Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omega ISC-P Handbuch Seite 7

Messumformer für prozesssignale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0 bis 10 V DC
Einstellung
1. Schließen Sie das Eingangssignal an die Klemmen 8 (Signal) und 9 (Masse)
an.
2. Schließen Sie ein Multimeter an die Ausgangsklemmen an (4 und 5 für mA-
oder 4 und 6 für V DC-Signale).
(Die Werte in Klammern zeigen als Beispiel die Umsetzung eines
Eingangssignals von 4 bis 20 mA auf 0 bis 10 V DC.)
3. Legen Sie ein Eingangssignal an, das dem Nullpunkt entspricht (0 mA).
Stellen Sie mit dem Potentiometer für den Nullpunktabgleich (OFFSET) ein
Ausgangssignal von Null (0 V DC) ein).
4. Legen Sie ein Eingangssignal an, das der Differenz zwischen oberem und
unteren Grenzwert des Eingangsbereichs entspricht (20 - 4 = 16 mA).
Verdrehen Sie das Potentiometer SPAN für den Endwertabgleich, bis Sie als
Ausgangsignal die Differenz zwischen oberem und unterem
Ausgangsgrenzwert erhalten (10 - 0 = 10 V DC).
5. Legen Sie ein Eingangssignal an, das dem unteren Grenzwert des
Eingangsbereichs entspricht (4 mA). Stellen Sie mit dem Potentiometer für
den Nullpunktabgleich (OFFSET) ein Ausgangssignal ein, das dem unteren
Ausgangsgrenzwert entspricht (0 V DC).
6. Legen Sie ein Eingangssignal an, das dem oberen Grenzwert des
Eingangsbereichs entspricht und vergewissern Sie sich, dass am Ausgang
das entsprechende Signal anliegt (20 mA = 10 V DC).
Wenn eine höhere Genauigkeit erforderlich ist, kann in Schritt 6 bei Bedarf auch
der obere Ausgangsgrenzwert mit dem Potentiometer SPAN erneut abgeglichen
werden. In diesem Fall müssen anschließend die Schritte 5 und 6 wiederholt
werden.
In der Regel kann jedoch mit diesen drei Schritten eine ausreichende Genauigkeit
erzielt werden. Schließen Sie die Frontabdeckung, nachdem Sie die Einstellungen
vorgenommen haben.
0 bis 1 V DC
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis