Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellantriebs-Steuerung
AC 01.2/ACExC 01.2
Ansteuerung
Parallel
Profibus DP
Modbus RTU
Modbus TCP/IP
Foundation Fieldbus
HART
Handbuch
Betrieb und Einstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auma Profibus DP

  • Seite 1 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Ansteuerung Parallel Profibus DP Modbus RTU Modbus TCP/IP Foundation Fieldbus HART Handbuch Betrieb und Einstellung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gerät vor Ort zu bedienen und Einstellungen zu ändern. Referenzunterlagen: Betriebsanleitung (Montage, Bedienung, Inbetriebnahme) zum Stellantrieb Handbuch (Geräteintegration Feldbus) AUMATIC AC 01.2 Profibus DP Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise....................... 1.1.
  • Seite 3 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Inhaltsverzeichnis 5.4.2. Signalbereich Analogausgang 1 5.4.3. Abgleich Analogausgang 1 5.4.4. Belegung Analogausgang 2 5.4.5. Signalbereich Analogausgang 2 5.4.6. Abgleich Analogausgang 2 Betrieb ............................ 6.1. Betriebsmodus Aus 6.2. Betriebsmodus Ort 6.2.1. Tippbetrieb oder Selbsthaltung Ort 6.3.
  • Seite 4 Stellantriebs-Steuerung Inhaltsverzeichnis AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 8.4.5. Totzeit einstellen 8.4.6. Hysterese für Stellungsregler einstellen 8.4.7. Dicht Schließen/ganz Öffnen (Endlagentoleranz für Sollwert) 8.4.8. Stellbereich begrenzen 8.4.9. Umschaltung zwischen AUF - ZU Ansteuerung und Sollwertansteuerung 8.4.10. Eingang Stellungssollwert 8.4.11. Eingangsbereich Stellungssollwert 8.4.12.
  • Seite 5 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Inhaltsverzeichnis 8.14.5. Homeport (Nullstellung) setzen 8.14.6. Positionen (der Armaturenanschlüsse) festlegen/prüfen 8.14.7. Fahrt auf Position über Drucktaster der Ortssteuerstelle 8.14.8. Fahrt auf Position von Fern 8.14.9. Totzone 8.14.10. Nachlaufkorrektur 8.14.11. Spielausgleich 8.14.12. Meldeverhalten der Positionen einstellen/prüfen 8.14.13.
  • Seite 6 Stellantriebs-Steuerung Inhaltsverzeichnis AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 9.6.1. Interlock aktivieren 9.6.2. Auslösequelle für das Freigabesignal Interlock einstellen 9.6.3. Betriebsmodus für Interlock 9.6.4. Interlock Verhalten (Fahrtrichtung) 9.7. Lokaler Halt 9.7.1. Verhalten 9.8. NOT Halt Funktion 9.9. Partial Valve Stroke Test (PVST) 9.9.1.
  • Seite 7 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Inhaltsverzeichnis 13.3. Diagnose Interface 13.4. Diagnose Stellungsgeber Potentiometer 13.5. Diagnose Stellungsgeber RWG 13.6. Diagnose Stellungsgeber MWG 13.7. Diagnose Stellungsregler 13.8. Diagnose Einschaltdauer (DE) Überwachung 13.9. Diagnose Prozessregler 13.10. Diagnose Profibus Interface 13.11. Diagnose LWL 13.12.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitshinweise 1.1. Grundlegende Hinweise zur Sicherheit AUMA Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstruiert und Normen/Richtlinien gefertigt. Dies wird durch eine Original-Einbauerklärung und durch eine EG-Konformitätserklärung bescheinigt. In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten,...
  • Seite 9: Anwendungsbereich

    AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitshinweise 1.2. Anwendungsbereich AUMA Stellantriebs-Steuerungen sind ausschließlich für die Betätigung von AUMA Stellantrieben bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Nicht zulässig ist der Einsatz z. B. für: Ansteuerung von Motoren Ansteuerung von Pumpen Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine Haftung...
  • Seite 10 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitshinweise AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Wissenswertes vor dem nächsten Schritt. Dieses Symbol besagt was für den nächsten Schritt vorausgesetzt wird oder was vorbereitet bzw. beachtet werden sollte. Über das Menü zum Parameter Beschreibt den Pfad im Menü zum Parameter. Über die Drucktaster der Ortssteuerstelle kann damit der gesuchte Parameter im Display schnell gefunden werden.
  • Seite 11: Identifizierung

    Daten des Gerätes ermittelt werden. Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben. Im Internet unter http://www.auma.com bieten wir einen Service an, über den ein autorisierter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene Dokumente wie Schaltpläne und Technische Daten (in deutscher und englischer Sprache), Abnahmeprüfzeugnis, die Betriebsanleitung und weitere Informationen...
  • Seite 12: Kurzbeschreibung

    Ansteuerung über Profibus DP Schnittstelle und Steuerspannung für AUF - ZU Ansteuerung über digitale Eingänge (AUF, HALT, ZU) Mit unserer AUMA Support App können Sie den DataMatrix-Code einscannen und DataMatrix-Code erhalten damit als autorisierter Benutzer den direkten Zugriff auf auftragsbezogene Dokumente des Produktes ohne die Auftrags- oder Seriennummer eingeben zu müssen.
  • Seite 13 über die Ortssteuerstelle (Drucktaster und Display) den Antrieb zu bedienen und Einstellungen vorzunehmen (Inhalt dieser Anleitung). über die Software AUMA CDT (Zubehör) mit einem Computer (Laptop oder PC), Daten ein- bzw. auszulesen, Einstellungen zu verändern und zu speichern. Die Verbindung zwischen Computer und AUMATIC erfolgt kabellos über die Bluetooth-Schnittstelle (nicht Bestandteil dieser Anleitung).
  • Seite 14: Bedienung

    Stellantriebs-Steuerung Bedienung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bedienung Schäden an Armatur bei falscher Grundeinstellung! Vor einer elektrischen Bedienung des Antriebs müssen die Grundeinstellungen Abschaltart, Drehmoment- und Wegschaltung eingestellt werden. 3.1. Bedienung des Antriebs vor Ort Die Bedienung des Antriebs vor Ort erfolgt über die Drucktaster auf der Ortssteuerstelle der AC.
  • Seite 15: Bedienung Des Antriebs Von Fern

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bedienung 3.2. Bedienung des Antriebs von Fern Wahlschalter in Stellung Fernbedienung (FERN) stellen. Der Antrieb kann nun von Fern über den Feldbus angesteuert werden. Information Bei Antrieben mit Stellungsregler ist eine Umschaltung zwischen AUF - ZU Ansteue- rung (Fern AUF-ZU) und Sollwertansteuerung (Fern SOLL) möglich.
  • Seite 16: Struktureller Aufbau Und Navigation

    Stellantriebs-Steuerung Bedienung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Drucktaster Navigationshilfe Funktionen im Display Auswahl bestätigen Sichern Speichern Ändern Ins Menü Ändern wechseln Details Weitere Details anzeigen [4] C Setup Ins Hauptmenü wechseln Vorgang abbrechen Zurück zur vorherigen Anzeige Im Normalbetrieb ist die Beleuchtung weiß. Bei einer Störung ist sie rot.
  • Seite 17: Benutzerlevel, Passwort

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bedienung Bild 9: Direktaufruf (Beispiel) Anzeige zeigt in der untersten Zeile: Gehe zu Drucktaster Gehe zu drücken. Anzeige zeigt: Gehe zu Menü M0000 Mit Drucktaster Auf ▲ Ab ▼ Ziffern 0 bis 9 wählen.
  • Seite 18: Passwörter Ändern

    Stellantriebs-Steuerung Bedienung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Schritte 1 und 2 für alle weiteren Stellen wiederholen. Nachdem die letzte Stelle mit Ok bestätigt wurde, ist bei richtiger Eingabe des Passwortes der Zugriff auf alle Parameter innerhalb des Benutzerlevels möglich. 3.4.2.
  • Seite 19 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bedienung Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Hauptmenü wählen Drucktaster C Setup ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Anzeige wechselt ins Hauptmenü und zeigt: ▶ Display... Ok drücken. Sprache ändern Anzeige zeigt: ▶ Sprache Ok drücken.
  • Seite 20: Anzeigen

    Stellantriebs-Steuerung Anzeigen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anzeigen 4.1. Anzeigen bei Inbetriebnahme Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung müssen alle LEDs der LED Test Ortssteuerstelle für ca. 1 Sekunde aufleuchten. Diese optische Rückmeldung zeigt, dass die Steuerung mit Spannung versorgt wird und dass alle LEDs funktionsfähig sind.
  • Seite 21: Rückmeldungen Von Antrieb Und Armatur

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anzeigen Bild 15: Informationen in der Statuszeile (oben) Betriebsmodus Symbol Störung (nur bei Fehler und Warnungen) ID Nummer: S = Statusseite Falls weitere Details bzw. mehr Informationen zur Anzeige abrufbar sind, erscheinen Navigationshilfe in der Navigationshilfe (unterste Zeile im Display) die Anzeigen Details bzw. Weitere.
  • Seite 22 Stellantriebs-Steuerung Anzeigen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Drehmoment (S0002) Die Anzeige ist nur verfügbar, wenn im Antrieb ein MWG (magnetischer Weg- und Drehmomentgeber) eingebaut ist. Die Anzeige S0002 zeigt das an der Welle anliegende Drehmoment. Nach ca. 3 Sekunden erscheint die Balkenanzeige.
  • Seite 23 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anzeigen Wenn der Stellungsregler frei geschaltet und aktiviert ist, wird die Balkenanzeige für Sollwertansteuerung E1 (Stellungssollwert) sichtbar. Die Richtung des Fahrbefehls wird durch einen Pfeil oberhalb der Balkenanzeige angezeigt. Bild zeigt Fahrbefehl in Richtung ZU.
  • Seite 24: Statusanzeigen Nach Auma Kategorie

    Stellantriebs-Steuerung Anzeigen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bild 24: Statusanzeige Multiport Valve (Beispiel P4 = 180°) (P1, P2, ...) ausgewählte Position (1, 2, ...) ) keine Position ausgewählt Stellungsistwert 4.2.2. Statusanzeigen nach AUMA Kategorie Diese Anzeigen sind verfügbar, wenn der Parameter Diagnosekategorie M0539 auf den Wert AUMA eingestellt ist.
  • Seite 25: Statusanzeigen Nach Namur-Empfehlung

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anzeigen Bild 27: Fehler Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. 4.2.3. Statusanzeigen nach NAMUR-Empfehlung Diese Anzeigen sind verfügbar, wenn der Parameter Diagnosekategorie M0539 auf den Wert NAMUR eingestellt ist. Außerhalb der Spezifikation (S0008) Die Anzeige S0008 zeigt Meldungen außerhalb der Spezifikation nach der NAMUR-Empfehlung NE 107.
  • Seite 26: Meldeleuchten Der Ortssteuerstelle

    Stellantriebs-Steuerung Anzeigen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bild 30: Wartungsbedarf Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. Ausfall (S0011) Die Anzeige S0011 zeigt die Ursachen der Meldung Ausfall nach der NAMUR-Empfehlung NE 107. Wenn eine solche Meldung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige S0011: die Anzahl der aufgetretenen Meldungen nach ca.
  • Seite 27: Farbe Der Meldeleuchten Ändern

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anzeigen Meldeleuchte 2 = Drehmo Fehler ZU Meldeleuchte 3 = Thermofehler Meldeleuchte 4 = Drehmo Fehler AUF Meldeleuchte 5 (rechts) = Endlage AUF, blinkend Meldung i. Mittelstellung = Endlage AUF/ZU = Aus Weitere Einstellwerte: Siehe <Anhang>/<Auswahlliste Melderelais und Meldeleuchten>...
  • Seite 28: Meldungen (Ausgangssignale)

    Information Die GSD-Datei (General-Station-Description) kann im Internet heruntergeladen werden: www.auma.com Zu den Rückmeldungen über den Feldbus und zur Konfiguration der Parameter über die Feldbusschnittstelle siehe Handbuch (Geräteintegration Feldbus) Profibus DP. 5.2. Zustandsmeldungen über Melderelais (digitale Ausgänge) (Option) Melderelais sind nur dann verfügbar, wenn zusätzlich zur Feldbusschnittstelle eine parallele Schnittstelle vorhanden ist.
  • Seite 29: Konfigurierbare Zustandsmeldungen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Meldungen (Ausgangssignale) 5.3. Konfigurierbare Zustandsmeldungen <Zusatzeingänge> oder eine zusätzliche <parallele Schnittstelle>. Voraussetzungen Die hier beschriebenen Meldungen sind Sammelmeldungen verschiedener anderer Meldungen die anwenderspezifisch konfiguriert werden können. Die Einzelmeldungen können zur Konfiguration aus einer Liste ausgewählt und einzeln aktiviert (☑) bzw.
  • Seite 30: Analoge Meldungen (Analoge Ausgänge)

    Stellantriebs-Steuerung Meldungen (Ausgangssignale) AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP ☑ Falscher Fahrbefehl ☑ Wahlschalter n. FERN ☑ Service aktiv ☑ Gesperrt ☑ NOT Halt aktiv ☑ NOT Verhalten aktiv ☑ I/O Interface ☑ Handrad aktiv ☑ FailState Feldbus ☑ Lokaler HALT ☑...
  • Seite 31: Signalbereich Analogausgang

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Meldungen (Ausgangssignale) Bild 33: Drehmomentistwert 127 %= maximales Nennmoment in Endlage ZU erreicht +127 %= maximales Nennmoment in Endlage AUF erreicht Analogwert der über AIN1 (siehe Schaltplan) an den Antrieb übertragen wird. Eingang AIN 1 Voraussetzung: Am analogen Eingang AIN1 ist ein analoges Signal (z.B.
  • Seite 32: Belegung Analogausgang 2

    Stellantriebs-Steuerung Meldungen (Ausgangssignale) AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Standardwerte: 0 Einstellbereiche: –100 ... 100 ( 1,00 bis + 1,00 mA) 5.4.4. Belegung Analogausgang 2 Bezeichnung im Schaltplan: AOUT2. Erforderlicher Benutzerlevel: AUMA (6). Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Analoge Ausgänge M0335...
  • Seite 33: Betrieb

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Betrieb Betrieb Es gibt verschiedene Betriebs-Modi (Zustände). Der aktuelle Betriebs-Modus wird im Display in der ersten Zeile angezeigt: Bild 34: Beispiel: Betriebs-Modus Aus Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften der verschiedenen Betriebs-Modi, die damit verbundenen Funktionen sind in separaten Kapiteln beschreiben.
  • Seite 34: Betriebsmodus Fern

    Stellantriebs-Steuerung Betrieb AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Nach einem Stellbefehl in Richtung ZU fährt der Antrieb weiter, auch wenn der Stellbefehl weggenommen wird (Selbsthaltung). Gestoppt wird der Antrieb durch den Befehl HALT oder wenn die Endlage ZU, bzw. eine Zwischenstellung ZU erreicht ist.
  • Seite 35 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Betrieb Einstellungen M0041 I/O Interface M0015 Selbsthaltung Fern M0100 Selbsthaltung M01193 Selbsthaltung Fern II M0101 Standardwerte: Selbsthaltung = Aus (Tippbetrieb) Selbsthaltung Fern II = AUF und ZU Einstellwerte für die Parameter Selbsthaltung Fern M0100 und Selbsthaltung Fern...
  • Seite 36: Betriebsmodus Not

    Stellantriebs-Steuerung Betrieb AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Nach einem Fahrbefehl (CW oder CCW) fährt der Antrieb in die vorgegebene Richtung weiter, auch wenn der Fahrbefehl weggenommen wird (Selbsthaltung). Der Antrieb wird entweder durch den Befehl HALT gestoppt oder wenn eine MPV Position erreicht ist.
  • Seite 37: Betriebsmodus Service

    Die Anzeige in der Kopfzeile des Displays zeigt: Service Eigenschaften Für den Betriebsmodus Service ist ein PC oder Laptop mit der Servicesoftware AUMA CDT erforderlich. Damit kann der AUMA Service (z.B. während der In- betriebnahme oder Wartung) Einstellungen an der AUMATIC vornehmen. Information In Wahlschalterstellung Ortsbedienung (ORT) kann durch Drücken eines beliebigen...
  • Seite 38: Grundeinstellungen Zur Inbetriebnahme

    Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Die Grundeinstellungen Abschaltart, Drehmoment und Wegschaltung sind für eine Definition sichere Inbetriebnahme der AUMATIC mit dem Stellantrieb erforderlich. Grundeinstellungen zur Anzeige wie z.B. Datum und Uhrzeit oder Anzeigeformate können bei Bedarf geändert werden.
  • Seite 39: Drehmomentschaltung

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Einstellwerte: Abschaltung in den Endlagen über die Wegschaltung. Abschaltung in den Endlagen über die Drehmomentschaltung. Drehmoment Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Hauptmenü wählen Drucktaster C Setup ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 40: Drehmomentschaltung Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Überlastschutz der Armatur gegen Drehmomentüberhöhungen über den ganzen Funktion Stellweg Abschaltung in den Endlagen (bei Abschaltart = drehmomentabhängig) Auslösung auch im Handbetrieb möglich Anzeige bzw. Einstellung wahlweise in Prozent %, Newtonmeter Nm oder in Pounds per foot ft-lb Kapitel <Drehmomentüberwachung>...
  • Seite 41: Wegschaltung

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Auf ▲ Ab ▼ Benutzer wählen: Benutzer anmelden Information: Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher Dabei bedeutet: schwarzes Dreieck: ▶ = aktuelle Einstellung weißes Dreieck: ▷ = Auswahl (noch nicht gespeichert) Ok drücken.
  • Seite 42: Wegschaltung Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 7.3.1. Wegschaltung einstellen Schäden an der Armatur/Getriebe bei falscher Einstellung! Bei Einstellung im Motorbetrieb: Fahrt rechtzeitig vor Endanschlag unterbrechen (Drucktaster STOP drücken). Bei wegabhängiger Abschaltung Nachlauf berücksichtigen. Einstellungen M0041 Wegschaltung M0010...
  • Seite 43 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Endlagenposition ZU neu setzen: Endlage ZU setzen CMD0009 9.1 Bei großem Hub: Wahlschalter in Stellung Ortsbedienung (ORT) stellen und Antrieb im Motorbetrieb über Drucktaster (ZU) in Richtung Endlage fahren. Information: Um Schäden zu vermeiden, Fahrt rechtzeitig vor Endan- schlag unterbrechen (Drucktaster STOP drücken).
  • Seite 44: Datum Und Uhrzeit

    Information Datumsformat M0310 verändert werden. Das Zeitformat, zum Beispiel 12/24h, kann über den Parameter Zeitformat M0050 verändert werden. Bei Ansteuerung über Profibus DP-V2 können Datum und Uhrzeit über den Feldbus synchronisiert werden. 7.5. Anzeigeformate Die Anzeigen im Display können in verschiedenen Formaten dargestellt werden.
  • Seite 45: Drehmomenteinheit

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Einstellwerte: xx.x Anzeige der Dezimalstellen mit Punkt, Beispiel: 20.0 mA Anzeige der Dezimalstellen mit Komma, Beispiel: 20,0 mA xx,x 7.5.4. Drehmomenteinheit Das Drehmoment kann in verschiedenen Einheiten angezeigt werden. Display... M0009...
  • Seite 46: Einheiten Prozessgröße

    Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 7.5.7. Einheiten Prozessgröße Prozessgrößen (z.B. Prozesssollwert, Prozessistwert ...) werden im Display der AC in Prozent des Stellwegs dargestellt (Standardeinstellung). Durch Aktivierung des Parameters Prozessgröße kann statt der Prozentangabe eine anderer physikalische Einheit gewählt werden.
  • Seite 47: Einheiten Analoge Meldeausgänge (Ain)

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme 7.5.9. Einheiten analoge Meldeausgänge (AIN) Einheiten Meldeausgänge (AIN) aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Display... M0009 Einheiten M1205 Meldeausgänge (AIN) M1221 Aktivierung M1222 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Einheiten Meldeausgänge (AIN)> ausgeschaltet.
  • Seite 48: Anwendungsfunktionen

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Anwendungsfunktionen sind Funktionen, mit denen die AC auf bestimmte Definition Anwendungen angepasst werden kann. Dazu gehören Gerätefunktionen, Kommunikationsfunktionen und Geräteinformationen. Diese Funktionen sind vom Anwender durch Parameter für seine Aufgabe parametrierbar, sofern sie freigeschaltet sind.
  • Seite 49: Hysterese Für Zwischenstellungspositionen Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Bild 36: Meldeverhalten (A bis D) der Zwischenstellungen Besondere Eigenschaften von B, C und D Verhalten B und C: Das Aktivieren der Meldung erfolgt direkt beim Erreichen des eingestellten Stützpunktes (P). Verhalten D: Das Aktivieren der Meldung erfolgt kurz vor dem Erreichen des eingestellten Stützpunktes (P).
  • Seite 50: Fahrprofil (Fahrverhalten) Bei Zwischenstellungen

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Einstellungen M041 Zwischenstellungen M0143 Hysterese M0267 Hysterese 1 M0277 Standardwerte: 0,5 % für alle 8 Positionen Einstellbereich: 0,0 % bis 5,0 % des Stellwegs (von AUF nach ZU) Information Beim Meldeverhalten D bestimmt der Wert XT (Parameter Äußere Totzone M0148) die Impulsdauer pT und beeinflusst somit den Einschaltpunkt P1.
  • Seite 51: Pausenzeiten Für Zwischenstellungen (Stützpunkte) Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Zur Weiterfahrt muss der Fahrbefehl durch den Befehl HALT gelöscht und ein neuer Fahrbefehl gesendet werden. Diese Funktion ist nicht wirksam im Betriebs-Modus Fern SOLL. Bei Fahrt in Richtung AUF bleibt der Antrieb am Stützpunkt stehen. Wenn nach Pause in AUF Ablauf der Pausenzeit ein Stellbefehl in Richtung AUF anliegt fährt der Antrieb in...
  • Seite 52: Stellungsregler (Betriebsmodus Fern Soll)

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Digitale Eingänge M0116 Beispiel Eingang DIN 5 für Signal AUF/ZU verwenden: Parameter: Signal DIN 5 M0122 = AUF/ZU Information Die Logik für die digitalen Eingänge kann invertiert werden. Je nach Einstellung des Parameters (z.B.
  • Seite 53: Nachlauf (Innere Totzone) Manuell Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Adaptives Verhalten für genaues Positionieren (hohe Regelgenauigkeit). Adaptiv I Bedingt durch die Schwungmasse von Antrieb und Armatur verändert sich die Armaturenstellung nach der Abschaltung des Antriebs noch geringfügig (Nachlauf). Der Stellungsregler ermittelt die dadurch entstehende Regelabweichung zwischen Sollwert und Istwert für beide Richtungen und passt für die nächste Fahrt die inneren...
  • Seite 54: Max. Regelabweichung (Äußere Totzone) Manuell Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Die inneren Totzonen dürfen nicht größer als die äußeren eingestellt werden. Information Die inneren Totzonen dürfen nicht zu klein eingestellt werden, da es sonst zu unnötigen Schaltvorgängen (vorzeitiger Verschleiß) bzw. zum Oszillieren des Antriebs führen kann.
  • Seite 55: Stellbereich Begrenzen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Toleranzbereich ZU M0150 Toleranzbereich AUF M0151 Standardwerte: Toleranzbereich ZU = 0,0 % Toleranzbereich AUF = 100,0 % Einstellbereiche: (in Prozent des Stellwegs) Toleranzbereich ZU = 0,0 – 5,0 % Toleranzbereich AUF = 95 – 100,0 % 8.4.8.
  • Seite 56: Eingang Stellungssollwert

    Eingang MODE = High-Pegel (Standard: +24 V DC) = Fern AUF-ZU: Der Antrieb reagiert auf Fahrbefehle AUF, HALT, ZU. 8.4.10. Eingang Stellungssollwert In der Profibus DP Ausführung wird der Stellungssollwert über die Feldbus Schnittstelle, Kanal 1 bzw. Kanal 2 übertragen. Die Konfiguration (Prozessabbild) wird ausschließlich über die GSD-Datei definiert. Information Die GSD-Datei (General-Station-Description) kann im Internet heruntergeladen werden: www.auma.com...
  • Seite 57: Eingangsbereich Stellungssollwert

    Der Eingangsbereich definiert den Signalbereich, d.h. den Anfangs und Endwert des Sollwertsignals. Zum Beispiel: 0 20 mA, 4 20 mA oder einen anderen Wert. In der Profibus DP Ausführung ist der Eingangsbereich für den Stellungssollwert auf 0,0 % ... 100,0 % festgelegt. AC mit zwei zusätzlichen analogen Eingängen Option Falls der Stellungssollwert über einen analogen Eingang geführt wird, muss der...
  • Seite 58: Prozessregler

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Split-Range Betrieb M01650 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Split-Range Betrieb> ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion <Split-Range Betrieb> eingeschaltet. Funktion aktiv Gesamt-Sollwertbereich einstellen Im Split-Range Betrieb wir die hier eingestellte untere Gesamt-Sollwertgrenze als Auslösequelle für das Sicherheitsverhalten verwendet: <Sicherheitsverhalten bei...
  • Seite 59: Prozessregler Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Bild 40: Funktion Prozessregler Stellantriebs-Steuerung AC Prozessregler Stellungsregler Stellantrieb Stellungsgeber z.B. EWG/RWG/MWG Sensor Armatur Stellungssollwert [intern) Stellungsistwert Prozessistwert Prozesssollwert Mit einem Prozessregler können Druckregelungen, Durchfluss- bzw. Anwendung Volumenstromregelungen, Niveauregelungen oder Temperaturregelungen realisiert werden.
  • Seite 60: Regelverhalten Für Den Prozessregler Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 8.5.2. Regelverhalten für den Prozessregler einstellen Um das Regelverhalten des Prozessreglers optimal an die Anwendungsbereiche anzupassen stehen 3 Reglerarten zur Verfügung. Einstellungen M0041 Prozessregler M0742 Regelverhalten M0887 Standardwert: PI Regler Einstellwerte: Der P-Regler reagiert unmittelbar (d.h. trägheitslos) auf eine Regelabweichung und P Regler verstärkt das Eingangssignal (Regeldifferenz) proportional zur eingestellten...
  • Seite 61: Sollwertquelle (Eingang Für Prozesssollwert)

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Bild 43: Sprungantwort PID-Regler Anwendung PID-Regler Für exakte und hoch dynamische Regelung die keine bleibende Regelabweichung zulassen. 8.5.3. Sollwertquelle (Eingang für Prozesssollwert) Einstellungen M0041 Prozessregler M0742 Sollwertquelle M0743 Standardwert: I/O Interface Einstellwerte: Der Prozess-Sollwert wird über einen analogen Eingang (AIN 1 bzw. AIN 2) des I/O I/O Interface Interface vorgegeben.
  • Seite 62: Interner Prozesssollwert

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Einstellwerte: Funktion nicht aktiv Inversbetrieb ist ausgeschaltet. Inversbetrieb ist eingeschaltet. Funktion aktiv 8.5.6. Interner Prozesssollwert Mit diesem Parameter kann ein interner Prozesssollwert eingestellt werden. Der interne Prozesssollwert wird verwendet wenn: der Parameter Sollwertquelle M0743 auf den Wert Interner Sollwert eingestellt ist, oder der Parameter Verh.
  • Seite 63: Vorhaltezeit Tv Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Einstellungen M0041 Prozessregler M0742 Nachstellzeit Tn M0745 Standardwert: 1000 s (Sekunden) Einstellbereich: 1 ... 1000 s 8.5.10. Vorhaltezeit Tv einstellen Die Vorhaltezeit bestimmt den D-Anteil des Reglers. Normalerweise ist hier keine Einstellung erforderlich (= 0), da der Antrieb samt Armatur bedingt durch die Stellzeit nicht sprungartig auf eine plötzliche Regeldifferenz reagieren kann.
  • Seite 64: Taktbetrieb Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bild 44: Taktbetrieb Taktstrecke AUF Taktstrecke ZU Taktanfang Taktende Stellzeit bei Normalbetrieb Stellzeit bei Taktbetrieb Laufzeit Pausenzeit 8.6.1. Taktbetrieb aktivieren Der Taktbetrieb kann unabhängig für die Richtungen AUF und ZU aktiviert werden. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 65: Taktanfang Und Taktende

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Taktbetrieb ist aktiv in den Betriebsmodi: Fern, Fern II, Feldbus Fern Taktbetrieb ist aktiv in den Betriebsmodi: Ort, Service Taktbetrieb ist aktiv in den Betriebsmodi: Fern, Fern II, Feldbus, Ort, Service Fern und Ort Information Der Taktgeber kann im <Betriebs-Modus NOT>...
  • Seite 66: Redundanz

    Information Für detaillierte Informationen zu den Redundanzarten siehe Handbuch Geräteinte- gration Profibus. 8.7.3. Antworttelegramme (Response) bei AUMA Redundanz II Bei Verwendung der AUMA Redundanz II können die Antworttelegramme auf beide Kanäle gesendet werden. Gerätekonfiguration M0053 Profibus M0600 Verhalten Tx M0801...
  • Seite 67: Kombination Feldbus-Parallele Schnittstelle

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Zur manuellen Umschaltung zwischen der Feldbus Schnittstelle und den Zusatzeingängen muss ein digitaler Eingang vorhanden und konfiguriert sein. Zur automatischen Umschaltung (bei Busausfall) ist die Funktion <Autoumschaltung I/O (bei Busausfall)> erforderlich. Konfiguration der Zusatzeingänge Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4).
  • Seite 68: Autoumschaltung I/O (Bei Busausfall)

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Digitale Eingänge DIN 2 bis 4 für Fahrbefehle verwenden: Beispiel Signal DIN 2 M0120 = ZU Signal DIN 3 M0119 = AUF Signal DIN 4 M0118 = STOP Digitaler Eingang DIN 6 zur manuellen Umschaltung verwenden:...
  • Seite 69: Funktionen Für Lwl-Anschluss

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Funktion <Autoumschaltung I/O (bei Busausfall)> eingeschaltet. Funktion aktiv 8.11. Funktionen für LWL-Anschluss Option LWL-Modul oder LWL-Koppler (bei Ex-Antrieben) in der Stellantriebs-Steuerung. Voraussetzungen 8.11.1. LWL-Überwachung ein-/ ausschalten Die Stellantriebs-Steuerung überwacht das LWL-Signal auf Kommunikationsfehler, Verbindung und Signalstärke.
  • Seite 70 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Endlagenstellung. Dadurch wird sichergestellt, dass nur folgende Fahrbefehle ausgeführt werden können: Die Hauptarmatur kann nur in Richtung AUF oder ZU fahren, wenn die Bypass- Armatur in der Endlage AUF ist. Die Bypass-Armatur kann nur in Richtung ZU fahren, wenn die Haupt-Armatur in der Endlage ZU ist.
  • Seite 71: Bypass Funktion Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Nachdem die Haupt-Armatur geschlossen ist, wird die Bypass-Armatur geschlos- sen. Konfiguration digitaler Eingänge Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Digitale Eingänge M0116 Eingang DIN5 für Signal Bypass Sync In verwenden: Beispiel Eingang DIN6 für Signal NOT verwenden:...
  • Seite 72: Lift Plug Valve (Lpv)

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 8.13. Lift Plug Valve (LPV) Option Ein "Lift Plug Valve" ist eine Spezialarmatur, deren Absperrkörper beim Öffnen oder Anwendung Schließen zunächst aus einem Sitz bzw. einer Verrieglung "herausgehoben" werden muss, bevor er gedreht werden kann. Hierdurch kann eine Verrieglung der Armatur und/oder ein Druckausgleich vor dem Drehen des Absperrkörpers realisiert werden.
  • Seite 73 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Bild 47: Schematische Darstellung der Meldungen und Fahrbefehle zwischen Haupt- und Nebenantrieb sowie der Meldungen des Hauptantriebs an das Leitsystem Beispiel für die Konfiguration der digitalen Eingänge Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Digitale Eingänge M0116...
  • Seite 74: Lpv Funktion Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Aufgeführt sind nur die Ausgänge zur Ansteuerung des Nebenantriebs, die Ausgänge Hauptantrieb (HA) zum Leitsystem sind standardmäßig vorbelegt (z.B. Endlage ZU, Endlage AUF, Wahlschalter FERN, Störung (Cfg)) Ausgang DOUT 8 für Signal LPV Fahre ZU (NA) verwenden, Ausgang DOUT 9 für Signal LPV Fahre AUF (NA) verwenden,...
  • Seite 75: Verzögerungszeit Des Lpv Hauptantriebs Konfigurieren

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen 8.13.3. Verzögerungszeit des LPV Hauptantriebs konfigurieren Verzögerungszeit für Fahrt in Richtung AUF konfigurieren In der Endlage ZU des Hauptantriebs kann eine Verzögerungszeit für die Fahrt in Richtung AUF definiert werden. Bei Erreichen der Endlage AUF des Nebenantriebs wird der weitere Ablauf der Prozedur zur Öffnung der Armatur um diese Zeit verzögert,...
  • Seite 76: Multiport Valve Funktion Aktivieren

    Armatur dann mit der vorgegebenen Drehrichtung oder auf kürzestem Weg zum vorgegebenen Armaturenanschluss, unabhängig davon in welcher Postion sich der Antrieb befindet. Die Multiport Valve Funktion ist nur in Kombination mit einem AUMA Stellantrieb Information und einem AUMA Getriebe zulässig.
  • Seite 77: Anzahl Der Ports (Positionen)

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Standardwerte: GS50.3 Einstellwerte: Tabelle 9: Auswahl unterstützter Getriebe von AUMA Baugrößen GS 50.3 – GS 125.3 Baugrößen GS160.3 – GS 250.3 GS50.3 GS160.3 GS63.3 GS160.3/GZ160.3(4:1) GS80.3 GS160.3/GZ160.3(8:1) GS100.3 GS200.3 GS100.3/VZ2.3 GS200.3/GZ200.3(4:1) GS100.3/VZ3.3 GS200.3/GZ200.3(8:1) GS100.3/VZ4.3...
  • Seite 78: Positionen (Der Armaturenanschlüsse) Festlegen/Prüfen

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Eingang DIN 5 für Signal "Homeport setzen" verwenden: Beispiel Parameter: Signal DIN 5 M0122 Einstellwert: Home Port setzen (Schaltplanbezeichnung: Homeport Information Die Logik für die digitalen Eingänge kann invertiert werden. Je nach Einstellung des Parameters (z.B.
  • Seite 79: Fahrt Auf Position Von Fern

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Bild 49: Statusanzeige Multiport Valve (Wahlschalter in Stellung ORT) Damit kann die Armatur in oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden (Anzeige CW bzw. CCW). Direktes Anfahren einer Position: In Wahlschalterstellung 0 (AUS), über Details (Drucktaster ) wird die Funktion “Direktes Anfahren einer Position über Drucktaster”...
  • Seite 80: Totzone

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Feldbus Zwischenst. 1 = 1 = Zwischenstellung 1 wird auf dem kürzesten Weg angefahren Die Kommandos sind im Handbuch (Geräteintegration Feldbus) beschrieben. Falls die Fahrbefehle zum direkten Anfahren der Position nicht über ein Feldbus Kommando, sondern mit einem binären Signal (z.B.
  • Seite 81: 8.14.11. Spielausgleich

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen 8.14.11. Spielausgleich Einstellbarer Spielausgleich des Gesamtsystems inklusive der Armaturenkupplung. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041 Multiport Valve M1140 Spielausgleich M1146 Standardwert: 0.00° Einstellbereich: 0.00 – 36.0° (Grad) 8.14.12. Meldeverhalten der Positionen einstellen/prüfen Das Erreichen einer Position (Armaturenanschluss) kann gemeldet werden: über den Bus (siehe separate Anleitung)
  • Seite 82: Freispülautomatik

    Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bild 53: Schaltverhalten bei Meldeverhalten B, C, D und Hysterese 3° Einschaltpunkt (●) Abschaltpunkt (○) Impulsdauer = 2 mal XT + Hysterese Erforderlicher Benutzerlevel: AUMA (6). Einstellungen M0041 Multiport Valve M1140 Hysterese M1148 Standardwerte: 0.5°...
  • Seite 83: Funktion Freispülautomatik Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anwendungsfunktionen Während die Freispülautomatik durchgeführt wird, wird die Meldung Drehmomentfehler unterdrückt. Erst wenn nach der eingestellten Freispülsequenz wieder eine Drehmomentabschaltung auftritt, wird der Stellantrieb abgeschaltet und die AC meldet einen Drehmomentfehler. 8.15.1. Funktion Freispülautomatik aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 84: Heizsystem In Der Steuerung

    Steuerungsgehäuse nicht unter 20 °C sinkt. 8.16.2. Heizung Steuereinheit (Antrieb) Für AUMA Stellantriebe mit der Stellantriebs-Steuerung AC ist auf der Steuereinheit Eigenschaften (im Schaltwerkraum des Antriebs) eine Widerstandsheizung eingebaut. Die Heizung vermindert die Bildung von Kondensat im Schaltwerkraum des Stellantriebs.
  • Seite 85: Sicherheitsfunktionen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen werden aufgrund bestimmter Ereignisse ausgelöst und führen Definition zu einer definierten Aktion der Steuerung bzw. des Antriebs. Der Auslöser für eine Sicherheitsaktion kann manueller Herkunft sein (zum Beispiel durch Drücken eines NOT Halt Schalters).
  • Seite 86: Auslösequelle (Auslösegrund) Für Eine Sicherheitsfahrt Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bei der Einstellung Sofort aktiv: Antrieb kann beim Einschalten sofort losfahren! Personenschäden oder Schäden an Armatur möglich. Sicherstellen, dass das Signal das unter dem Parameter Auslösequelle M0385 eingestellt ist, beim Einschalten anliegt. Fährt der Antrieb unerwartet los: sofort Wahlschalter in Stellung Ortsbedienung (ORT) oder 0 (AUS) stellen.
  • Seite 87: Sicherheitsposition Festlegen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen Stellantrieb fährt dann in die hierfür vorgesehene Endlage i.d.R. ist dies die Endlage ZU). Verhalten in Abhängigkeit der Wahlschalterstellung Wurde das Sicherheitsverhalten ausgelöst, wird die vorgegebene Position angefahren. Wird der Antrieb danach in eine andere Position gefahren (z.B. durch Handbetrieb) versucht er die eingestellte Sicherheitsaktion auszuführen solange der Wahlschalter...
  • Seite 88: Not Verhalten Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Solange das Signal NOT anliegt, reagiert der Antrieb auf keine anderen Fahr- befehle (das Signal NOT hat höchste Priorität). Nach dem Auslösen des NOT Verhaltens müssen binäre Fahrbefehle (über digitale Eingänge) ggf. erneut angelegt werden.
  • Seite 89: Auslöseverhalten Not

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen Bei aktiviertem NOT Verhalten: Antrieb kann aufgrund eines NOT Signals anfahren! Personenschäden oder Schäden an Armatur möglich. Bei Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten: Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Die Ansteuerung des Motors kann ausschließlich in dieser Wahlschal- terstellung unterbrochen werden.
  • Seite 90: Betriebsmodus Für Not Verhalten

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 9.3.4. Betriebsmodus für NOT Verhalten Das NOT Verhalten kann für die Betriebsmodi Fern und/oder Ort aktiviert werden. Einstellungen M0041 NOT Verhalten M0198 NOT Betriebsmodus M0202 Standardwert: Nur Fern Einstellwerte: NOT Verhalten ist aktiv in den Betriebsmodi: Fern, Fern II, Feldbus...
  • Seite 91: Motorschutz Überbrücken

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen Einstellungen M0041 NOT Verhalten M0198 Bypass Drehmoment M0199 Standardwert: Aus Einstellwerte: Keine Überbrückung der Drehmomentschaltung. Die Signale der Drehmomentschaltung im Antrieb werden überbrückt. 9.3.9. Motorschutz überbrücken Wird durch das Signal NOT eine NOT-Fahrt ausgelöst, kann der Motorschutz während dieser Fahrt überbrückt werden.
  • Seite 92: Interlock Überbrücken

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 9.3.12. Interlock überbrücken Falls die Funktion Interlock aktiviert ist, kann diese Funktion während einer NOT Fahrt überbrückt werden, um zu verhindern, dass für die NOT Fahrt ein Freigabebefehl anliegen muss. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 93: Freigabefunktion Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen Schaltverhalten: Feldbus Freigabe ORT = 1 = Freigabe: Bedienung über die Ortssteuerstelle frei gegeben. Feldbus Freigabe ORT = 0 = keine Freigabe: Bedienung über die Ortssteuerstelle gesperrt. Falls die Fahrbefehle nicht über Feldbuskommandos, sondern über <Zusatzeingänge>...
  • Seite 94: Vorrang Fern

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Einstellwerte: Wahlschalter Ort Die Sperrung bzw. die Freigabe ist nur im Betriebsmodus ORT wirksam (Wahlschalter steht in Stellung Ortsbedienung). Falls kein Freigabesignal anliegt ist die Bedienung über die Drucktaster vor Ort gesperrt und das Display zeigt die Meldung: Gesperrt.
  • Seite 95: Vorrang Fern Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen 9.5.1. Vorrang FERN aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Vorrang FERN M0770 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Vorrang FERN> ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion <Vorrang FERN> eingeschaltet.
  • Seite 96: Interlock (Freigabe Fahrbefehle)

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 9.6. Interlock (Freigabe Fahrbefehle) Option Eigenschaften Ein Fahrbefehl wird nur dann ausgeführt, wenn ein zusätzliches Freigabsignal für den Fahrbefehl anliegt. Die Freigabe kann für die Fahrbefehle AUF und ZU separat aktiviert bzw. dak- tiviert werden.
  • Seite 97: Auslösequelle Für Das Freigabesignal Interlock Einstellen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen 9.6.2. Auslösequelle für das Freigabesignal Interlock einstellen Einstellungen M0041 Interlock M0664 Auslösequelle Interlock M1013 Standardwert: Aktive Befehlsquelle Einstellwerte: Das Signal zur Freigabe der Fahrbefehle erfolgt über die aktive Schnittstelle. D.h. Aktive Befehlsquelle beim Wechsel der Befehlsquelle wechselt auch die Auslösequelle für das Freigabesignal.
  • Seite 98: Verhalten

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 9.7.1. Verhalten Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041 Ortssteuerstelle M0075 Lokaler HALT M0627 Standardwert: Aus Einstellwerte: Der Drucktaster STOP kann nur im Betriebsmodus Ort (Wahlschalter = Stellung Ortsbedienung) eine Fahrt unterbrechen.
  • Seite 99: Partial Valve Stroke Test (Pvst)

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen 9.9. Partial Valve Stroke Test (PVST) Option Der Partial Valve Stroke Test (PVST) dient der Funktionsüberprüfung der Eigenschaften Stellantriebs-Steuerung und des Stellantriebs. Beim Test wird die Beweglichkeit des Ventils durch partielles Öffnen bzw. Schließen innerhalb einer eingestellten Zeit geprüft, ohne den Prozess anzuhalten.
  • Seite 100: Pvst Aktivieren

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Servicefunktionen M0222 PVST ausführen M0850 Der Antrieb muss sich in der Ausgangsposition befinden. Die Ausgangsposition ist abhängig von den Einstellungen folgender Parameter: PVST Verhalten M0853, PVST Hub M0854 Information Der PVST kann durch Senden eines Reset-Befehls abgebrochen werden: vor Ort (manuell), in der Wahlschalterstellung Ortsbedienung, über den...
  • Seite 101: Fahrverhalten Für Pvst Festlegen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Sicherheitsfunktionen 9.9.4. Fahrverhalten für PVST festlegen Der Test kann in Richtung AUF oder in Richtung ZU durchgeführt werden. Einstellungen M0041 PVST M0852 PVST Verhalten M0853 Standardwert: AUF Einstellwerte: Test durch Fahrt in Richtung AUF.
  • Seite 102: Erinnerung Für Pvst

    Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 9.9.9. Erinnerung für PVST Bei aktivierter Funktion wird eine Meldung erzeugt, wenn innerhalb der Erinnerungszeit kein PVST durchgeführt wurde. Erinnerung aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041 PVST M0852 PVST Erinnerung M0892...
  • Seite 103: Überwachungsfunktionen

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Überwachungsfunktionen Überwachungsfunktionen Überwachungsfunktionen melden eine Warnung oder einen Fehler, sobald ein Definition bestimmter Wert außerhalb des zulässigen Bereichs ist. Fehler führen in der Regel zur Abschaltung des Antriebs. 10.1. Drehmomentüberwachung Die Drehmomentüberwachung hat folgende Funktionen: Überlastschutz der Armatur gegen Drehmomentüberhöhungen (führt zur Ab-...
  • Seite 104: Überwachung Motorschutz (Thermoüberwachung)

    Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anfahrüberbrückung Mit der Anfahrüberbrückung wird die Drehmomentüberwachung für eine eingestellte (kurze) Zeit ausgeschaltet. Für diesen Zeitraum kann das volle Drehmoment des Antriebs genutzt werden um zum Beispiel den Antrieb aus einer verspannten Endlage oder aus einer festgesetzten Position loszureißen.
  • Seite 105: Überwachung Der Betriebsart (Motoranläufe Und Laufzeit)

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Überwachungsfunktionen Zusätzlich überprüft die AC zyklisch (1 x täglich) die Motorschutzüberwachung auf ihre Funktionsfähigkeit. Wenn die Überprüfung fehlschlägt erzeugt die Steuerung die Fehlermeldung: IE Motorschutzüberw. Motorschutzverhalten Erforderlicher Benutzerlevel: AUMA (6). Gerätekonfiguration M0053 Antrieb M0168...
  • Seite 106: Stellzeitüberwachung

    Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bild 55: Beispiel Laufzeit/h Anläufe/h Einschaltdauer-Warnung Einschaltdauer-Überwachung aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041 ED-Überwachung M0355 ED-Überwachung M0358 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <ED Überwachung> ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion <ED Überwachung> eingeschaltet.
  • Seite 107: Reaktionsüberwachung

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Überwachungsfunktionen Betriebsart M0569 Standardwert: Aus Einstellwerte: Die Stellzeitüberwachung ist ausgeschaltet. Die Stellzeitüberwachung ist eingeschaltet. Die zulässige Stellzeit wird über den Manuell Parmater Zul. Stellzeit, manuell M0570 eingestellt. Zulässige Stellzeit manuell einstellen Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 108: Bewegungserkennung

    Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Reaktionszeit einstellen Einstellungen M0041 Reaktionsüberwachung M0632 Reaktionszeit M0634 Standardwert: 15,0 s Einstellbereich: 15,0 ... 300,0 Sekunden (0 Sekunden bis 5 Minuten) 10.6. Bewegungserkennung Option Stellungsgeber im Stellantrieb. Voraussetzungen Die Bewegungserkennung prüft, ob sich der Antrieb auch ohne Fahrbefehl bewegt Eigenschaften (zum Beispiel durch Handbetrieb oder aufgrund nicht vorhandener Selbsthaltung).
  • Seite 109: Verzögerungszeit

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Überwachungsfunktionen Standardwerte: Wegdifferenz dx (bei Potentiometer/EWG/RWG im Antrieb) = 1,0 % Wegdiff. dx (MWG) (bei MWG im Antrieb) = 3 (Inkremente) Einstellbereiche: Wegdifferenz dx = 1,0 ... 10,0 % Wegdiff. dx (MWG) = 2 ... 20 (Inkremente) 10.6.4.
  • Seite 110: Temperaturüberwachung

    Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 10.8. Temperaturüberwachung Die AUMATIC überwacht verschiedene Temperaturen, sofern entsprechende Eigenschaften Sensoren in den Geräten eingebaut sind. Wenn bestimmte Temperaturgrenzen über- oder unterschritten sind gibt die Steuerung entweder eine Warnung oder eine Fehlermeldung aus.
  • Seite 111: Baugruppenprüfung

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Überwachungsfunktionen Information Eine Überwachung kann nur erfolgen, wenn die Heizung eingeschaltet ist (Parameter Heizung Steuereinheit). Reaktionszeit für Heizungsüberwachung einstellen Die Heizungsüberwachung löst dann aus, wenn ein Fehler länger als die eingestellte Überwachungszeit anliegt. Kurzzeitig auftretende Fehler, die kürzer als die hier eingestellte Überwachungszeit auftreten, werden nicht als Warnung gemeldet.
  • Seite 112: Phasenfolgeerkennung Und Drehrichtungskorrektur

    Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP 10.12. Phasenfolgeerkennung und Drehrichtungskorrektur Die Phasenfolgeerkennung gilt nur beim Anschluss an ein Drehstromnetz. Bei Voraussetzungen Ausführungen mit Wechselstrom oder Gleichstrom ist keine Phasenfolgeerkennung möglich. Das Vertauschen zweier beliebiger Außenleiter im Drehstromnetz bewirkt den Eigenschaften Wechsel der Drehrichtung.
  • Seite 113: Funktionen Aktivieren Und Freischalten

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Funktionen aktivieren und freischalten Funktionen aktivieren und freischalten 11.1. Aktivieren Über das Menü Aktivierung M0212 können Funktionen ein- (aktiviert) oder ausgeschaltet (deaktiviert) werden. Erforderlicher Benutzerlevel zum Ein-/Ausschalten: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178...
  • Seite 114 M1138 AUMA (6) Wegschaltg. via CDT M1198 AUMA (6) Freispülautomatik M1678 AUMA (6) Information Zusätzlich zum Benutzerlevel Spezialist (4) ist ein Freischaltpasswort (Werksnummer gebunden) zur Freigabe der Funktion erforderlich. Das Freischaltpasswort kann nur vom AUMA Service erzeugt und vergeben werden.
  • Seite 115: Servicefunktionen

    AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Servicefunktionen Servicefunktionen Die hier beschriebenen Funktionen können nur durch den AUMA Service, bzw. nur durch entsprechend berechtigtes und geschultes Personal verändert werden. Der Menüpunkt Servicefunktionen ist nur sichtbar, wenn der Benutzerlevel Spezialist (4) oder höher eingestellt ist.
  • Seite 116: Sprachen Nachladen

    Stellantriebs-Steuerung Servicefunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Neue Werkseinstellung erzeugen Erforderlicher Benutzerlevel: Service (5) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Servicefunktionen M0222 Erzeuge Werkseinstellg. M0225 Erzeugt neue Werkseinstellungen durch Übernahme der aktuellen Einstellungen. Werkseinstellung wieder herstellen Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 117: Istkonfiguration Übernehmen

    Nachrüstung neuer Funktionen Fehlerbehebung Ein Firmware Update kann auf folgende Arten durchgeführt werden: über Bluetooth Verbindung mit der Software AUMA Toolsuite via Laptop oder über eine SD-Karte (Kartenslot in der Ortssteuerstelle) über Profibus DP (mit Hilfe der AUMA CDT) Firmware Version Die Firmware Version kann über folgendes Menü...
  • Seite 118 Stellantriebs-Steuerung Servicefunktionen AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Bluetooth aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Bluetooth M0573 Standardwert: Funktion aktiv Einstellwerte: Funktion ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion eingeschaltet. Bei einer aktiven Verbindung leuchtet die blaue LED auf der Funktion aktiv Ortssteuerstelle.
  • Seite 119: Diagnose

    Spezialist (4) der Anlage (z.B. KKS Kennzeich- nung) Projektname M0068 Projektname der Anlage Spezialist (4) Steuerung M0028 Menü mit Informationen zur Identifikation der AUMA- Auftragsnr. Steuerung M0055 Auftragsnummer der AUMATIC Service (5) Seriennr. Steuerung M0056 Seriennummer der AUMATIC Service (5)
  • Seite 120: Diagnose Interface

    Stellantriebs-Steuerung Diagnose AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Parameter Menü ID Bedeutung Geräte TAG M0223 Informationen zur Identifikation des Antriebs in der An- lage (z.B. KKS Kennzeichnung) (Kann ab Benutzerlevel Spezialist (4) geändert werden) Bluetooth Adresse M0222 Bluetooth Adresse (BD_ADDR) der Steuerung Bluetooth Adr.
  • Seite 121: Diagnose Stellungsgeber Potentiometer

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Diagnose Signalzustand am Eingang: DIN 4: nicht aktiv (Dreieck ist nicht ausgefüllt) Low-Pegel = 0 V = kein Fahrbefehl in Richtung AUF DIN 5: aktiv (Dreieck ist schwarz) Low-Pegel = 0 V = NOT Fahrbefehl liegt an Diagnose der digitalen Ausgänge...
  • Seite 122: Diagnose Stellungsgeber Mwg

    Stellantriebs-Steuerung Diagnose AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Erforderlicher Benutzerlevel: Beobachter (1) oder höher. Diagnose M0022 Stellungsgeber RWG M0996 Über die Diagnose können die folgenden Zustände überprüft werden: Parameter Menü ID Bedeutung Low-Limit RWG M1010 Einstellung Low-Limit des RWG Signals zur Drahtbruch- überwachung...
  • Seite 123: Diagnose Prozessregler

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Diagnose Parameter Menü ID Bedeutung Einschaltdauer/h M0594 Aktuelle Einschaltdauer/h Anläufe/h M0595 Aktuelle Anläufe/h 13.9. Diagnose Prozessregler Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Diagnose M0022 Prozessregler M0883 Das Menü M0883 ist nur sichtbar, falls die Funktion Prozessregler M0741 aktiviert ist.
  • Seite 124: Simulation (Prüf- Und Testfunktion)

    Stellantriebs-Steuerung Diagnose AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Parameter Menü ID Bedeutung FQM bereit M1725 Der FQM (Fail-Safe) ist bereit und es liegt keine Fail- Safe-Anforderung vor. FQM FS-Diag Result M1726 Triggersignal für die Diagnose des FQM (Fail-Safe). FQM Fail-Safe-Endl. M1727...
  • Seite 125 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Diagnose Dreieck zeigt nach oben: Ausgang ist High Aktiv kodiert High Aktiv (Spannung liegt an, z.B. + 24 V DC) High Aktiv (Spannung liegt nicht an) Dreieck zeigt nach unten: Ausgang ist Low Aktiv kodiert Low Aktiv (Spannung liegt nicht an) Low Aktiv (Spannung liegt an, z.B.
  • Seite 126: Asset Management

    Stellantriebs-Steuerung Asset Management AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Asset Management Die Asset Management Funktion stellt Informationen (Betriebsdaten, Meldungen, Protokolle und Kennlinien) bereit, die für ein Asset Management System, aber auch ganz allgmein zur Unterstützung bei der Inbetriebnahme, Wartung oder Störungsbehebung genutzt werden können.
  • Seite 127: Ereignisprotokoll

    Ereignisprotokoll Mit dem Ereignisprotokoll werden Systemereignisse und Zustandsmeldungen protokolliert. Das Ereignisprotokoll kann auf die interne SD-Card exportiert, oder über die Software AUMA CDT gelesen werden. Dadurch lassen sich z.B. Rückschlüsse über den zurückliegenden Betrieb des Antriebs und der Armatur ziehen.
  • Seite 128: Kennlinien

    Stellantriebs-Steuerung Asset Management AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Asset Management M1231 Ereignisprotokoll M0195 Dateigröße M0330 Standardwert: 548 [kByte] Einstellbereich: 1 ... 1 024 [kByte] Mit der max. Einstellbereich von 1 024 kByte sind mindestens 20 000 Ereignisse speicherbar. Information Einige Ereignisse werden in einen nicht überschreibbaren Bereich gespeichert. Dies sind z.B.
  • Seite 129 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Asset Management Kennlinien M0546 Im Display werden 3 Kennlinien mit jeweils zwei Diagrammen (Fahrtrichtung AUF und Fahrtrichtung ZU) angezeigt, ein Pfeil zeigt das Diagramm für die Fahrtrichtung Jede Kennlinie hat eine Bezeichnung (z.B. _REF 1_) die geändert werden kann.
  • Seite 130: Position-Zeit Kennlinie

    Stellantriebs-Steuerung Asset Management AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Tag Drehmo-Position 1 M0658 Tag Drehmo-Position 2 M0659 Tag Drehmo-Position 3 M0660 Kennlinie erfassen: Fahrt durchführen (z.B. ZU-AUF-ZU) Zum Erfassen der Kennlinie Wahlschalter in Stellung Ortsbedienung (ORT) oder Fernbedienung (FERN) stellen und Fahrbefehle ausführen.
  • Seite 131: Temperatur-Zeit Kennlinie

    ¦ Unterbrechung der Aufzeichnung z.B. durch Spannungsausfall Im Display der AC wird der Temperaturverlauf von einer Woche dargestellt. Über die Servicesoftware AUMA CDT kann der Verlauf eines ganzen Jahres ausgelesen werden. Zur Kennlinie werden folgende weitere Informationen gespeichert (Abrufbar über Drucktaster Details).
  • Seite 132: Histogramme

    Stellantriebs-Steuerung Asset Management AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Startdatum: Zeitpunkt der ersten Temperaturmessung Skalierung: Y-Achse (Temperatur) Minimalwert: kleinster gemessener Wert Maximalwert: größter gemessener Wert 14.4. Histogramme 14.4.1. Motorlaufzeit-Position (Histogramm) Vorraussetzungen Stellantriebe der Baureihe SA 07.2 SA 16.2/SAR 07.2 SAR 16.2...
  • Seite 133: Beschleunigung-Frequenz (Histogramm)

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Asset Management Bild 62: Beispiel Histogramm Motorlaufzeit-Motortemperatur Zum Histogramm werden folgende weitere Informationen gespeichert (Abrufbar über Drucktaster Details). Startdatum: Datum erste Laufzeitmessung Speicherdatum: Datum letzte Laufzeitmessung Skalierung: Y-Achse (Motorlaufzeit) 14.4.3. Beschleunigung-Frequenz (Histogramm) Stellungsgeber MWG im Stellantrieb...
  • Seite 134: Wartung (Informationen Und Meldungen)

    Stellantriebs-Steuerung Asset Management AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Über das Histogramm Motorlaufzeit-Drehmoment kann erkannt werden, wie der Anwendung Antrieb über die Lebensdauer belastet wurde. Motorlaufzeit-Drehmoment anzeigen Asset Management M1231 Histogramme M0712 Motorlaufzeit-Drehm. M0830 Bild 64: Beispiel Histogramm Motorlaufzeit-Drehmoment Zum Histogramm werden folgende weitere Informationen gespeichert (Abrufbar über Drucktaster Details).
  • Seite 135 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Asset Management Wartungsintervall aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Wartungsintervall M1137 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Wartungsintervall> ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion <Wartungsintervall> eingeschaltet. Funktion aktiv...
  • Seite 136: Stellzeiten Anzeigen

    Stellantriebs-Steuerung Asset Management AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Resetwird das Lebensdauerkonto des ausgewählten Parameters auf Null zurückgesetzt. Wartungsintervall einstellen Parameter zur Einstellung eines festen Wartungsintervalls. Bei Erreichen der hier eingestellten Zeit erfolgt eine Wartungsmeldung. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 137: Störungsbehebung

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Störungsbehebung Störungsbehebung 15.1. Primärsicherungen Zum Austausch der Primärsicherungen muss die AUMATIC geöffnet werden. Siehe hierzu die Betriebssanleitung zum Antrieb. 15.2. Fehlermeldungen und Warnungen Fehler unterbrechen bzw. verhindern den elektrischen Betrieb des Antriebs. Bei einem Fehler leuchtet die Displayanzeige rot.
  • Seite 138 Stellantriebs-Steuerung Störungsbehebung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Tabelle 16: Warnungen und Außerhalb der Spezifikation Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Konfigurationswrn Sammelmeldung 06: Details drücken, um Einzelmel- Drucktaster Mögliche Ursache: dungen zu sehen. Die eingestellte Konfiguration ist nicht korrekt. Zur Beschreibung der Einzelmeldungen siehe Das Gerät kann mit Einschränkungen weiter...
  • Seite 139 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Störungsbehebung Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Wrn LWL Budget Warnung: LWL Systemreserve erreicht (kriti- LWL Leitungen prüfen/reparieren. scher aber noch zulässiger Rx Empfangspe- gel). Wrn LWL Anschluss Warnung LWL Anschluss ist nicht vorhanden. LWL Anschluss anbauen.
  • Seite 140 Stellantriebs-Steuerung Störungsbehebung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Netzqualität Die Steuerung kann aufgrund schlechter Netzspannung prüfen. Netzqualität die Phasenfolge (Reihenfolge der Parameter Ansprechzeit M0172 prüfen, Außenleiteranschlüsse L1, L2 und L3) inner- evtl. Zeitdauer verlängern. halb der zur Überwachung eingestellten Zeit- dauer nicht erkennen.
  • Seite 141 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Störungsbehebung Tabelle 19: Einzelmeldungen Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Konfigurationswrn (Sammelmeldung 06) Wrn Sollwert Quelle Keine Sollwert Quelle konfiguriert obwohl eine Analogen Eingang AIN 1 bzw. AIN 2 konfigu- Fahrt auf eine Sollposition ausgeführt werden rieren, siehe <Eingang Stellungssollwert>...
  • Seite 142 Stellantriebs-Steuerung Störungsbehebung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Falsche Phasenfolge Die Außenleiteranschlüsse L1, L2 und L3 sind Reihenfolge der Außenleiteranschlüsse L1, in der falschen Reihenfolge angeschlossen. L2 und L3 durch Vertauschen von zwei Pha- Nur bei Anschluss an ein Drehstromnetz.
  • Seite 143 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Störungsbehebung Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe IE Anmeldung Interner Fehler beim Anmelden eines Prozess- Gerätekonfiguration prüfen. datums IE Startup FB Interner Fehler beim Startup eines Funktions- Gerätekonfiguration prüfen. bausteins IE Startup Baugruppe Interner Fehler beim Startup einer Elektronik- Gerätekonfiguration prüfen.
  • Seite 144 Stellantriebs-Steuerung Störungsbehebung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe IE Fern Interface Die Konfiguration für die Funktion der Fern Konfiguration prüfen. Schnittstelle ist fehlerhaft. IE Fern PrmKonfig Die Konfiguration für die Funktion der Fern Konfiguration prüfen. Schnittstelle ist fehlerhaft.
  • Seite 145: Anhang

    Signal blinkend: Antrieb fährt in Richtung AUF Sollposition erreicht Der Stellungssollwert liegt innerhalb der max. Regelabweichung (äußere Totzone). Wird nur gemeldet, wenn der Profibus DP-Master das Bit Feldbus SOLL (Prozessabbild Ausgang) gesetzt hat. Fährt ZU Antrieb fährt in Richtung ZU.
  • Seite 146 Stellantriebs-Steuerung Anhang AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Meldung Beschreibung Antrieb fährt Antrieb fährt (Abtrieb bewegt sich) Fest verdrahtete Sammelmeldung aus: Fährt von ORT Fährt von FERN Fährt mit Handrad Fährt von ORT Abtrieb bewegt sich durch Fahrbefehl vor Ort. Fährt von FERN Abtrieb bewegt sich durch Fahrbefehl von FERN.
  • Seite 147: Auswahlliste Binärer Signale Für Digitale Eingänge (Din)

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Anhang Meldung Beschreibung Interlock FERN Die Funktion Interlock ist für den Betriebsmodus FERN aktiv. Interlock ORT Die Funktion Interlock ist für den Betriebsmodus Ort aktiv. Interlock AUF Interlock AUF ist aktiv (Freigabesignal für Fahrbefehle in Richtung AUF vorhanden).
  • Seite 148 Stellantriebs-Steuerung Anhang AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Signal Beschreibung Zwischenstellung 2 Fahrbefehl: Fahre zu Zwischenstellung 2 Zwischenstellung 3 Fahrbefehl: Fahre zu Zwischenstellung 3 Zwischenstellung 4 Fahrbefehl: Fahre zu Zwischenstellung 4 Zwischenstellung 5 Fahrbefehl: Fahre zu Zwischenstellung 5 Zwischenstellung 6 Fahrbefehl: Fahre zu Zwischenstellung 6...
  • Seite 149: Stichwortverzeichnis

    Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Baugröße Baugruppenprüfung Bedienung Abnahmeprüfzeugnis Bedienung des Antriebs von Abschaltart für Endlagen Fern Abschaltung bei Reaktions- Bedienung des Antriebs vor zeitfehler Adaptives Verhalten Benutzerlevel Adresse Feldbus Beschleunigung (Histo- Aktivieren von Funktionen gramm) Analogausgang 1...
  • Seite 150 Stellantriebs-Steuerung Stichwortverzeichnis AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Eingänge digital Hauptmenü Eingangssignal Heizsystem Eingangsstrom Heizsystem Steuerung Eingang Stellungssollwert Heizung Einheit Arbeitswerte (AIN) Heizung ein-/ ausschalten Einheit Meldeausgänge (AIN) Heizung Schaltwerkraum Einheit Position Heizung Steuereinheit Einheit Prozessgröße Heizungsüberwachung Einschaltdauer Heizungsüberwachung Einschaltdauer Überwachung...
  • Seite 151 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Stichwortverzeichnis Meldeleuchten Partial Valve Stroke Test Melderelais Passwort Meldeverhalten (Multiport Passwort ändern Valve) Passwort eingeben Meldungen Pausenzeit 51 , 65 Meldungen (analog) Personenqualifikation Meldungen - konfigurierbar Phasenausfallüberwachung Menübedienung Phasenfolgeerkennung MODE Positionen (Stützpunkte) Motoranläufe Positionen - Anzeige im Dis-...
  • Seite 152 Stellantriebs-Steuerung Stichwortverzeichnis AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Schaltplan Taktanfang Schaltplan Steuerung Taktbetrieb Schaltspiele Taktbetrieb überbrücken Schutzart Taktende Schutzmaßnahmen Temperatur (Motor) Selbsthaltung Fern Temperaturanzeige Selbsthaltung Ort Temperatureinheit Seriennummer 11 , 12 Temperaturüberwachung Service Temperatur-Zeit Kennlinie Servicefunktionen Thermoüberwachung Sicherheitsaktion Tippbetrieb Fern Sicherheitsfahrt...
  • Seite 153 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Stichwortverzeichnis Zahlenformat 44 , 44 zulässigen Anläufe/h Zusatzeingänge bei Bus Zustandsmeldungen Zustandsmeldungen - konfigu- rierbar Zweidraht-Ansteuerung Zwischenstellungen Zwischenstellungsanzeige über LEDs...
  • Seite 154: Parameterverzeichnis

    Stellantriebs-Steuerung Parameterverzeichnis AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Parameterverzeichnis Dateigröße Datum und Uhrzeit Delay HA Richtg. AUF 0/4 mA (Anfangswert) Delay HA Richtg. ZU Delay NA Richtg. ZU DIN 1 Konfiguration 20 mA (Endwert) DIN 4 Konfiguration 24 V DC extern...
  • Seite 155 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Parameterverzeichnis Fahrbefehl PID Regler I/O Interface Fahrtrichtg. Interlock IE 24 V AC Fahrverhalten IE Anmeldung Fahrverhalten 1 IE Ausgang defekt Fahrzeit Gegenrichtg. IE Bus Exception FailState Feldbus IE Dateizugriff Falsch. Befehl FERN1 IE EEPROM Falsch.
  • Seite 156 Stellantriebs-Steuerung Parameterverzeichnis AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Laufzeit AUF Passwörter ändern Laufzeit Motor Pausenzeit 1 Laufzeit ZU Pausenzeit AUF Leistungsteil Pausenzeiten Limit Starts AUF Pausenzeit ZU Limit Starts ZU PCB failure Limit Umdrehung. AUF Phasenfehler 139 , 141 Limit Umdrehung. ZU Phasenüberwachung...
  • Seite 157 Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP Parameterverzeichnis Selbsthaltung Verhalten Tx Selbsthaltung Fern II Version Sensor failure Verzögerungszeit Service aktiv Sicherheitspos. MPV Wahlschalter n. FERN Sicherheitsposition Warnmoment AUF Sicherheitsverh. aktiv Warnmoment ZU Signal AIN 1 Warnungen Signal AIN 2 Warnungen (Cfg)
  • Seite 158: Adressen

    IBEROPLAN S.A. AUMA Polska Sp. z o.o. ES 28027 Madrid PL 41-219 Sosnowiec Tel +34 91 3717130 Tel +48 32 783 52 00 AUMA Riester GmbH & Co. KG iberoplan@iberoplan.com biuro@auma.com.pl www.auma.com.pl Werk Müllheim AUMA Finland Oy DE 79373 Müllheim FI 02230 Espoo AUMA-LUSA Representative Office, Lda.
  • Seite 159 AUMA weltweit AUMA South Africa (Pty) Ltd. Mikuni (B) Sdn. Bhd. Mustafa Sultan Science & Industry Co LLC ZA 1560 Springs BN KA1189 Kuala Belait OM Ruwi Tel +27 11 3632880 Tel + 673 3331269 / 3331272 Tel +968 24 636036 aumasa@mweb.co.za...
  • Seite 160 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y004.736/001/de/1.15 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Inhaltsverzeichnis