Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT Charge Manager 2016 Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT Charge Manager 2016 Bedienungsanleitung

Akkuladestation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Charge Manager 2016:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AKKULADESTATION
„CHARGE MANAGER 2016"
 BEDIENUNGSANLEITUNG
BATTERY CHARGING STATION
„CHARGE MANAGER 2016"
 OPERATING INSTRUCTIONS
STATION DE CHARGE POUR BATTERIES
« CHARGE MANAGER 2016 »
 NOTICE D'EMPLOI
ACCULAADSTATION
„CHARGE MANAGER 2016"
 GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item no. /
N° de commande / Bestelnr.:
202016
SEITE 2 - 27
PAGE 28 - 53
PAGE 54 - 79
PAGINA 80 - 105
VERSION 01/15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT Charge Manager 2016

  • Seite 1 SEITE 2 - 27 BATTERY CHARGING STATION „CHARGE MANAGER 2016“  OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 28 - 53 STATION DE CHARGE POUR BATTERIES « CHARGE MANAGER 2016 »  NOTICE D’EMPLOI PAGE 54 - 79 ACCULAADSTATION „CHARGE MANAGER 2016“  GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 80 - 105 Best.-Nr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    15. Behebung von Störungen ....................24 16. Wartung und Pflege ......................26 17. Entsorgung ........................26 a) Allgemein ........................26 b) Batterien und Akkus ....................26 18. Technische Daten ......................27 a) Ladegerät „Charge Manager 2016“ ................27 b) Steckernetzteil ......................27...
  • Seite 3: Einführung

    Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außerge- wöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Dieses Ladegerät dient zum gleichzeitigen Laden von bis zu vier wiederaufladbaren NiMH- oder NiCd-Rundzellen-Akkus des Typs AA/Mignon, AAA/Micro, C/Baby und D/Mono. Außerdem können mit diesem Ladegerät bis zu vier wiederaufladbare NiZn-Rundzellen- Akkus des Typs AA/Mignon und AAA/Micro gleichzeitig geladen werden. Desweiteren stehen zwei Ladeschächte für NiMH-/NiCd-9 V-Block-Akkus zur Verfügung.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    5. SICHERHEITSHINWEISE Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschä- den übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährlei- stung/Garantie.
  • Seite 6: Aufstellort

    Aufstellort • Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! • Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort. Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B.
  • Seite 7: Betrieb

    Betrieb • Mit diesem Ladegerät dürfen gleichzeitig bis zu vier wiederaufladbare NiMH- und NiCd-Akkus der Baugrößen AA/Mignon, AAA/Micro, C/Baby und D/Mono geladen werden. Außerdem können mit diesem Ladegerät bis zu vier wiederaufladbare NiZn-Rundzellen-Akkus des Typs AA/Mignon und AAA/ Micro gleichzeitig geladen werden. Desweiteren stehen zwei Ladeschächte für NiMH-/NiCd-9 V-Blockakkus zur Verfügung Legen Sie niemals andere Akkus (z.B.
  • Seite 8: Umgang Mit Akkus

    • Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden. • Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
  • Seite 9 • Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. • Achten Sie beim Einlegen der Akkus in das Ladegerät auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Lade-/ Entladeströme verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertempera- tur abkühlen, bevor Sie ihn laden oder entladen.
  • Seite 10: Eigenschaften

    6. EIGENSCHAFTEN Der „Charge Manager 2016“ ist ein Schnell-Ladegerät zur perfekten Pflege von wiederaufladbaren NiMH- und NiCd-Akkus der Bauart AA/Mignon, AAA/Micro, C/Baby, D/Mono und 9 V-Block. Außerdem stehen sämtliche Lade- und Pflegeprogramme für NiZn- Akkus der Bauform AA/Mignon und AAA/Micro zur Verfügung.
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    7. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Akkus bestehen aus zwei Elektroden, die in einem Elektrolyten eingebracht sind; damit ist ein Akku ein chemisches Element. Im Inneren dieses Elements laufen chemische Prozesse ab. Da diese Prozesse reversibel sind, können Akkus wieder aufgeladen werden. Zum Aufladen eines Akkus wird die sogenannte Ladespannung benötigt, welche größer als die Zellenspannung sein muss.
  • Seite 12: B) Wahl Des Geeigneten Lade- Bzw. Entladestroms

    1000 mAh x 0,5 = 500 mA 2700 mAh x 0,5 = 1350 mA Nicht immer bietet der „Charge Manager 2016“ den exakt passenden Ladestrom an. In solchen Fällen ist der nächst kleinere Strombereich die richtige Wahl. Für den 2700 mAh-Akku bedeutet dies einen Ladestrom von 1000 mA.
  • Seite 13: C) Entladestrom

    Entladestrom Bei dem „Charge Manager 2016“ steht für NiMH- und NiCd-Akkus ein Entladestrom von 150, 300, 450 und 600 mA zur Verfügung; für NiZn-Akkus können 200, 400 oder 600 mA gewählt werden. Bei 9 V-Block-Akkus erfolgt die Auswahl des Entladestroms automatisch. Dieser liegt nominal bei 20 mA.
  • Seite 14: Anzeige Und Bedienelemente

    8. ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE 1 Ladeschächte S1-S4 für Rundzellenakkus 2 Ladeschächte für 9 V-Block-Akkus 3 Ladeschachtabdeckung (abnehmbar) 4 Display zur Anzeige von: - Eingabemenü - Übersicht über laufende Programme - Zellen-/Ladeparameter 5 Bedientasten „<“ (links) und „>“ (rechts) zur Eingabe / Auswahl „OK“...
  • Seite 15: Funktionen

    9. FUNKTIONEN a) Ladeprogramme Der „Charge Manager 2016“ stellt insgesamt fünf Programme zur Behandlung der Akkus zur Verfügung: • Laden („CHA“ = „CHARGE“) • Entladen („DIS“ = „DISCHARGE“) • Testen („CHK“ = „CHECK“) • Zyklus („CYC“ = „CYCLE“) • Beleben („ALV“ = „ALIVE“) b) Erhaltungsladung Falls der Akku im Ladegerät belassen wird und es erforderlich ist, startet automatisch das...
  • Seite 16: Parameteranzeige

    10. PARAMETERANZEIGE a) Akkuspannung Die Spannung des Akkus wird im unbelasteten Zustand angegeben (und ist deshalb während dem Betrieb nicht nachmessbar). b) Ladezustand Um einen groben Überblick über den Ladezustand des Akkus zu erhalten, wird bei diesem Gerät ein Akkusymbol („ “) angezeigt. Dieses Symbol dient lediglich der Abschätzung, wie weit der Lade- bzw.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    11. INBETRIEBNAHME Zunächst ist die Spannungsversorgung anzuschließen. Es ist immer zuerst der Niedervolt-Stecker (Hohlstecker) am Anschlusskabel des Steckernetzteils mit der DC-Eingangsbuchse des Ladegerätes zu verbinden. Anschließend muss das Steckernetzteil mit einer entsprechenden Netzsteckdose verbunden werden. Alternativ zum mitgelieferten Steckernetzteil kann zur Stromversorgung des Ladegeräts auch ein geeigneter Kfz-Adapter verwendet werden (nicht im Lieferum- fang, getrennt bestellbar), der eine Ausgangsspannung von 12 V/DC liefert und über eine Ausgangsleistung von 21 W verfügt.
  • Seite 18: Bedienung

    12. BEDIENUNG a) Wahl der Akkuchemie Nach dem Einlegen des ersten Akkus in Schacht 1-4 erscheint folgende Anzeige: VOLTCRAFT CM2016 ================ TYPE OF BATTERY? SLOTS S1-4: NiMH Entsprechend der Spannung des eingelegten Akkus wird der NiMH- bzw. NiZn-Modus vorgeschlagen. Bei z.B. tiefentladenen Akkus muss ggf. die aktive Akkuchemie manuell geändert werden.
  • Seite 19: Beschreibung

    Zur sofortigen Bestätigung der Auswahl genügt ein kurzer Druck auf die Taste „OK“. Ohne jegliche Eingabe startet nach ca. 6 Sekunden das Programm „CHARGE“ mit der automatischen Ladestromeinstellung. Die Eingabe des gewünschten Programms erfolgt mit den Auswahltasten. Hierbei stehen fünf verschiedene Programme zur Verfügung. „SET CHARGE“...
  • Seite 20: C) Programmabbruch

    Anschluss der Entladestrom („ADJ-DIS“) gewählt werden. Die Übernahme erfolgt auch hier entweder mit der Taste „OK“ oder nach 6 Sekunden Wartezeit automatisch. In dem Beispiel oben startet der „Charge Manager 2016“ ohne jegliche Eingabe mit der automatischen Ladestromanpassung und der Entladestrom-Voreinstellung 300 mA.
  • Seite 21: Anzeige Der Programme Und Akkuparameter

    13. ANZEIGE DER PROGRAMME UND AKKUPARAMETER Gesamtübersicht: Hier stellt die Anzeige eine Übersicht aller eingelegten Akkus, das zugehörige Programm und den entsprechenden Ladezustand (Batteriesymbol) dar. Die Striche „- - -“ bedeuten, dass in diesen Schächten kein Akku eingelegt ist. CHA --- --- --- NiMH CM2016...
  • Seite 22 Während des Ladevorgangs blinkt ein Pfeil vor „C“; während einem Entladevorgang blinkt der Pfeil vor „D“. Ladeprogramm-Ende („RDY“) Wenn der „Charge Manager 2016“ den Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen hat, erscheint im Display „RDY“ (= „READY“, fertig). Anzeige in der Übersicht: RDY RDY...
  • Seite 23 Akkus entladen sich mit der Zeit von selbst. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Selbstentladung. Um diesen Verlust auszugleichen, startet der „Charge Manager 2016“ das Erhaltungslade- programm „TRI“ („TRICKLE“) bei Bedarf automatisch. Dies gilt natürlich nicht, wenn der Akku mit dem Programm „DIS“ („DISCHARGE“) nur entladen wurde.
  • Seite 24: Usb-Datenschnittstelle

    Der „Charge Manager 2016“ besitzt auf der Geräterückseite eine USB-Schnittstelle (USB- B-Buchse). Über diese USB-Schnittstelle kann der „Charge Manager 2016“ mit einem PC verbunden werden und alle angezeigten Akkudaten und Parameter an einen PC übermitteln. Eine entsprechende Windows-Software kann kostenlos auf der Artikelseite zum „Charge Manager 2016“...
  • Seite 25 Anzeige „ERR“ („ERROR“) bei einer oder mehreren eingelegten Zellen • Aus Versehen wurde eine nicht wiederaufladbare Batterie oder ein unzulässiger Akku eingelegt. • Es wurde die falsche Akkuchemie gewählt • Der Akku ist defekt. • Bei gleichzeitiger Anzeige „ERR“ von mehreren Zellen alle Zellen aus dem Ladegerät entnehmen und die Zellen einzeln laden, um den defekten Akku zu erkennen.
  • Seite 26: Wartung Und Pflege

    16. WARTUNG UND PFLEGE Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem Fachmann. Trennen Sie das Ladegerät vor einer Reinigung von der Stromversorgung. Entnehmen Sie zuerst alle Akkus aus den Ladeschächten und ziehen Sie dann das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
  • Seite 27: Technische Daten

    18. TECHNISCHE DATEN a) Ladegerät „Charge Manager 2016“ Eingangsspannung (stabilisiert) ..12 V/DC (nominal) Eingangsspannungsbereich ....10,8..14,4 V/DC Stromaufnahme ......... max. 1,75 A Leistungsaufnahme ......max. 21 W (im Stromsparzustand typ. <300 mW) Ladestrom Schacht 1 - 4 ....jeweils max. 2200 mA (einstellbar 500, 1000, 1500, 2000 mA) Entladestrom Schacht 1 - 4 ....
  • Seite 108: Legal Notice

    Impressum  Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Diese Anleitung auch für:

202016

Inhaltsverzeichnis