Häufig gestellte Fragen
Weicht die Zeit im Display von der aktuellen Uhrzeit um eine Stunde ab?
Siehe Sommer/-/Winterzeitumschaltung in Zeile 7198.
Die Uhrzeit im Display ist falsch?
Evtl. wurde die interne Uhr zurückgesetzt, wenn beispielsweise der Strom länger als 36
Stunden unterbrochen war. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit neu ein, siehe Zeile
1000.
Was bedeutet das Symbol
Die Vorlauftemperatur steht unter dem Einfluss der Raumtemperaturbegrenzung,
Rücklauftemperaturbegrenzung, Schnellaufheizung, Sollwert-Rampenfunktion,
Sommer-/Winterzeitumschaltung, WW-Vorrang usw.
Ist die Raumtemperatur im Nachtbetrieb zu hoch ?
Stellen Sie sicher, dass die Mindestbegrenzung der Vorlauftemperatur nicht zu hoch
eingestellt ist, siehe Zeile 2177.
Ist die Temperatur nicht stabil?
• Überprüfen Sie, ob der Vorlauftemperaturfühler richtig montiert ist und an der
optimalen Stelle platziert wurde.
• Wenn der Regler ein Raumtemperatursignal erhält (Zeile 3000), überprüfen Sie, ob der
Verstärkungsfaktor nicht zu hoch eingestellt ist.
• Passen Sie die Reglerparameter an (Zeile 6000).
Der Regler funktioniert nicht und das Stellventil ist geschlossen?
• Überprüfen Sie, ob der Vorlauftemperaturfühler den richtigen Wert misst, siehe
'Tägliche Nutzung'.
• Überprüfen Sie den Einfluss von den anderen Temperaturfühlern ( ).
Wie können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen?
Siehe Zeile 7600.
Was bedeutet P- bzw. PI-Regelung ?
P-Regelung: Proportionalregelung.
Bei der P-Regelung ändert der Regler die Vorlauftemperatur proportional zum
Unterschied zwischen der gewünschten und der aktuellen Temperatur, z.B. der
Raumtemperatur. Eine reine P-Regelung hat immer eine Regelabweichung.
PI-Regelung: Proportional- und Integralregelung.
Eine PI-Regelung macht das gleiche wie eine P-Regelung, die Regelabweichung der
reinen P-Regelung kann mit Hilfe des I- Anteils ausgeregelt werden.
Eine große Integrationszeit (Anpassung) ergibt eine langsame aber stabile Regelung;
eine kleine Integrationszeit (Anpassung) ergibt eine schnelle Regelung, jedoch mit dem
höheren Risiko einer möglichen Instabilität.
DH-SMT/DK
?
VI.KT.F2.03
© Danfoss 11/2009
33