Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschichte Der Infrarot-Technologie - FLIR EXX series Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30
Geschichte der
Infrarot-Technologie
Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums
noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums,
auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner
Entdeckung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute.
10398703;a1
Abbildung 30.1 Sir William Herschel (1738 – 1822)
Die Entdeckung war ein Zufall während der Suche nach einem neuen optischen
Material. Sir William Herschel, Hofastronom bei König Georg III von England und
bereits auf Grund seiner Entdeckung des Planeten Uranus berühmt, suchte nach einem
optischen Filtermaterial zur Reduzierung der Helligkeit des Sonnenabbilds in Telesko-
pen bei Beobachtungen der Sonne. Beim Testen verschiedener Proben aus farbigem
Glas, bei denen die Reduzierung der Helligkeit ähnlich war, fand er heraus, dass ei-
nige Proben sehr wenig, andere allerdings so viel Sonnenwärme durchließen, dass
er bereits nach wenigen Sekunden der Beobachtung eine Augenschädigung riskierte.
Sehr bald war Herschel von der Notwendigkeit eines systematischen Experiments
überzeugt. Dabei setzte er sich das Ziel ein Material zu finden, mit dem sowohl die
gewünschte Reduzierung der Helligkeit als auch die maximale Verringerung der
Wärme erzielt werden konnte. Er begann sein Experiment mit der Wiederholung des
Prismenexperiments von Newton, achtete dabei jedoch mehr auf den Wärmeeffekt
als auf die visuelle Verteilung der Intensität im Spektrum. Zuerst färbte er die Spitze
eines empfindlichen Quecksilberthermometers mit schwarzer Tinte und testete damit
als Messeinrichtung die Erwärmung der verschiedenen Farben des Spektrums, die
sich auf einem Tisch bildeten, indem Sonnenlicht durch ein Glasprisma geleitet wurde.
Andere Thermometer, die sich außerhalb der Sonneneinstrahlung befanden, dienten
zur Kontrolle.
Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis