Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Wettersensor – pro
Weather Sensor – pro
HmIP-SWO-PR
S. 2
p. 41

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic Wettersensor – pro HmIP-SWO-PR

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Installation instruction and operating manual Wettersensor – pro S. 2 Weather Sensor – pro p. 41 HmIP-SWO-PR...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Anzahl Bezeichnung Homematic IP Wettersensor – pro Edelstahlmast Schrauben Torxschlüssel 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterie Bedienungsanleitung Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel- fältigt oder verarbeitet werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ........... 7 Gefahrenhinweise ............7 Funktion und Geräteübersicht ........10 Allgemeine Systeminformationen ......11 Montage ................12 Erste Inbetriebnahme ............ 21 Anlernen ................21 Ausrichtung der Windfahne ..........23 Batterien wechseln ............24 Fehlerbehebung .............26 Schwache Batterien ............26 Befehl nicht bestätigt ............
  • Seite 7: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home- matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An- leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
  • Seite 8 Hinweise zur Anleitung Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/- tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu ei- nem gefährlichen Spielzeug werden. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un- sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, überneh- men wir keine Haftung.
  • Seite 9 Hinweise zur Anleitung Der mitgelieferte Edelstahlmast (I) darf nur zur Montage der Wettersensors genutzt werden. Kei- nesfalls dürfen daran andere Gegenstände (z.  B. Antennen, Fahnen etc.) montiert werden. Installieren Sie das Gerät nicht als höchsten Punkt im freien Gelände (z. B. auf Gebäuden, Bäumen oder Masten).
  • Seite 10: Funktion Und Geräteübersicht

    • Sonnenscheindauer. Diese Daten sendet der Wettersensor zyklisch per Funk an die Homematic IP App. So haben Sie stets alle aktu- ellen Werte im Blick oder können die gemessenen Daten für die Steuerung anderer Homematic IP Geräte nutzen (z. B. für das Hochfahren von Rollläden bei starkem Wind oder das Ausfahren der Markise bei Sonnenschein).
  • Seite 11: Allgemeine Systeminformationen

    System LED System Button Batteriefach Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Sys- tems und kommuniziert über das Homematic  IP Funk- protokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic  IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Mög- lichkeit, Homematic IP Geräte über die Homematic Zent-...
  • Seite 12: Montage

    Montage des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Kompo- nenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic  IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de. Montage Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, müssen Sie die einzeln gelieferten Komponenten des Wettersensors miteinander verbinden.
  • Seite 13 Montage • Führen Sie das aus Rohr 2 herausragende Kabel durch die untere Öffnung des Windrichtungssen- sors nach oben. • Stecken Sie den Windrichtungssensor in das Rohr...
  • Seite 14 Montage 2 und drehen Sie ihn so, dass das Schraubloch des Windrichtungssensors über der Bohrung des Rohrs liegt. • Stecken Sie den Stecker des Kabels in die dafür vorgesehene Buchse. • Drehen Sie die beiliegenden Schrauben in die Schraublöcher ein (Vorder- und Rückseite), um den Windrichtungssensor zu befestigen.
  • Seite 15 Montage • Schieben Sie die Abdeckung auf Rohr 2 von unten bis zum Anschlag nach oben. • Drehen Sie die Abdeckung einmal gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu fixieren. Schritt 2: Nehmen Sie das Anemometer (F) aus der Verpa- • ckung.
  • Seite 16 Montage Schritt 3: • Lösen Sie die Abdeckung des Regensen- sors durch leichtes Drehen Uhrzei- gersinn und schieben Sie sie nach unten. Lösen Sie das Sicherheitsband am Regensensor und achten Sie darauf, dass der Regenfallsensor und die Zählwippe ordnungsgemäß eingesetzt sind (vgl.
  • Seite 17 Montage Nehmen Sie den Auffangtrichter (A) des Regen- • sensors (B) aus der Verpackung. • Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger auf Rohr 1 (C) und rasten Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein.
  • Seite 18 Montage • Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträ- ger ein.
  • Seite 19 Montage Achten Sie dabei darauf, dass die Ablauflöcher von Abdeckung und Sensorträger übereinstimmen (Ablaufloch des Gehäuses zeigt nach außen).
  • Seite 20 Montage Schritt 4: • Nehmen Sie die Rohre des Edelstahlmasts (I) aus der Verpackung. • Setzen Sie die Rohre so zusammen, dass die Ein- kerbungen der einzelnen Rohre übereinander lie- gen. Der zuvor zusammengesetzte Wettersensor wird auf das mit einem Aufkleber markierte Rohr- ende aufgesteckt.
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme

    Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön- nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
  • Seite 22 Erste Inbetriebnahme dung 3), um den Anlernmodus zu aktivieren. Die System LED (J) beginnt zu blinken. Der Anlern- modus ist für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus für weitere 3 Minuten starten, indem Sie den System Button (K) mit einem spitzen Gegenstand kurz drücken (s.
  • Seite 23: Ausrichtung Der Windfahne

    Erste Inbetriebnahme Ausrichtung der Windfahne Um die Windrichtung bestimmen zu können, muss der Wettersensor bei der ersten Inbetriebnahme (nach dem Anlernen) einmal nach Norden ausgerichtet werden. Ge- hen Sie dazu wie folgt vor: Richten Sie die Windfahne (E) des Wettersensors •...
  • Seite 24: Batterien Wechseln

    Batterien wechseln die System LED grün auf. War der Vorgang nicht erfolgreich, leuchtet die System LED rot auf. Prü- fen Sie in dem Fall, ob Sie das Gerät richtig mon- tiert haben und versuchen Sie es erneut. • Entfernen Sie das eventuell angebrachte Klebe- band an der Windfahne.
  • Seite 25 Batterien wechseln dung 3). • Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hoch- schieben und Drehen des Zylinders gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Nach dem Einlegen der Batterien führt der Wettersensor zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest durch. Da- nach erfolgt die Initialisierung.
  • Seite 26: Fehlerbehebung

    Batterien wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät ange- zeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 28). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen drei neue aus (s.
  • Seite 27: Duty Cycle

    Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
  • Seite 28: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Funkübertra- Warten Sie, bis Blinken gung/Sende- die Übertragung versuch/Daten- beendet ist. übertragung 1x langes grünes Vorgang be- Sie können mit Leuchten stätigt der Bedienung fortfahren. 1x langes rotes Vorgang fehlge- Versuchen Sie Leuchten schlagen oder es erneut („8.2...
  • Seite 29 Fehlerbehebung Langsames Einnorden (s. „6 Drücken Sie die oranges Blinken Erste Inbetrieb- System Button (L) kurz, um das nahme“ auf Seite Einnorden abzu- schließen. Kurzes oranges Batterien leer Tauschen Sie Leuchten (nach die Batterien grüner oder des Gerätes aus roter Empfangs- (s.
  • Seite 30: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Hauptsensor auf und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein. Die System LED hört auf zu blinken und das Gerät führt einen Neustart durch. Nach dem Neustart können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System integrieren.
  • Seite 31: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung 10.1 Allgemeine Hinweise Das Gerät ist bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel und die Reinigung wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Sie sollten den Wettersensor von Zeit zu Zeit von anhaf- tendem Schmutz reinigen.
  • Seite 32: Regensensor Reinigen

    Wartung und Reinigung Ein gefahrloser Betrieb ist unter Umständen nicht mehr möglich, wenn das Gerät • sichtbare Beschädigungen aufweist, • nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, • unter ungünstigen Verhältnissen länger gelagert wurde oder • während des Transports hohen Belastungen aus- gesetzt wurde. Bei längerem Nichtgebrauch (z.
  • Seite 33 Wartung und Reinigung schieben Sie sie nach unten. • Nehmen Sie den Regenfallsensor nach oben ab, klappen Sie ihn zur Kabelseite und nehmen Sie die Zählwippe heraus. • Reinigen Sie Auffangtrichter, Kontakte, Zählwippe und das Ablaufloch im Gehäuse unten von mög- lichen Rückständen.
  • Seite 34 Wartung und Reinigung • Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger und rasten Sie ihn durch Drehen ge- gen den Uhrzeigersinn ein. • Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträ- ger ein.
  • Seite 35 Wartung und Reinigung Achten Sie dabei darauf, dass die Ablauflöcher von Abdeckung und Sensorträger übereinstimmen (Ablaufloch des Gehäuses zeigt nach außen).
  • Seite 36: Informationen Zum Helligkeitssensor

    Terrasse vor der Sonne zu schützen. Die gemessene Helligkeit des Helligkeitssensors wird in der Homematic IP App in einer Skala von 0-100.000 an- gezeigt. Je höher der Wert, desto heller ist es. Dieser Wert dient jedoch nur zur Orientierung und ist nicht mit der...
  • Seite 37: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Allgemeine Hinweise zum Funk- betrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
  • Seite 38: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-SWO-PR Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR6/Mignon/ Stromaufnahme: 50 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP22 Umgebungstemperatur: -20 bis +55 °C Abmessungen (B x H x T): 40 x 65 x 15 cm (ohne dreiteiligen Mast) Abmessungen Edelstahlmast (H x ø): 1,58 m x 25 mm Gewicht: 1417 g (inkl.
  • Seite 39 Technische Daten Parameter Bereich Auflö- Toleranz sung Temperatur -20 bis +55 °C 0,1 °C Typ.: ±0,3 °C Max.: ±0,4 °C (bei 0 bis 55 °C) Luftfeuch- 1 bis 99 % Typ.: tigkeit ±3 % (relativ) Max.: ±4,5 % (bei 20 bis 80 %) Helligkeit 0 bis 100.000...
  • Seite 40 Technische Daten Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtli- chen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 75 Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis