Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung Des Sterilisierten Materials; Einführung; Transport; Aufbewahrung - Mocom Exacta S Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. AUFBEWAHRUNG DES STERILISIERTEN MATERIALS

AUFBEWAHRUNG

DES
STERILISIERTEN
MATERIALS
EINFÜHRUNG

TRANSPORT

AUFBEWAHRUNG
42
Das sterilisierte Material muss immer angemessen behandelt und aufbewahrt werden, so dass
die Sterilität bis zur Verwendung erhalten bleibt.
Eine unangemessene Verwahrung kann schnell zur erneuten Verschmutzung führen.
Dadurch wird eine Gefahrensituation erzeugt, da die Alternative darin besteht, erneut
verschmutztes Material (meistens unbewusst) zu verwenden, die sowohl für den Arzt als auch
für den Patienten gefährlich ist, oder einen neuen Sterilisationszyklus durchführen zu müssen,
was unvermeidlich Zeit- und Ressourcenverschwendung zur Folge hat.
Aus diesem Grund möchten wir einige grundlegende Ratschläge geben, die der Bediener ggf.
mit Fachtexten vertiefen kann.
Es wird vorausgesetzt, dass die Sterilisation an einem sauberen Ort durchgeführt wird, der
weder Staub noch Feuchtigkeit aufweist. Bei der Handhabung und/oder beim Transport des
sterilen Materials müssen folgende Vorsichtmaßnahmen getroffen werden:
1. Die Ladung mit sauberen oder noch besser mit sterilisierten Handschuhen und Hemden
herausnehmen. Für größere Sicherheit eine Schutzmaske tragen.
2. Die Trays auf eine trockene, entsprechend gesäuberte und desinfizierte Ebene stellen.
Darauf achten, das sterilisierte Material aus dem Bereich zu entfernen oder zumindest
davon zu trennen, in dem sich verschmutztes, noch zu sterilisierendes Material befindet.
3. Das Material und/oder die Instrumente so wenig wie möglich anfassen und dabei
besonders beachten, die Verpackungen nicht zu zerreißen oder zu beschädigen.
4. Die Instrumente vor dem eventuellen Transport (und vor der Einlagerung) abkühlen lassen.
Falls notwendig, trockene, saubere und desinfizierte Behälter für den Transport des
Materials verwenden. Die Behälter müssen immer verschlossen sein, oder, wenn sie offen
sind, mit sauberen Stoffen abgedeckt werden.
Das sterile Material muss, wenn es nicht verwendet wird, immer mit den angemessenen
Vorsichtsmaßnahmen aufbewahrt werden. Dadurch kann der Prozess einer erneuten
Verschmutzung bedeutend verlangsamt werden.
1. Das Material und/oder die Instrumente in den für die Sterilisation verwendeten
Schutzverpackungen aufbewahren. Nicht die Instrumente nach der Sterilisation
verpacken, da dies nicht nur sinnlos, sondern auch denkbar gefährlich ist.
2. Das Material an einem trockenen, entsprechend sauberen und desinfizierten Platz lagern,
der weit von dem Durchgangsbereich des infizierten Materials entfernt ist. Falls möglich,
geschlossene Räume mit ultraviolettem Licht bevorzugen.
3. Das sterile Material bestimmen und mit Sterilisationsdatum versehen (indem eine Kopie
des ausgedruckten Berichts beigefügt oder ein Klebeband angebracht wird).
4. Zuerst das am längsten gelagerte Material verwenden (FIFO-Kriterium: "first in first out").
So verfügt man über gleichmäßig aufbewahrtes Material und vermeidet zu lange
Lagerungszeiten mit den entsprechenden Risiken.
5. Das Material nicht zu lange aufbewahren. Es muss daran erinnert werden, dass, auch
wenn die angegebenen Anweisungen befolgt werden, das Material degradiert und
innerhalb einer bestimmten Zeit erneut verschmutzt.
D
H
IE VOM
ERSTELLER DES
BEZÜGLICH DER ZUGELASSENEN
ANMERKUNG
V
ERPACKUNGSMATERIALS GELIEFERTEN
H
ÖCHSTAUFBEWAHRUNGSZEIT ÜBERPRÜFEN
S
PEZIFIKATIONEN
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exacta s2

Inhaltsverzeichnis