- Berühren Sie die Fläche „ENTER", es erscheint:
SENSOR
- Wählen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche „SENSOR" den Speicherplatz
aus, auf dem der gewünschte Sensor gespeichert werden soll. Beachten Sie dabei,
dass der HM-WDS100-C6-O nur auf Speicherplatz „COMBI-SENSOR" speicherbar
ist.
- Wählen Sie dann „ADD" an, es erscheint (Beispiel für Sensor 1):
SENSOR
- Jetzt wird der gewünschte Sensor angelernt. Legen Sie dazu die Batterien in den
betreffenden Sensor und drücken dessen Taste zum Anlernen. Der Sensor wurde
korrekt angelernt, wenn innerhalb einer Sekunde „USED" angezeigt wird.
Die Daten des HM-WDS100-C6-O erscheinen automatisch (nach maximal 6 Minu-
ten) in den entsprechenden Feldern des Displays, die der restlichen Sensoren nach
Anwahl des Speicherplatzes (Feld „Sensor") im Anzeigefeld „OUTDOOR".
Kennzeichnung belegter Speicherplätze
Bereits belegte Speicherplätze sind mit „USED" hinter der Speicherplatznummer
gekennzeichnet.
Diese Angabe zeigt jedoch nicht an, ob tatsächlich der betreffende Sensor aktiv ist.
Dies erkennen Sie nur an fehlenden bzw. nicht aktuellen Daten bei der Sensoraus-
wahl sowie am aktiven Funkturmsymbol im Feld „OUTDOOR".
Löschen einer Sensorzuordnung
Bei Bedarf ist die Seriennummer eines Sensors aus dem Sensorspeicher löschbar.
- Gehen Sie dazu zunächst wie unter „Anmelden" beschrieben vor, wählen Sie den
gewünschten Sensor aus und betätigen Sie statt „ADD" die Option „DEL".
- Der Schriftzug „USED" hinter der Sensornummer wird gelöscht und damit der Spei-
cherplatz wieder für die Neuanmeldung eines Sensors frei gemacht.
Tipp für die Inbetriebnahme von Sensoren
Für die sichere Inbetriebnahme von Sensoren können diese zunächst in der
Nähe der Wetterstation aktiviert werden.
Allerdings darf der Abstand zwischen Sensor und Wetterstation keinesfalls unter
1 m liegen, um Störungen zu vermeiden!
NO 1
NO 1 - - SYNC
ADD
DEL
ADD
DEL
15