Seite 2
Ersatzteilbeschaffung........42 Reparaturhinweise........42 Entsorgung..........43 EU-Konformitätserklärung......43 UKCA-Konformitätserklärung....44 Anschriften..........44 Zu dieser Gebrauchsanlei‐ tung Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Motorsäge, in dieser Gebrauchsanleitung auch Motorgerät genannt. Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. 0458-737-0021-C...
Seite 3
Motorsäge möglich ist. Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, Technische Weiterentwicklung die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung Drogen darf nicht mit der Motorsäge gearbeitet sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen werden. des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐...
Seite 4
Nur solche Werkzeuge, Führungsschienen, "Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Sägeketten, Kettenräder, Zubehöre oder tech‐ Gehörschutzkapseln. nisch gleichartige Teile anbauen, die von STIHL Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐ für diese Motorsäge freigegeben sind. Bei Fra‐ den Gegenständen. gen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur Robuste Arbeitshandschuhe aus hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwen‐...
Seite 5
2 Sicherheitshinweise deutsch Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐ Tankverschluss durch die Vibration des Motors fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐ löst und Kraftstoff austritt. ten. Auf Undichtigkeiten achten! Wenn Vor dem Starten Kettenbremse blockieren –...
Seite 6
deutsch 2 Sicherheitshinweise Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ säge auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐ keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ felsfall Fachhändler aufsuchen. fahr! Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit Während des Sägens entstehende Stäube (z. B. die Sägekette nach dem Loslassen des Gashe‐ Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐...
Seite 7
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Kupplungstrommel regelmäßig auf einwandfreien turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Zustand prüfen. zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ Kraftstoff und Kettenschmieröl nur in dafür zuge‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐...
Seite 8
deutsch 3 Reaktionskräfte – nie mehrere Äste auf einmal sägen – nicht zu weit vorgebeugt arbeiten – nicht über Schulterhöhe sägen – Schiene nur mit äußerster Vorsicht in einen begonnenen Schnitt einbringen – nur “einstechen“, wenn man mit dieser Arbeitstechnik vertraut ist –...
Seite 9
4 Arbeitstechnik deutsch – Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen Größte Vorsicht ist geboten – bei Hängern – bei Stämmen, die durch ungünstiges Fallen zwischen andere Bäume unter Spannung ste‐ – beim Arbeiten im Windwurf In diesen Fällen nicht mit der Motorsäge arbeiten –...
Seite 10
deutsch 4 Arbeitstechnik Am Hang immer oberhalb oder seitlich vom Stamm oder liegenden Baum stehen. Auf abrol‐ lende Stämme achten. Bei Arbeiten in der Höhe: – immer Hubarbeitsbühne benutzen – niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐ hend arbeiten –...
Seite 11
4 Arbeitstechnik deutsch – Rückweiche am Steilhang parallel zum Hang Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden anlegen Baum gefährdet wird – Zurufe können bei Moto‐ – beim Zurückgehen auf fallende Äste achten renlärm überhört werden. und Kronenraum beobachten Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten –...
Seite 12
deutsch 4 Arbeitstechnik Splintschnitte Fällrichtung festlegen – mit Fällleiste an Haube und Lüftergehäuse Splintschnitte verhindern bei langfaserigen Höl‐ zern das Aufreißen des Splintholzes beim Fallen Diese Motorsäge ist mit einer Fällleiste an Haube des Stammes – an beiden Seiten des Stammes und Lüftergehäuse versehen.
Seite 13
Breite der Schnittfuge – bei Schnitzarbeiten (analog Fällschnitt (E)) auswählen. Für die Auswahl des Fällkeils (geeignete Länge, Breite und Höhe) an den STIHL Fachhändler wenden. Geeigneten Fällschnitt wählen Die Auswahl des geeigneten Fällschnitts ist abhängig von den selben Merkmalen, die bei der Festlegung der Fällrichtung und der Rückweiche...
Seite 14
deutsch 4 Arbeitstechnik Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben. ► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts ansetzen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen ► Spitze der Führungsschiene geht vor der Bruchleiste ins Holz (1) – Motorsäge absolut waagerecht führen und möglichst weit schwenken ►...
Seite 15
5 Schneidgarnitur deutsch waagerecht führen und möglichst weit schwenken – Halteband und Bruchleiste dabei nicht ansä‐ ► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (2) – Bruchleiste dabei nicht ansägen ► Fällschnitt bis zum Halteband ausformen (3) – Halteband dabei nicht ansägen Der Fällschnitt wird von der gegenüberliegenden Seite des Stammes fortgesetzt.
Seite 16
deutsch 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung… – Teilung (t) der Sägekette (1), des Kettenrades und des Umlenksterns der Rollomatic Füh‐ rungsschiene müssen übereinstimmen – Treibglieddicke (2) der Sägekette (1) muss auf die Nutbreite der Führungsschiene (3) abge‐ stimmt sein Bei Paarung von Komponenten, die nicht zuei‐...
Seite 17
7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung) deutsch Spannscheibe anbauen ► Führungsschiene über die Schrauben (1) legen – die Schneidkanten der Sägekette ► Spannscheibe (1) abnehmen und umdrehen müssen nach rechts zeigen ► Fixierbohrung (2) über den Zapfen des Spann‐ schiebers legen – gleichzeitig die Sägekette über das Kettenrad (3) legen ►...
Seite 18
deutsch 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung) Kettenbremse lösen ► Sägekette über das Kettenrad (2) legen ► Führungsschiene über die Bundschraube (3) ► Handschutz in Richtung des Griffrohrs ziehen schieben, der Kopf der hinteren Bundschraube bis es hörbar klickt – Kettenbremse ist gelöst muss in das Langloch ragen Sägekette auflegen ►...
Seite 19
Benzin und Motoröl betrieben werden. WARNUNG Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden. 11.1 STIHL MotoMix STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Zum Nachspannen während des Betriebs: 0458-737-0021-C...
Seite 20
Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können. 11.2.3 Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin 11.2.4 Beispiele ► Verschluss und Umgebung vor dem Auftanken reinigen, damit kein Schmutz in den Kraftstoff‐...
Seite 21
12 Kraftstoff einfüllen deutsch 12.2 Öffnen STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör). ► Kraftstoff einfüllen 12.4 Schließen ► Bügel aufklappen Bügel ist senkrecht: ► Tankverschluss ansetzen – Markierungen an Tankverschluss und Kraftstofftank müssen miteinander fluchten ► Tankverschluss bis zur Anlage nach unten drücken...
Seite 22
Biologisches Kettenschmieröl muss ausrei‐ dem Oberteil verdreht. chende Alterungs-Beständigkeit haben (z. B. ► Tankverschluss vom Kraftstofftank abnehmen STIHL BioPlus). Öl mit zu geringer Alterungs- und von der Oberseite aus betrachten Beständigkeit neigt zu schnellem Verharzen. Die Folge sind feste, schwer entfernbare Ablagerun‐...
Seite 23
► Kettenschmieröl einfüllen – jedes Mal wenn Kraftstoff eingefüllt wurde Beim Auftanken kein Kettenschmieröl verschüt‐ ten und den Tank nicht randvoll füllen. STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kettenschmieröl (Sonderzubehör). ► Tankverschluss schließen Es muss noch ein Rest Kettenschmieröl im –...
Seite 24
Personal gewartet und gepflegt ► bei stark abgekühlter Motorsäge (Reifbildung) werden. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und – nach dem Starten den Motor unter erhöhter Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durch‐ Leerlaufdrehzahl (Kettenbremse lösen!) auf führen zu lassen. Folgende Intervalle müssen Betriebstemperatur bringen eingehalten werden: Bei unregelmäßiger Drehzahl im Leerlauf oder...
Seite 25
18 Motor starten / abstellen deutsch ► Leerlaufstellschraube (L) 1/4 Umdrehung dann den Kombihebel in die Stellung Startgas n gegen den Uhrzeigersinn drehen drücken. Nach jeder Korrektur an der Leerlaufstell‐ Der Wechsel in die Stellung Startgas n ist nur schraube (L) ist meistens auch eine Verände‐ aus der Stellung Startklappe geschlossen l rung der Leerlaufanschlagschraube (LA) nötig möglich.
Seite 26
deutsch 18 Motor starten / abstellen 18.4.1 Auf dem Boden 18.4.2 Zwischen Knie oder Oberschenkel ► Motorsäge sicher auf den Boden stellen – ► hinteren Handgriff zwischen Knie oder Ober‐ sicheren Stand einnehmen – die Sägekette schenkel klemmen darf keine Gegenstände und auch nicht den ►...
Seite 27
18 Motor starten / abstellen deutsch ► mit der rechten Hand den Anwerfgriff langsam 18.6.1 Ausführungen mit Kraftstoffpumpe bis zum Anschlag herausziehen – und dann schnell und kräftig durchziehen – dabei das Griffrohr nach unten drücken – Seil nicht bis zum Seilende herausziehen –...
Seite 28
deutsch 19 Betriebshinweise 18.7 Nach der ersten Zündung HINWEIS Gasgeben nur bei gelöster Kettenbremse. STOP Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Ketten‐ bremse (Sägekette steht still) führt schon nach kurzer Zeit zu Schäden an Kupplung und Ketten‐ bremse. 18.9 Bei sehr niedriger Temperatur ►...
Seite 29
20 Führungsschiene in Ordnung halten deutsch 19.2 Während der Arbeit HINWEIS HINWEIS Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder ent‐ spannen! Beim Abkühlen zieht sich die Säge‐ Vergaser nicht magerer einstellen, um eine ver‐ kette zusammen. Eine nicht entspannte Säge‐ meintlich höhere Leistung zu erzielen – der kette kann Kurbelwelle und Lager beschädigen.
Seite 30
deutsch 21 Haube 21 Haube 22.2 HD2-Filter 21.1 Haube abbauen ► Kombihebel auf Stoppstellung 0 stellen ► vorderen Handschutz nach vorn drücken – Sägekette ist blockiert – HD2-Filter (schwarzer Filterrahmen, gefaltetes Filtermaterial) für extrem winterliche Bedin‐ gungen (z. B. Pulver- oder Flugschnee) oder sehr staubige Einsatzgebiete 22.3 Kunststoffgewebe-/Vließfilter...
Seite 31
► Luftfilter in Richtung Filtergehäuse drücken ► Luftfilter 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeiger‐ und gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen bis sinn drehen und Richtung hinteren Handgriff der Luftfilter einrastet – Schriftzug "STIHL" abnehmen muss horizontal ausgerichtet sein ► beschädigten Filter unbedingt ersetzen ►...
Seite 32
► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden 24.3.2 Sägekette läuft im Leerlauf mit auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ ► Leerlaufanschlagschraube (LA) gegen den bene, entstörte Zündkerzen verwenden – Uhrzeigersinn drehen, bis die Sägekette ste‐...
Seite 33
Schutzöl einsprühen ► Gerät gründlich säubern, besonders Zylinder‐ rippen und Luftfilter ► bei Verwendung von biologischem Ketten‐ schmieröl (z. B. STIHL BioPlus) Schmieröltank ganz auffüllen WARNUNG ► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort Bei nicht festgezogener oder fehlender aufbewahren.
Seite 34
Kurbelwelle setzen Das Kettenrad wird geschont, wenn zwei Säge‐ 28 Sägekette pflegen und ketten im Wechsel betrieben werden. schärfen STIHL empfiehlt Original STIHL Kettenräder zu verwenden, damit die optimale Funktion der Ket‐ 28.1 Mühelos sägen mit richtig tenbremse gewährleistet ist.
Seite 35
Markierungen für den Schärfwinkel. Nachschärfen eingehalten werden. Nur Spezial-Sägekettenfeilen verwenden! 28.3 Schärf- und Brustwinkel Andere Feilen sind in Form und Hiebart ungeeig‐ net. 28.5 Zur Kontrolle der Winkel A Schärfwinkel STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel geschärft. Ausnahmen sind Längsschnitt-Säge‐ 0458-737-0021-C...
Seite 36
28 Sägekette pflegen und schärfen ► Winkel mit der Feillehre prüfen STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen") – ein Universal‐ Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein. werkzeug zur Kontrolle von Schärf- und Brust‐ Bei ungleichen Zahnlängen sind auch die Zahn‐...
Seite 37
28 Sägekette pflegen und schärfen deutsch WARNUNG Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rück‐ schlagneigung der Motorsäge. ► zur Kettenteilung passende Feillehre (1) auf die Sägekette legen und am zu prüfenden Schneidezahn andrücken – ragt der Tiefenbe‐ grenzer über die Feillehre heraus muss der Tiefenbegrenzer nachgearbeitet werden ►...
Seite 38
Fach‐ händler Saugkopf/Filter im Kraftstoff‐ prüfen tank reinigen, Filtereinsatz erset‐ ersetzen Kraftstofftank reinigen Schmieröltank reinigen STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler Zylinderfußschrauben bei Erstinbetriebnahme von Profi-Motorsägen (ab 3,4 kW Leistung) nach einer Laufzeit von 10 bis 20 Stunden fest anziehen 0458-737-0021-C...
Seite 39
Schrauben und nachziehen Muttern (außer Einstellschrau‐ ben) Kettenfänger prüfen ersetzen Sicherheitsaufkleber ersetzen STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler Zylinderfußschrauben bei Erstinbetriebnahme von Profi-Motorsägen (ab 3,4 kW Leistung) nach einer Laufzeit von 10 bis 20 Stunden fest anziehen 0458-737-0021-C...
Seite 40
Benutzer – Dämpfungselemente des Antivibrationssys‐ selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere tems für: – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am 31 Wichtige Bauteile Produkt – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐ hör, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder die qualitativ minderwertig sind –...
Seite 41
32.5 Gewicht 21 Kraftstofftankverschluss unbetankt, ohne Schneidgarnitur 22 Kombihebel MS 231: 4,8 kg 23 Gashebel MS 231 C mit ErgoStart und Ketten‐ 5,1 kg schnellspannung: 24 Gashebelsperre MS 251: 4,8 kg MS 251 C mit ErgoStart und Ketten‐ 5,1 kg...
Seite 42
Motor erlischt die Betriebserlaub‐ nis. ISO 22868 MS 231: 103 dB(A) 33 Ersatzteilbeschaffung MS 231 C: 103 dB(A) MS 251: 103 dB(A) Bitte tragen Sie für Ersatzbestellungen die Ver‐ MS 251 C: 103 dB(A) kaufsbezeichnung der Motorsäge, die Maschi‐...
Seite 43
42,6 cm Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die alle MS 251: 45,6 cm von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung...
Seite 44
37 UKCA-Konformitätserklä‐ Zertifizierungs-Nr. alle MS 231: UK-MCR-0008 rung alle MS 251: UK-MCR-0010 ANDREAS STIHL AG & Co. KG Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: Badstr. 115 ANDREAS STIHL AG & Co. KG D-71336 Waiblingen Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf Deutschland dem Gerät angegeben.
Seite 45
38 Anschriften deutsch 0458-737-0021-C...
Seite 46
deutsch 38 Anschriften 0458-737-0021-C...
Seite 47
38 Anschriften deutsch 0458-737-0021-C...