Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 280 C-Q Gebrauchsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 280 C-Q:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Beim Anlegen des Fallkerbes die
Motorsäge so ausrichten, dass die
Fällleiste genau in die Richtung zeigt, in
die der Baum fallen soll.
Bei der Reihenfolge des waagrechten
und des schrägen Schnittes sind
mehrere Möglichkeiten zulässig –
länderspezifische Vorschriften zur
Fälltechnik beachten.
C
C
Der Fallkerb (C) bestimmt die
Fällrichtung.
STIHL empfiehlt folgende
Vorgehensweise:
N
waagrechten Schnitt anlegen –
dabei Fällrichtung kontrollieren mit
der Fällleiste
N
schrägen Schnitt ca. 45° anlegen
N
Fallkerb überprüfen – sofern
erforderlich Fallkerb korrigieren
Wichtig:
10
Fallkerb im rechten Winkel zur
Fällrichtung
möglichst bodennah
etwa 1/5 bis 1/3 des
Stammdurchmessers einschneiden
Splintschnitte
Splintschnitte verhindern bei
langfaserigen Hölzern das Aufreißen
des Splintholzes beim Fallen des
Stammes – an beiden Seiten des
Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle
etwa 1/10 des Stammdurchmessers –
bei dickeren Stämmen höchstens bis
Breite der Führungsschiene – einsägen.
Bei krankem Holz auf Splintschnitte
verzichten.
Fällschnitt
D
Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf
"Achtung!" abgeben.
N
Fällschnitt (D) etwas höher als den
waagrechten Schnitt des Fallkerbes
einsägen
exakt waagerecht
zwischen Fällschnitt und Fallkerb
muss ca. 1/10 des
Stammdurchmessers stehen
bleiben = Bruchleiste
Rechtzeitig Keile in den Fällschnitt
einsetzen – nur Keile aus Holz,
Leichtmetall oder Kunststoff – keine
Stahlkeile. Stahlkeile beschädigen die
Sägekette und können einen
Rückschlag verursachen.
D
MS 280 C-Q

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis