Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B-Stall; Ohren Anlegen - Nova ROOKIE Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROOKIE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

20
Sobald Schwindel oder Ohnmachtsgefühl auftreten, ist die Steilspirale sofort
auszuleiten!

B-Stall:

Die B-Gurte werden langsam, symmetrisch bis zu 20cm heruntergezogen. Die
Strömung reißt ab und der Schirm geht in einen vertikalen Sinkflug ohne
Vorwärtsfahrt über. Lösen der B-Gurte beendet diesen Flugzustand, der Schirm
nickt nach vorne und nimmt wieder Fahrt auf.
ACHTUNG: DURCH ZU WEITES ZIEHEN DER B-GURTE KANN MAN DIE
FLÄCHE ZUSÄTZLICH VERKLEINERN UND DIE SINKGESCHWINDIGKEIT
ERHÖHEN, ALLERDINGS BESTEHT DABEI DIE GEFAHR, DAß DIE KAPPE
EINE ROSETTE NACH VORNE BILDET.
DER B-STALL IST SOFORT AUSZULEITEN!
ÖFFNET DIE KAPPE NICHT, IST DIES DURCH BEIDSEITIGES DOSIERTES
ANBREMSEN ZU UNTERSTÜTZEN.

„Ohren anlegen":

Im Gegensatz zur Steilspirale und dem B-Stall ist mit „angelegten Ohren" die
Vorwärtsfahrt höher als die Sinkgeschwindigkeit. Diese Abstiegshilfe wird
verwendet, um Gefahrenbereiche in eine gewünschte Richtung schnell horizon-
tal zu verlassen.
Beispiele:
- wird der Pilot von starkem Wind oder einer Gewitterwolke mit wenig Höhe
über einem Gipfel überrascht, können zunächst weder eine B-Stall noch eine
Steilspirale aus der Notsituation helfen.
- befindet sich der Pilot in sehr starkem Steigen, empfiehlt es sich, diesen
Bereich mit „angelegten Ohren" zu verlassen und nach Möglichkeit in sinkender
Luft Höhe abzubauen.
Um den Außenflügel einzuklappen, werden die äußeren A-Gurte und somit die
äußersten A-Leinen gezogen. Dadurch werden die Außenflügel eingeklappt und
der NOVA ROOKIE befindet sich in einem stabilen Sinkflug.
Der Bremsgriff bleibt zusammen mit dem äußeren A-Gurt in der Hand. Durch
Gewichtsverlagerung bleibt der Schirm steuerbar.
Um sowohl Sinken als auch die Vorwärtsgeschwindigkeit zu erhöhen, sollte
dieses Manöver mit einer gleichzeitingen Betätigung des Beschleunigungs-
systems kombiniert werden. Die Gefahr von Kappenstörungen in turbulenter
Luft ist mit „angelegten Ohren" deutlich reduziert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis