Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FLIR T8 Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T8 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Distributed by:
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter 07121 / 51 50 50 oder über info@datatec.de
Benutzerhandbuch
FLIR T8xx-Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR T8 Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch FLIR T8xx-Serie Distributed by: Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter 07121 / 51 50 50 oder über info@datatec.de...
  • Seite 4 Important note Before operating the device, you must read, understand, and follow all instructions, warnings, cautions, and legal disclaimers. Důležitá poznámka Před použitím zařízení si přečtěte veškeré pokyny, upozornění, varování a vyvázání se ze záruky, ujistěte se, že jim rozumíte, a řiďte se jimi.
  • Seite 5 Benutzerhandbuch FLIR T8xx-Serie #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlüsse ................1 Haftungsausschluss ..............1 Nutzungsstatistiken ..............1 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung......1 Urheberrecht ................1 Qualitätssicherung ..............1 Patente................... 1 Lizenzen von Drittanbietern ............1 Sicherheitsinformationen ..............2 Hinweise für Benutzer ................6 Kalibrierung ................6 Genauigkeit ................6 Entsorgung elektronischer Geräte ..........6 Schulung ................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Navigieren im Menüsystem............... 24 10.1 Abbildung ................24 10.2 Navigation mit dem Navigationstastenfeld ........24 Umgang mit der Kamera..............25 11.1 Laden des Akkus ..............25 11.1.1 Allgemein ..............25 11.1.2 Verwenden des externen Ladegeräts zum Laden des Akkus ................ 25 11.1.3 Verwenden des USB-Ladegeräts, um den Akku in der Kamera zu laden ............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Speichern von und Arbeiten mit Bildern ..........45 12.1 Informationen über Bilddateien ..........45 12.1.1 Allgemein ..............45 12.1.2 Dateibenennungskonventionen ........45 12.1.3 Speicherkapazität ............45 12.1.4 Informationen zu UltraMax ..........46 12.2 Speichern von Bildern.............. 46 12.2.1 Allgemein ..............46 12.2.2 Vorgehensweise ............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 14.3 Einstellen des Infrarotbilds ............57 14.3.1 Allgemein ..............57 14.3.2 Manuelle Anpassung durch Berühren des Bildschirms ..............58 14.3.3 Manuelle Anpassung mit dem Navigationstastenfeld.... 59 14.3.4 Manuelle Anpassung im Modus Level, Span ...... 60 14.3.5 Manuelle Anpassung im Modus Level, Max, Min ....60 14.4 Ändern des Temperaturbereichs der Kamera ........
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 17.1.3 Einstellen von Oberhalb, Unterhalb und Intervallalarmen ............79 17.1.4 Isothermen für Gebäude ..........80 Kommentieren von Bildern ............... 82 18.1 Allgemein................82 18.2 Hinzufügen einer Notiz............. 82 18.2.1 Allgemein ..............82 18.2.2 Vorgehensweise ............82 18.3 Eine Textkommentartabelle hinzufügen........83 18.3.1 Allgemein ..............
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 24.3 Verbinden der Kamera mit einem WLAN (weniger häufig genutzte Verbindungsart)............102 Abrufen von Daten externer FLIR-Messgeräte ........104 25.1 Allgemein................104 25.2 Technischer Support für externe Messgeräte ......104 25.3 Vorgehensweise ..............104 25.4 Typische Verfahrensweise für Feuchtigkeitsmessung und Dokumentation..............
  • Seite 13: Haftungsausschlüsse

    1.1 Haftungsausschluss Die Garantiebedingungen finden Sie unter https://www.flir.com/warranty. 1.2 Nutzungsstatistiken FLIR Systems behält sich das Recht vor, anonyme Nutzungsstatistiken zur erstellen, um die Qualität der Software und Dienstleistungen des Unternehmens zu sichern und zu verbessern. 1.3 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung Dieses Produkt unterliegt möglicherweise den US-Exportbestimmungen.
  • Seite 14: Sicherheitsinformationen

    Betrieb auslösen könnten. WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 15.21. HINWEIS: Nicht ausdrücklich von FLIR Systems genehmigte Änderungen oder Anpassungen an die- sem Gerät können zur Aufhebung der FCC-Autorisierung zum Betrieb dieses Geräts führen. WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 2.1091/2.1093/OET Bulletin 65.
  • Seite 15 VORSICHT Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder be- reitgestellt. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden. VORSICHT Überbrücken Sie den Plus- und Minuspol eines Akkus niemals mit einem metallischen Gegenstand wie einem Draht.
  • Seite 16 Sicherheitsinformationen VORSICHT Setzen Sie die Akkus niemals offenem Feuer oder direkter Sonneneinstrahlung aus. Wenn sich der Ak- ku erhitzt, wird der eingebaute Sicherheitsmechanismus aktiviert, der ein weiteres Aufladen des Akkus verhindert. Wenn der Akku heiß wird, kann der Sicherheitsmechanismus beschädigt werden und zur weiteren Erhitzung, Beschädigung oder Entzündung des Akkus führen.
  • Seite 17 Sicherheitsinformationen VORSICHT Beim Reinigen des Infrarotobjektivs ist besondere Vorsicht geboten. Das Objektiv verfügt über eine An- tireflexbeschichtung, die leicht beschädigt werden kann. Das Infrarotobjektiv könnte beschädigt werden. VORSICHT Wenden Sie beim Reinigen des Infrarotobjektivs keine übermäßige Kraft auf. Sonst könnte die Antire- flexbeschichtung beschädigt werden.
  • Seite 18: Hinweise Für Benutzer

    Änderungsmitteilungen zu Produkten. Die neuesten Handbücher, Handbuchübersetzungen und Mitteilungen finden Sie auf der Registerkarte Download unter: http://support.flir.com Die Online-Registrierung dauert nur wenige Minuten. Im Download-Bereich finden Sie auch die neuesten Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle.
  • Seite 19: Wichtiger Hinweis Zu Diesem Handbuch

    Hinweise für Benutzer 3.6 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
  • Seite 20: Hilfe Für Kunden

    • Kommunikationsprotokoll oder -methode zwischen der Kamera und Ihrem Gerät (z. B. SD-Kartenlesegerät, HDMI, Ethernet, USB oder FireWire) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Supportseite folgende Downloads verfügbar, falls sie für das Produkt zutreffend sind: •...
  • Seite 21: Schnelleinstieg

    7. Drücken Sie die Speichern-Taste, um ein Bild zu speichern. 8. Wenn Sie die Prüfung abgeschlossen haben, schließen Sie die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer an. 9. Importieren Sie die Bilder in eine FLIR Thermografie-Software und erstellen Sie einen Prüfbericht. 5.2 Bitte beachten Sie Folgendes •...
  • Seite 22: Registrieren Sie Die Kamera

    Registrieren Sie Ihre Kamera, um von einer verlängerten Garantie und weiteren Vorteilen zu profitieren. Um die Kamera zu registrieren, müssen Sie sich über ein FLIR Kundensupport-Konto anmelden. Wenn Sie bereits über ein FLIR Kundensupport-Konto verfügen, können Sie dieselben Anmeldedaten verwenden. Um die Registrierung abzuschließen, müssen Sie in der Kamera einen vierstelligen Verifizierungscode eingeben.
  • Seite 23 Registrieren Sie die Kamera 3. Um ein neues FLIR Kundensupport-Konto anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 3.1. Klicken Sie auf Create a New Account. 3.2. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf Create Account. 4. Wählen Sie auf der Kamera (Einstellungen) >...
  • Seite 24 Registrieren Sie die Kamera 5. Wählen Sie Registrieren und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Seriennummer der Kamera angezeigt 6. Geben Sie auf dem Computer die Seriennummer der Kamera ein und klicken Sie auf Validate. 7. Klicken Sie nach Überprüfung der Seriennummer auf Continue. #T810413;...
  • Seite 25 9. Nach Abschluss der Registrierung wird der vierstellige Code angezeigt. Hinweis • Der Code wird außerdem an die im FLIR Kundensupport-Konto hinterlegte E- Mail-Adresse gesendet. • Sie können den Code zusätzlich im FLIR Kundensupport-Portal unter My Stuff > Products einsehen. #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 26 Registrieren Sie die Kamera 10. Geben Sie den Code wie folgt auf der Kamera ein: • Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten, um eine Ziffer auszuwählen. • Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach links/rechts, um zur vorigen/nächsten Ziffer zu wechseln. • Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach der vollständigen Eingabe des Co- des nach rechts, um Submit auszuwählen.
  • Seite 27: Hinweise Zur Ergonomie

    Hinweise zur Ergonomie 7.1 Allgemein Um eine Überlastung zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Kamera er- gonomisch korrekt halten. Dieser Abschnitt enthält Tipps und Beispiele zum richtigen Halten der Kamera. Hinweis • Passen Sie das LCD-Display stets an Ihre Arbeitsposition an. •...
  • Seite 28: Kamerateile

    Kamerateile 8.1 Rückansicht 8.1.1 Abbildung 8.1.2 Erläuterung 1. Fokusring. 2. Lautsprecher. 3. Programmierbare Taste. 4. Bildarchiv-Taste. 5. Navigationstastenfeld mit Schaltfläche in der Mitte. 6. Zurück-Taste. 7. Ein/Aus-Taste. 8. Trageschlaufe 9. Multi-Touch-LCD-Display. 10. Lichtsensor. 11. Mikrofon. 12. Befestigungspunkt für Tragegurt. #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 29: Ansicht Von Vorn

    Kamerateile 8.2 Ansicht von vorn 8.2.1 Abbildung 8.2.2 Erläuterung 1. Autofokus-Taste. 2. Schaltfläche Speichern. 3. Sucher 4. Knopf zur Einstellung der Dioptrien-Korrektur für den Sucher. 5. Befestigungspunkt für Tragegurt. 6. Laserempfänger 7. Lasersender 8. Kameralampe (links und rechts). 9. Infrarotobjektiv. 10.
  • Seite 30: Ansicht Von Unten

    Kamerateile 8.3 Ansicht von unten 8.3.1 Abbildung 8.3.2 Erläuterung 1. Lasertaste 2. Programmierbare Taste. 3. Stativbefestigung. 4. Abdeckung für Anschlussfach 5. Akku. 8.4 Laser-Entfernungsmesser und Laserpointer 8.4.1 Abbildung Der Laser-Entfernungsmesser besteht aus einem Lasersender und einem Laserempfän- ger. Der Laser-Entfernungsmesser bestimmt den Abstand zu einem Objekt durch Mes- sen der Zeit, die ein Laserimpuls benötigt, um das Ziel zu erreichen und zum Laserempfänger zurückzukehren.
  • Seite 31: Lasersender Und -Empfänger

    Kamerateile Hinweis • Der Laser wird mithilfe einer Einstellung aktiviert. Wählen Sie (Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren. • Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laser eingeschaltet ist. • Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die Entfernung beim Speichern eines Bildes automatisch gemessen wird.
  • Seite 32: Laserwarnhinweis

    Kamerateile 8.4.4 Laserwarnhinweis An der Kamera ist folgender Laserwarnhinweis angebracht: 8.4.5 Bestimmungen bezüglich des Lasers Wellenlänge: 650 nm. Maximale Ausgangsleistung: 1 mW. Dieses Produkt entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichun- gen gemäß Laser Notice No. 50 vom 24. Juni 2007. 8.5 Sucher und Display Über einen Sensor registriert die Kamera, wenn Sie durch den Sucher schauen, und schaltet das Display automatisch aus.
  • Seite 33: Bildschirmelemente

    Bildschirmelemente 9.1 Allgemeines 1. Ergebnistabelle. 2. Statussymbole. 3. Messwerkzeug (z. B. Messpunkt). 4. Temperaturskala. 5. Menüsystemtaste 9.2 Menüsystem Um das Menüsystem anzuzeigen, drücken Sie das Navigationstastenfeld oder tippen Sie auf die Menüsystemtaste 1. Schaltfläche "Aufnahmemodus". 2. Schaltfläche "Messparameter". 3. Schaltfläche "Bildmodus". 4.
  • Seite 34: Soft-Tasten

    Bildschirmelemente 9.3 Soft-Tasten 1. Arbeitsverzeichnis-Taste: Mit dieser Taste können Sie ein Menü öffnen, in dem Sie neue Ordner erstellen und den aktiven Ordner ändern können. 2. Lampen-Taste: Mit dieser Taste können Sie die Kameralampe ein- und ausschalten. 3. Kontinuierlicher Autofokus-Taste: Mit dieser Taste können Sie den kontinuierlichen Autofokus aktivieren bzw.
  • Seite 35: Swipe-Down-Menü

    Bildschirmelemente 9.5 Swipe-Down-Menü Um das Swipe-Down-Menü zu öffnen, legen Sie Ihren Finger ans obere Ende des Bild- schirms und streichen Sie hinunter. 1. Akkustatusanzeige. 2. Statusanzeige der Speicherkarte. 3. • WLAN-Taste: Mit dieser Taste können Sie WLAN aktivieren bzw. deaktivieren. Sie- he auch Abschnitt 24 Konfigurieren von WLAN, Seite 102.
  • Seite 36: Navigieren Im Menüsystem

    Navigieren im Menüsystem 10.1 Abbildung In obiger Abbildung sehen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie durch das Menüsystem der Kamera navigieren können: • Verwenden des Fingers oder eines Eingabestifts, der speziell für die Verwendung mit kapazitiven Touchscreens entwickelt wurde, zum Navigieren durch das Menüsystem (links).
  • Seite 37: Umgang Mit Der Kamera

    Umgang mit der Kamera 11.1 Laden des Akkus 11.1.1 Allgemein • Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie den Akku drei Stunden lang über das externe Ladegerät laden. • Wählen Sie eine Steckdose, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zu- gänglich ist.
  • Seite 38: Den Akku Über Ein Mit Dem Computer Verbundenes Usb-Kabel Laden

    Umgang mit der Kamera 6. Es empfiehlt sich, das Kabel des USB-Ladegeräts aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. Hinweis Drücken Sie beim Schließen des Anschlussfachs fest auf die Außenränder der Abdeckung, um sicherzustellen, dass diese fest einrastet. 11.1.4 Den Akku über ein mit dem Computer verbundenes USB-Kabel laden Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 39: Die Kamera Ein- Und Ausschalten

    Umgang mit der Kamera 2. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und nehmen Sie die Batterie aus der Kamera. 11.3 Die Kamera ein- und ausschalten • Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um die Kamera einzuschalten. • Um die Kamera auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste länger als 0,5 Sekun- den gedrückt.
  • Seite 40: Einstellen Des Objektivwinkels

    Umgang mit der Kamera VORSICHT Stellen Sie sicher, dass keine Strahlen von intensiven Energiequellen in den Sucher eindringen, denn diese Strahlen können die Kamera beschädigen. Zu solchen Strahlen gehören z. B. Laser- oder Sonnenstrahlen. Um die Dioptrien-Korrektur am Sucher einzustellen, sehen Sie durch den Sucher, und drehen Sie den Einstellknopf im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis die optimale Schärfe erreicht ist.
  • Seite 41: Manuelles Scharfstellen Der Infrarotkamera

    Umgang mit der Kamera 11.6 Manuelles Scharfstellen der Infrarotkamera 11.6.1 Abbildung 11.6.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Für einen entfernten Fokus drehen Sie den Ring für die Scharfeinstellung im Uhr- zeigersinn (wenn Sie auf das LCD-Display blicken). •...
  • Seite 42: Abbildung

    Umgang mit der Kamera Die Fokusmethode kann in den Einstellungen konfiguriert werden. Wählen Sie (Ein- stellungen) > Geräteeinstellungen > Fokus > Autofokus und wählen Sie anschließend Kontrast oder Laser. Hinweis Bei großen Objektiven, die den Lasersender und -empfänger abdecken, ist die Laserfunktion deaktiviert.
  • Seite 43: Vorgehensweise

    Umgang mit der Kamera WARNUNG Richten Sie die Kamera niemals auf das Gesicht einer anderen Person, wenn der kontinuierliche Auto- fokus eingeschaltet ist. Die Kamera verwendet (kontinuierliche) Laser-Entfernungsmessungen zur Fo- kusanpassung. Der Laserstrahl kann die Augen reizen. Hinweis • Bevor Sie den kontinuierlichen Autofokus aktivieren können, müssen Sie den Laser aktivieren und als Fokussiermethode wählen.
  • Seite 44: Vorgehensweise

    Umgang mit der Kamera Hinweis • Der Laser wird mithilfe einer Einstellung aktiviert. Wählen Sie (Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren. • Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laser eingeschaltet ist. •...
  • Seite 45: Vorgehensweise

    Umgang mit der Kamera 11.10.2 Vorgehensweise Hinweis Bei diesem Verfahren wird vorausgesetzt, dass der Laser aktiviert ist. Wählen (Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Fügen Sie ein Rechteck- oder Kreismesswerkzeug hinzu, siehe Abschnitt 16.2 Hin- zufügen/Löschen von Messwerkzeugen, Seite 68.
  • Seite 46: Erläuterung

    Hinweis Durch das Verschieben einer Datei mit Drag & Drop wird die Datei in der Kamera nicht gelöscht. • Importieren Sie die Bilder in eine FLIR Thermografie-Software. Hinweis Drücken Sie beim Schließen des Anschlussfachs fest auf die Außenränder der Abdeckung, um sicherzustellen, dass diese fest einrastet.
  • Seite 47: Zuweisen Von Funktionen Zu Programmierbaren Tasten

    Umgang mit der Kamera 11.13 Zuweisen von Funktionen zu programmierbaren Tasten 11.13.1 Allgemein Es gibt zwei individuell programmierbare Tasten: eine oberhalb des Displays und eine unterhalb des Optikgehäuses. Sie können den programmierbaren Tasten verschiedene Funktionen zuweisen. Sie kön- nen eine programmierbare Taste beispielsweise dafür verwenden, um zwischen zwei Einstellungen, die Sie öfter verwenden, hin- und herzuwechseln.
  • Seite 48: Vorgehensweise

    Umgang mit der Kamera Hinweis Die Blitzfunktion wird nicht aktiviert, wenn für die Einstellung Lampe & La- ser die Option Alle deaktivieren festgelegt ist. Weitere Informationen finden Sie in Ab- schnitt 26.1.4 Geräteeinstellungen, Seite 107. • Umschalten zwischen Einzelaufnahme <> Video: Wechselt zwischen den Aufnahme- modi Einzelaufnahme und Video.
  • Seite 49: Vorgehensweise

    Umgang mit der Kamera 11.14.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch wird das Menü Einstellungen angezeigt. 3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Geräteeinstellungen > Lampe & Laser aus.
  • Seite 50 Umgang mit der Kamera 2. Nehmen Sie das Objektiv vorsichtig ab. 3. Der Infrarotdetektor ist komplett freigelegt. Berühren Sie diese Fläche nicht. Wenn Sie Staub auf dem Detektor sehen, befolgen Sie die Anweisungen unter 27.3 Infra- rotdetektor, Seite 112. #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 51 Umgang mit der Kamera 4. Vergewissern Sie sich, dass der innere Ring des Kameraobjektivs sich in vollständig geöffneter Position befindet. • Richtig: der Zahn (1) ist in der Endstellung am schwarzen Anschlagstift (2). • Falsch: Sie müssen den inneren Ring drehen, bis der Zahn (1) am schwarzen An- schlagstift (2) liegt.
  • Seite 52: Kalibrieren Der Objektiv-Kamera-Kombination

    Kombination kalibriert werden. Dies ist ein Prozess, der bisher von einer FLIRServiceabteilung durchgeführt werden musste. Bei der Serie FLIR T8xx kann die Kalibrierung jedoch vom Benutzer vorgenom- men werden. Diese Funktion wird als AutoCal bezeichnet. Für das AutoCal-Verfahren ist eine Kalibrierreferenz erforderlich, die im Objektivpaket enthalten ist.
  • Seite 53 Umgang mit der Kamera 1. Tauchen Sie die Kalibrierreferenz 1 Sekunde lang in Wasser, und lassen Sie das überschüssige Wasser abtropfen. 2. Kleben oder hängen Sie die Kalibrierreferenz an eine Wand. 3. Bringen Sie das neue Objektiv wie im Abschnitt 11.15 Wechseln des Kameraobjek- tivs, Seite 37 beschrieben an der Kamera an.
  • Seite 54 Umgang mit der Kamera 4. Richten Sie die Kamera aus einer Entfernung von 2 m mithilfe des Laserpointers auf das Fadenkreuz. Die Kamera nimmt automatisch ein Bild auf. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass sich der Strahlengang der Kamera im rechten Winkel zur Kalibrierreferenz befindet (siehe Abbildung unten).
  • Seite 55: Tragegurt

    Umgang mit der Kamera 11.17 Tragegurt Verwenden Sie die beiden abgebildeten Befestigungspunkte, um den Tragegurt an der Kamera zu befestigen. 11.18 Trageschlaufe Sie können die Trageschlaufe wie folgt entfernen: 1. Entfernen Sie den Akku. 2. Öffnen Sie den Klettverschluss und lösen Sie die Trageschlaufe vom oberen Befestigungspunkt.
  • Seite 56 Umgang mit der Kamera 4. Lösen Sie die Trageschlaufe von der Halterung an der Unterseite der Kamera. 5. Setzen Sie die neue Trageschlaufe in die Halterung an der Unterseite der Kamera. 6. Schieben Sie die Halterung in die Kamera. Achten Sie darauf, dass die beiden Öff- nungen in der Trageschlaufe und die Öffnungen in der Halterung übereinander liegen.
  • Seite 57: Speichern Von Und Arbeiten Mit Bildern

    Nachbearbeitung in einer Bildanalyse- und Berichterstellungssoftware von FLIR Sy- stems möglich ist. Es gibt darüber hinaus einen regulären JPG-Teil (mit Komprimierungs- verlusten) mit Bilddaten, die in einer anderen als der FLIR Systems-Software (z. B. Microsoft Explorer) betrachtet werden können.
  • Seite 58: Informationen Zu Ultramax

    Bilder aufgenommen. Die richtige Bildschärfe und ein kon- trastreiches und unbewegliches Motiv tragen auch zu einem UltraMax-Bild hoher Qualität bei. Bestimmte FLIR Thermografie-Software kannUltraMax-Bilder verarbeiten. Andere FLIR Software behandelt das Bild als normales Bild. Zur Konfiguration der Kamera für UltraMax wählen Sie (Einstellungen) >...
  • Seite 59: Bildvorschau

    Speichern von und Arbeiten mit Bildern 12.3 Bildvorschau 12.3.1 Allgemein Vor dem Speichern können Sie eine Vorschau des Bildes ansehen. So erkennen Sie, ob das Bild die gewünschten Informationen enthält, bevor Sie es speichern. Außerdem kön- nen Sie das Bild anpassen und bearbeiten. Hinweis Die Kamera muss entsprechend konfiguriert werden, damit vor dem Spei- chern ein Vorschaubild angezeigt wird.
  • Seite 60: Gespeichertes Bild Bearbeiten

    Speichern von und Arbeiten mit Bildern 4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Um das vorherige/nächste Bild auszuwählen, drücken Sie das Navigationstasten- feld nach rechts/links. • Um eine Symbolleiste im oberen Bereich des Bildschirms anzuzeigen, drücken Sie das Navigationstastenfeld. Damit können Sie eine oder mehrere der folgen- den Funktionen ausführen: ◦...
  • Seite 61: Verwandte Themen

    Speichern von und Arbeiten mit Bildern 12.5.3 Verwandte Themen • 14.6 Messparameter ändern, Seite 62. • 15 Arbeiten mit Bildermodi, Seite 65. • 16 Arbeiten mit Messwerkzeugen, Seite 68. • 14.5 Die Farbpaletten ändern, Seite 61. • 17 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen, Seite 78. 12.6 Anzeigen der Bildinformationen 12.6.1 Allgemein Die Bildinformationen enthalten beispielsweise das Datum, den Emissionsgrad und die...
  • Seite 62: Vorgehensweise

    Speichern von und Arbeiten mit Bildern 12.7.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um das Bild digital zu vergrößern, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Vergrößern: Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und ziehen Sie diese auseinander. •...
  • Seite 63: Arbeiten Mit Dem Bildarchiv

    Arbeiten mit dem Bildarchiv 13.1 Allgemein Wenn Sie ein Bild oder ein Video speichern, speichert die Kamera die Bild-/Videodatei im Bildarchiv auf der Speicherkarte. Sie können ein Bild im Bildarchiv öffnen und bei- spielsweise einen anderen Bildmodus auswählen, Farbalarme anwenden, und Mess- werkzeuge hinzufügen.
  • Seite 64: Einen Neuen Ordner Erstelle

    Arbeiten mit dem Bildarchiv 3. Wählen Sie das Bild, das Sie ansehen möchten und drücken Sie das Navigationstastenfeld. 4. Um das vorherige/nächste Bild anzusehen, drücken Sie das Navigationstastenfeld nach links/rechts. 5. Um zur Ordnerübersicht zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste 6. Um zur Gallery zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste erneut.
  • Seite 65: Dateien Zwischen Ordnern Verschieben

    Arbeiten mit dem Bildarchiv 4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld. 5. Der ausgewählte Ordner wird an die oberste Position in der Gallery verschoben. Hinweis Sie können den aktiven Ordner auch mit der Softtaste ändern.
  • Seite 66: Eine Bild- Oder Videodatei Löschen

    Arbeiten mit dem Bildarchiv 13.8 Eine Bild- oder Videodatei löschen 13.8.1 Allgemein Sie können eine Bilddatei aus dem Bildarchiv löschen. Hinweis Wenn Sie eine Bilddatei löschen, werden beide Bilder in der Datei (Wärme- und Tageslichtbild) gelöscht. 13.8.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 67: Alle Dateien Löschen

    Arbeiten mit dem Bildarchiv 13.10 Alle Dateien löschen 13.10.1 Allgemein Sie können alle Bild- und Videodateien von der Speicherkarte löschen. 13.10.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch wird das Menü...
  • Seite 68: Erzielen Guter Bilder

    Erzielen guter Bilder 14.1 Allgemein Ein gutes Bild hängt von verschiedenen Funktionen und Einstellungen ab, wobei einige davon einen größeren Einfluss auf die Bildqualität haben als andere. Mit den folgenden Funktionen und Einstellungen müssen Sie dabei experimentieren: • Einstellen des Fokus der Infrarotkamera •...
  • Seite 69: Einstellen Des Infrarotbilds

    Erzielen guter Bilder 14.3 Einstellen des Infrarotbilds 14.3.1 Allgemein Infrarotbilder können automatisch oder manuell eingestellt werden. Im automatischen Modus passt die Kamera kontinuierlich Level und Span für die beste Bilddarstellung an. Die Farben werden auf Grundlage der Wärmeverteilung des Bildes (Farbverteilung Histogramm) verteilt.
  • Seite 70: Manuelle Anpassung Durch Berühren Des Bildschirms

    Erzielen guter Bilder Temperaturskala im rechten Bild in Werte geändert, die in etwa der Temperatur des Trennschalters entsprechen. Automatisch Manuell 14.3.2 Manuelle Anpassung durch Berühren des Bildschirms 14.3.2.1 Allgemein Die manuelle Bildanpassung durch Berührung wird über eine Einstellung aktiviert/deakti- viert. Wählen Sie (Einstellungen) >...
  • Seite 71: Automatische Bildanpassung Im Manuellen Modus

    Erzielen guter Bilder 14.3.2.3 Automatische Bildanpassung im manuellen Modus Im manuellen Modus zur Bildanpassung können Sie das Bild durch Berühren des Bild- schirms auch automatisch einstellen. Das Bild wird basierend auf der Wärmeverteilung des Bereichs um den berührten Punkt automatisch eingestellt. Die Höchst- und Tiefst- werte aus diesem Bereich werden als oberer und unterer Grenzwert der Temperatur- skala übernommen.
  • Seite 72: Manuelle Anpassung Im Modus Level, Span

    Erzielen guter Bilder 14.3.4 Manuelle Anpassung im Modus Level, Span Hinweis Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie bei der Konfi- gurierung der Kamera zur manuellen Bildanpassung den Modus Level, Span aktiviert ha- ben. Wählen Sie Einstellungen > Geräteeinstellungen > Einstellungen Benutzeroberfläche >...
  • Seite 73: Die Farbpaletten Ändern

    Erzielen guter Bilder Hinweis Sie können ferner einer der programmierbaren Tasten die Funktion Tem- peraturbereich wechseln zuweisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11.13 Zuweisen von Funktionen zu programmierbaren Tasten, Seite 35. 14.5 Die Farbpaletten ändern 14.5.1 Allgemein Sie können die Farbpalette ändern, mit der die Kamera die verschiedenen Temperaturen anzeigt.
  • Seite 74: Vorgehensweise

    Erzielen guter Bilder Weiß heiß Schwarz heiß Lava 14.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Farbe) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt. 3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine andere Palette aus. 4.
  • Seite 75: Inhomogenitätskorrektur (Nuc) Durchführen

    Erzielen guter Bilder Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 16.5 Messparameter ändern, Seite 71. 14.7 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen 14.7.1 Allgemein Wenn die Wärmebildkamera Kalibrieren... anzeigt, führt Sie eine Aktion aus, die in der Thermografie "Inhomogenitätskorrektur" (Non-uniformity correction – NUC) genannt wird. Unter NUC versteht man eine Bildkorrektur, die von der Kamerasoftware durchgeführt wird, um unterschiedliche Empfindlichkeiten von Detektorelementen und anderen opti- schen und geometrischen Störungen auszugleichen...
  • Seite 76 Erzielen guter Bilder Bild mit Kamera-Overlay und Bild-Overlay- Bild, bei dem alle Overlay-Daten ausgeblendet Informationen. wurden. #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 77: Arbeiten Mit Bildermodi

    • In den Bildmodi MSX, Infrarot und Picture In Picture werden beim Speichern des Bil- des alle Wärme- und Tageslichtinformationen gespeichert. Das bedeutet, dass Sie das Bild zu einem späteren Zeitpunkt im Bildarchiv oder in einer FLIR Thermografie- Software bearbeiten und jeden dieser Bildmodi auswählen können.
  • Seite 78 Arbeiten mit Bildermodi Bildmodus Bild Infrarot Bild in Bild #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 79: Einen Bildmodus Auswählen

    Arbeiten mit Bildermodi Bildmodus Bild Digitalkamera Makro 15.3 Einen Bildmodus auswählen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Bildmodus) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt. 3. Führen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Aktionen aus: •...
  • Seite 80: Arbeiten Mit Messwerkzeugen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 16.1 Allgemein Um die Temperatur zu messen, können Sie ein oder mehrere Messwerkzeuge verwen- den, z. B. einen Messpunkt oder ein Rechteck. 16.2 Hinzufügen/Löschen von Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2.
  • Seite 81: Bearbeiten Von Benutzervoreinstellungen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 16.3 Bearbeiten von Benutzervoreinstellungen 16.3.1 Allgemein Bei einer Benutzervoreinstellung handelt es sich um ein Messwerkzeug oder eine Grup- pe von Messwerkzeugen mit vordefinierten Eigenschaften. 16.3.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2.
  • Seite 82: Einen Messpunkt Verschieben

    Arbeiten mit Messwerkzeugen Hinweis Wenn Sie ein anderes Messwerkzeug auswählen, gehen alle Änderungen an Position und Größe des aktuellen Werkzeugs verloren. Wenn Sie die Positions- und Grö- ßeneinstellungen beibehalten möchten, verwenden Sie die Funktion „Benutzervorein- stellung“, siehe Abschnitt 16.3 Bearbeiten von Benutzervoreinstellungen, Seite 69. 16.4.2 Einen Messpunkt verschieben Hinweis Sie können den Messpunkt auch durch Berühren des Bildschirms verschieben.
  • Seite 83: Messparameter Ändern

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 5. Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten und rechts/links, um das Werkzeug zu verschieben oder in der Größe zu ändern. 6. Drücken Sie anschließend das Navigationstastenfeld, und wählen Sie (Fertig). 7. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
  • Seite 84: Vorgehensweise

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 1,0 m Objektentfernung Atmosphärentemperatur 20°C 50 % Relative Luftfeuchtigkeit Reflektierte Temperatur 20°C Emissionsgrad 0,95 16.5.4 Vorgehensweise Die Messparameter können global eingestellt werden. Außerdem können Sie die Para- meter Emissionsgrad, Reflektierte Temperatur und Objektabstand lokal für ein Mess- werkzeug ändern.
  • Seite 85: Werte In Der Ergebnistabelle Anzeigen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild- schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt. 2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü...
  • Seite 86: Vorgehensweise

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 16.6.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild- schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt. 2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü...
  • Seite 87: Erstellen Und Konfigurieren Von Differenzberechnungen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 16.7 Erstellen und Konfigurieren von Differenzberechnungen 16.7.1 Allgemein Durch die Differenzberechnung wird die Differenz zwischen den Werten von zwei be- kannten Messergebnissen angegeben. 16.7.2 Vorgehensweise Hinweis • Sie können eine Differenzberechnung festlegen, wenn Sie die Vorschau eines Bildes anzeigen, Benutzervoreinstellungen definieren oder ein Bild im Archiv bearbeiten.
  • Seite 88: Vorgehensweise

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 16.8.4 Vorgehensweise Es gibt verschiedene Vorgehensweisen zum Einstellen eines Alarms für einen Mess- punkt, ein Rechteck oder einen Kreis, und für eine Differenzberechnung. 16.8.4.1 Einstellen eines Alarms für einen Punkt Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um den Punkt auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bildschirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem Rahmen angezeigt.
  • Seite 89: Einstellen Eines Alarms Für Eine Differenzberechnung

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 4. In dem Dialogfeld können Sie die Einstellungen für den Alarm definieren. • Alarmbedingung: Die Bedingung, die den Alarm auslöst. Mögliche Werte sind Oberhalb, Unterhalb oder Aus. • Messung auswählen: Mögliche Einstellungen sind die zuvor definierten Werte (Max., Min.
  • Seite 90: Arbeiten Mit Farbalarmen Und Isothermen

    Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 17.1 Farbalarme 17.1.1 Allgemein Mit Hilfe von Farbalarmen (Isothermen) können Anomalien in einem Infrarotbild leicht er- kannt werden. Der Isothermbefehl wendet eine Kontrastfarbe auf alle Pixel mit einer Temperatur oberhalb, unterhalb oder zwischen den festgelegten Temperaturwerten an. Die Kamera umfasst auch Isothermtypen speziell für den Gebäudebereich: Kondensati- ons- und Wärmedämmungsalarme.
  • Seite 91: Einstellen Von Oberhalb, Unterhalb Und Intervallalarmen

    Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen Farbalarm Bild Intervallalarm Kondensationsalarm Wärmedämmungsalarm 17.1.3 Einstellen von Oberhalb, Unterhalb und Intervallalarmen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Farbe) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Untermenü...
  • Seite 92: Isothermen Für Gebäude

    Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 17.1.4 Isothermen für Gebäude Hinweis Die Kondensations- und Wärmedämmungsalarme werden nicht von allen Ka- meramodellen unterstützt. 17.1.4.1 Informationen zum Kondensationsalarm Zur Erkennung von Bereichen mit möglichen Feuchtigkeitsproblemen können Sie den Kondensationsalarm verwenden. Sie können den Wert für die relative Luftfeuchtigkeit einstellen, bei dessen Überschreitung das Bild gefärbt wird.
  • Seite 93 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Einstellungen für den Alarm definieren können. Für den Kondensationsalarm können die folgenden Parameter festgelegt werden: • Atmosphärentemperatur: die aktuelle Umgebungstemperatur. • Relative Luftfeuchtigkeit: die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit. •...
  • Seite 94: Kommentieren Von Bildern

    Kommentieren von Bildern 18.1 Allgemein Sie können mithilfe von Kommentaren zusätzliche Informationen zu einem Infrarotbild speichern. Durch das Hinzufügen von Kommentaren wird die Berichterstellung und Nachbearbeitung effizienter, da wesentliche Informationen zu dem Bild wie Bedingungen und Informationen zum Aufnahmeort bereitgestellt werden. Kommentare werden zur Bilddatei hinzugefügt und können im Bildarchiv betrachtet und bearbeitet werden und auch beim Verschieben der Dateien von der Kamera in die Be- richterstellungssoftware auf dem Computer.
  • Seite 95: Eine Textkommentartabelle Hinzufügen

    Kommentieren von Bildern 18.3 Eine Textkommentartabelle hinzufügen 18.3.1 Allgemein Sie können eine Tabelle mit Textinformationen mit der Bilddatei speichern. Diese Funkti- on ist sehr brauchbar, wenn Sie Informationen festhalten möchten oder wenn Sie eine große Anzahl ähnlicher Objekte untersuchen. Textkommentare in einer Tabelle können das manuelle Ausfüllen von Formularen oder Untersuchungsprotokollen überflüssig machen.
  • Seite 96: Eine Vorlage Für Textkommentartabellen Erstellen

    18.3.3.2.1 Allgemein Eine Textkommentardatei (*.tcf) ist ein von FLIR Systems geschütztes Kommentarformat. Das Format definiert eine Tabellenstruktur, mit der Textkommentare in Tabellen zu FLIR- Bildern hinzugefügt werden können. Sie können Textkommentardateien (*.tcf-Dateien) erstellen und diese Dateien als Tabellenvorlagen in der Kamera verwenden.
  • Seite 97: Beispiel Für Eine Markup-Struktur

    Ein Sprachkommentar ist eine Audioaufzeichnung, die in der Infrarotbilddatei gespei- chert wird. Die Aufnahme kann in der Kamera sowie mit Bildanalyse- und Berichterstel- lungssoftware von FLIR Systems wiedergegeben werden. Ein Sprachkommentar wird mithilfe des eingebauten Mikrofons aufgezeichnet. Sie kön- nen auch ein Bluetooth-fähiges Headset verwenden. Informationen zur Kopplung eines Headsets mit der Kamera finden Sie in Abschnitt 23 Verbinden von Bluetooth-Geräten,...
  • Seite 98: Hinzufügen Von Entwürfen

    Kommentieren von Bildern 18.5 Hinzufügen von Entwürfen 18.5.1 Allgemein Sie können eine Freihandzeichnung zu einem Infrarotbild hinzufügen. 18.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv. 2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen. 3.
  • Seite 99: Die Kamera Programmieren (Zeitraffer)

    Die Kamera programmieren (Zeitraffer) 19.1 Allgemein Sie können die Kamera so programmieren, dass Bilder regelmäßig gespeichert werden (Zeitraffer). 19.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Aufnahmemodus) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dar- aufhin wird ein Untermenü...
  • Seite 100: Aufnahme Von Videos

    • Radiometrische Speicherung (*csq): Eine *.csq-Datei ist vollständig radiometrisch, wird jedoch nur von der FLIR Systems-Software unterstützt. Die Datei enthält keine Tageslichtbildinformationen. Bei dieser Einstellung werden nur die Bildmodi Infrarot und Makro beim Aufzeichnen von Videos unterstützt. Wenn bei Auswahl des Video- Aufzeichnungsmodus ein nicht unterstützter Bildmodus aktiv ist, wechselt die Kamera...
  • Seite 101 Aufnahme von Videos 4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen. 5. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld. 6. Um das Video abzuspielen oder anzuhalten, drücken Sie das Navigationstastenfeld. #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 102: Inspection Route

    Der Inspektions-Routen-Ablauf umfasst in der Regel die folgenden Schritte: 1. Bereiten Sie die Inspektions-Routendatei mithilfe einer der folgenden Methoden vor: • FLIR Thermografie-Software mit Inspektions-Routen-Support. • Ihre eigene Lösung. Mit FLIR Thermal SDK können Sie Ihre eigene Export-/Im- port-Software erstellen oder Ihr bestehendes Asset-Management-System anschließen.
  • Seite 103: Dropdown-Menü

    Inspection Route • Zurück-Pfeil Tippen Sie darauf, um zum vorherigen Prüfpunkt zu gelangen. • Anzeige des aktuellen Punkts ◦ Zeigt den Namen des aktuellen Prüfpunkts an. ◦ Zeigt ein Bildsymbol an, wenn ein Bild für den Prüfpunkt gespeichert wurde. ◦ Zeigt den Status des Prüfpunkts an. •...
  • Seite 104: Durchführen Einer Inspektion

    Inspection Route Abbildung 21.1 Abbildung 21.1 zeigt ein Beispiel für eine Prüfliste: • Die erste Inspektions-Route ist abgeschlossen und gesperrt, was durch das Häkchen rechts angezeigt wird. • Die zweite Inspektions-Route wurde gestartet. Sie umfasst insgesamt 91 Prüfpunkte, von denen einer geprüft wurde. Die zweite Inspektions-Route umfasst den aktuellen Prüfpunkt in der Live-Ansicht, der durch das Häkchen links angezeigt wird.
  • Seite 105: Erfassen Von Prüfdaten

    Inspection Route 1. Fügen Sie die Inspektions-Routendatei dem Stammordner auf der Speicherkarte hinzu. 2. Legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein. 3. Starten Sie die Kamera. 4. Aktivieren Sie die Funktion Inspection Route, indem Sie (Einstellungen) > Spei- cheroptionen & Speicher > Inspektions-Route > An auswählen. 5.
  • Seite 106: Bearbeiten Von Prüfpunktdaten

    Inspection Route 5. Tippen Sie auf den Vorwärts-Pfeil, um mit dem nächsten Prüfpunkt fortzufahren. Hinweis Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass sie nach dem Speichern ei- nes Bildes automatisch mit dem nächsten Prüfpunkt fortfährt. Siehe hierzu Abschnitt 21.4 Konfiguration. 6.
  • Seite 107: Speichern Von Bildern

    Inspection Route 21.3.4 Speichern von Bildern Wenn Sie ein Bild aufnehmen, speichert die Kamera es automatisch auf der Speicher- karte. Das Bild wird in einem Ordner mit dem Namen der aktuellen Inspektions-Route gespeichert. Sie können mehrere Bilder für den Prüfpunkt aufnehmen und speichern. Hinweis Stellen Sie für jedes neue Bild sicher, dass die Anzeige des aktuellen Punkts den Prüfpunkt anzeigt, zu dem Sie das Bild hinzufügen möchten.
  • Seite 108: Übertragen Von Prüfergebnissen

    Inspection Route 3. Tippen Sie in der Liste auf die Inspektions-Route, zu der Sie den Prüfpunkt hinzufü- gen möchten. Dadurch wird die nächste Ebene in der Routenstruktur angezeigt. 4. Tippen Sie weiter auf ein Element in der Liste, bis Sie die Ebene erreicht haben, auf der Sie den Prüfpunkt hinzufügen möchten.
  • Seite 109: Erstellen Einer Inspektions-Route

    Die Inspektions-Routendatei kann mit einer der folgenden Methoden erstellt werden: • FLIR Thermografie-Software mit Inspektions-Routen-Support. • Ihre eigene Lösung. Mit FLIR Thermal SDK können Sie Ihre eigene Export-/Import- Software erstellen oder Ihr bestehendes Asset-Management-System anschließen. • Erstellen Sie eine Datei auf der Kamera.
  • Seite 110 Inspection Route 2. Wählen Sie (Einstellungen) > Speicheroptionen & Speicher > Inspektions-Route > Erste Schritte aus. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Eine Beispiel-Inspektions-Route erstellen: Dadurch wird eine XML-Beispieldatei mit einer Multi-Ebenen-Struktur auf der Speicherkarte erstellt. • Eine leere Inspektions-Route erstellen: Dadurch wird eine XML-Basisdatei auf der Speicherkarte erstellt.
  • Seite 111: Screening-Alarm

    Screening-Alarm 22.1 Allgemein Der Screening-Alarm kann zum Beispiel an Flughäfen verwendet werden, um Passagie- re mit erhöhter Körpertemperatur zu erkennen, die auf Fieber hinweisen kann. Der Screening-Alarm kann ferner zum Erkennen von Temperaturanomalien in einer Serie von untersuchten Objekten in einer vergleichbaren/stationären Anordnung Einrichtung verwendet werden.
  • Seite 112 Screening-Alarm 10. Richten Sie die Kamera auf weitere Punkte, die von Interesse sind. Erfassen Sie 10 Temperaturen, um eine Basis zu erstellen, indem Sie auf die programmierbare Ta- oberhalb des Bildschirms drücken. Der Alarm ist nun eingerichtet und kann verwendet werden. Erfasse Sie gelegentlich einige Temperaturwerte, wenn der Alarm über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder wenn sich die Bedingungen verändern.
  • Seite 113: Verbinden Von Bluetooth-Geräten

    • Ein Gerät kann entfernt werden, indem Sie erst das Gerät und dann Gerät entkoppeln auswählen. • Wenn ein METERLiNK-Gerät, wie beispielsweise das FLIR MR77 oder das FLIR DM93 hinzugefügt wurde, wird das Messergebnis in der Ergebnistabelle angezeigt und mit den Bildern gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 25 Ab- rufen von Daten externer FLIR-Messgeräte, Seite 104.
  • Seite 114: Konfigurieren Von Wlan

    Konfigurieren von WLAN 24.1 Allgemein Abhängig von der Kamerakonfiguration können Sie die Kamera mit einem WLAN verbin- den oder mit der Kamera einen WLAN-Zugriff auf andere Geräte herstellen. Eine Verbindung der Kamera kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: • Häufig genutzte Verbindungsart: Einrichten der Kamera als WLAN-Zugangspunkt. Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei einer Verbindung mit anderen Geräten wie einem iPhone oder einem iPad verwendet.
  • Seite 115 Konfigurieren von WLAN Hinweis Einige Netzwerke teilen nicht mit, dass sie vorhanden sind. Sie werden in der Liste als Unbenannt angezeigt. Wenn Sie eine Verbindung zu einem solchen Netzwerk aufbauen möchten, werden Sie aufgefordert, weitere Parameter einzugeben. #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 116: Abrufen Von Daten Externer Flir-Messgeräte

    Sie die Geräte miteinander verbinden. Weitere Informationen finden Sie in Ab- schnitt 23 Verbinden von Bluetooth-Geräten, Seite 101. • Wenn Sie beim Speichern eines Bildes mehr als einen Wert vom FLIR-Messgerät hin- zufügen möchten, muss der Vorschaumodus aktiviert sein. Wählen Sie (Einstel- lungen) >...
  • Seite 117: Typische Verfahrensweise Für Feuchtigkeitsmessung Und Dokumentation

    3. Aktivieren Sie am FLIR-Messgerät den Bluetooth-Modus. Nähere Informationen hier- zu finden Sie im Handbuch des Messgeräts. 4. Wählen Sie am FLIR-Messgerät die zu verwendende Maßeinheit (Spannung, Strom, Widerstand usw.). Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in der Benutzerdo- kumentation des Messgeräts.
  • Seite 118: Ändern Von Einstellungen

    ◦ Speichern: Es wird kein Kommentarwerkzeug angezeigt. ◦ Speichern & Kommentar hinzufügen: Das Kommentarwerkzeug wird angezeigt. ◦ Speichern & Tabelle hinzufügen: Das Kommentarwerkzeug für Tabellen wird angezeigt. 4. Dieses Element ist mit der Kamerasoftwareoption FLIR Inspection Route verfügbar. #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 119: Geräteeinstellungen

    ◦ Radiometrische Speicherung (*.csq): Eine CSQ-Datei ist vollständig radiometrisch, wird jedoch nur von der FLIR Systems-Software unterstützt. Die Datei enthält keine Tageslichtbildinformationen. Bei dieser Einstellung werden lediglich die Bildmodi Infrarot und Makro bei der Aufnahme von Videos unterstützt.
  • Seite 120 Ändern von Einstellungen ◦ Temperatureinheit. ◦ Entfernungseinheit. ◦ Zeitzone ◦ Date & time. ◦ Date & time format. • Fokus: Dieses Untermenü enthält die folgenden Einstellungen: ◦ Autofokus: Beim automatischen Scharfstellen kann die Kamera eine der folgenden Fokussier-Methoden verwenden: – Kontrast: Der Fokus basiert auf der Kontrastmaximierung des Bildes. –...
  • Seite 121 Ändern von Einstellungen ◦ Lampe & Laser aktivieren: Mit dieser Einstellung werden die Kameralampe und der Laser aktiviert. ◦ Lampe & Laser aktivieren + Lampe als Blitz verwenden: Mit dieser Einstellung wird die Blitzfunktion aktiviert. Wenn die Blitzfunktion aktiviert ist, blitzt die Kameralam- pe, wenn ein Bild gespeichert wird.
  • Seite 122 Ändern von Einstellungen • Rechtliche Hinweise: In diesem Untermenü werden rechtliche Informationen über die Kamera angezeigt. Änderungen können nicht vorgenommen werden. #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 123: Reinigen Der Kamera

    Reinigen der Kamera 27.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 27.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 27.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 27.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
  • Seite 124: Infrarotdetektor

    Reinigen der Kamera VORSICHT • Gehen Sie bei der Reinigung des Infrarotobjektivs behutsam vor. Das Objektiv ist mittels einer Be- schichtung entspiegelt, die sehr empfindlich ist. • Reinigen Sie das Infrarotobjektiv sehr vorsichtig, da andernfalls die Entspiegelung Schaden neh- men könnte. 27.3 Infrarotdetektor 27.3.1 Allgemein Selbst geringe Staubmengen auf dem Infrarotdetektor können zu schwerwiegenden...
  • Seite 125: Technische Zeichnungen

    Technische Zeichnungen [Siehe folgende Seite] #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 129: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung [Siehe folgende Seite] #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 131: Informationen Zur Kalibrierung

    30.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems Ohne Kalibrierung könnte eine Infrarotkamera weder Strahlung noch Temperatur mes- sen. Bei FLIR Systems wird die Kalibrierung ungekühlter Mikrobolometerkameras mit Messfunktion sowohl bei der Herstellung als auch bei der Wartung durchgeführt. 6. http://www.bipm.org/en/about-us/ [Abgerufen am 31.01.2017] 7.
  • Seite 132: Unterschiede Zwischen Einer Kalibrierung Durch Den Anwender Und Einer Direkt Bei Flir Systems Durchgeführten Kalibrierung

    Unsicherheit größer. Bei der Driftkompensation werden Daten verwendet, die in Klimakammern unter kontrollierten Bedingungen ermittelt wurden. Alle Kameras von FLIR Systems werden vor der ersten Lieferung an den Kunden sowie bei einer Neu- kalibrierung durch dieFLIR Systems Serviceabteilung einer Driftkompensation unterzogen.
  • Seite 133: Inhomogenitätskorrektur

    Informationen zur Kalibrierung (beispielsweise die Temperatur) der ursprünglichen Kalibriertabelle entsprechen. Häufig wird hierbei vergessen, dass eine Kamera nicht die Temperatur, sondern die Strahlung misst. Außerdem handelt es sich bei einer Kamera um ein bildgebendes System und nicht um einen einfachen Sensor. Dementsprechend ist eine „Überprüfung“ (sowie auch eine Kalibrierung oder Neukalibrierung) wertlos, wenn die optische Konfiguration, mithilfe derer die Kamera die Strahlung „einfängt“, sich als nicht ausreichend oder fehlerhaft erweist.
  • Seite 134 Informationen zur Kalibrierung Details verwendet. Hierbei wird das Temperaturintervall so eingestellt, dass alle verfüg- baren Farben ausschließlich (oder hauptsächlich) zur Darstellung der Temperaturen Be- reichs von Interesse dienen. Der richtige Begriff für diese Einstellung lautet „Thermische Bildoptimierung“. Diese Einstellung kann nur im manuellen Modus vorgenommen wer- den.
  • Seite 135: Informationen Zu Flir Systems

    Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und In- dustrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unter- nehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
  • Seite 136: Mehr Als Nur Eine Infrarotkamera

    Komponenten, aus denen Ihre Infrarotkamera besteht. 31.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera Wir von FLIR Systems haben erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die besten Infrarotka- meras herzustellen. Wir möchten allen Benutzern unserer Infrarotkameras ein produkti- veres Arbeiten ermöglichen, indem wir leistungsfähige Kameras mit entsprechender Software kombinieren.
  • Seite 137: Support Für Kunden

    Umsetzen der Theorie in die Praxis auftreten können. 31.3 Support für Kunden FLIR Systems bietet ein weltweites Service-Netzwerk, um den unterbrechungsfreien Be- trieb Ihrer Kamera zu gewährleisten. Bei Problemen mit Ihrer Kamera verfügen die lokal- en Service-Zentren über die entsprechende Ausstattung und Erfahrung, um die Probleme innerhalb kürzester Zeit zu lösen.
  • Seite 138 #T810413; r. AC/61482/61482; de-DE...
  • Seite 140 Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.: T810413...

Diese Anleitung auch für:

T860T840

Inhaltsverzeichnis