Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 261 C-MQ Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 261 C-MQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Minderjährige dürfen nicht mit der
Motorsäge arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Motorsäge nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit
seiner Handhabung vertraut sind – stets
die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Wer mit der Motorsäge arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein. Wer sich aus
gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einer
Motorsäge möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit der
Motorsäge gearbeitet werden.
Bei ungünstigem Wetter (Regen,
Schnee, Eis, Wind) die Arbeit
verschieben – erhöhte Unfallgefahr!
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die
Zündanlage dieser Motorsäge erzeugt
ein sehr geringes elektromagnetisches
Feld. Ein Einfluss auf einzelne
Herzschrittmacher-Typen kann nicht
völlig ausgeschlossen werden. Zur
Vermeidung von gesundheitlichen
Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und Hersteller des
Herzschrittmachers zu befragen.
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Motorsäge nur zum Sägen von Holz
und hölzernen Gegenständen
verwenden.
Für andere Zwecke darf die Motorsäge
nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
Keine Änderungen an der Motorsäge
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausstattung tragen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung mit
Schnittschutzeinlage –
kein Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
der Motorsäge verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Geeignetes Schuhwerk
tragen – mit Schnitt-
schutz, griffiger Sohle
und Stahlkappe.
WARNUNG
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie-
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz-
brille achten.
Gesichtschutz tragen und auf richtigen
Sitz achten. Gesichtsschutz ist kein
ausreichender Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von
herabfallenden Gegenständen.
Robuste Arbeitshand-
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm für persönliche
Schutzausstattung an.
Transport
Vor dem Transport – auch über kürzere
Strecken – Motorsäge immer abstellen,
Kettenbremse blockieren und
Kettenschutz anbringen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen der
Sägekette.
MS 261 C-MQ

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis