Seite 1
BENUTZERHAND- BUCH Wärmebildkamera für die Diagnostik Modelle TG267, TG297, und TG165–X Distributed by: Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter 07121 / 51 50 50 oder über info@datatec.de...
Seite 3
BENUTZERHANDBUCH Wärmebildkamera für die Diagnostik #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
1.2 Qualitätssicherung Das Qualitätsmanagementsystem unter dem diese Produkte entwickelt und hergestellt wurden, wurde gemäß dem ISO 9001 Standard zertifiziert. FLIR Systems ist ständig bemüht, seine Produkte zu verbessern, daher behalten wir uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Veränderungen oder Ver- besserungen an den Produkten vorzunehmen.
Werkzeug zur Fehlersuche, damit Sie schnell die Ursache von wärmebeding- ten Problemen finden und potenzielle Fehler erkennen können. Die FLIR TG267 ermöglicht Kontakt-Temperaturmessungen mit Thermoele- ment Typ K. Die FLIR TG297 bietet einen hohen Temperaturmessbereich bis 1030 ℃ (1886 ℉). Besuchen Sie https://support.flir.com/prodreg zur Registrierung Ihres Geräts...
Seite 9
Einleitung • Wiederaufladbarer Lithiumakku • Autom. Abschaltung (APO), benutzereinstellbar • Zubehörhalterung für Stative, Verlängerungsstangen usw. #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
Sicherheit 3.1 Sicherheitswarnungen und Vorsichtshinweise WARNUNG ⚠ Dieses Symbol neben einem anderen Symbol bedeutet, dass sich weitere Informatio- nen im Handbuch befinden. WARNUNG Die Schutzart IP54 des Geräts ist nur wirksam, wenn die obere Klappe (die die USB-C- und Thermoelement-Buchsen abdeckt) vollständig abgedichtet ist. Bedienen Sie das Ge- rät nicht mit geöffneter Klappe, außer zum Laden, zur PC-Schnittstelle oder für die Ver- wendung des Thermoelements vom Typ K.
Seite 11
Sicherheit VORSICHT Wichtige Sicherheitsinformationen finden Sie auf dem Etikett mit dem Hinweis VORSICHT (siehe unten). #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
Beschreibung 4.2 Beschreibung der Steuerschaltflächen Langes Drücken zum Ein- oder Ausschalten Kurzes Drücken, um auf das Menüsystem zuzugreifen Zurück-Taste. Zurück zum vorherigen Bildschirm in Menüs Taste, um in den Menüs nach oben zu blättern Taste, um in den Menüs nach unten zu blättern Taste zum Aktivieren des Laserpointers Auslöser betätigen, um ein Kamerabild aufzunehmen TRIGGER...
Seite 14
Beschreibung 7. Kamerabildbereich 8. Fadenkreuz mit zentralem Messpunkt 9. Laserpointer aktiv 10. Temperaturmessung mit zentralem Messpunkt 11. Thermoelementmessung (TG267) #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
Bedienung 5.1 Stromversorgung der Kamera Die Stromversorgung erfolgt über einen Lithiumakku. Halten Sie die Netztaste (Mitte) lang gedrückt, um die Kamera ein- oder auszuschalten. Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, laden Sie den Akku, indem Sie ihn mit dem mitge- lieferten USB-C-Kabel an ein Netzladegerät anschließen.
Seite 16
Bedienung 2. Wenn nicht bereits ausgewählt, wählen Sie im Menüsystem den Modus „Sichtbares Bild“ (unter Bildanpassungen/Bildmodus) aus. Sie können die Ausrichtung von MSX® (Multi-Spectral Dynamic Imaging) im Menü Bild- modus anpassen (drücken Sie bei der MSX®-Bildoption die Taste MENÜ, und verwenden Sie die Pfeile, um die Einstellungen vorzunehmen; drük- ken Sie zum Bestätigen die Taste MENÜ).
Bereichs liegt, können Sonde und TG267 beschädigt werden. Wenn das Ther- moelement über keinen Aufkleber mit dem Bereich verfügt, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von FLIR. WARNUNG Um Stromschläge zu vermeiden, verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Span- nungen >...
Seite 18
Bedienung VORSICHT Bei wiederholtem Biegen können die Thermoelementleitungen brechen. Um die Lebens- dauer zu verlängern, vermeiden Sie scharfe Biegungen, insbesondere in der Nähe des Anschlusses. Abbildung 5.3 Mitgeliefertes Thermoelement vom Typ K Abbildung 5.4 Temperaturmesswert Thermoelement (33,7 ℃ in diesem Beispiel) 1.
Bedienung 6. Um den optimalen Emissionsgrad für eine bestimmte Oberfläche zu ermit- teln, führen Sie eine IR-Temperaturmessung durch und führen Sie dann eine Typ-K-Messung durch. Stellen Sie den Emissionsgrad so ein, dass der IR-Messwert dem Typ-K-Messwert entspricht. Jetzt ist der Emissions- grad optimiert.
Seite 20
Mac OS kompatibel. Formatieren Sie den internen Speicher des Geräts nicht über Mac OS. 6. Informationen zum Übertragen von Bildern über Bluetooth® finden Sie in Abschnitt 7, Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™. Beachten Sie, dass die TG165–X keine Bluetooth®-Funktion bietet. #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
SENDEN/ABBRECHEN/LÖSCHEN/ALLE DATEIEN LÖSCHEN anzuzeigen. Wählen Sie SENDEN, um das ausgewählte Bild an ein gekop- peltes Mobilgerät zu übertragen (weitere Informationen finden Sie in Ab- schnitt 7, Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™. Beachten Sie, dass die TG165–X keine Bluetooth®-Funktion bietet). #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
Seite 22
Programmierung des Menüsystems • BILDANPASSUNGEN: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um auf die BILDMO- DI (einschließlich MSX®-Ausrichtung) und FARBEN zuzugreifen, siehe unten: 1. Bildmodi: Drücken Sie MENÜ bei BILDMODI, um das Menü „Bildmodus“ zu öffnen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Bildmodus aus: WÄRMEBILD UND SICHTBARES BILD (MSX®), SICHTBARES BILD (QVGA: 320 x 120 Pi- xel) oder den Modus SICHTBARES BILD IN HOHER AUFLÖSUNG (2M: 1600 ×...
Seite 23
Programmierung des Menüsystems 2. MSX®-Ausrichtung: Passen Sie die Ausrichtung (so, dass das Wärmebild und das sichtbare Bild genau aufeinander ausgerichtet sind) wie folgt an: Drücken Sie während der Anzeige des Bildschirms WÄRMEBILD UND SICHTBARES BILD im Menü die MENÜ-Taste, um den MSX®-Einstel- lungsbildschirm aufzurufen, und verwenden Sie dann die Pfeiltasten, um die Ausrichtung anzupassen.
Programmierung des Menüsystems 3. Farben: Drücken Sie im Farbmenü die MENÜ-Taste, und wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Farbpalette aus: Eisen, Regenbogen, Weiß heiß, Schwarz heiß, Arktis oder Lava. Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die MENÜ-Taste. • SETTINGS: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Untermenü Einstellun- gen aufzurufen (siehe unten): 6.3 Einstellungen Untermenü...
Seite 25
Programmierung des Menüsystems 1. Zentraler Messpunkt: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Fadenkreuz der Anzeige zu aktivieren/deaktivieren. Das Fadenkreuz sollte nur als Re- ferenz verwendet werden, um die Stelle zu identifizieren, an der die Tem- peratur gemessen wird. Verwenden Sie den Laserpointer für eine genauere Anvisierung.
Seite 26
1. Bluetooth® (nur TG267 und TG297): Drücken Sie die MENÜ-Taste, um Bluetooth® ein- oder auszuschalten. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7, Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™. 2. Laser: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um den Laserpointer zu aktivieren/ deaktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie den Laserpointer mit der Laserpointertaste einschalten.
Seite 27
Programmierung des Menüsystems 3. Bildschirmhelligkeit: Verwenden Sie die Pfeile, um die gewünschte Anzei- geintensität (NIEDRIG, MITTEL oder HOCH) auszuwählen. 4. Autom. Abschaltung (APO): Blättern Sie mit den Pfeilen, und wählen Sie mit der MENÜ-Taste die gewünschte APO-Zeit (5/15/30 Minuten) aus. Wählen Sie „Nie“...
Seite 28
Programmierung des Menüsystems 2. Uhrzeit/Datum: Stellen Sie mit den Pfeiltasten und der MENÜ-Taste Uhr- zeit, Datum, Uhrzeitformat und Datumsformat ein. 3. Sprache: Wählen Sie mit den Pfeiltasten und der MENÜ-Taste eine Spra- che aus. 4. Systeminformationen: Scrollen Sie zum gewünschten Thema: Modell- nummer, Seriennummer, Softwareversion, Revision, Akkustatus (%) und verbleibende interne Speicherkapazität.
Seite 29
Programmierung des Menüsystems • ZURÜCKSETZEN AUF STANDARDEINSTELLUNGEN: Befolgen Sie die Aufforderungen, um die Benutzereinstellungen auf die Standardeinstellun- gen zurückzusetzen. #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
1. Schalten Sie die Bluetooth®-Funktion der Kamera ein (Einstellungen/Ge- räteeinstellungen). Abbildungen zu diesem Abschnitt finden Sie in Abbil- dung 7.1 unten. 2. Schalten Sie das Mobilgerät ein, und starten Sie die FLIR Tools™-App für Mobilgeräte. 3. Wählen Sie GERÄTE im Dropdown-Menü der App aus, und suchen Sie nach der Modellnummer der Kamera (die Kamera muss eingeschaltet sein).
Seite 31
Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™ Abbildung 7.1 Koppeln der Kamera mit einem Mobilgerät Abbildung 7.2 Senden von Bildern an ein Mobilgerät #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™ Abbildung 7.3 Anzeigen übertragener Bilder auf einem Mobilgerät 7.5 FCC-Konformität Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb erfolgt unter den folgenden zwei Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen. 2. Dieses Gerät muss jede empfangene Interferenz zulassen, darunter Inter- ferenzen, die einen unerwünschten Betrieb auslösen könnten.
Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™ 4. Händler oder erfahrenen Funk-/Fernsehtechniker hinzuziehen. WARNUNG Nimmt der Benutzer Änderungen oder Anpassungen vor, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert er dadurch die Be- rechtigung zum Betrieb des Geräts.
Die Kamera verfügt über einen USB-C-Anschluss im oberen Fach. Über den USB-Anschluss kann die System-Firmware aktualisiert werden, indem zuerst eine Aktualisierungsdatei von der FLIR-Website heruntergeladen und dann die Datei über USB auf die Kamera übertragen wird. Schließen Sie die Kame- ra über ein USB-C-Kabel an einen PC an.
Kamera ausschaltet. Schalten Sie das Gerät nach dem Aus- schalten wieder ein, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Durch Zurückset- zen der Kamera gehen keine Daten verloren. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an FLIR, um weitere Unterstützung zu erhalten. #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
Thermoelement ist. Der auf dem Thermoelement-Etikett aufgedruckte Temperaturbereich darf nicht über- bzw. unterschritten werden. Um einen höheren oder niedrigeren Messbereich als das mitgelieferte Thermoelement zu messen, verwenden Sie ein Thermoelement vom Typ K. Weitere Informationen erhalten Sie von FLIR 10.7 Konfigurationsspezifikationen Setup-Befehle...
Technische Daten 10.9 Spezifikationen Digitalkamera: Auflösung Standard-Digitalkameramodus: QVGA: 320 x 240 Pixel Digitalkameramodus für hohe Auflösung: 2M (1600 x 1200) Pixel Fokus Fest Bildfeldwinkel (FOV, Field of View) 71° × 56° (passt sich an das IR-Objektiv 10.10 Spezifikationen Taschenlampe Taschenlampentyp Helle LED LED-CCT 6500 °K...
Technische Daten 10.13 Spezifikationen wiederaufladbarer Akku Akkutyp Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Akku-Spannung 3,6 V Akkubetriebsdauer 5 Stunden Abtastung (mittlere Helligkeitseinstellung) 4,5 Stunden bei eingeschaltetem Laser (mittlere Helligkeitseinstellung) Akkuladungshaltedauer Mindestens 30 Tage Ladesystem Akku wird innerhalb der Kamera geladen Ladedauer 90 % in 4 Stunden und 100 % in 6 Stunden Energiesparoptionen APO einstellbar auf 5/15/30 Minuten.
60 Tagen nach dem Kauf. Im Übrigen gilt die standardmä- ßige einjährige Garantie ab Kaufdatum. Die 2–10-Garantieverlängerung er- streckt sich auf Teile und Arbeitskosten für die Kamera (2 Jahre) und den Detektor (10 Jahre). Registrieren Sie Ihre Produkte auf https://support.flir.com/prodreg. #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...
Kundendienst Reparatur, Kalibrierung und technischer Support: https://support.flir.com. 12.1 Unternehmenszentrale FLIR Systems, Inc. 27700 SW Parkway Avenue Wilsonville, OR 97070, USA #NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE...