Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm CSM1022 Gebrauchsanweisung Seite 17

Kreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N
c)
Når en starter en sag på nytt i arbeidsemnet, skal sagbladet sentreres i hakket ,og en
må kontrollere at tennene ikke sitter fast i materialet. Hvis sagbladet sitter fast, kan
D
det hoppe ut, eller det kan oppstå kickback når sagen startes på nytt.
d) Støtt lange planker for å minske risikoen for at bladet sitter fast eller kickback. Store
planker har en tendens til å synke ned på grunn av egenvekten. En må plassere støt-
NL
te på begge sider av planken, nær kuttekanten og nær enden på planken.
e) Ikke bruk sløve eller skadde blader. Uslepne sagblad eller blad som ikke er satt riktig
i, skaper et smalt hakk som forårsaker ekstra friksjon, bladbinding eller kickback.
F
f)
Spakene som tilpasser bladdybden og skråskjæring må være stramt og sikkert før en
sager. Hvis sagbladsinnstillingen endres når en sager, kan det forårsake at bladet sit-
ter fast og kickback.
E
g) Vær ekstra forsiktig når du dybdesliper i eksisterende vegger eller andre blindområ-
der. Sagbladet kan sage over ting som kan forårsake kickback.
P
Sikkerhetsinstrukser nedre bladbeskytter
a) Kontroller at den nedre bladbeskytteren lukker skikkelig før bruk. Ikke bruk sagen hvis
den nedre beskytteren ikke kan beveges fritt og lukker med en gang. Press eller bind
I
aldri den nedre bladbeskytteren inn i åpen stilling. Hvis sagen mistes ved et uhell, kan
den nedre beskytteren bli bøyd. Hev den nedre beskytteren med inntrekkshåndtaket
og vær sikker på at det kan beveges fritt og ikke berører sagbladet eller noen andre
S
deler, i all hakkets vinkler og dybde.
b) Kontroller at den nedre beskytterens fjær virker. Hvis bladbeskytteren og fjæren ikke
virker skikkelig, må de repareres før bruk. Den nedre beskytteren kan virke dårlig pga
FIN
ødelagte deler, klebrige rester eller støv.
c)
Den nedre bladbeskytteren skal trekkes inn manuelt ved spesielle kutt som dybdesli-
N
ping og compounderende kutt. Løft den nedre bladbeskytteren ved å trekke inn
håndtaket så snart bladet når materialet, den nedre beskytteren må utløses. Ved all
annen type saging, skal bladbeskytteren virke automatisk.
DK
d) Se alltid til at den nedre beskytteren dekker sagbladet før du setter sagen på benken
eller gulvet. Et ubeskyttet, sagblad som går på tomgang, vil forårsake sagen til å gå
bakover og sage i det den kommer over. Vær klar over at det tar tid før bladet stopper
etter at du har slått av maskinen .
Før sirkelsagen tas i bruk
Kontroller følgende:
Stemmer motorens tilkoplingsspenning overens med nettspenningen.
Er nettkabelen og støpselet i god stand.
Se til at sagbladet ikke mangler noen tenner eller har fått sprekker eller
revner. Et slikt sagblad må byttes ut umiddelbart.
Se til at sagbladet er godt festet.
Ikke bruk sagblader som er deformert eller har fått skader.
Ikke bruk HSS-blader.
Bruk bare sagblader med de dimensjoner som er oppgitt og som stemmer overens
med den beskrivelsen som er gitt. Bruk ikke sagblader der kroppen er bredere enn
eller tanneggen smalere enn spaltekniven.
Stopp aldri sagbladet ved å presse mot det fra siden.
Forsikre deg om at det bevegelige vernedekselet kan bevege seg fritt.
88
Stellen Sie sich seitlich zum Sägeblatt hin, niemals in einer Linie mit dem Sägeblatt.
Bei einem Rückschlag springt die Säge zurück. Sie können den Rückschlagkräften
jedoch entgegenwirken, wenn Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
b) Wenn das Sägeblatt klemmt oder wenn Sie den Sägevorgang aus irgendeinem Grund
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus, und halten Sie die Säge solange im
Werkstück, bis das Blatt vollständig zum Stillstand kommt. Ziehen Sie die Säge nie-
mals aus dem Werkstück heraus oder führen sie zurück, solange das Blatt rotiert oder
die Gefahr eines Rückschlags besteht. Überprüfen Sie das Gerät, und ergreifen Sie
Maßnahmen, um ein Klemmen des Sägeblatts zu verhindern.
c)
Wenn Sie den Sägevorgang an einem Werkstück fortsetzen, platzieren Sie das
Sägeblatt in die Mitte der Schnittfuge, und stellen Sie sicher, dass die Sägezähne
nicht in das Material greifen. Klemmt das Sägeblatt, springt es beim Neustart der
Säge möglicherweise aus dem Werkstück heraus oder verursacht einen Rückschlag
der Säge.
d) Stützen Sie große Werkstücke ab, um ein Klemmen des Sägeblatts und einen
Rückschlag zu verhindern. Große Werkstücke neigen dazu, unter ihrem eigenen
Gewicht nachzugeben. Die Stützen sind unter dem Werkstück an beiden Seiten zu
platzieren: in der Nähe der Sägelinie und am Ende des Werkstücks.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Blätter. Ungeschärfte oder nicht
korrekt aufgesetzte Blätter erzeugen eine enge Schnittfuge und führen des Weiteren
zu übermäßiger Reibung, Verklemmung und Rückschlag.
f)
Sägeblatt und Verriegelungshebel müssen vor dem Sägen festgezogen und gesichert
sein. Wenn das Blatt sich beim Sägen aus der festgelegten Position löst, kann es zur
Verklemmung und zum Rückschlag kommen.
g) Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie in Wände oder andere
Blindbereiche einstechen. Das eindringende Sägeblatt schneidet möglicherweise
Objekte, die einen Rückschlag verursachen können.
Sicherheitsanweisungen – untere Schutzabdeckung
a) Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass die untere Schutzabdeckung ordnungs-
gemäß geschlossen ist. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzabdeckung keinen Bewegungsfreiraum hat und nicht sofort schließt. Klemmen
oder ziehen Sie die untere Schutzabdeckung niemals in offener Position fest. Sollte
die Säge einmal herunterfallen, könnte die Schutzabdeckung anschließend verbogen
sein. Ziehen Sie die untere Schutzabdeckung mit dem Rückzuggriff hoch, und stellen
Sie sicher, dass sie Bewegungsfreiraum hat und bei jedem Sägewinkel bzw. jeder
Sägetiefe nicht mit dem Sägeblatt oder einem anderen Teil in Berührung kommt.
b) Überprüfen Sie die Feder der unteren Schutzabdeckung. Wenn die Schutzabdeckung
und die Feder nicht ordnungsgemäß funktionieren, sind diese vor Gebrauch zu war-
ten. Die Funktion der unteren Schutzabdeckung kann aufgrund von beschädigten
Teilen, klebrigen Ablagerungen oder Staub beeinträchtigt werden.
c)
Die untere Schutzabdeckung sollte nur für besondere Sägevorgänge wie z. B.
Einstechverfahren manuell zurückgezogen werden. Ziehen Sie die untere
Schutzabdeckung mit dem Rückzuggriff hoch, und lassen Sie sie los, sobald das
Sägeblatt mit dem Material in Berührung kommt. Bei allen anderen Sägevorgängen
sollte die untere Schutzabdeckung automatisch funktionieren.
d) Vergewissern Sie sich immer, dass die untere Schutzabdeckung das Sägeblatt
bedeckt, bevor Sie die Säge auf die Werkbank oder den Boden stellen.
Ferm
Ferm
D
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fdcs-185

Inhaltsverzeichnis