Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Sicherheitshinweise Und Warnungen Vor Gefahren - Animo OptiFresh 1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendungszweck

Dieses Gerät darf ausschließlich zur Zubereitung warmer Getränke verwendet werden.
Verwendung für andere Zwecke ist unzulässig und kann gefährlich sein.
Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die aufgrund einer anderen Benutzung
als die hier angeführten Verwendungszwecke oder aufgrund eines Bedienungsfehlers entstanden sind.
Kundendienst und technische Unterstützung
Für die im gegenständlichen Dokument nicht enthaltenen Informationen in Bezug auf spezi¿ sche
Einstellungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten können Sie mit Ihrem Händler Kontakt aufnehmen.
Notieren Sie vorher die folgenden, mit einem # gekennzeichneten Daten dieses Gerätes. Die nachste-
henden Angaben ¿ nden Sie auf dem kleinen Typenschild auf Ihrem Gerät.
A - Typenbezeichnung #
B - Artikelnummer #
A
C - Maschinennummer #
B
D - Netzspannung
E - Frequenz
F - Leistung
D
Garantiebestimmungen
Für dieses Gerät gelten die Garantiebestimmungen, die ein integrierender Bestandteil der
Allgemeinen Lieferbedingungen sind.
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den folgenden EEG-Richtlinien:
EMC 92/31/EEG &
RoHs 2002/95/EEG
93/68/EEG
WEEE 2002/96/EEG
LVD 73/23/EEG.
Umgebungsbedingungen
Im Heizsystem bleibt immer etwas Wasser zurück. Achten Sie daher darauf, dass Sie das Gerät
immer in einem Raum aufstellen, in dem die Zimmertemperatur nicht unter den Gefrierpunkt sinken
kann. Eine einwandfreie Funktion dieses Gerätes ist bis zu einer Umgebungstemperatur von 40°C
gewährleistet.
Empfohlene Wartungsprodukte
Entkalkungsmittel: Animo Kesselsteinlösemittel
Reinigungsmittel:
Animo Reinigungslösung für Kaffeerückstände
Informationen zur Bestellung dieser Wartungsprodukte ¿ nden Sie in Kapitel 13.
Empfohlene Zutaten
Brüher
- verwenden Sie ausschließlich Frischbrühkaffee / Vendingkaffee.
Mixer
- verwenden Sie ausschließlich Instantprodukte.
Animo
Coffee- and teamakingsystems
........................
C
........................ / ...........................
........................ V 50-60Hz ....................W
M A D E I N H O L L A N D
E
F
FOOD 1935/2004/EEG
98

Sicherheitshinweise und Warnungen vor Gefahren

Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Eine unsachgemäße Benutzung kann zu Personenschäden oder Sachschäden führen.
Vor einer sicheren Inbetriebnahme des Gerätes müssen die nachstehenden Warnungen und
Sicherheitshinweise beachtet werden:
Betriebsanleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes die Betriebsanleitung aufmerksam
durch. Das kommt Ihrer eigenen Sicherheit zu Gute und Sie vermeiden dadurch Schä-
den am Gerät.
Halten Sie sich an die richtige Reihenfolge der durchzuführenden Handlungen.
Verwahren Sie diese Betriebsanleitung immer in der Nähe des Gerätes.
Installation
• Stellen Sie das Gerät in Büffethöhe auf einen stabilen, À achen Untergrund so auf, dass es an das
Stromnetz angeschlossen werden kann.
• Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontaktsteckdose an.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass bei einer eventuellen Leckage kein Schaden angerichtet
werden kann.
• Das Gerät darf nicht gekippt werden und muss immer senkrecht aufgestellt und transportiert werden.
• Im Heizsystem bleibt immer etwas Wasser zurück. Stellen Sie darum das Gerät niemals in einen
Raum auf, in dem die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken kann.
• Beachten Sie bei der Installation immer die örtlich geltenden Vorschriften und verwenden Sie nur
zugelassenes Material und geprüfte Ersatzteile.
• Bei erneutem Aufstellen des Gerätes muss wiederum das Kapitel "Installation" beachtet werden.
Gebrauch
• Prüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen.
• Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht oder abgespritzt werden.
• Bedienen Sie die Tasten niemals mit einem scharfen Gegenstand.
• Halten Sie die Bedienelemente schmutz- und fettfrei.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ist es empfehlenswert, den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen und den Wasserhahn zu schließen.
Wartung und Störungen beheben
• Überfällige Wartung des Heizsystems kann zu hohen Reparaturkosten führen und Garantie-
ansprüche können verfallen.
• Bleiben Sie während Wartungsarbeiten beim Gerät.
• Lassen Sie alle Reparaturen von einem ausgebildeten, befugten Servicefachmann durchführen.
• Bei einem Defekt und bei (Reinigungs-)Tätigkeiten am Gerät, wobei es geöffnet werden muss,
muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
• Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann der Hersteller für eventuell dadurch
entstandene Schäden nicht haftbar gemacht werden.
07/2009 Rev. 0.9
07/2009 Rev. 0.9
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis