Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsseitiger Anschluss; Elektrischer Anschluss - Dimplex LI 11TE Montage- Und Gebrauchsanweisung

Luft/wasser-wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI 11TE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3
Klammerwerte gelten für die LI 16TE

6.3 Heizungsseitiger Anschluss

Die heizungsseitigen Anschlüsse an der Wärmepumpe sind mit
1¼" Außengewinde versehen. Beim Anschluss an die Wärme-
pumpe muss an den Übergängen mit einem Schlüssel gegenge-
halten werden.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe er-
folgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell
vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder
ähnliches zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im
Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen. Für
Anlagen mit absperrbarem Heizwasserdurchfluss, bedingt durch
Heizkörper- bzw. Thermostatventile, muss ein Überströmventil
bauseits hinter der Heizungspumpe in einem Heizungsbypass
eingebaut werden. Dies sichert einen Mindestheizwasserdurch-
fluss durch die Wärmepumpe und verhindert Störungen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsan-
lage zu füllen, zu entlüften und abzudrücken.
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in jedem
Betriebszustand der Heizungsanlage sicherzustellen. Dieses
kann z.B. durch Installation eines differenzdrucklosen Verteilers
oder eines Überströmventiles erreicht werden. Die Einstellung
eines Überströmventiles ist in Kapitel Inbetriebnahme erklärt.
DE-6
Frostschutz
Bei Wärmepumpen, die frostgefährdet aufgestellt sind, sollte
eine manuelle Entleerung (siehe Bild) vorgesehen werden. So-
fern Regler und Heizungsumwälzpumpe betriebsbereit sind, ar-
beitet die Frostschutzfunktion des Reglers. Bei Außerbetrieb-
nahme der Wärmepumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu
entleeren. Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Strom-
ausfall nicht erkannt werden kann (Ferienhaus), ist der Hei-
zungskreis mit einem geeigneten Frostschutz zu betreiben.

6.4 Elektrischer Anschluss

Die Leistungsversorgung und Steuerspannung werden über
handelsübliche Leitungen zugeführt (Last: 5-adrig, Steuerung
3-adrig).
Im Auslieferungszustand kann die Leistungseinspeisung über
eine gemeinsame Leitung erfolgen.
Optional kann die Wärmepumpe bzw. der zweite Wärmeerzeu-
ger über separate Leitungen versorgt werden, wenn die Brücken
an den Lastklemmen entfernt werden (siehe Schaltplan im An-
hang).
Genaue Anweisungen über den Anschluss externer Komponen-
ten und die Funktion des Wärmepumpenreglers entnehmen Sie
bitte dem Geräteanschlussplan und der beigefügten Gebrauchs-
anweisung des Reglers.
In der Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist eine allpo-
lige Abschaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand
(z.B. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz), sowie ein 3-poliger Si-
cherungsautomat, mit gemeinsamer Auslösung aller Außenlei-
ter, vorzusehen (Auslösestrom gemäß Geräteinformation).
Beim Anschließen ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung
sicherzustellen L1; L2; L3; L10; L20; L30.
ACHTUNG!
Rechtsdrehfeld beachten: Bei Betrieb des Verdichters mit falscher
Drehrichtung kann es zu Verdichterschäden kommen.
Die Steuerspannung muss mit 10 A abgesichert werden.
Der 2. Wärmeerzeuger ist im Auslieferungszustand auf 2 kW
Heizleistung angeklemmt. Zur Leistungserhöhung auf 4 kW bzw.
6 kW müssen die mitgelieferten Kupferbrücken entsprechend
dem Schaltplan angeschlossen werden.
Detaillierte Informationen siehe Anhang Stromlaufpläne.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Li 16te

Inhaltsverzeichnis