Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HM-WDC7000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM-WDC7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung (Seite 2)
Operating manual (Page 40)
Funk-Wetterstation WDC7000:
Wireless weather station WDC7000:
HM-WDC7000

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-WDC7000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung (Seite 2) Operating manual (Page 40) Funk-Wetterstation WDC7000: Wireless weather station WDC7000: HM-WDC7000...
  • Seite 2 2. Ausgabe Deutsch 01/2009 Dokumentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch druck tech nische Mängel oder Druckfehler aufweist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ................5 Allgemeines und Funktion, Schnellübersicht ............. 5 Vorbereitung zum Betrieb ................... 9 Vorbereitung der Wetterstation ................9 Netzteil-Anschluss ....................9 Batterien einlegen ....................10 PC-Anschluss ..................... 10 Aufstellen/Aufhängen, Montage des Aufstellers ..........10 Inbetriebnahme ....................13 Bedienung ......................
  • Seite 4 Temperatur-Tendenz-Anzeige ................29 Sensor-Status-Anzeige ..................29 Funkuhr-Empfang ....................29 Warnung vor markantem Wetter ............... 29 Frostwarnung ..................... 29 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic ..........30 Batteriewechsel ....................30 Hinweise zur Störungsbeseitigung ..............31 Reichweite ......................32 Wartungs- und Pfl egehinweise ................. 32 Technische Daten ....................
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Beachten Sie insbesondere die Montage- und Kalibrier- hinweise zu den Messwertaufnehmern.
  • Seite 6 Bitte beachten! Die Bedienungsanleitung der Auswertesoftware „WeatherPro Edition 2007“ ist nicht Bestandteil dieser Bedienungsanleitung. Für die Software befi ndet sich eine separate Bedienungsanleitung im Lieferumfang der Software. Die Anzeige- und Bedienmöglichkeiten der WDC7000 auf einen Blick Anzeige der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit •...
  • Seite 7 hier nämlich auch eine wesentliche Rolle. So gibt es je nach Wetterlage viele unter- schiedliche Darstellungen und Bekleidungszustände des „Wetter-Willi”. Eine genaue Beschreibung der Auswertungskriterien fi nden Sie im Kapitel 4.4. dieser Bedienungsanleitung. Anzeige der Uhrzeit und des Datums • Integrierte DCF-77-Funkuhr mit manueller Stellmöglichkeit, Sommer-/Winterzeit- Umstellung abschaltbar Anzeige des Sonnen-Auf- und Untergangs •...
  • Seite 8 Schnellübersicht über die Anzeigefelder des Displays Aktuelle Innentemperatur mit Temperaturtendenz Anzeige der aktuellen Windrichtung (Hauptwindrichtung) Schwankungsbereichsanzeige bei wechselnden Winden Anzeige der Windgeschwindigkeit Aktuelle Luftfeuchte des gewählten Außensensors Aktuelle Temperatur des gewählten Außensensors mit Temperaturtendenz und Emp- fangsanzeige Anzeige des aktuell gewählten Außensensors (bei Auswahl KS 550 keine Anzeige) Mondphasenanzeige Anzeige Wettervorhersage (sonnig, heiter, bewölkt, regnerisch) 10.
  • Seite 9: Vorbereitung Zum Betrieb

    Vorbereitung zum Betrieb Der Betrieb der Wetterstation erfolgt über das mitgelieferte Netzteil. Der Batteriebe- trieb mit 4 Mignonzellen 1,5 V, Alkaline-Typ LR6 ist als Notbetrieb vorgesehen. Die Funktionen der Wetterstation sind hierbei nur eingeschränkt verfügbar. Das folgende Bild zeigt die Rückseite der Station mit Batteriefach, polrichtiger Lage der Batterien, Fußstützen-Montagepunkten und Aufhängung.
  • Seite 10: Batterien Einlegen

    Batterien einlegen Entfernen Sie den Batteriefachdeckel und legen Sie entsprechend der Polungskenn- zeichnung vier Mignonzellen, 1,5 V, Alkaline-Typ LR6, polrichtig in das Batteriefach ein. Schließen Sie das Batteriefach wieder. PC-Anschluss Soll die Station an einen PC angeschlossen werden, ist das mitgelieferte USB-Kabel mit der Mini-USB-Buchse an die USB-Schnittstelle der WDC7000 anzuschließen.
  • Seite 11 2. Fußstütze in die Rastnase des Glasfußes einrasten und auf die beiden Schraubendome aufsetzen 3. Fußstütze mit dem beiliegenden In- busschlüssel und 2 Inbusschrauben auf dem Glasfuß verschrauben. Achten Sie dabei darauf, dass das Beleuchtungskabel des Geräte- fußes seitlich wie im Bild gezeigt geführt wird, damit es nicht ge- quetscht wird.
  • Seite 12 5. Fußstütze mit dem beilie- gendem Inbusschlüssel und 2 Inbusschrauben an der Wetterstation verschrauben 6. So werden die Kabel ange- schlossen, in die Fußstütze eingelegt und geführt. Darauf achten, dass die Kabel wie gezeigt tatsächlich in der Mitte liegen, um das spätere Einrasten des Deckels nicht zu behindern.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    8. Zuletzt wird der Deckel mit den Rastnasen in die entsprechenden Rastungen des Kabelschach- tes eingesetzt (siehe Detailbild oben), nach oben geschwenkt und oben eingerastet (siehe unteres Bild). Inbetriebnahme - Nach dem Netzteilanschluss wird ein kurzer Test aller Anzeigesegmente im Dis- play durchgeführt (alle Segmente werden angezeigt).
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Nach der Installation der Funksensoren und Inbetriebnahme des Basisgerätes er- scheinen die Daten der Funksensoren nicht sofort im Display des Basisgerätes. Da jeder Sensor eine individuelle Seriennummer besitzt, muss er jeweils einzeln an der Basisstation angemeldet werden. Der Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass nur individuell angemeldete Sensoren er- fasst werden und keine Sensoren eines anderen, z.
  • Seite 15 - Berühren Sie die Fläche „ENTER”, es erscheint: SENSOR NO 1 - Wählen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche „SENSOR” den Speicherplatz aus, auf dem der gewünschte Sensor gespeichert werden soll. Beachten Sie dabei, dass der HM-WDS100-C6-O nur auf Speicherplatz „COMBI-SENSOR“ speicherbar ist.
  • Seite 16: Bedienung

    Bedienung Da alle relevanten Daten gleichzeitig im Display erscheinen, ist die Bedienung im wesentlichen auf das einfache Anwählen weiterer Sensoren oder weitergehender Wetterdaten durch leichtes Berühren des entsprechenden Anzeigefeldes beschränkt. Das Display unterteilt sich in das Anzeigefeld und die Menüzeile. Im Normalbetrieb (Gerät befi...
  • Seite 17 Die Funktionen des Hauptmenüs MIN: Minimalwerte abrufen Nach Berühren der Fläche ”MIN” werden im Anzeigefeld die zu den jeweiligen Daten gehörigen Minimalwerte dargestellt. Durch Berühren des entsprechen- den Feldes (Temperatur, Luftdruck usw.) wird rechts in der Menüzeile der zugehörige Zeitstempel (Datum, Uhrzeit) zum Auftreten des Extremwertes angezeigt.
  • Seite 18: Konfi Guration

    Konfi guration Die Wetterstation wird so ausgeliefert, dass sie sofort nach der Inbetriebnahme ohne weitere Einstellungen in ihren Grundfunktionen betriebsfähig ist (außer Mondphase, Sonnen-Auf- und Untergangsanzeige, Datum, Uhr, Min-/Max-Anzeige). Es ist jedoch noch eine Konfi guration notwendig, um die Zusatz- und zeitbezogenen Funktionen nutzen zu können.
  • Seite 19: Menü „Units", Anzeigeeinheiten Einstellen

    WEEKDAY + MON - - Berühren Sie die Flächen „+” bzw. „-”, um den Wochentag einzustellen. - Berühren Sie die Fläche „WEEKDAY”, es erscheint: HOUR + 01 - - Berühren Sie die Flächen „+” bzw. „-”, um die Stunde einzustellen. - Berühren Sie die Fläche „HOUR”, es erscheint: MINUTE + 01 -...
  • Seite 20: Menü „Position", Position Einstellen

    4.3.4 Menü „POSITION”, Position einstellen Die Positionsangabe des Standortes der Wetterstation wird für die Berechnung der Sonnen-Auf-und –Untergangszeiten benötigt. Der Breitengrad ist in einem Bereich zwischen –60,0° bis +60,0° eingebbar. Sie können Ihre Position auf verschiedene Weisen ermitteln: - Im Anhang fi nden Sie eine Tabelle mit den Koordinaten zahlreicher deutscher Städte.
  • Seite 21: Menü „Timezone", Zeitzone Einstellen

    4.3.5 Menü „TIMEZONE”, Zeitzone einstellen Die Zeitzonenangabe ist für die Berechnung der Sonnen-Auf- und -Untergangszei- ten erforderlich. Hier ist die aktuelle Differenz zur UTC (Coordinated Universal Time) einzugeben. Für Deutschland gelten folgende Werte: Sommerzeit → +2 Winterzeit → +1 - Wählen Sie das Menü „TIMEZONE” an: NEXT TIMEZONE ENTER...
  • Seite 22: Menü „System", Systemeinstellungen

    BRIGHT CTRL - Berühren Sie die Fläche „ON”, um zwischen „automatische Beleuchtungssteue- rung aktiv” (ON) oder deaktiviert (OFF) umzuschalten. - Berühren Sie die Fläche „BRIGHT CTRL”, es erscheint: BEGIN +16.00- - Berühren Sie die Flächen „+” bzw. „-”, um die Einschaltzeit der Beleuchtung (Dauerbeleuchtung) einzustellen.
  • Seite 23: Dst", Sommer-/Winterzeit-Umstellung Aktivieren/Deaktivieren

    - Berühren Sie die Fläche „ON”, um zwischen „DCF-Empfang aktiv” (ON) oder deakti- viert (OFF) umzuschalten. Sommer-/Winterzeit-Umstellung aktivieren/deaktivieren - Wählen Sie das Menü „SYSTEM” und hier (über BEEP und DCF) die Option DST an, es erscheint: - Berühren Sie die Fläche „ON”, um zwischen „automatische Sommerzeitumschal- tung aktiviert”...
  • Seite 24: Rain Cal", Abgleichwert Regensensor Eingeben

    - Wählen Sie das Menü „SYSTEM” und hier (über BEEP, DCF, DST und INTERVALL) die Option „ALTITUDE” an, es erscheint: ALTITUDE ENTER - Berühren Sie die Fläche „ENTER”, es erscheint: ALTITUDE + 0000 - - Berühren Sie die Flächen „+” bzw. „-”, um die geografi sche Höhe des Standorts über dem Meeresspiegel (Höhe ü.
  • Seite 25: Menü „Connecting Mode

    Im „Connecting Mode“ können Sie die internen Sensoren der WDC7000 an andere WDC7000 und an die HomeMatic Zentrale anlernen. Im „Connecting Mode“ können Sie die internen Sensoren der WDC7000 an andere WDC7000 und an die HomeMatic- Zentrale anlernen. Dazu bringen Sie den entsprechenden Verknüpfungspartner in den Anlernmodus und die WDC7000 in den Anlernmodus.
  • Seite 26: Menü „Cleaning", Reinigungsmodus

    4.3.9 Menü „CLEANING”, Reinigungsmodus Da das Display durch die Betätigungen verschmutzt, muss es ab und zu durch Ab- wischen mit einem trockenen Leinentuch (am besten ist ein Brillenputztuch geeig- net, keine Reinigungsfl üssigkeiten verwenden, das Display könnte zerstört werden) gereinigt werden. Um beim Abwischen des Displays die Station nicht zu verstellen, gibt es einen Reinigungsmodus, in dem alle Tastfelder 20s lang gesperrt sind.
  • Seite 27: Weitere Funktionen Und Anzeigen

    - Berühren Sie die Flächen „+” bzw. „-”, um die Einschaltzeit des „LIVE MODE” ein- zustellen. - Berühren Sie die Fläche „BEGIN”, es erscheint: +23.45- - Berühren Sie die Flächen „+” bzw. „-”, um die Ausschaltzeit des „LIVE MODE” einzustellen. - Warten Sie einige Sekunden, das Gerät schaltet wieder zurück in den Normal- modus und die eben eingestellten Daten werden aktiv.
  • Seite 28: Wettervorhersage

    Wettervorhersage - Die Wettervorhersagesymbole geben folgende Prognosen ab: Wolken mit Regen → Regnerisch Wolken → Bewölkt Wolken mit Sonne → Heiter Sonne Sonnig → Wind-Symbolanzeige (Windsack) - Das Windsack-Symbol im Vorhersage-Anzeigefeld zeigt auf einen Blick, ob der Wind derzeit leicht, mäßig oder stark ist: Windsack hängt herunter →...
  • Seite 29: Datenübertragung An Den Kombisensor „Wait For Transmission

    Datenübertragung an den Kombisensor „WAIT FOR TRANSMISSION” - Erscheint in der Menüzeile „WAIT FOR TRANSMISSION”, so überträgt die Wetter- station Daten an den Kombisensor, z. B. die Aktivierung des Live-Mode oder die Konfi gurationsdaten der Sonnenscheindauer. Dieser Vorgang kann bis zu einigen Minuten dauern, in dieser Zeit ist keine Bedie- nung der Wetterstation möglich.
  • Seite 30: Allgemeine Systeminformation Zu Homematic

    Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuerungssystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS™ Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfi guration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfi gurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunk- tionen sich im HomeMatic-System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfi...
  • Seite 31: Hinweise Zur Störungsbeseitigung

    Hinweise zur Störungsbeseitigung Mögliche Störungen, die die ordnungsgemäße Anzeige der gesendeten Mess- werte behindern, sind: Kein Empfang - Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist zu groß oder zu gering (<1 m). Abstand zwischen Sender/Empfänger verringern/erhöhen. Kein Empfang - Stark abschirmende Materialien befi nden sich zwischen Sender und Empfänger (dicke Wände, Stahlbeton,...) Andere Position für Sender oder Empfänger suchen.
  • Seite 32: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrif- ten der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet. Die vollständige Konformitätserklärung fi nden Sie unter www.HomeMatic.com. Wartungs- und Pfl egehinweise Schützen Sie das Basisgerät vor Staub und Feuchtigkeit. Reinigen Sie es nie mit chemischen Reinigungsmitteln, sondern nur mit einem weichen, trockenen Leinen- tuch.
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten Messintervall Außensensoren 2-3 min Messintervall Innensensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) 3 min Messintervall Luftdruck 15 min Sendefrequenz 868,30 MHz Freifeldreichweite max. 300 m Spannungsversorgung Basisstation (Hauptversorgung) 7,5 V DC über Steckernetzteil Basisstation (Notbetrieb) 4 x Batterie LR6/ Mignon/AA Abm. Basisstation ohne Fuß (B x H x T) 260 x 215 x 32 mm Entsorgungshinweis: Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend...
  • Seite 34: Pc-Anschluss - Software-Installation

    PC-Anschluss - Software-Installation Für den Betrieb der Software „WeatherPro Edition 2007” gelten folgende System- voraussetzungen: • Betriebssystem Windows 2000/XP • Min. 1 GHz Prozessor-Taktfrequenz, Min. 256 MB RAM • Ca. 150 MB freier Festplattenspeicher für das Programm • Ca. 100 MB freier Festplattenspeicher für die Datenbank •...
  • Seite 35: Anhang

    Anhang Empfundene Temperatur - siehe Windchill Taupunkt - Temperaturpunkt, der abhängig ist vom Zusammentreffen eines be- stimmten Luftdrucks, einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten Luft- feuchte. An diesem Temperaturpunkt beginnt die Kondensation der Luftfeuchte, die sog. Betauung, die Luftfeuchtigkeit kondensiert aus und schlägt sich als Flüssigkeit (Nebel, Dampf) nieder.
  • Seite 36 ☺) gibt das Raumklima wieder, wobei nach folgender Der Komfort-Indikator ( Tabelle gearbeitet wird (Stand der Symbole zeigt den Bereich der Gültigkeit an): Temperatur Feuchte 20% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% < 18° 18-19,9° ☺ ☺ ☺...
  • Seite 37: Bestimmungsgemäßer Einsatz, Haftungsausschluss, Sicherheitshinweis

    Bestimmungsgemäßer Einsatz, Haftungsausschluss, Sicherheitshinweis - Diese Wetterstation ist für den Privatgebrauch als Indikator für das künftige Wetter vorgesehen. Die Voraussagen dieses Gerätes sind als Orientierungswerte zu sehen und stellen keine absolut genaue Voraussage dar. - Der Hersteller dieser Wetterstation übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
  • Seite 38: Menü-Übersicht Wdc7000

    Menü-Übersicht WDC7000 Hauptmenü RESET RESET RAIN RESET SUN RESET MIN-MAX CLEANING SENSOR LIGHTING LIGHTING BRIGHT CTRL BEGIN TIME/DATE TIME YEAR MONTH WEEKDAY HOUR MINUTE LIVE MODE BEGIN UNITS TEMPERATURE PRESSURE RAIN POSITION LATITUDE LONGITUDE TIMEZONE SYSTEM BEEP INTERVALL ALTITUDE RAIN CAL SUN CAL...
  • Seite 39: Positionstabelle Für Ausgewählte Orte In Deutschland

    Positionstabelle für ausgewählte Orte in Deutschland Breitengrad Längengrad Aachen 50,8° 6,1° Augsburg 48,4° 10,9° Berlin 52,5° 13,4° Bonn 50,7° 7,1° Bremen 53,1° 8,8° Chemnitz 50,8° 12,9° Dortmund 51,5° 7,5° Dresden 51,1° 13,8° Duisburg 51,4° 6,8° Düsseldorf 51,2° 6,8° Erfurt 51,0° 11,0°...
  • Seite 76: Table Of Coordinates For Selected Locations In Germany

    Table of coordinates for selected locations in Germany Location Latitude Longitude Aachen 50.8° 6.1° Augsburg 48.4° 10.9° Berlin 52.5° 13.4° Bonn 50.7° 7.1° Bremen 53.1° 8.8° Chemnitz 50.8° 12.9° Dortmund 51.5° 7.5° Dresden 51.1° 13.8° Duisburg 51.4° 6.8° Düsseldorf 51.2° 6.8°...
  • Seite 80 eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...

Inhaltsverzeichnis