– am Produkt VWL ..5/6 A .. VIH QW 190/6... – an den Zuleitungen für Wasser und VWZ MEH 97/6 Strom Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah- – am Sicherheitsventil ren und darüber sowie von Personen mit ver- –...
Sicherheit 1 1.2.4 Risiko eines Sachschadens durch Frost ▶ Stellen Sie sicher, dass die Heizungs- anlage bei Frost auf jeden Fall in Betrieb bleibt und alle Räume ausreichend tempe- riert sind. ▶ Wenn Sie den Betrieb nicht sicherstellen können, dann lassen Sie einen Fachhand- werker die Heizungsanlage entleeren.
Beachten Sie unbedingt alle Betriebssanleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. ▶ Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen zur weiteren Verwendung auf. Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt VWZ MEH 97/6 Produktbeschreibung Wärmepumpensystem Aufbau eines beispielhaften Wärmepumpensystems mit Mo- noblock-Technologie: Optionale Einbaustelle Entstörtaste für Systemregler...
Produktbeschreibung 3 Bedienfeld Symbol Bedeutung Erläuterung – ohne Ent- Die gestrichelten Linien markie- kopplungs- ren den zulässigen Bereich. modul – statisch angezeigt: Fülldruck – Fülldruck im zulässigen Bereich im Ge- – blinkend angezeigt: Fülldruck bäude- außerhalb des zulässigen kreis (ge- Bereichs mes- sen in...
4 Betrieb 3.9.5 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) im Taste Bedeutung Heizkreis – Navigieren zwischen den einzelnen oder Menüeinträgen Wenn die Temperatur im Heizkreis der internen Elektro- – Erhöhen oder Verringern des ausgewählten Zusatzheizung die Maximaltemperatur überschreitet, dann Einstellwerts schaltet der STB die Elektro-Zusatzheizung verriegelnd ab. Nach Auslösen muss der Sicherheitstemperaturbegrenzer Einstellbare Werte werden blinkend dargestellt.
Betrieb 4 4.4.5 Gebäudekreisdruck anzeigen Hinweis Eine Pfadangabe am Anfang eines Kapitels gibt Menü → Live Monitor→ Gebäudekreis Druck an, wie Sie zu dieser Funktion gelangen, z. B. Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Fülldruck der Menü → Information → Kontaktdaten. Heizungsanlage anzeigen.
5 Pflege und Wartung Warmwassertemperatur einstellen Wartungsmeldungen ablesen Wenn das Symbol im Display angezeigt wird, dann ist Bedingung: Kein Systemregler angeschlossen eine Wartung des Produkts notwendig oder das Produkt be- ▶ Drücken Sie in der Grundanzeige findet sich im eingeschränkten Betrieb (Komfortsicherung). ▶...
Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dann Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2 Jah- erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt ren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer Produkte ab dem Rechnungsdatum.
Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife - nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetrei- ber) Der flächendeckende Kundendienst für ganz Österreich ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Kundendienst- techniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feier- tags, österreichweit. Gültigkeit: Belgien N.V.
Anhang Anhang Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Gebäudeseitige Stromversorgung ausgeschaltet Gebäudeseitige Stromversorgung einschalten Warmwasser oder Heizung auf „aus“ / Warmwasser- Vergewissern Sie sich, dass der Warmwasser- oder Solltemperatur zu niedrig eingestellt und/oder Heizbetrieb im Systemregler aktiviert ist. Kein Warmwasser, Heizung bleibt kalt;...
Außeneinheit Inneneinheit Stromschlag. VWL ..5/6 A .. VIH QW 190/6... Bevor Sie am Produkt arbeiten: VWZ MEH 97/6 ▶ Schalten Sie das Produkt spannungsfrei, Die bestimmungsgemäße Verwendung be- indem Sie alle Stromversorgungen allpolig inhaltet: abschalten (elektrische Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung, z. B.
Seite 18
1 Sicherheit 1.3.3 Lebensgefahr durch fehlende tragfähig sein. Unebenheit der Montagefläche Sicherheitseinrichtungen kann zu Undichtigkeiten im Produkt führen. Die in diesem Dokument enthaltenen Sche- Undichtigkeiten an den Anschlüssen können mata zeigen nicht alle für eine fachgerechte hierbei Lebensgefahr bedeuten. Installation notwendigen Sicherheitseinrich- ▶...
Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Bei negativen Außentemperaturen besteht erhöhte Gefahr, das Heizungswasser gefriert, wenn eine Störung der Wär- Produkt mepumpe z. B. durch Stromausfall oder einen Defekt des VWZ MEH 97/6 Kompressors vorliegt. Weiterführende Informationen 3.2.2 Wassermangelsicherung Diese Funktion überwacht ständig den Heizwasserdruck, um einen möglichen Heizwassermangel zu verhindern.
Das Typenschild dokumentiert das Land, in dem das Produkt Warmwasserkreis, Kaltwasser installiert werden muss. Angabe Bedeutung Serial-Nr. eindeutige Geräte-Identifikations- nummer Warmwasserkreis, Warmwasser Nomen- Vaillant Wärmepumpe Zubehör klatur Modul Elektrik Hydraulik 9 = 9 kW Zusatzheizung/? 7 = integriertes 3-Wege-Ventil für externen Trinkwasserspeicher CE-Kennzeichnung Gerätegeneration 230V Elektrischer Anschluss: 230V: 1~/N/PE 230 V ...
Montage 4 Aufstellort wählen ▶ Der Aufstellort muss unter 2000 Meter über Normalhö- hennull liegen. ▶ Wählen Sie einen trockenen Raum, der durchgängig frostsicher ist, die maximale Aufstellhöhe nicht über- schreitet und die die zulässige Umgebungstemperatur nicht unter- oder überschreitet. –...
5 Hydraulikinstallation – Frontverkleidung demontieren Mindestabstand: 200 mm Produkt aufhängen Schneiden Sie den mitgelieferten Klebestreifen zur Ge- räuschreduzierung in 2 gleichgroße Stücke (3 cm x 3 cm). Kleben Sie die Klebestreifen auf das Produkt, wie in der Abbildung dargestellt. ▶ Bauen Sie die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wie- der ein.
Hydraulikinstallation 5 ▶ Gebäudekreis anschließen Installieren Sie bei Heizungsanlagen mit Magnetventilen oder thermostatisch geregelten Ventilen ein Bypass mit Überströmventil, um einen Volumenstrom von mindes- tens 40 % zu gewährleisten. Wärmepumpe an die Inneneinheit anschließen Schließen Sie die Fülleinrichtung mit der beigelegten Dichtung an den Heizungsrücklauf des Produkts an.
6 Elektroinstallation Elektrische Trennvorrichtung Öffnen Sie das Sicherheitsventil regelmäßig, um Kal- kablagerung zu entfernen und stellen Sie sicher, dass Die elektrischen Trennvorrichtungen wird in dieser Anleitung die Vorrichtung nicht blockiert ist. auch als Trennschalter bezeichnet. Als Trennschalter wird üblicherweise die Sicherung beziehungsweise der Leitungs- schutzschalter verwendet, der im Zähler-/Sicherungskasten Elektroinstallation des Gebäudes verbaut ist.
Elektroinstallation 6 – Stromversorgung herstellen, 1~/230V Beachten Sie, dass handelsübliche Netzanschluss- kabel in der Regel nicht ausreichend temperaturbe- ▶ Ermitteln Sie die Anschlussart: ständig sind. Fall Anschlussart Verbinden Sie das vormontierte Netzanschlusskabel am Anschluss X300 mit dem Wärmepumpen-Stromzäh- EVU-Sperre nicht vorgesehen einfache Stromver- ler.
6 Elektroinstallation 6.6.2 3~/400V zweifache Stromversorgung Stromversorgung herstellen X311 X310 X300 Beachten Sie die Angaben auf dem Aufkleber am Schaltkasten. Installieren Sie für das Produkt zwei Trennschalter. Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 22) Verwenden Sie das mitgelieferte 5-polige Netzan- Öffnen Sie den Schaltkasten der Netzanschluss-Leiter- schlusskabel (5 x 2,5 mm ) und das vormontierte 3-...
Elektroinstallation 6 Systemregler im Schaltkasten installieren 230V Verlegen Sie 230-V-Kabel durch die rechten Zugentlas- tungen des Schaltkastens. 6.11 Verdrahtung vornehmen Achten Sie auf sachgemäße Trennung von Netzspan- nung und Schutzkleinspannung. Schließen Sie Netzanschlusskabel ausschließlich an den dafür gekennzeichneten Klemmen an! Kürzen Sie die Anschlussleitungen bedarfsgerecht.
6 Elektroinstallation 6.12 Schaltkasten der Reglerleiterplatte öffnen 6.15 Außentemperatursensor anschließen Bedingung: Kein Systemregler angeschlossen ▶ Schließen Sie einen Außentemperatursensor am Ste- cker AF an der Klemme X41 auf der Reglerleiterplatte 6.16 Temperatursensor Warmwasserspeicher anschließen Bedingung: Kein Systemregler angeschlossen ▶ Schließen Sie einen Temperatursensor an dem heraus- geführten Kabel des Klemmenblocks X22 (Anschluss- klemmen 19/20) auf der Reglerleiterplatte an.
Bedienung 7 Bedienung Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser prüfen und aufbereiten Bedienkonzept des Produkts Vorsicht! Das Bedienkonzept sowie die Ablese- und Einstellmöglich- Risiko eines Sachschadens durch minder- keiten der Betreiberebene sind in der Betriebsanleitung be- wertiges Heizwasser schrieben. ▶ Sorgen Sie für Heizwasser von ausrei- chender Qualität.
8 Inbetriebnahme Zusatzstoffe zum Frostschutz zum dauerhaften Gültigkeit: Österreich Verbleib in der Anlage ODER Belgien – Adey MC ZERO ODER Deutschland – Fernox Antifreeze Alphi 11 ODER Schweiz – Sentinel X 500 ▶ Gesamt- Wasserhärte bei spezifischem Anlagenvolumen Wenn Sie die o. g. Zusatzstoffe eingesetzt haben, dann heizleis- informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Maß- >...
Inbetriebnahme 8 Produkt einschalten Hinweis Das Produkt verfügt nicht über einen Ein-/Aus- Schalter. Sobald das Produkt an das Stromnetz angeschlossen wird, ist es eingeschaltet. Schalten Sie das Produkt über die bauseits installierte Trennvorrichtung ein. ◁ Im Display erscheint die Grundanzeige. ◁...
8 Inbetriebnahme Menüfunktionen ohne optionalen Legionellenschutz einstellen Systemregler ▶ Stellen Sie den Legionellenschutz über den Systemregler ein. Wenn kein Systemregler installiert ist und dies im Installa- tionsassistenten bestätigt wird, dann werden folgende Zu- Für einen ausreichenden Legionellenschutz muss die Elek- satzfunktionen im Bedienfeld des Produkts angezeigt: tro-Zusatzheizung aktiviert sein.
Anpassung an die Heizungsanlage 9 8.14.2 Warmwasserbereitung prüfen 8.15.1 Estrichtrocknung aktivieren ▶ Prüfen Sie, ob der Speicher entlüftet wird und die Warm- Drücken Sie die Entstörtaste. wassertemperatur erreicht wird. Halten Sie beim Neustart des Displays die -Taste so lange gedrückt, bis sich die Sprachauswahl öffnet. 8.15 Estrichtrocknung Stellen Sie die gewünschte Sprache ein.
10 Störungsbehebung 10 Störungsbehebung verfügbaren Drucks der Nenndurchfluss erreicht werden kann (Delta T = 5 K). 10.1 Servicepartner ansprechen Gesamtdruckverluste des Produkts, Wenn Sie sich an Ihren Servicepartner wenden, dann nen- Heizkreis und Warmwasser nen Sie nach Möglichkeit: – den angezeigten Fehlercode (F.xx) –...
Inspektion und Wartung 11 10.7 Aktorenprüfung durchführen 10.9.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer austauschen Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Sensor- /Aktortest Mit Hilfe des Sensor-/Aktortests können Sie die Funktion von Komponenten der Heizungsanlage prüfen. Sie können mehrere Aktoren gleichzeitig ansteuern. Wenn Sie keine Auswahl zur Änderung treffen, dann können Sie sich die aktuellen Ansteuerwerte der Aktoren und die Sensorwerte anzeigen lassen.
12 Entleerung 11.2 Wartungsmeldungen prüfen 11.5 Prüfprogramme nutzen Die Prüfprogramme sind abrufbar über Menü → Fachhand- Wenn das Symbol im Display angezeigt wird, dann ist werkerebene → Testmenü → Prüfprogramm. eine Wartung des Produkts notwendig oder das Produkt befindet sich im Komfortsicherungsbetrieb. Wenn sich das Produkt im Fehlerzustand befindet, dann ▶...
Der flächendeckende Kundendienst für ganz Österreich ist und den Entleerungshahn wieder, wenn das Heizwas- täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Kundendienst- ser vollständig aus der Anlage abgelaufen ist. techniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feier- tags, österreichweit.
Anhang Verbindungsschaltplan X311 X310 X300 X312 X302 X314 X313 X328 X301 Netzanschluss-Leiterplatte [X301] Zusatzheizung Bei einfacher Stromversorgung: Brücke 230V zwi- [X328] Datenverbindung zur Reglerleiterplatte schen X311 und X310; bei zweifacher Stromversor- [X313] Stromversorgung der Reglerleiterplatte oder gung: Brücke bei X311 durch 230V-Anschluss erset- des optionalen VR 70/ VR 71 oder der optionalen Fremdstromanode Erdung...
Seite 49
Anhang Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl, Werkseinstel- Einstel- Erläuterung lung lung min. max. Flüsterbetrieb Kompr. nur bei Produkten mit Kühlung: keine aktive keine, aktive Kühlung keine Kühlung Kühlungstechnologie Zwischen WT nein Ja, nein Softwareversion aktueller Wert der xxxx.xx.xx Reglerleiterplatte (HMU Inneneinheit xxxx, HMU Außen- einheit xxxx) und des Displays (AI xxxx)
Anhang Statuscodes Statuscode Bedeutung Status Fremdstromanode Anode nicht angeschl., Anode OK, Fehler Anode S.34 Heizbetrieb Frostschutz Unterschreitet die gemesssene Außentemperatur XX °C, werden die Temperatur von Vor- und Rück- lauf des Heizkreises überwacht. Wenn die Temperaturdifferenz den eingestellten Wert überschreitet, dann werden Pumpe und Kompressor ohne Wärmeanforderung gestartet.
Seite 51
Anhang Statuscode Bedeutung S.255 Lüftereinheit 1: Luftein- Der Kompressor startet nicht, da die Außentemperatur am Lüfter oberhalb der Einsatzgrenzen liegt. lasstemp. zu hoch Heizbetrieb: > 43 °C. Warmwasserbetrieb: > 43 °C. Kühlbetrieb: > 46 °C. S.256 Lüftereinheit 1: Luftein- Der Kompressor startet nicht, da die Außentemperatur am Lüfter unterhalb der Einsatzgrenzen liegt. lasstemp.
Anhang Statuscode Bedeutung S.306 Verdampfungstempera- Das Betriebskennfeld wurde verlassen. Die Wärmepumpe wird neu gestartet. tur zu hoch S.308 Kondensationstempera- Das Betriebskennfeld wurde verlassen. Die Wärmepumpe wird neu gestartet. tur zu hoch S.312 Gebäudekreis: Rück- Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu niedrig für Kompressorstart. Heizen: Rücklauftemperatur < 5 lauftemperatur zu niedrig °C.
Anhang Fehlercodes Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.022 Wasserdruck zu gering Druckverlust im Gebäudekreis durch Gebäudekreis auf Undichtigkeiten Leckage oder Luftpolster prüfen – – Gebäudekreis-Drucksensor defekt Wasser nachfüllen, entlüften – Steckkontakt auf der Leiterplatte und am Kabelbaum prüfen – Drucksensor auf korrekte Funktion prüfen –...
Seite 54
Anhang Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.731 Hochdruckschalter geöffnet Kältemitteldruck zu hoch. Der in- Gebäudekreis entlüften tegrierte Hochdruckschalter in der – Zu geringer Volumenstrom durch Außeneinheit hat bei 41,5 bar (g) Schließen von Einzelraumreglern bei bzw. 42,5 bar (abs) ausgelöst einer Fußbodenheizung –...
Seite 55
Anhang Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.737 Kondensationstemperatur zu hoch Temperatur im Umweltkreis (Kühl- Fremdwärmeeintrag verringern oder betrieb) bzw. Gebäudekreis (Heiz- unterbinden betrieb) zu hoch für Kompressorbe- – Zusatzheizung prüfen (heizt obwohl trieb Aus im Sensor-/Aktortest?) – Einspeisung von Fremdwärme in den –...
Seite 56
Anhang Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.788 Gebäudekreis: Pumpenfehler Die Elektronik der Hocheffizienz- Wärmepumpe für mindestens pumpe hat einen Fehler (z. B. Tro- 30 Sek. stromlos schalten ckenlauf, Blockade, Überspannung, – Steckkontakt auf der Leiterplatte Unterspannung) festgestellt und hat prüfen verriegelnd abgeschaltet.
Anhang Behebung Code Bedeutung Ursache – F.1100 Heizstab: STB geöffnet Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Gebäudekreispumpe auf Umlauf der Elektro-Zusatzheizung ist geöffnet prüfen aufgrund von: – Ggf. Absperrhähne öffnen – Sicherheitstemperaturbegrenzer – zu geringem Volumenstrom oder Luft austauschen im Gebäudekreis – Fremdwärmeeintrag verringern oder –...
1387 1246 1128 1020 Technische Daten Hinweis Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten nur für neue Produkte mit sauberen Wärmetauschern. Technische Daten - Allgemein VWZ MEH 97/6 Produktabmessungen, Breite 440 mm Produktabmessungen, Höhe 720 mm Produktabmessungen, Tiefe 350 mm Gewicht, ohne Verpackung...
Seite 61
Anhang VWZ MEH 97/6 Betriebsdruck min. 0,05 MPa (0,50 bar) Betriebsdruck max. 0,3 MPa (3,0 bar) 75 ℃ Vorlauftemperatur Heizbetrieb mit Kompressor max. 75 ℃ Vorlauftemperatur Heizbetrieb mit Zusatzheizung max. 7 ℃ Vorlauftemperatur Kühlbetrieb min. ≤ 29 dB(A) Schallleistung A7/W35 nach...