Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschichte Der Infrarot-Technologie - FLIR Serie T4xx Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

29
Geschichte der Infrarot-
Technologie
Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums
noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch
häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdek-
kung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute.
Abbildung 29.1 Sir William Herschel (1738 – 1822)
Die Entdeckung war ein Zufall während der Suche nach einem neuen optischen Material.
Sir William Herschel, Hofastronom bei König Georg III von England und bereits auf Grund
seiner Entdeckung des Planeten Uranus berühmt, suchte nach einem optischen Filterma-
terial zur Reduzierung der Helligkeit des Sonnenabbilds in Teleskopen bei Beobachtun-
gen der Sonne. Beim Testen verschiedener Proben aus farbigem Glas, bei denen die
Reduzierung der Helligkeit ähnlich war, fand er heraus, dass einige Proben sehr wenig,
andere allerdings so viel Sonnenwärme durchließen, dass er bereits nach wenigen Se-
kunden der Beobachtung eine Augenschädigung riskierte.
Sehr bald war Herschel von der Notwendigkeit eines systematischen Experiments über-
zeugt. Dabei setzte er sich das Ziel ein Material zu finden, mit dem sowohl die ge-
wünschte Reduzierung der Helligkeit als auch die maximale Verringerung der Wärme
erzielt werden konnte. Er begann sein Experiment mit der Wiederholung des Prismenex-
periments von Newton, achtete dabei jedoch mehr auf den Wärmeeffekt als auf die visu-
elle Verteilung der Intensität im Spektrum. Zuerst färbte er die Spitze eines empfindlichen
Quecksilberthermometers mit schwarzer Tinte und testete damit als Messeinrichtung die
Erwärmung der verschiedenen Farben des Spektrums, die sich auf einem Tisch bildeten,
indem Sonnenlicht durch ein Glasprisma geleitet wurde. Andere Thermometer, die sich
außerhalb der Sonneneinstrahlung befanden, dienten zur Kontrolle.
Beim langsamen Bewegen des schwarz gefärbten Thermometers durch die Farben des
Spektrums zeigte sich, dass die Temperatur von Violett nach Rot kontinuierlich anstieg.
Dies war nicht ganz unerwartet, da der italienische Forscher Landriani in einem ähnlichen
Experiment im Jahr 1777 den gleichen Effekt beobachtet hatte. Herschel erkannte jedoch
als erster, dass es einen Punkt geben muss, an dem die Erwärmung einen Höhepunkt er-
reicht, und dass bei Messungen am sichtbaren Teil des Spektrums dieser Punkt nicht ge-
funden wurde.
Abbildung 29.2 Marsilio Landriani (1746 – 1815)
Durch das Bewegen des Thermometers in den dunklen Bereich hinter dem roten Ende
des Spektrums bestätigte Herschel, dass die Erwärmung weiter zunahm. Er fand den
Punkt der maximalen Erwärmung schließlich weit hinter dem roten Bereich. Heute wird
dieser Bereich "infrarote Wellenlänge" genannt.
Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis