Hinweise zu dieser Anleitung Wetter-Willi ......................28 Wettervorhersage ....................28 Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb Wind-Symbolanzeige ..................28 nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Regen-Sofort-Anzeige ..................28 Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch Komfort-Indikator ....................
Seite 4
Bekleidungszustände des „Wetter-Willi”. nicht Bestandteil dieser Bedienungsanleitung. Für die Software befindet sich Eine genaue Beschreibung der Auswertungskriterien finden Sie im Kapitel 4.4. dieser eine separate Bedienungsanleitung im Lieferumfang der Software. Bedienungsanleitung. Anzeige der Uhrzeit und des Datums Die Anzeige- und Bedienmöglichkeiten der WDC7000 auf einen Blick • Integrierte DCF-77-Funkuhr mit manueller Stellmöglichkeit, Sommer-/Winterzeit-Um- Anzeige der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit stellung abschaltbar • Umschaltbar auf Anzeige des Taupunktes • Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftretens Anzeige des Sonnen-Auf- und Untergangs • Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens...
Vorbereitung zum Betrieb Schnellübersicht über die Anzeigefelder des Displays Der Betrieb der Wetterstation erfolgt über das mitgelieferte Netzteil. Der Batteriebetrieb mit 4 Mignonzellen 1,5 V, Alkaline-Typ LR6 ist als Notbetrieb vorgesehen. Die Funktio- nen der Wetterstation sind hierbei nur eingeschränkt verfügbar. Das folgende Bild zeigt die Rückseite der Station mit Batteriefach, polrichtiger Lage der Batterien, Fußstützen-Montagepunkten und Aufhängung.
Schließen Sie das Batteriefach wieder. PC-Anschluss Soll die Station an einen PC angeschlossen werden, ist das mitgelieferte USB-Kabel mit der Mini-USB-Buchse an die USB-Schnittstelle der WDC7000 anzuschließen. Der Stecker am anderen Kabelende wird an eine USB-Schnittstelle des PC angeschlossen (siehe auch Kapitel 9.) Aufstellen/Aufhängen...
5. Fußstütze mit dem beiliegen- dem Inbusschlüssel und 2 In- busschrauben an der Wetterstation verschrauben 8. Zuletzt wird der Deckel mit den Rastnasen in die entsprechenden 6. So werden die Kabel ange- Rastungen des Kabelschachtes schlossen, in die Fußstütze eingesetzt (siehe Detailbild oben), eingelegt und geführt.
Bedienung - Berühren Sie die Fläche „ENTER”, es erscheint: Nach der Installation der Funksensoren und Inbetriebnahme des Basisgerätes erschei- SENSOR NO 1 nen die Daten der Funksensoren nicht sofort im Display des Basisgerätes. Da jeder Sensor eine individuelle Seriennummer besitzt, muss er jeweils einzeln an der Basissta- - Wählen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche „SENSOR”...
Bedienung Die Funktionen des Hauptmenüs Da alle relevanten Daten gleichzeitig im Display erscheinen, ist die Bedienung im we- sentlichen auf das einfache Anwählen weiterer Sensoren oder weitergehender Wetterda- MIN: Minimalwerte abrufen ten durch leichtes Berühren des entsprechenden Anzeigefeldes beschränkt. Nach Berühren der Fläche ”MIN” werden im Anzeigefeld die zu den jeweiligen Das Display unterteilt sich in das Anzeigefeld und die Menüzeile.
4.3 Konfiguration WEEKDAY + MON - Die Wetterstation wird so ausgeliefert, dass sie sofort nach der Inbetriebnahme ohne weitere Einstellungen in ihren Grundfunktionen betriebsfähig ist (außer Mondphase, - Berühren Sie die Flächen „+” bzw. „-”, um den Wochentag einzustellen. Sonnen-Auf- und Untergangsanzeige, Datum, Uhr, Min-/Max-Anzeige). - Berühren Sie die Fläche „WEEKDAY”, es erscheint: Es ist jedoch noch eine Konfiguration notwendig, um die Zusatz- und zeitbezogenen Funktionen nutzen zu können.
4.3.4 Menü „POSITION”, Position einstellen 4.3.5 Menü „TIMEZONE”, Zeitzone einstellen Die Positionsangabe des Standortes der Wetterstation wird für die Berechnung der Die Zeitzonenangabe ist für die Berechnung der Sonnen-Auf- und -Untergangszeiten Sonnen-Auf-und –Untergangszeiten benötigt. Der Breitengrad ist in einem Bereich zwi- erforderlich.
BRIGHT CTRL - Berühren Sie die Fläche „ON”, um zwischen „DCF-Empfang aktiv” (ON) oder deakti- - Berühren Sie die Fläche „ON”, um zwischen „automatische Beleuchtungssteuerung viert (OFF) umzuschalten. aktiv” (ON) oder deaktiviert (OFF) umzuschalten. - Berühren Sie die Fläche „BRIGHT CTRL”, es erscheint: Sommer-/Winterzeit-Umstellung aktivieren/deaktivieren - Wählen Sie das Menü „SYSTEM” und hier (über BEEP und DCF) die Option DST an, BEGIN +16.00- es erscheint:...
Wählen Sie das Menü „SYSTEM“ und hier (über BEEP, DCF, DST, INTERVALL, ATLTI- TUDE, RAIN CAL und SUN CAL) die Option „STORM WARNING“ an, es erscheint: „SUN CAL“, Helligkeitsschwelle für Sonnenscheindauer konfigurieren STORM WARNING ENTER Die Wetterstation WDC7000 ermittelt in Verbindung mit dem Kombisensor WDS100-C6-O die Sonnenscheindauer. Der Schwellenwert wird an der Basisstation eingestellt und an den Kombisensor übertragen. Dieser übernimmt die Bewertung der - Berühren Sie die Fläche „ENTER”, es erscheint: Daten:...
WDC7000 und an die HomeMatic Zentrale anlernen. Im „Connecting Mode“ können MODE” aktiviert ist. In diesem Zeitraum erscheint in der Hauptmenü-Zeile zusätzlich das Sie die internen Sensoren der WDC7000 an andere WDC7000 und an die HomeMatic- Tastenfeld „REQ”, mit dem die o.g. Live-Daten-Abfrage ausgelöst wird.
Weitere Funktionen und Anzeigen - Das Balkendiagramm zeigt den Verlauf des Luftdrucks, der Außen- oder der Innen- temperatur für die letzten 24 Stunden an. Die einzelnen Säulen stellen hierbei keinen Mondphasen-Anzeige absoluten Wert dar, sondern die Differenz zum aktuellen Messwert (0h-Säule). Dieser Die Mondphasen-Anzeige erfolgt mit folgenden Symbolen: Bezugspunkt befindet sich immer in der Mitte (4 Balken), damit die Tendenz auf den ersten Blick erkennbar ist.
Mögliche Störungen, die die ordnungsgemäße Anzeige der gesendeten Mess- Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic werte behindern, sind: Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuerungssystems und arbeitet mit dem Kein Empfang - Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist zu groß oder zu bidirektionalen BidCoS™ Funkprotokoll.
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/ Abm. Basisstation ohne Fuß (B x H x T) 270 x 225 x 33 mm EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com. Entsorgungshinweis: Wartungs- und Pflegehinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammel- Schützen Sie das Basisgerät vor Staub und Feuchtigkeit.
Die „Empfundene Temperatur” ist näherungsweise vergleichbar mit der sog. gefühlten - Die Programmbeschreibung finden Sie im Hilfemenü unter „Handbuch”. Temperatur, die zusätzlich u. a. noch die Strahlungseinwirkung der Sonne, die Lichtre- flexion der Wolken, die Lichtwellenlänge usw. berücksichtigt. Firmware-Update Ein Firmware-Update des Haupt-Controllers der WDC7000 kann mit Hilfe der mitge- Windstärken-Tabelle (Beaufort) lieferten Software über die USB-Schnittstelle der WDC7000 vorgenommen werden. Beaufort Windgeschwindigkeit...
Sommer-Winterzeit-Umschaltung - Die integrierte Uhr realisiert eine automatische Sommer-Winterzeit-Umschaltung, wie sie von der Europäischen Union festgelegt und in Deutschland im Zeitgesetz vom 25. Juli 1978 gesetzlich verankert ist. Die Zeitumstellung zur Sommerzeit findet am letzten Sonntag im März statt. Dabei wird die Uhr um 2:00 Uhr MEZ um eine Stunde vorgestellt. Die Zeitumstellung zur Winterzeit findet am letzten Sonntag im Oktober statt. Dabei wird die Uhr um 3:00 Uhr MESZ um eine Stunde zurückgestellt. Da jedoch weltweit nicht alle Länder dieser Regelung folgen bzw. andere Umstellungs- regeln haben, ist diese automatische Umstellung bei der WDC7000 deaktivierbar.