Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 280 C-Q Gebrauchsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 280 C-Q:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei ungleichen Zahnlängen sind auch
die Zahnhöhen unterschiedlich und
verursachen einen rauen
Sägekettenlauf und Kettenrisse.
N
alle Schneidezähne auf die Länge
des kürzesten Schneidezahnes
zurückfeilen – am besten in der
Werkstatt mit einem Elektro-
Schärfgerät machen lassen
Tiefenbegrenzer-Abstand
Der Tiefenbegrenzer bestimmt die
Eindringtiefe in das Holz und damit die
Spandicke.
a
Sollabstand zwischen
Tiefenbegrenzer und Schneidkante
Beim Schneiden im Weichholz
außerhalb der Frostperiode kann der
Abstand bis zu 0,2 mm (0.008") größer
gehalten werden.
Kettenteilung
Tiefenbegrenzer
Abstand (a)
Zoll
(mm)
mm
1
/4
(6,35)
0,65
3
/8-PM,
PMMC3
(9,32)
0,65
0.325
(8,25)
0,65
3
/8
(9,32)
0,65
0.404
(10,26) 0,80
MS 280 C-Q
Tiefenbegrenzer nachfeilen
Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert
sich beim Schärfen des
Schneidezahnes.
N
Tiefenbegrenzer-Abstand nach
jedem Schärfen prüfen
1
a
N
zur Kettenteilung passende
Feillehre (1) auf die Sägekette
legen – ragt der Tiefenbegrenzer
über die Feillehre heraus muss der
Tiefenbegrenzer nachgearbeitet
werden
N
Tiefenbegrenzer bündig zur
Feillehre nacharbeiten
(Zoll)
(0.026)
(0.026)
(0.026)
(0.026)
(0.031)
N
anschließend parallel zur Service-
Markierung (siehe Pfeil) das
Tiefenbegrenzerdach schräg
nachfeilen – dabei die höchste
Stelle des Tiefenbegrenzers nicht
weiter zurück setzen
Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Rückschlagneigung
der Motorsäge.
N
Feillehre auf die Sägekette legen –
höchste Stelle des
Tiefenbegrenzers muss mit der
Feillehre bündig sein
RSC3, RMC3, PMC3, PMMC3
Oberer Teil des Höcker-Treibgliedes
(mit Servicemarkierung) wird
gleichzeitig mit dem Tiefenbegrenzer
des Schneidezahnes bearbeitet.
deutsch
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis