LIMBACH L 1700 EC ..........................15 LIMBACH L 1700 ED ..........................16 Leistungskurven ............................18 Leistungskurve LIMBACH L 1700 E0 und L 1700 EC ................18 Leistungskurve LIMBACH L 1700 EA ....................... 19 Leistungskurve LIMBACH L 1700 EB ....................... 20 Leistungskurve LIMBACH L 1700 ED .......................
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Änderungsindex Diese Ausgabe ersetzt das Betriebs- und Wartungshandbuch von 07/92. Das Handbuch hat einen Gesamtumfang von 48 Seiten und wird mit Ausgabedatum 01.03.2016 herausgegeben. Diese Ausgabe ersetzt: Ausgabedatum Bemerkungen 07/92 Neuausgabe 01.03.2016 Ersetzt die Ausgabe von 07/92 Freigabe Geprüft und freigegeben am: 01.03.2016...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Einleitung Dieses Handbuch ist als Anleitung für die sachgerechte Bedienung und Wartung des Flugmotors gedacht. Modifizierungen am Motor sind nur nach Freigabe durch unsere Entwicklungsabteilung zulässig. Achtung: Die besonders gekennzeichneten Sicherheitshinweise sind generell einzuhalten, um Unfälle mit Personen und Schäden am Motor zu vermeiden.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Baubeschreibung • 4-Zylinder-Viertakt-Otto-Motor in Boxeranordnung • Stauluftkühlung • Nasssumpfdruckschmierung • Einfachmagnetzündung • Propellerantrieb direkt • Elektrischer Anlasser • Drehstromgenerator • Mechanische Kraftstoffpumpe • Gleichdruckvergaser Typbezeichnung 1700 1. LIMBACH (Hersteller) 2. Hubraumklasse in cm 3 3. (E) Einfachzündung 4.
Seite 7
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 5. Art des Propellerflansches Propellerflansch für Verstellpropeller Propellerflansch für Festpropeller 6 + 7. Bauausführung Unterschiede bezüglich einbaubedingter Änderungen Experimentalmotor ohne Zulassung Seite: 7/48 Ausgabe: 01.03.2016...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Technische Daten LIMBACH L 1700 E0 Abmessungen Bohrung 88 mm 69 mm Hubraum pro Zylinder 420 cm³ Gesamthubraum 1680 cm³ Verdichtungsverhältnis 8 : 1 Drehsinn der Kurbelwelle E D U L Zündzeitpunkt 30° v. OT Zündfolge...
Seite 10
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Leistung Max. Startleistung 50 kW / 68 PS bei 3600 min Max. Dauerleistung 44 kW / 60 PS bei 3200 min Drehzahlen Max. Drehzahl 3600 min Max. Reisedrehzahl Siehe Flug- und Wartungshandbuch des Flugzeugherstellers. Min. Dauerdrehzahl...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 LIMBACH L 1700 EA Abmessungen Bohrung 88 mm 69 mm Hubraum pro Zylinder 420 cm³ Gesamthubraum 1680 cm³ Verdichtungsverhältnis 8 : 1 Drehsinn der Kurbelwelle E D U L Zündzeitpunkt 30° v. OT Zündfolge 1-3-2-4 Ausrüstung...
Seite 12
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Leistung Max. Startleistung 44 kW / 60 PS bei 3550 min Max. Dauerleistung 41 kW / 56 PS bei 3300 min Drehzahlen Max. Drehzahl 3550 min Max. Reisedrehzahl Siehe Flug- und Wartungshandbuch des Flugzeugherstellers. Min. Dauerdrehzahl...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 LIMBACH L 1700 EB Abmessungen Bohrung 88 mm 74 mm Hubraum pro Zylinder 450 cm³ Gesamthubraum 1800 cm³ Verdichtungsverhältnis 8 : 1 Drehsinn der Kurbelwelle E D U L Zündzeitpunkt 30° v. OT Zündfolge 1-3-2-4 Ausrüstung...
Seite 14
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Leistung Max. Startleistung 53 kW / 72 PS bei 3600 min Max. Dauerleistung 48 kW / 66 PS bei 3200 min Drehzahlen Max. Drehzahl 3600 min Max. Reisedrehzahl Siehe Flug- und Wartungshandbuch des Flugzeugherstellers. Min. Dauerdrehzahl...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 LIMBACH L 1700 EC Die technischen Daten der Baureihe LIMBACH L 1700 EC entsprechen den technischen Daten der Baureihe LIMBACH L 1700 E0. "C" beinhaltet die Änderungen des Axiallagers für Heckeinbauten (Druckschrauber). Durch den Heckeinbau bedingt (Druckschrauber), ändert sich die Bezeichnung der Motordrehrichtung in MDUL (mit dem Uhrzeigerlauf - in Flugrichtung gesehen).
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 LIMBACH L 1700 ED Abmessungen Bohrung 88 mm 69 mm Hubraum pro Zylinder 420 cm³ Gesamthubraum 1680 cm³ Verdichtungsverhältnis 8 : 1 Drehsinn der Kurbelwelle E D U L Zündzeitpunkt 30° v. OT Zündfolge 1-3-2-4 Ausrüstung...
Seite 17
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Leistung Max. Startleistung 41 kW / 56 PS bei 3550 min Max. Dauerleistung 39 kW / 53 PS bei 3300 min Drehzahlen Max. Drehzahl 3550 min Max. Reisedrehzahl Siehe Flug- und Wartungshandbuch des Flugzeugherstellers. Min. Dauerdrehzahl...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Betriebsanleitung Die Einhaltung der Angaben aus diesem Betriebshandbuch ist eine Grundvoraussetzung für einen störungsfreien Betrieb Ihres Motors. Vor dem Anlassen Tägliche Kontrolle durchführen (siehe Abschnitt 7.1) Gashebel bis Vollastanschlag ziehen. Freigängigkeit und das Erreichen des Leerlauf- sowie des Vollastanschlages am Vergaser kontrollieren.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Kaltstarteinrichtung abstellen. Öldruck prüfen (muss innerhalb von 10 sec. ansteigen). Warmlauf, Leistungskontrolle Motor etwa 2 min. mit 1000 bis 1200 min laufen lassen. Danach Drehzahl auf 1500 min erhöhen bis die Öltemperatur 50 °C beträgt.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Abstellen Motor durch Ausschalten der Zündung abstellen. Achtung: Falls ungewöhnlich lange oder mit hoher Leistung gerollt wurde, muss der Motor vor dem Abstellen etwa 2 - 3 min. mit 1000 bis 1200 min zur Abkühlung laufen.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Wartungspläne Die Wartung an Limbach-Flugmotoren wird entweder nach festen zeitlichen Intervallen oder nach Errei- chen eines bestimmten Betriebsstunden-Intervalls durchgeführt. Zusätzlich hierzu wird vor jedem Start eine "Tägliche Kontrolle" vorgenommen. Instandsetzungsarbeiten, die im Rahmen von Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, dürfen nur von den hierzu autorisierten Personen durchgeführt werden.
7.3.2 Nach den ersten 25 Betriebsstunden Arbeiten wie in Abschnitt 7.3.4 7.3.3 Alle 25 Betriebsstunden Kupplung des Zündmagneten schmieren (an allen Motoren außer L 1700 EA, ED). 7.3.4 Alle 50 Betriebsstunden Kraftstoff- und Schmierstoffanlage prüfen. Motor reinigen.
7.3.7 Alle 500 Betriebsstunden Zündmagnet zerlegen und überprüfen ggf. ersetzen (nur BENDIX) Schwimmernadelventil austauschen. Spiel der Drosselklappenwellen prüfen (nur bei L 1700 EB). Überstand der Ventilschäfte prüfen. Arbeiten wie in Abschnitt 7.3.4 Arbeiten wie in Abschnitt 7.3.5 ...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Wartungsanleitungen In diesem Kapitel wird die Durchführung der Wartungsarbeiten beschrieben. Zusätzlich wird die Konservierung der Motoren, sowie der Winter- und Tropenbetrieb behandelt. Instandsetzungsarbeiten, die im Rahmen von Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, dürfen nur von den hierzu autorisierten Personen durchgeführt werden.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Luftfilter reinigen Luftfilter abbauen. Luftfilter reinigen. Trockenluftfilter (Tuchfilter) erneuern. Nassluftfilter (Drahteinlage) in Waschbenzin auswaschen, mit Pressluft ausblasen und mit Öl benetzen. Spezialfilter sind entsprechend den Angaben des Flugzeugherstellers zu reinigen. Vergaserbetätigung prüfen und schmieren Gestänge und Gelenke kontrollieren.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Ölstand im Vergaser prüfen Kolbendämpfer herausschrauben. Ölstand prüfen, ggf. korrigieren. Ölspiegel soll ca. 4 mm unterhalb der Oberkante der Kolbenführung liegen (Kolbenführung be- sitzt an der Oberkante zwei sich gegenüberliegende Kerben). Zum Nachfüllen nur Verga- serdämpferöl verwenden (T/N: 170.210.005).
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 8.7.2 Motoren mit Limbach Kraftstoffpumpe Kraftstoffhahn schließen. Kraftstoffleitungen von der Pumpe abbauen. Pumpenoberteil demontieren (sechs Schrauben) Hierbei den in der Pumpe befindlichen Kraftstoff auffangen. Ventilplatte aus dem Gehäuseoberteil mit einem geeigneten Werkzeug aushebeln. Den im Pumpenoberteil befindlichen O-Ring und das Sieb entnehmen.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Pumpenoberteil aufsetzen, Schrauben montie- ren und festziehen. Kraftstoffleitungen wieder anbauen, hierbei neue Dichtungen und neuen Dichtring verwenden. Hohlschrauben festzie- hen und mit Draht sichern. Kraftstoffhahn öffnen. Probelauf mit Dichtheitsprüfung durchführen. Kraftstofffilter reinigen Kraftstofffilter entwässern und reinigen.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Ventildeckel abbauen. Ventilspiel prüfen. Propeller in Motordrehrichtung verdrehen, bis die Ventile des zweiten Zylinders überschneiden. Jetzt kann das Ventilspiel am ersten Zylinder geprüft werden (Siehe auch Zylinderbenennung Ab- schnitt 3.2). Hierzu Fühlerlehre zwischen Ventilschaft und Einstellschraube führen. Die Fühlerlehre muss sich leicht "saugend"...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Ventilspiel prüfen, ggf. korrigieren. Ventildeckel montieren. Hierbei Dichtungen prüfen, ggf. erneuern. 8.14 Zündkerzen reinigen, prüfen, einstellen Zündkerzen ausbauen. Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abziehen. Bei geschirmter Ausführung Zündkerzenstecker abschrauben. Achtung: Zündkerzen nicht bei heißem Motor herausdrehen.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Samtschwarz: Zu großer Elektrodenabstand Gemisch zu fett Luftmangel (Luftfilter verschmutzt) Motor erreicht nicht die erforderliche Temperatur Ölig glänzend: Aussetzen der Zündkerze zu viel Öl im Verbrennungsraum verschlissene Zylinder und Kolbenringe Perlbildung: ...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 8.20 Motorprüflauf durchführen Anlassverhalten prüfen. Unter normalen Bedingungen (Temperatur, Wartungszustand) springt der Motor gut an. Ist dies nicht der Fall, Kraftstoffversorgung und Zündanlage überprüfen. Achtung: Längere Betätigung des Anlassers vermeiden (Gefahr der Überhitzung). Warmlauf Motor etwa 2 min. mit 1000 bis 1200 min laufen lassen.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Motor ausgebaut: Zündkerzen herausschrauben und Motoröl so in die Verbrennungsräume einsprühen, dass auch der obere Teil der Zylinderlaufbahn benetzt wird. Motor von Hand oder mit dem Anlasser einige Male durchdrehen. Zündkerzen mit Motoröl besprühen und wieder einschrauben.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 8.23 Tropenbetrieb Zum Schutz der Motoren gegen Hitze und Staub sind folgende Maßnahmen erforderlich: Luftfilter Wird der Motor in Gebieten mit starkem Staubanfall betrieben einen größeren Luftfilter einbauen (setzen sie sich hierzu bitte mit dem Flugzeughersteller in Verbindung).
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Überholungen Grundüberholungen Grundüberholungen werden nur durch den Hersteller oder durch vom Hersteller autorisierte Betriebe durchgeführt. Zu diesem Zweck ist der Motor nach Erreichen der zulässigen Betriebszeit an den Hersteller oder an einen vom Hersteller autorisierten Betrieb einzuschicken.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Schmierstoffe, Kraftstoffe 10.1 Schmierstofftabelle Kein unlegiertes oder legiertes Flugmotorenöl verwenden! Nur Marken-Öle verwenden, die der Spezifikation API-SG oder einer höherwertigen Spezifikation (z.B. API-SH, -SI, -SJ, -S…) sowie einer der Volkswagen-Normen VW 500 00, VW 501 01 oder VW 502 00 entsprechen.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 10.2 Kraftstoffe Werkseitig sind folgende Kraftstoffe freigegeben: • Super Plus 98 nach DIN EN 228, • AVGAS 100 LL, • oder andere bleifreie Kraftstoffe mit einer Mindestoktanzahl von ROZ 98 Oktan und MOZ 87 Oktan Hinweise: •...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Schraubenanzugsmomente Ölsiebdeckel an Gehäuse 7 Nm Ölablassschraube an Ölsiebdeckel 35 Nm Luftfilter an Vergaser (M8) 20 Nm Vergaser an Saugrohr 20 Nm Vergaserdeckel an Vergaser 2 Nm Schwimmerkammer an Vergaser 2 Nm Schwimmernadelventil an Vergaser...
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Störungssuche Häufig sind mehrere scheinbar vernachlässigbare „kleine” Ursachen für eine „große” Wirkung/ Störung des Motorlaufes verantwortlich. Das Erkennen der Ursachen ist nicht immer einfach. Mit den in diesem Kapitel enthaltenen Hinweisen auf mögliche Ursachen sowie deren Behebung steht für den Benutzer ein Leitfaden zur Verfügung in dem die häufigsten Störungsmöglichkeiten aufgeführt sind.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 Mögliche Ursachen: Abhilfe: Kein Kraftstoff im Tank (Fehlanzeige des Auftanken, Messgerät erneuern. Messgerätes). Kraftstoffhahn geschlossen oder Filter ver- Kraftstoffhahn öffnen, Filter reinigen bzw. stopft. erneuern. Kraftstoffleitung defekt oder nicht ange- Kraftstoffleitung erneuern bzw. anschließen. schlossen.
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 12.2.3 Kühlung Mögliche Ursachen: Abhilfe: Ungenügende oder beschädigte Luftleitble- Luftleitbleche instand setzen bzw. ergänzen. che. Undichtigkeiten abdichten. Vergaserabschirmbleche defekt oder nicht Vergaserabschirmbleche erneuern. vorhanden (bei 2 Vergasern). Gestörter Kühllufteinlauf (fehlender Spinner, Spinner montieren, Lufteinlässe in der zu kleiner Querschnitt).
Betriebs- und Wartungshandbuch L 1700 12.3 Mechanik Mögliche Ursachen: Abhilfe: Kein Ventilspiel. Ventilspiel einstellen. Undichtes oder hängendes Ventil. Zylinderkopf instand setzen. Hinweis: Kraftstoffbehälter aus faserverstärkten Kunststoffen haben sich in einigen Fällen als inkompatibel mit dem verwendeten Kraftstoff erwiesen, was zu Auflösung des Tankwerkstoffes führte.