Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Omega CN 132 Handbuch

Omega CN 132 Handbuch

Selbstoptimierender temperatur-regler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
HANDBUCH
CN132
Autorisierter Distributor für OMEGA Produkte
NEWPORT ELECTRONICS GmbH
Daimlerstraße 26
D – 75392 Deckenpfronn
Tel. 0 70 56 – 93 98 - 0
Fax 0 70 56 – 93 98 - 29
http:// www.omega.de
email: info@omega.de
CN132
Selbstoptimierender
Temperatur-Regler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Omega CN 132

  • Seite 1 HANDBUCH CN132 Autorisierter Distributor für OMEGA Produkte NEWPORT ELECTRONICS GmbH Daimlerstraße 26 D – 75392 Deckenpfronn Tel. 0 70 56 – 93 98 - 0 Fax 0 70 56 – 93 98 - 29 http:// www.omega.de email: info@omega.de CN132 Selbstoptimierender...
  • Seite 2 Prüfung mit dem CE-Zeichen versehen. Die Informationen in diesem Dokument wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. OMEGA Engineering, Inc. kann jedoch keine Haftung für eventuelle Fehler übernehmen und behält sich Änderungen der Spezifkationen vor. WARNUNG: Diese Produkte sind nicht für den medizinischen Einsatz konzipiert und sollten nicht an Menschen...
  • Seite 3: Garantiebedingungen

    GARANTIEBEDINGUNGEN OMEGA garantiert, daß die Geräte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die Garantiedauer beträgt für den Regler 37 Monate, gerechnet ab dem Verkaufsdatum. Damit räumt OMEGA/NEWPORT seinen Kunden eine zusätzliche Kulanzzeit von einem Monat ein, um Bearbeitungs- und Transportzeiten Rechnung zu tragen und sicherzustellen, daß diese nicht zu Lasten des Anwenders gehen.
  • Seite 4 Für Ihren gesamten Bedarf der Meß- und Regeltechnik OMEGA … Ihr Partner TEMPERATUR Thermoelement-, Pt100- und Thermistorfühler, Steckverbinder, Zubehör Leitungen: für Thermoelemente, Pt100 und Thermistoren Kalibriergeräte und Eispunkt-Referenz Schreiber, Regler und Anzeiger Infrarot-Pyrometer DRUCK UND KRAFT DMS-Aufnehmer Wägezellen und Druckaufnehmer Positions- und Wegaufnehmer Instrumente und Zubehör...
  • Seite 5: Auspacken

    Auspacken Vielen Dank für den Kauf eines CN132 Reglers. Dieser Regler bietet eine reichhaltige Funktionsausstattung auf kleinstem Raum. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam, bevor Sie den Regler in Betrieb nehmen. Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitshinweise. Bei korrekter Einstellung und Einsatz entsprechend der Hinweise und Anleitungen in diesem Handbuch wird Ihr CN132 Regler viele Jahre präzise und zuverlässig arbeiten.
  • Seite 6 Auspacken Diese Seite blieb frei...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    CN132 INHALT Temperaturregler Seite Auspacken ....................i Abschnitt 1 Vor der Inbetriebnahme............1-1 Übersicht ................... 1-1 Tafelausschnitt ................. 1-2 Schutzart ................... 1-2 Installation ................1-3 1.4.1 Installationsort ................. 1-3 1.4.2 Installation des Reglers (Standard) ........1-3 1.4.3 Installation des Reglers (1/16-DIN-Adapter) ..... 1-4 1.4.4 Installation des Reglers (Twin-Adapter) ......
  • Seite 8 CN132 INHALT Temperaturregler Seite Abschnitt 5 Funktionen Bedienerebene 2 ..............5-12 5.3.1 Anzeige des Ausgangswerts ..........5-12 5.3.2 Ausgangswert für Handbetrieb .......... 5-12 5.3.3 Ausgangsbegrenzung für SP1 ..........5-12 5.3.4 Ausgangsbegrenzung für SP2 ..........5-12 5.3.5 Betriebsart für SP2 ..............5-13 5.3.6 Arbeitsweise des Alarms ............
  • Seite 9: Abschnitt 1 Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme 1.1 Übersicht Das folgende Diagramm gibt eine Übersicht über Installation und erste Konfigurierung des Regler. Beschreibung zur Änderung von Parametern und zu allgemeinen Bedienungsschritten finden Sie auf den Seiten 3-1 bis 3-4. Setzen Sie den Regler mit dem beiliegenden Regler in Tafel Montagerahmen in der Schalttafel ein.
  • Seite 10: Tafelausschnitt

    Allgemeine Beschreibung 1.2 Tafelausschnitt 22,5 Minimum Einheit: mm Empfohlen Abbildung 1-1. Tafelausschnitt: CN132 (1/32 DIN) 70 oder mehr 70 oder mehr +0,6 +0,7 Einheit: mm Abbildung 1-2. Tafelausschnitt: CN132 mit 1/16-DIN- oder Twin-Adapter 1.3 Schutzart Die Front des CN132 ist spritzwasserdicht (NEMA 4/IP66), wenn die folgenden Punkte beachtet werden: 1.
  • Seite 11: Installation

    Allgemeine Beschreibung 1.4 Installation 1.4.1 Installationsort Wählen Sie einen Installationsort, der frei von den folgenden Umgebungseinflüssen ist: • Feuchtigkeit • Mechanische Schwingungen • Andere Umgebungstemperatur als Raumtemperatur (ca. 25°C) • Korrosive Gase • Staub oder Ruß • Elektrische Störsignale 1.4.2 Installation des Reglers (Standard) Tafel Regler Klemmenblock...
  • Seite 12: Installation Des Reglers (1/16-Din-Adapter)

    Allgemeine Beschreibung 1.4.3 Installation des Reglers (mit 1/16-DIN-Adapter) Tafel (8 mm max) 1/16-DIN-Adapter Abbildung 1-4. Tafeleinbau mit 1/16-DIN-Adapter 1. Wenn gewünscht, kann der Klemmenblock zur Verdrahtung abgenommen werden. Ziehen Sie hierzu die (grüne) Verriegelung nach hinten und heben Sie den Klemmenblock nach oben ab (s.
  • Seite 13: Installation Des Reglers (Twin-Adapter)

    Allgemeine Beschreibung 1.4.4 Installation des Reglers (mit Twin-Adapter) Tafel (10 mm max) Twin-Adapter Abbildung 1-5. Tafeleinbau mit Twin-Adapter 1. In Verbindung mit dem Twin-Adapter muß die Verdrahtung vor der Installation der Regler erfolgen. Nehmen Sie hierzu die Klemmenblöcke ab, indem Sie die (grüne) Verriegelung nach hinten ziehen.
  • Seite 14: Verdrahtung

    Allgemeine Beschreibung 1.5 Verdrahtung Abbildung 1-6 zeigt die Klemmenbelegung des Reglers. Thermoelement Eingang Logikausgang Relaisausgang Netz Abbildung 1-6. Klemmenbelegung CN132 1.5.1 Eingangsverdrahtung An den Eingang können Pt100-Fühler oder Thermoelemente angeschlossen werden. • Verwenden Sie zum Anschluß von Thermoelementen ausschließ- lich Verlängerungsleitung des korrekten Typs. •...
  • Seite 15: Allgemeine Hinweise Zur Verdrahtung

    Allgemeine Beschreibung 1.5.3 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung • Verwenden Sie zur Verdrahtung Leitungen mit einem Querschnitt von 1,0 mm². • Die Leitungen sollten maximal 6 mm abisoliert werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. • Achten Sie auf eine ausreichende Zugentlastung der Kabel. Eingangsverdrahtung •...
  • Seite 16: Für Ihre Notizen

    Allgemeine Beschreibung Für Ihre Notizen...
  • Seite 17: Abschnitt 2 Anzeigen Und Bedienungselemente

    Anzeigen und Bedienungselemente Abbildung 2-1 zeigt die Anzeige und die Tasten der CN132- Frontplatte. 32. 0 Abbildung 2-1 Frontplatte des CN132 1 Istwert/Sollwert-Anzeige PV 2 Anzeige für Regelausgang SP1 3 Anzeige für Regelausgang SP2 4 Parameter einstellen 5 Wert verkleinern/Vorhergehenden Parameter aufrufen 6 Wert vergrößern/Nächsten Parameter aufrufen...
  • Seite 18 Anzeigen und Bedienungselemente 1 Istwert/Sollwert-Anzeige PV 8888 Während des normalen Betriebs wird hier der Istwert angezeigt. Wenn die Taste a gedrückt wird, wechselt die Anzeige zwischen Einheit und Sollwert. 2 Anzeige für Regelausgang 1 Leuchtet, wenn der Regelausgang aktiviert ist, der dem Sollwert SP1 zugeordnet ist.
  • Seite 19: Abschnitt 3 Bedienung

    Bedienung 3.1. Betriebsarten und Wechsel zwischen den Betriebsarten Der Regler verfügt über zwei Betriebsarten, den Regelbetrieb, in dem der Istwert angezeigt wird, und die Parametereinstellung, in der die Betriebsparameter des Reglers eingestellt werden. Der Wechsel zwischen diesen beiden Betriebsarten erfolgt mit der Taste c und b, die gleichzeitig gedrückt und für ca.
  • Seite 20: Anzeige Von Parametern

    Bedienung 3.2. Anzeige von Parametern 1. Zur Anzeige von Parametern betätigen Sie die gleichzeitig die Tasten c und b und halten Sie diese für 3 Sekunden gedrückt. 2. Alle Parameter der aktuellen Bedienerebene können nun mit den Tasten c und b durchlaufen werden.
  • Seite 21: Änderung Von Parametern

    Bedienung 3.3. Änderung von Parametern 1. Zur Anzeige von Parametern betätigen Sie die gleichzeitig die Tasten c und b und halten Sie diese für 3 Sekunden gedrückt. 2. Wählen Sie den gewünschten Parameter mit den Tasten c und b. Parameter und Wert des Parameters werden abwechselnd angezeigt.
  • Seite 22: Einstellung Des Sollwerts

    Bedienung 3.4. Einstellung des Sollwerts Der Sollwert SP1 wird in der Regelbetriebsart eingestellt. 1. Halten Sie die Taste a gedrückt. 2. Stellen Sie den Sollwert mit den Tasten c und b auf den gewünschten Wert ein.
  • Seite 23: Einstellung Der Ein- Und Ausgangsart

    Einstellung der Ein- und Ausgangsart In der Werkseinstellung ist der Regler nicht konfiguriert, d.h. Eingangs- und Ausgangsart müssen vor der Inbetriebnahme eingestellt werden. Für diese Einstellungen faßt der Regler drei Parameter in einer separaten Bedienerebene (Ebene 5) zusammen, die bei einem bereits konfigurierten Regler in den Ebenen 2 und 3 angeordnet sind: Anzeige Wert...
  • Seite 24: Eingangseinstellung

    Einstellung der Ein- und Ausgangsart 4.1 Eingangseinstellung Wenn bereits ein Eingangsbereich gewählt wurde, können alle INPT Parameter zur Konfiguration des Eingangs über Bedienerebene 2 aufgerufen werden. Wenn noch kein Eingangsbereich eingestellt wurde, befindet sich der Regler nach dem Einschalten in der Bedienerebene 5. Dies ist die Grundeinstellung.
  • Seite 25 Einstellung der Ein- und Ausgangsart Eingangssignal Anzeige Meßbereich Linearität Thermoelement Typ B 0 bis 1800°C ±2,0°C TC B Typ E 0 bis 600°C ±0,5°C TC E Typ J 0 bis 800°C ±0,5°C TC J Typ K -50 bis 1200°C ±0,25°C TC K Typ L 0 bis 800°C...
  • Seite 26: Ausgangseinstellung

    Einstellung der Ein- und Ausgangsart 4.2 Ausgangseinstellung Im Bezug auf den Ausgang ist festzulegen, ob als Regelausgang für SP1. D den Sollwert SP1 der Relais- oder der Logikausgang verwendet werden soll. Der verbleibende Ausgang wird automatisch dem Sollwert SP2 zugeordnet und kann für die Regelung (Heizen/ Kühlen) oder für Alarmaufgaben verwendet werden.
  • Seite 27: Abschnitt 5 Funktionen

    Funktionen Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Funktionen des Reglers zusammen mit den jeweiligen Eingabebereichen. Dabei werden die Parameter in der Reihenfolge aufgeführt, wie sie am Regler in den einzelnen Bedienungsebenen angezeigt werden. Wenn Sie Informationen zu einem bestimmten Parameter suchen, können Sie Tabelle 5-2 auch als Inhaltsübersicht verwenden.
  • Seite 28 Anzeige Parameter Seite Faktor für D-Anteil 5-24 DER. S Anzeige Parameter Seite Anzeigenintervall 5-24 DIS. S Alarmmeldung sperren 5-25 NO. A L Eingangsart INPT Automatische Rückkehr 5-25 PROG Einheit UNIT Sperren der Bedienerebene 5-25 LOCK Ausgangszuordnung SP1 SP1. D Bedienerebene 5 Bedienerebene 4 Bedienerebene 1 Bedienerebene 2...
  • Seite 29: Ebene 1 - Regelparameter

    Funktionen 5.2 Ebene 1 – Regelparameter Die erste Bedienerebene dient zur Einstellung der Regelparameter. Diese Einstellung kann auch durch die in Abschnitt 5.2.1 beschrie- bene Selbstoptimierung erfolgen. Weiterhin kann in Bedienerebene 1 der Ausgang abgeschaltet werden, etwa für Sensorwechsel oder während der Einstellung des Reglers.
  • Seite 30 Funktionen Standard-Selbstoptimierung Die Standard-Selbstoptimierung erzielt gute Ergebnisse, wenn folgende Bedingungen gegeben sind: • Der Prozeß wird aus dem Ruhezustand (kalt) angefahren. • Der Sollwert liegt über 100°C. Temperatur Sollwert 75% des Sollwerts Neue PID- Parameter sind aktiv Zeit 100% 1¼ Ein/Aus-Zyklen Abbildung 5-1 Standard-Selbstoptimierung Während der Selbstoptimierung wird der Sollwert intern auf 75% des eingestellten Werts gesetzt, um Überschwingen zu verhindern.
  • Seite 31 Funktionen Sollwert-nahe Selbstoptimierung Unter den folgenden Bedingungen sollte die Sollwert-nahe Selbst- optimierung eingesetzt werden: • Die Prozeßtemperatur liegt unter 100° oder so nahe an der Umgebungstemperatur, daß mit 75% des Sollwerts keine guten Ergebnisse erzielt werden können. • Der Prozeß befindet sich bereits in der Nähe des Sollwerts und kühlt nur langsam ab.
  • Seite 32: Proportionalbereich

    Funktionen 5.2.2 Proportionalbereich Anzeige Regel-Parameter Beschreibung BAND Proportionalbereich Der Proportionalbereich wird in der BAND Einheit des Eingangsbereichs angegeben. Der Eingabebereich beträgt 0,1°C bis zu der Temperatur, die 25% des Bereichsendwerts entspricht. Die Grundeinstellung ist die Temperatur, die 5% des Bereichsendwerts entspricht. Dieser Parameter kann durch die Selbst- optimierung eingestellt werden.
  • Seite 33: Begrenzung Des D-Anteils

    Funktionen 5.2.5 Begrenzung des D-Anteils beim Hochfahren des Prozesses Dieser Parameter legt fest, wann der D-Anteil während des Hochfahrens des Prozesses wirksam wird. Die Arbeitsweise der normalen Regelung wird durch diesen Parameter nicht beeinflußt, da er nur dazu dient, beim Anfahren des Prozesses eine optimale Geschwindigkeit ohne Überschwingen zu erreichen.
  • Seite 34: Für Die Einstellung Der Zykluszeit Bietet Der Cn132 Verschiedene Möglichkeiten

    Funktionen 5.2.5 Zykluszeit Das Ausgangssignal wird als Verhältnis der Einschalt- zur Ausschaltzeit des Relais bzw. des Logikausgangs ausgegeben. Die Summe von Ein- und Ausschalt-Zeit ist die Zykluszeit, die in dieser Funktion eingestellt werden kann. Eine zu große Einstellung der Zyklsuzeit führt zum Schwingen, während eine zu kurze Zykluszeit zu hohem Verschleiß...
  • Seite 35 Funktionen Abhängig davon, ob bereits eine Selbstoptimierung vorgenommen wurde oder nicht,sind die Anzeigen leicht unterschiedlich: A -- ON. O F 0. 1 Automatische Zweipunkt- Kleinste Maximale Einstellung regelung Zykluszeit Zykluszeit Abbildung 5-5 Einstellung der Zykluszeit ohne Selbstoptimierung A 12 ON. O F 0.
  • Seite 36: Manuelle Korrektur

    Funktionen 5.2.7 Manuelle Korrektur Der P-Anteil der Regelung bewirkt häufig eine bleibende Regelab- OFST weichung. Wenn der I-Anteil auf 0 gesetzt ist (INT. T = OFF), kann das Ausgangssignal mit einem Korrekturwert beaufschlagt werden, um diese Abweichung auszugleichen. Diese Korrektur bezieht sich sowohl auf die proportionale als auch auf die Zweipunkt-Regelung.
  • Seite 37: Proportionalbereich/Hysterese Für Sp2

    Funktionen 5.2.10 Proportionalbereich/Hysterese für SP2 Dieser Parameter dient als Proportionalbereich bzw. Spreizung, BND. 2 wenn Sollwert SP2 zur Regelung verwendet wird, oder als Hysterese, wenn SP2 als Alarmsollwert konfiguriert ist. Anzeige Regel-Parameter Beschreibung BND.2 Proportionalbereich Der Proportionalbereich bzw. die Hysterese wird in der Einheit des Eingangsbereichs angegeben.
  • Seite 38: Bedienerebene 2

    Funktionen 5.3 Bedienerebene 2 In der zweiten Bedienerebene finden sich Funktionen, die sich auf die Einstellung der Ein- und Ausgangsfunktionen beziehen. Dazu zählen unter anderem Sollwert- und Ausgangsbegrenzung, Ein- gangsart und Funktion des zweiten Sollwerts. Die Bedienerebene 2 wird über den Parameter LEVL aufgerufen. 5.3.1 Anzeige des Ausgangswerts Dieser Menüpunkt dient zur Anzeige des aktuellen Ausgangswerts SET.
  • Seite 39: Betriebsart Für Sp2

    Funktionen 5.3.5 Betriebsart für SP2 Der Sollwert SP2 kann für die verschiedensten Aufgaben verwendet werden. Diese Flexibilität wird durch das Zusammenspiel mehrerer Einstellungen erreicht: Die grundsätzliche Funktion des Sollwerts wird in der Betriebsart für SP2 definiert. Wie der Regler auf das Erreichen des Sollwerts reagiert, wird durch die Einstellung der Zykluszeit 2 festgelegt.
  • Seite 40 Funktionen SP2 als Alarmsollwert Als Alarmfunktionen stehen Hi-/Lo-Alarm, Hi-, Lo-Abweichungs- alarm und Hi/Lo-Abweichungsalarm zur Verfügung. Ein auftreten- der Alarm wird über die LED m angezeigt. Weiterhin wechselt die Anzeige des Istwerts mit der Meldung -AL-. Alarmsollwert (SET. 2 ) und Hysterese (BND. 2 ) werden in Bediener- ebene 1 eingestellt.
  • Seite 41: Sp2 Für Die Kühlen-Seite In Heizen/Kühlen-Applikationen

    Funktionen SP2 für die Kühlen-Seite in Heizen/Kühlen-Applikationen Nähere Informationen zu dieser Funktion entnehmen Sie bitte der separaten Anleitung für Heizen/Kühlen-Applikationen. Anzeige Funktion Beschreibung NONE Ohne Funktion In dieser Einstellung ist der Sollwert SP2 SP2. A ohne Funktion. DV.Hi Hi-Abweichungsalarm In dieser Einstellung wirkt Sollwert SP2 als Hi-Abweichungsalarm.
  • Seite 42: Arbeitsweise Des Alarms

    Funktionen 5.3.6 Arbeitsweise des Alarms Dieser Parameter legt fest, ob ein auftretender Alarm quittiert werden muß und ob der Alarm erst auftritt, wenn der Regelsollwert erreicht wurde. Alarmquittierung In der Grundeinstellung folgt die Alarmanzeige (und ggf. der Ausgang) dem Alarm unmittelbar, d.h. wenn die Alarmbedingung nicht mehr erfüllt ist, verlischt auch die Alarmanzeige.
  • Seite 43: Anzeigenauflösung

    Funktionen 5.3.7 Anzeigenauflösung Dieser Parameter dient zur Einstellung der Anzeigenauflösung (1° oder 0,1°C) für Istwert, Sollwerte SP1 und 2, Sollwertbegrenzung und manuelle Korrektur. Anzeige Funktion Beschreibung DISP Anzeigenauflösung Wählen Sie die gewünschte Auflösung. DISP Die Grundeinstellung ist 1°. 5.3.8 Sollwertbegrenzung Die Sollwertbegrenzung dient zur Einschränkung des Bereichs, innerhalb dessen der Sollwert eingestellt werden kann.
  • Seite 44: Bedienerebene 3

    Funktionen 5.4 Bedienerebene 3 In der dritten Bedienerebene finden sich technische Funktionen. Die Bedienerebene 3 wird über den Parameter LEVL aufgerufen. 5.4.1 Anzeige der Ausgangszuordnung für SP1 Dieser Menüpunkt dient zur Anzeige des Ausgangs, der dem Soll- SP1. D wert SP1 zugeordnet ist. Eine Einstellung dieser Zuordnung ist nur in Ebene 5 möglich.
  • Seite 45: Funktion Der Leds Sp1 Und Sp2

    Funktionen Anzeige Parameter Beschreibung REV.D Regeltätigkeit Wählen Sie die gewünschte Regeltätig- REV. D keit, Umgekehrt für Heizen und Direkt für Kühlen. Anzeige SP 1 SP 2 1R.2D Umgekehrt Direkt 1D.2D Direkt Direkt 1R.2R Umgekehrt Umgekehrt 1D.2R Direkt Umgekehrt Die Grundeinstellung ist 1R.2D. 5.4.5 Funktion der LEDs SP1 und SP2 Diese Einstellung legt die Beziehung zwischen Zustand des REV.
  • Seite 46: Kalibrierung Des Endwerts

    Funktionen 5.4.6 Kalibrierung des Endwerts Diese Funktion dient zur Kalibrierung des Sensorendwerts gegen SPAN einen externen Standard. Wenn ein Eingangssignal anliegt, das dem Endwert des Sensors entspricht, kann hier eine Korrektur des Fehlers erfolgen. Stellen Sie für SPAN die Differenz zwischen Endwert und angezeigtem Wert ein.
  • Seite 47: Anzeige Von Min/Max/Abweichung

    Funktionen 5.4.9 Anzeige von Min/Max/Abweichung Mit dieser Funktion können die ermittelten Werte für Minimum, READ Maximum und Abweichung angezeigt werden. Wenn die Funktion CHECK auf ON gestellt ist, werden diese Daten kontinuierlich aktualisiert. Temp. Maximum Abweichung HI° VAR° Minimum LO° Zeit Abbildung 5-8 Anzeige der Regelgenauigkeit Eine Einstellung ist in dieser Funktion nicht möglich.
  • Seite 48: Anzeige Der Selbstoptimierungsdaten

    Funktionen 5.4.10 Anzeige der Selbstoptimierungsdaten Diese Funktion zeigt die Kenndaten der Selbstoptimierung an. DATA Wenn während der Selbstoptimierung ein Fehler aufgetreten ist, wird für den Parameter, bei dem der Fehler aufgetreten ist, ein Wert von 0,0 angezeigt. Temperatur Sollwert OS 1 OS 2 75% des Sollwerts...
  • Seite 49: Anzeige Der Firmware-Version

    Funktionen 5.4.11 Anzeige der Firmware-Version/Zugang zu Ebene 4 Diese Funktion dient zur Anzeige der Firmware-Versionsnummer sowie als geschützter Zugang zur Bedienerebene 4. Der Zugang zur Bedienerebene 4 ist in Abschnitt 5.5. genau beschrieben. 5.4.12 Grundeinstellung laden Diese Funktion dient zum Zurücketzen aller Parametereinstellungen RSET auf die Grundeinstellungen, wie sie in dieser Anleitung aufgeführt sind.
  • Seite 50: Bedienerebene 5

    Funktionen 5.5 Bedienerebene 4 In der vierten Bedienerebene finden sich Funktionen zur Grund- konfiguration des Reglers. Hierzu gehören die Empfindlichkeit von Anzeige und D-Anteil, Sperren der unteren Bedienerebenen sowie der Alarmmeldung und die automatische Rückkehr zur Regelbe- triebsart. Die Bedienerebene 4 kann auf zweierlei Weise aufgerufen werden: 1.
  • Seite 51: Sperren Der Alarmmeldung

    Funktionen 5.5.3 Sperren der Alarmmeldung Wenn der Sollwert SP2 für Regelaufgaben verwendet wird, ist die Anzeige einer Alarmmeldung unerwünscht. Mit dieser Funktion kann die Alarmmeldung -AL- für den Sollwert SP2 gesperrt werden. Anzeige Regel-Parameter Beschreibung NoAL Alarmmeldung sperren Wählen Sie ON, um die Anzeige der NOAL Alarmmeldung zu sperren oder OFF, um die Anzeige freizugeben.
  • Seite 52 Funktionen 5.6 Bedienerebene 5 Die Bedienerebene dient zur Einstellung von Eingangsart, Einheit, und Ausgangsazuordnung. Bei einem Regler, der noch nicht konfiguriert wurde, ist dies die aktive Bedienerebene. Sie kann nicht verlassen werden, bevor diese drei Parameter eingestellt wurden. Nach der ersten Einstellung des Reglers kann diese Ebene nur aufgerufen werden, indem 1.
  • Seite 53: Abschnitt 6 Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Eingang Anzeigengenauigkeit bei 22°C • Thermoelement-Eingang: ±0,25% des Endwerts ± 1°C • Pt100-Eingang: ±0,25% des Endwerts ± 1°C • Spannungs- und Strom-Eingang: ±0,25% des Endwerts ± 1 Digit (Stromeingang mit externem Shunt) • Temperaturdrift: ±0,15% des Endwerts/10°C Eingangs-Zykluszeit: 100 mSek Zulässiger Quellwiderstand...
  • Seite 54 Technische Daten Technische Daten Allgemeines Umgebungstemperatur: 0 bis 50°C Umgebungsfeuchtigkeit: 80% r. F., nicht kondensierend Maximale Betriebshöhe: 2000 m ü.N.N. Warmlaufzeit: 15 Minuten Montage: Tafeleinbau Anschlüsse: Abnehmbarer Klemmenblock Gehäuse: Flammwidriges Polykarbonat Frontschutz: NEMA 4X/IP66 Sicherheitsstandards: UL873, CSA 22.2/142-87, EN61010 EMV-Standards: EN 50081-1, VDE 0871/78 Klassen A und B, FCC Rules 15 Subpart J Class A...
  • Seite 55: Abschnitt 7 Fehlermeldungen Und Fehlersuche

    Fehlermeldungen und Fehlersuche Wenn auf der Anzeige eine Fehlermeldung erscheint, beheben Sie die Ursache so schnell wie möglich. Problem Mögliche Ursache Lösung Anzeigen • Eingangsfehler • Kontrollieren Sie den Sensor, FAIL und • Thermoelement-Bruch Sensorverdrahtung und • Kurzschluß (Pt100) Einstellung des INPT werden •...
  • Seite 56: Für Ihre Notizen

    Fehlermeldungen und Fehlersuche Für Ihre Notizen...
  • Seite 57: Abschnitt 8 Parameterliste

    Parameterliste Die folgende Parameterliste gibt eine Übersicht aller Parameter mit ihrer Grundeinstellung sowie der Seite, auf der Sie die Beschreibung des Parameters finden. Wenn Sie die Spalte für Ihre eigene Einstellung benutzen möchten, kopieren Sie sich diese Liste, damit Sie bei Änderungen eine Vorlage haben.
  • Seite 58 Parameterliste BEDIENEREBENE 1 Anzeige Name Beschreibung Einstellung Einstellbereich Seite Ihre Einstellung TUNE TUNE Selbstoptimierung/ OFF/ON/PARK/ATSP Ausgangsabschaltung BAND BAND Proportionalbereich 5% d. Endw. 0,1°- 25% d. Endwerts INT.T INT.T Nachstellzeit (I-Anteil) 5,0 Min. 0,1 bis 60 Min. DER.T DER.T Vorhaltezeit (D-Anteil) 25 Sek.
  • Seite 59 Parameterliste BEDIENEREBENE 3 Anzeige Name Beschreibung Einstellung Einstellbereich Seite Ihre Einstellung SP1.D SP1.D Ausgangsart SP1 — — 5-18 SPD.2 SP2.D Ausgangsart SP2 — — 5-18 BURN BURN Sensor-Brucherkennung UPSC UPSC/DNSC/1U2D/1D2U 5-18 REV.D REV.D Regeltätigkeit: 1R2D 1R2D/1D2D/1R2R/1D2R 5-18 REV.L REV.L Funktion LEDs SP1/SP2 1N2N 1N2N/1I2N/1N2I/1I2I 5-19...
  • Seite 60 Parameterliste Für Ihre Notizen...

Inhaltsverzeichnis