Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Bestimmungsgemäß Verwendung; Sicherheitsanweisungen - Protool RGP 80-8 E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Technische Daten

Typ
Leistungsaufnahme
Drehzahl
Werkzeug – ∅
Gewicht
Sicherheit

Sicherheitsanweisungen

Die sichere Handhabung dieses
Geräts ist nur dann möglich, wenn
Sie sich diese Bedienungsanleitung
gründlich durchgelesen haben und
entschlossen sind, die hier angeführ-
ten Anweisungen strikt einzuhalten.
G Halten Sie die Sicherheitsanweisungen, die Be-
standteil jeder Maschinenlieferung sind, strikt ein.
G Die Maschine darf nicht in feuchten, nassen
Räumen oder im Freien bei Regen, Nebel oder
Schneefall, sowie in explosionsgefährdetem
Milieu betrieben werden.
G Vor jedem Einsatz des Geräts sind das be-
wegliche Anschlusskabel und der Stecker zu
kontrollieren. Lassen Sie eventuelle Mängel in
einer Fachwerkstatt beheben.
G Außerhalb von Gebäuden sind ausnahmslos
gebilligte Verlängerungskabel und Kabelver-
bindungen zu verwenden.
G Benutzen Sie bei der Arbeit Schutzhand-
schuhe und festes Schuhwerk.
G Benutzen Sie bei der Arbeit Schutzbrille und
Gehörschutz.
G Bei der Arbeit entstehender Staub ist gesund-
heitsschädlich. Benutzen Sie deshalb bei der
Arbeit eine entsprechende Absaugeinrichtung
und eine Atemschutzmaske.
G Asbestmateriale dürfen nicht gefräst werden.
G Das bewegliche Anschlusskabel ist jeweils
immer von hinten zum Gerät zu führen.
G Stellen Sie das Gerät nicht hinter das Kabel.
G Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Fräsringe.
G Die Maschine darf nur mit aufgesetzter Schutz-
abdeckung und angebrachtem Hilfsgriff
betrieben werden.
G Stecken sie den Stecker des beweglichen An-
schlusskabels erst dann in die Steckdose,
wenn die Fräse abgestellt ist.
G Kontrollieren sie, ob sich in dem zu bearbeiten-
den Material keine Elektro-, Wasser- oder Gas-
leitungen befinden – es besteht Unfallgefahr.
G Fräsen Sie nicht über Metallgegenstände,
Nägel oder Schrauben.
G Personen unter 16 Jahren ist die Arbeit mit der
Fräse untersagt.
"
D
RGP 80-8 E
750 Watt
–1
1800 – 5000 min
80 mm
3,7 kg
/ II
Bestimmungsgemäß Verwendung
Das Gerät RGP 80-8 E ist bestimmungsgemäß
vorgesehen zum Entfernen von Anstrichen,
Putzen, Fliesen- und Teppichkleberückständen
insbesondere von harten Untergründen. Außer-
dem kann das Gerät eingesetzt werden zum Auf-
rauhen von Betonflächen und zum Abfräsen von
Schalungsübergängen.
Für Schäden durch unsachgemäße Verwendung
haftet der Benutzer.
Elektrischer Anschluß und
Inbetriebnahme
Die Netzspannung muß mit der Spannungsan-
gabe auf dem Leistungsschild übereinstimmen!
Eine für 230 V zugelassene Maschine kann auch
an 220 V/240 V angeschlossen werden.
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten wird der Schiebeschalter (1.2)
nach vorne geschoben. Ein leichter Druck auf
das hintere Ende des Schalters genügt, um das
Gerät wieder auszuschalten.
Electronic
Die Sanierungsfräse hat eine Voll-
wellenelectronic mit folgenden Eigen-
schaften:
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
einen ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregulierung
Die Drehnzahl der Antriebsspindel läßt sich mit
dem Drehzahlregler (1.3) zwischen 1800 und
–1
5000 min
stufenlos einstellen. Dabei entspre-
chen die Ziffern auf dem Drehzahlreguler in etwa
folgenden Leerlaufwerten:
 min
–1
" min
–1
 min
–1
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Drehzahl wird elektronisch kon-
stant gehalten. Dadurch wird auch bei Belastung
eine gleichbleibende Arbeitsgeswindigkeit erreicht.
Temperatursicherung
Extreme Überbelastung im Dauereisatz führt zur
Erhitzung des Motors. Zum Schutz vor Überhitzung
(Durchbrennen des Motors) ist eine elektronische
Temperaturüberwachung eingebaut. Vor Errei-
chen einer kritischen Motortemperatur verringert
die Sicherheits-Electronic die Motordrehzahl sehr
stark. Eine Restdrehzahl wird beibehalten, damit
"
 min
–1
# "" min
–1
$ # min
–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis