Animo
•
Entfernen Sie regelmäßig die durchsichtige
Mischerschale des Behälters. Wenn der
Boden des Behälters mit Kesselsteinteilchen
bedeckt ist oder die Wand starke
Ablagerungen aufweist, muß das Gerät
entkalkt werden.
•
Manchmal reicht es, die losen
Kesselsteinreste zu entfernen.
8.2.1Entfernen der Kesselsteinteile
1.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Stecker aus der Wandsteckdose.
2.
Drehen Sie den Wasserzufuhrhahn zu
und entkuppeln Sie den Anschlußschlauch.
3.
Entfernen Sie den Deckel des Behälters.
4.
Ziehen Sie die Mischerschale senkrecht
aus dem Wasserbehälter. Erst wenn das
Wasser im Behälter abgekühlt ist, läßt
sich die Mischerschale aus Kunststoff
leicht entfernen.
Tip! Wenn das zu lange dauert, schieben Sie
eine leere Thermoskanne unter den
Korbfilter und gießen Sie mit der Hand
kaltes Wasser in den Behälter. Das Wasser
verläßt den Behälter und fließt über den
Korbfilter in die Thermoskanne, dadurch
kühlt der Behälter schneller ab.
5.
Kippen Sie das Gerät über dem Ausguß
aus, damit das Wasser im Behälter mit
den losen Kalkteilchen auslaufen kann.
8.2.2Entfernen der
Kesselsteinablagerung
Zur Entfernung der übrigen Kesselsteinablager-
ungen kann der ANIMO Kesselsteinentferner
verwendet werden.
Achtung! Der Behälter ist immer noch leer, weil
zuerst die Kesselsteinteile entfernt wurden.
1.
Lesen Sie die Warnung und die
Gebrauchsanleitung auf der Verpackung
des ANIMO Kesselsteinentferners
2.
Lösen Sie den Inhalt von zwei 50 g
Verpackungen Kesselsteinentferner in 2
Liter warmem Wasser auf.
3.
Schieben Sie den Korbfilter in den
leeren Filterbehälter und stellen Sie eine
leere Thermoskanne auf die Grundplatte.
TVB 200
4.
Gießen Sie die Lösung in den Behälter und
füllen Sie ihn bis zum Hebelrohr (Abb.3B).
5.
Lassen Sie die Lösung ca. 10 Minuten
einwirken.
6.
Entnehmen Sie ein wenig Säure aus
dem Heißwasserabzapfhahn und gießen
Sie es zurück in den Behälter.
7.
Setzen Sie die durchsichtige Mischerschale
zurück in den Behälter (Abb.3A)
Achtung!: Setzen Sie die Mischerschale
in den Behälter mit dem Pfeil auf den
Korbfilter gerichtet.
8.
Gießen Sie eine Kanne kaltes Wasser in das
Reservoir, damit die Lösung aus dem
Behälter ausläuft und über den Korbfilter in
die Thermoskanne fließt.
9.
Stellen Sie eine leere Thermoskanne
unter den Korbfilter und gießen Sie die
volle Thermoskanne mit der Lösung erneut
in den Behälter.
10.
Wiederholen Sie diese Handlung noch
dreimal. Achtung: Die Thermoskanne unter
dem Korbfilter rechtzeitig entleeren!
9. TEMPERATURSICHERUNG
Das Gerät ist mit einer Temperatursicherung
ausgestattet, die sich von außen betätigen läßt.
Sie befindet sich an der Rückseite des Geräts
neben dem Wasseranschluß. Durch diese
Sicherung wird das Gerät ausgeschaltet, wenn die
Temperatur zu hoch wird. Ursache des
Ausschaltens ist häufig, daß der Kesselstein nicht
rechtzeitig entfernt wurde.
Wenn die Sicherung eingeschaltet wurde, gehen
Sie folgendermaßen vor.
1.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
2.
Schrauben Sie die schwarze Schutzkappe
ab.
3.
Drücken Sie den jetzt sichtbaren Knopf
und schrauben Sie die Schutzkappe
wieder fest.
6
09/99