Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl SR 200 Gebrauchsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden –
auch nicht beim Starten.
Starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Gerät sicher
festhalten.
Falls ein Helfer notwendig ist, der das
Gerät auf den Rücken des Bedieners
setzt, darauf achten, dass
das Gerät nur im Leerlauf läuft
der Helfer nicht im Austrittsbereich
der Abgase steht und Abgase
einatmet
der Ventilhebel geschlossen ist
der Helfer nicht im Austrittsbereich
der Düse steht
der Helfer unmittelbar nach dem
Aufsetzen den Arbeitsbereich
verlässt
Gerät halten und führen
Das Gerät mit beiden Traggurten auf
dem Rücken tragen – nicht einschultrig
tragen. Die rechte Hand führt das
Blasrohr am Bedienungsgriff – auch bei
Linkshändern.
SR 200
Nur langsam vorwärts schreitend
arbeiten – Austrittsbereich des
Blasrohres stets beobachten – nicht
rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Gerät und Brühebehälter aufrecht
halten. Nicht vornüber beugen – durch
Auslaufen des Brühebehälters
Verletzungsgefahr!
Während der Arbeit
Blasrohr niemals in die Richtung
anderer Personen halten – das
Motorgerät kann kleine Gegenstände
mit großer Geschwindigkeit
hochschleudern – Verletzungsgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Stellhebel auf
STOP bzw. 0 stellen.
Motorgerät niemals unbeaufsichtigt
laufen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände
etc. – Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat,
Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben –
Stolpergefahr!
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Nicht auf einer Leiter, nicht auf
unstabilen Standorten arbeiten.
Beim Arbeiten im freien Gelände und in
Gärten auf Kleinlebewesen, die
gefährdet werden könnten, achten.
Nicht in der Nähe von Strom führenden
Leitungen arbeiten – Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Zwischen dem Wechsel verschiedener
Pflanzenschutzmittel Brühebehälter und
Schlauchsystem reinigen.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen -
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räu -
men mit dem Motorgerät
arbeiten.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen –
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis