Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
FLIR T10xx-Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR T10-Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch FLIR T10xx-Serie...
  • Seite 4 Important note Before operating the device, you must read, understand, and follow all instructions, warnings, cautions, and legal disclaimers. Důležitá poznámka Před použitím zařízení si přečtěte veškeré pokyny, upozornění, varování a vyvázání se ze záruky, ujistěte se, že jim rozumíte, a řiďte se jimi.
  • Seite 5 Benutzerhandbuch FLIR T10xx-Serie #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Fragen stellen ................ 10 Downloads ................11 Einleitung ..................12 Allgemeine Beschreibung ............12 Entscheidende Vorteile ............12 Schnelleinstieg ................13 Vorgehensweise ..............13 Informationen zu FLIR Tools/Tools+ ........... 14 Einleitung................14 Arbeitsablauf ................. 15 7.2.1 Allgemein ..............15 7.2.2 Abbildung ..............15 7.2.3...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 10.2.2 Erläuterung ..............19 10.3 Ansicht von unten ..............20 10.3.1 Abbildung ..............20 10.3.2 Erläuterung ..............20 10.4 Rückansicht................21 10.4.1 Abbildung ..............21 10.4.2 Erläuterung ..............21 10.5 Befestigungspunkte für Tragegurt ..........23 10.5.1 Abbildung ..............23 10.6 LED-Akkuanzeige ..............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 13.10.1 Allgemein ..............34 13.10.2 Abbildung ..............34 13.10.3 Vorgehensweise ............34 13.11 Zuweisen von Funktionen zu programmierbaren Tasten....34 13.11.1 Allgemein ..............34 13.11.2 Vorgehensweise ............35 13.12 Die Kameralampe als Blitz verwenden......... 35 13.12.1 Allgemein ..............35 13.12.2 Vorgehensweise ............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 15.3.1 Allgemein ..............49 15.3.2 Beispiel 1 ..............50 15.3.3 Beispiel 2 ..............50 15.3.4 Manuelle Anpassung im Modus Level, Span ...... 51 15.3.5 Manuelle Anpassung im Modus Level, Max, Min ....51 15.4 Ändern des Temperaturbereichs ..........51 15.4.1 Allgemein ..............
  • Seite 11 Online-Sichtfeldrechner (Field-of-View, FOV) ........ 84 26.2 Hinweis zu technischen Daten ........... 84 26.3 Hinweis zu maßgeblichen Versionen ........... 84 26.4 FLIR T1020 12° ..............85 26.5 FLIR T1020 28° ..............91 26.6 FLIR T1020 45° ..............97 26.7 FLIR T1030sc 12° ..............103 26.8...
  • Seite 12 26.17 Close-up lens 3× (51 µm) with case .......... 158 26.18 IR lens f=21.2 mm (45°) with case ..........159 26.19 IR lens f=83.4 mm (12°) with case ..........160 26.20 FLIR T10xx SC kit ..............161 Technische Zeichnungen..............162 Stiftbelegung der Digital I/O-Schnittstelle......... 170 28.1...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 35.3 Reflektierte scheinbare Temperatur........... 190 35.4 Abstand ................190 35.5 Relative Luftfeuchtigkeit ............190 35.6 Weitere Parameter ..............191 Geschichte der Infrarot-Technologie..........192 Theorie der Thermografie ............... 195 37.1 Einleitung................195 37.2 Das elektromagnetische Spektrum ........... 195 37.3 Strahlung des schwarzen Körpers ..........195 37.3.1 Plancksches Gesetz ...........
  • Seite 15: Haftungsausschlüsse

    Um zusätzliche Schäden zu vermeiden, darf ein Produkt, welches unter diese Garantie fällt, im Falle eines Fehlers nicht weiter genutzt werden. Der Käufer ist verpflichtet, FLIR Systems jeden aufgetretenen Fehler sofort zu melden. Andernfalls verliert diese Garantie ihre Gültigkeit.
  • Seite 16: Änderungen Der Registrierung

    Sie sich mit Fragen an exportquestions@flir.com. 1.5 Urheberrecht © 2015, FLIR Systems, Inc. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Ohne die vorherige schrift- liche Genehmigung von FLIR Systems darf die Software einschließlich des Quellcodes weder ganz noch in Teilen in keiner Form, sei es elektronisch, magnetisch, optisch, ma- nuell oder auf andere Weise, vervielfältigt, übertragen, umgeschrieben oder in eine an-...
  • Seite 17: Third-Party Licenses

    Haftungsausschlüsse ZL201030176130.3; ZL201030176157.2; ZL201030595931.3; ZL201130442354.9; ZL201230471744.3; ZL201230620731.8. 1.8 Third-party licenses 1.8.1 GNU Lesser General Public License (LGPL) http://www.gnu.org/licenses/lgpl-2.1.en.html (Retrieved May 27, 2015) 1.8.2 Fonts (Source Han Sans) https://github.com/adobe-fonts/source-han-sans/blob/master/LICENSE.txt (Retrieved May 27, 2015) 1.8.3 Fonts (DejaVu) http://dejavu-fonts.org/wiki/License (Retrieved May 27, 2015) #T559954;...
  • Seite 18: Sicherheitsinformationen

    (sonst wird die gewährte Bezeichnungsnummer ungültig). WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 15.21. HINWEIS: Nicht ausdrücklich von FLIR Systems genehmigte Änderungen oder Anpassungen an die- sem Gerät können zur Aufhebung der FCC-Autorisierung zum Betrieb dieses Geräts führen. WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 2.1091/2.1093/OET Bulletin 65.
  • Seite 19 Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder be- reitgestellt. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
  • Seite 20 Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Salzwasser aus, und lassen Sie ihn nicht nass werden. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenständen. Sonst könnte der Akku beschädigt werden.
  • Seite 21 Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Verwenden Sie für die Kamera ausschließlich den empfohlenen Akku. Sonst könnten die Kamera oder der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Der Akku muss bei Temperaturen zwischen ±0 °C und +45 °C geladen werden, sofern in der Benutzer- dokumentation oder den technischen Daten nicht anders angegeben.
  • Seite 22: Hinweise Für Benutzer

    Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle. 3.7 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
  • Seite 23 Hinweise für Benutzer Alle nachträglichen Änderungen werden zuerst in die englische Ausgabe eingearbeitet. #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 24: Hilfe Für Kunden

    Hilfe für Kunden 4.1 Allgemein Die Kundenhilfe finden Sie hier: http://support.flir.com 4.2 Fragen stellen Um eine Frage an das Team der Kundenhilfe stellen zu können, müssen Sie sich als Be- nutzer registrieren. Die Online-Registrierung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Sie müssen kein registrierter Benutzer sein, um in der Informationsdatenbank nach vorhan-...
  • Seite 25: Downloads

    • Kommunikationsmodell oder -methode zwischen Kamera und Ihrem Gerät (z. B. HDMI Ethernet, USB oder FireWire) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Website der Kundenhilfe folgende Downloads verfügbar: •...
  • Seite 26: Einleitung

    Einleitung 5.1 Allgemeine Beschreibung Die Serie FLIR T10xx wurde für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Technologien benötigt, entwickelt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funktionsumfang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln. Durch ihre große Präzision und Empfind- lichkeit in Kombination mit radiometrischen Streamingoptionen eignet sich die Serie FLIR T10xx besonders für die hochentwickelte Forschung und Entwicklung.
  • Seite 27: Schnelleinstieg

    8. Gehen Sie zu http://support.flir.com/tools und laden Sie FLIR Tools herunter. 9. Installieren Sie FLIR Tools auf Ihrem Computer. 10. Starten Sie FLIR Tools. 11. Schließen Sie die Kamera über ein USB-Kabel an den Computer an. 12. Importieren Sie die Bilder in FLIR Tools.
  • Seite 28: Informationen Zu Flir Tools/Tools

    FLIR Tools+ bietet eine erweiterte Funktionalität zur herkömmlichen FLIR Tools-Software. Eine Lizenzkarte für FLIR Tools+ ist im Lieferumfang der FLIR T10xx-Kamera enthalten. FLIR Tools/Tools+ ist eine Software-Suite, die eine einfache Möglichkeit zum Aktualisie- ren Ihrer Kamera und zum Erstellen von Untersuchungsberichten bietet.
  • Seite 29: Arbeitsablauf

    1. Erstellen Sie mit Ihrer Kamera Infrarot- und/oder Digitalbilder. 2. Verbinden Sie Ihre Kamera über einen USB-Anschluss mit dem PC. 3. Importieren Sie Bilder von der Kamera in FLIR Tools/Tools+. 4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Erstellen Sie ein PDF-Bildblatt in FLIR Tools.
  • Seite 30: Verwenden Der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle (Hsi)

    PC-Software zu analysieren. Sämtliche Daten des Video-Streams sind vollständig radio- metrisch und unkomprimiert. 8.2 Systemübersicht 8.2.1 Abbildung 8.2.2 Erläuterung 1. PC, auf dem FLIR ResearchIR Max ausgeführt wird (eine Download-Karte mit aufge- drucktem Lizenzschlüssel ist in der HSI-Box enthalten). 2. USB 3-Verbindung. 3. USB 3-Kabelsteckverbinder. 4. Optionaler digitaler E/A-Steckverbinder.
  • Seite 31: Schnelleinstieg

    5. Schließen Sie die Kamera mithilfe des integrierten Kabels der Hochgeschwindig- keitsschnittstelle an die HSI-Box an. 6. Starten Sie die Kamera. Daraufhin wird ein Startdialogfenster in FLIR ResearchIR Max angezeigt. Wenn das Startdialogfeld nicht angezeigt wird, wählen Sie Ansicht >...
  • Seite 32: Hinweise Zur Ergonomie

    Hinweise zur Ergonomie 9.1 Allgemein Um eine Überlastung zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Kamera er- gonomisch korrekt halten. Dieser Abschnitt enthält Tipps und Beispiele zum richtigen Halten der Kamera. Hinweis • Passen Sie das LCD-Display mit Touchscreen stets an Ihre Arbeitsposition an. •...
  • Seite 33: Kamerateile

    Kamerateile 10.1 Ansicht von rechts 10.1.1 Abbildung 10.1.2 Erläuterung 1. Knopf zur Einstellung der Dioptrien-Korrektur für den Sucher. 2. Trageschlaufe 3. Taste für digitalen Zoom. 4. Speichern-Taste (vollständig nach unten drücken). Hinweis Die Infrarotkamera kann zur Verwendung des Autofokus konfiguriert wer- den, indem Sie die Speichern-Taste halb nach unten drücken.
  • Seite 34: Ansicht Von Unten

    Kamerateile 3. Laserpointer. Hinweis Der Laserpointer ist möglicherweise nicht für alle Märkte verfügbar. 4. Infrarotobjektiv 5. Kameralampe. 6. Digitalkamera 7. Fokusring. 8. Programmierbare Taste 9. Taste zum Einschalten des Laserpointers. 10.3 Ansicht von unten 10.3.1 Abbildung 10.3.2 Erläuterung 1. Speicherkarte. 2.
  • Seite 35: Rückansicht

    Kamerateile 10.4 Rückansicht 10.4.1 Abbildung 10.4.2 Erläuterung 1. Sensor für automatische Anpassung der Helligkeit des LCD-Touchscreen-Displays. 2. Taste Funktion: • Drücken Sie die Taste, um zwischen dem Modus für das Touchscreen-LC-Display und dem Modus für den Sucher zu wechseln. 3. Sucher 4.
  • Seite 36 Kamerateile 8. Taste . Funktion: • Drücken Sie die Taste, um zwischen den Modi für die automatische und manuelle Bildanpassung zu wechseln. 9. Bildarchiv-Taste Funktion: • Drücken Sie die Taste, um das Bildarchiv zu öffnen. • Halten Sie die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, um eine manuelle Kalibrie- rung durchzuführen.
  • Seite 37: Befestigungspunkte Für Tragegurt

    Kamerateile 10.5 Befestigungspunkte für Tragegurt 10.5.1 Abbildung 10.6 LED-Akkuanzeige 10.6.1 Abbildung 10.6.2 Erläuterung Signaltyp Erläuterung Die grüne LED blinkt zwei Mal pro Sekunde. Der Akku wird gerade geladen. Die grüne LED leuchtet durchgängig. Der Akku ist vollständig aufgeladen. #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 38: Led-Netzanzeige

    Kamerateile 10.7 LED-Netzanzeige 10.7.1 Abbildung 10.7.2 Erläuterung Signaltyp Erläuterung Die LED leuchtet nicht. Die Kamera ist ausgeschaltet. Die LED leuchtet blau. Die Kamera ist eingeschaltet. 10.8 Laserpointer 10.8.1 Abbildung Abbildung 10.1 Die folgende Abbildung zeigt den Abstand zwischen dem Laserpointer und der opti- schen Mitte des Infrarotobjektivs: WARNUNG Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
  • Seite 39: Laserwarnhinweis

    Kamerateile Hinweis • Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laserpointer einge- schaltet ist. • Der Laserpointer wird mithilfe einer Einstellung aktiviert. Wählen Sie (Einstellun- gen) > Geräteeinstellungen > Kamera einstellen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren.
  • Seite 40: Bildschirmelemente

    Bildschirmelemente 11.1 Abbildung 11.2 Erläuterung 1. Programmierbare Taste P4. 2. Programmierbare Taste P3. 3. Digitaler Zoomfaktor. 4. Ergebnistabelle. 5. Statussymbole. 6. Messwerkzeug (z. B. Messpunkt). 7. Temperaturskala. 8. Untermenü. 9. Hauptmenü. 10. Schaltfläche "Einstellungen". 11. Schaltfläche "Farbe". 12. Schaltfläche "Messung" 13.
  • Seite 41: Bild-Overlay-Informationen

    Bildschirmelemente Die GPS-Anzeige. • Graues Symbol: GPS ist aktiviert, es gibt je- doch keinen Kontakt zu einem Satelliten. • Weißes Symbol: GPS ist aktiviert, es besteht ein Kontakt zu einem Satelliten. Kompensation für externes IR-Fenster ist aktiviert. Kompassanzeige (Teil der Bild-Overlay- Informationen).
  • Seite 42: Navigieren Im Menüsystem

    Navigieren im Menüsystem 12.1 General In obiger Abbildung sehen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie durch das Menüsystem der Kamera navigieren können: • Verwenden des Zeigefingers oder eines Eingabestifts, der speziell für die Verwen- dung mit kapazitiven Touchscreens entwickelt wurde, zum Navigieren durch das Me- nüsystem (links).
  • Seite 43: Umgang Mit Der Kamera

    Umgang mit der Kamera 13.1 Laden des Akkus Hinweis Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie den Akku 4 Stunden lang laden. 13.1.1 Den Akku über das Netzteil aufladen 13.1.1.1 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 44: Einstellen Der Dioptrien-Korrektur Am Sucher (Schärfe)

    Umgang mit der Kamera 13.4 Einstellen der Dioptrien-Korrektur am Sucher (Schärfe) 13.4.1 Abbildung VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem Sucher. Stellen Sie sicher, dass keine Strahlen von intensiven Energiequellen in den Sucher eindringen, denn diese Strahlen können die Kamera beschädigen. Zu solchen Strahlen gehören z. B. Laser- oder Sonnenstrahlen.
  • Seite 45: Einstellen Des Objektivwinkels

    Umgang mit der Kamera 13.5 Einstellen des Objektivwinkels 13.5.1 Abbildung 13.6 Manuelles Scharfstellen der Infrarotkamera 13.6.1 Abbildung 13.6.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Für die Ferneinstellung drehen Sie den Fokusring im Uhrzeigersinn (vom Touch- screen-LC-Display der Kamera aus betrachtet).
  • Seite 46: Scharfstellen Der Infrarotkamera Mit Autofokus

    Umgang mit der Kamera Hinweis • Berühren Sie beim manuellen Scharfstellen der Infrarotkamera nicht die Objektivober- fläche. Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Objektiv ge- mäß den Anweisungen in 31.2 Infrarotobjektiv, Seite 175. • Der Fokusring kann unendlich gedreht werden, für das Scharfstellen ist jedoch nur eine geringe Drehung erforderlich.
  • Seite 47: Vorgehensweise

    Umgang mit der Kamera Hinweis • In diesem Modus arbeitet die Kamera ausschließlich als Digitalkamera, d. h., der kon- tinuierliche Autofokus funktioniert nicht in der Dunkelheit. • Ist der kontinuierliche Autofokus aktiviert, so ist manuelles Fokussieren durch Drehen des Fokusrings nicht möglich. •...
  • Seite 48: Verwenden Der Digitalen Zoom-Funktion

    Umgang mit der Kamera Hinweis Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laserpointer eingeschaltet ist. 13.10 Verwenden der digitalen Zoom-Funktion 13.10.1 Allgemein Der aktuelle Zoomfaktor wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Im Vorschau-/Bearbeitungsmodus ist es möglich, ein vergrößertes Bild durch Berühren des Bildschirms zu schwenken.
  • Seite 49: Vorgehensweise

    Umgang mit der Kamera 1. Programmierbare Taste 2. Programmierbare Taste 3. Programmierbare Taste P3. 4. Programmierbare Taste P4. Sie können den programmierbaren Tasten verschiedene Funktionen zuweisen. Eine komplette Liste der Funktionen finden Sie im Abschnitt 25.1.4 Programmierbare Tasten, Seite 80. 13.11.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 50: Vorgehensweise

    Umgang mit der Kamera 13.12.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Einstellungen). 3. Drücken Sie den Joystick, um das Menü Einstellungen anzuzeigen. 4. Wählen Sie Geräteeinstellungen, und drücken Sie den Joystick. 5.
  • Seite 51 Umgang mit der Kamera 3. Ziehen Sie das Objektiv vorsichtig aus dem Bajonettanschluss. 4. Der Infrarotdetektor ist komplett freigelegt. Berühren Sie diese Fläche nicht. Wenn Sie Staub auf dem Detektor sehen, befolgen Sie die Anweisungen unter 31.3 Infra- rotdetektor, Seite 176. 5.
  • Seite 52: Verwenden Der Nahlinse

    Umgang mit der Kamera 6. Richten Sie das Objektiv entsprechend am Bajonettverschluss aus. Drücken Sie das Objektiv vorsichtig in Position. 7. Drehen Sie das Objektiv um 45° im Uhrzeigersinn. Wenn das Objektiv einrastet, ist ein deutliches Klickgeräusch hörbar. 13.14 Verwenden der Nahlinse 13.14.1 Allgemein Wenn Sie kleine Objekte aus einer sehr geringen Entfernung aufnehmen möchten, kön- nen Sie die Nahlinse am Infrarotobjektiv anbringen.
  • Seite 53: Aufsetzen Der Nahlinse

    Umgang mit der Kamera Hinweis Die Nahlinse kann nur mit dem Infrarotobjektiv f = 36 mm (28°) verwendet werden. 13.14.2 Aufsetzen der Nahlinse Hinweis Berühren Sie beim Aufsetzen der Nahlinse nicht die Objektivoberflächen. Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Objektiv gemäß den Anweisungen unter 31.2 Infrarotobjektiv, Seite 175.
  • Seite 54: Abnehmen Der Nahlinse

    Umgang mit der Kamera 5. Aktivieren Sie den globalen Parameter Kompensation für externes IR-Fenster, indem Sie wie folgt vorgehen: 5.1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 5.2. Wählen Sie (Messparameter), und drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt. 5.3.
  • Seite 55 Umgang mit der Kamera 2. Ziehen Sie die Nahlinse vorsichtig vom Infrarotobjektiv ab. 3. Beachten Sie die Rillen auf der Nahlinse und ihre Gegenstücke im Innern des Gummischutzes. 4. Richten Sie den äußersten Gummischutz am Infrarotobjektiv aus. 5. Drücken Sie den Gummischutz wieder in die Ausgangsposition. #T559954;...
  • Seite 56: Drücken Sie Die Zurück-Taste

    Umgang mit der Kamera 6. Deaktivieren Sie den globalen Parameter Kompensation für externes IR-Fenster, in- dem Sie wie folgt vorgehen: 6.1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 6.2. Wählen Sie (Messparameter), und drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt. 6.3.
  • Seite 57: Speichern Von Und Arbeiten Mit Bildern

    Nachbearbeitung in einer Bildanalyse- und Berichterstellungssoftware von FLIR Sy- stems möglich ist. Es gibt darüber hinaus einen regulären JPG-Teil (mit Komprimierungs- verlusten) mit Bilddaten, die in einer anderen als der FLIR Systems-Software (z. B. Microsoft Explorer) betrachtet werden können.
  • Seite 58: Vorgehensweise

    Speichern von und Arbeiten mit Bildern 14.2.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um ein Bild zu speichern, drücken Sie die Speichern-Taste ganz herunter. Hinweis Abhängig von den Einstellungen unter (Einstellungen) > Speicheroptio- nen & Speicher geschieht Folgendes: • Bevor das Bild gespeichert wird, wird ein Vorschaubild angezeigt. •...
  • Seite 59: Gespeichertes Bild Bearbeiten

    14.6 Erstellen von PDF-Berichten mit der Kamera 14.6.1 Allgemein Sie können PDF-Berichte erstellen und auf der Speicherkarte speichern. Anschließend können die PDF-Berichte mit FLIR Tools/Tools+ auf einen Computer, ein iPhone oder ein iPad übertragen sowie an Kunden gesendet werden. #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 60: Benennungskonventionen

    Speichern von und Arbeiten mit Bildern 14.6.2 Benennungskonventionen Berichte werden standardmäßig mit REPORTxxxx.jpg benannt, wobei xxxx für die auto- matische Durchnummerierung steht. 14.6.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste 2. Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten oder rechts/links, um ein Bild auszuwählen.
  • Seite 61: Löschen Aller Bilder

    Speichern von und Arbeiten mit Bildern 3. Berühren Sie alle anderen Bilder, die gelöscht werden sollen. 4. Wählen Sie mit dem Joystick (Löschen), und drücken Sie den Joystick. Darauf- hin wird ein Dialogfeld angezeigt. 5. Wählen Sie mit dem Joystick Löschen. Drücken Sie dann zum Bestätigen den Joystick.
  • Seite 62 Speichern von und Arbeiten mit Bildern 7. Um den Zähler zurückzusetzen, wählen Sie (Zurücksetzen), und drücken Sie den Joystick. #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 63: Erzielen Guter Bilder

    Erzielen guter Bilder 15.1 Allgemein Ein gutes Bild hängt von verschiedenen Einstellungen ab, wobei einige einen größeren Einfluss auf die Bildqualität haben als andere. Mit den folgenden Einstellungen müssen Sie dabei experimentieren: • Einstellen des Fokus der Infrarotkamera • Automatisches oder manuelles Einstellen des Infrarotbilds •...
  • Seite 64: Beispiel 1

    Erzielen guter Bilder • Level, Max, Min: Bei dieser Einstellung können Sie den Level manuell anpassen. Da- bei können Sie individuell die oberen und unteren Temperaturen einstellen. Wählen Sie den Typ des Modus zur manuellen Bildanpassung unter (Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Einstellungen Benutzeroberfläche > Modus zur manuellen Einstellung.
  • Seite 65: Manuelle Anpassung Im Modus Level, Span

    Erzielen guter Bilder 15.3.4 Manuelle Anpassung im Modus Level, Span Hinweis Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie bei der Konfi- gurierung der Kamera zur manuellen Bildanpassung den Modus Level, Span aktiviert ha- ben. Wählen Sie Einstellungen > Geräteeinstellungen > Einstellungen Benutzeroberfläche >...
  • Seite 66: Ändern Der Farbpalette

    Erzielen guter Bilder 5. Wählen Sie den entsprechenden Temperaturbereich aus, und drücken Sie den Joystick. Hinweis Sie können die Funktion Temperaturbereich wechseln auch einer der pro- grammierbaren Tasten zuweisen. Wählen Sie (Einstellungen) > Programmierbare Tasten. 15.5 Ändern der Farbpalette 15.5.1 Allgemein Sie können die Farbpalette ändern, mit der die Kamera die verschiedenen Temperaturen anzeigt.
  • Seite 67: Vorgehensweise

    Erzielen guter Bilder Weiß heiß Schwarz heiß Lava 15.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Farbe). 3. Drücken Sie den Joystick, um ein Untermenü anzuzeigen. 4.
  • Seite 68: Manuelle Kalibrierung

    Erzielen guter Bilder Die Kalibrierung wird bei Bedarf automatisch ausgeführt. Es ist ebenfalls möglich, eine Kalibrierung manuell durchzuführen. Während der Kalibrierung wird der Text Kalibrieren... angezeigt. 15.7.2 Manuelle Kalibrierung Möglicherweise möchten Sie eine manuelle Kalibrierung kurz vor Beginn der Aufzeich- nung einer Videoaufnahme durchführen.
  • Seite 69: Arbeiten Mit Bildermodi

    • Alle Wärme- und Tageslichtinformationen werden beim Speichern des Bildes gespei- chert. Das bedeutet, dass Sie das Bild zu einem späteren Zeitpunkt im Bildarchiv oder in FLIR Tools/Tools+ oder in FLIR ResearchIR Max bearbeiten und einen der Bildmodi auswählen können.
  • Seite 70: Auswählen Des Bildmodus

    Arbeiten mit Bildermodi Bildmodus Bild Bild in Bild Digitalkamera 16.3 Auswählen des Bildmodus Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Bildmodus). 3. Drücken Sie den Joystick, um ein Untermenü anzuzeigen. 4.
  • Seite 71: Arbeiten Mit Messwerkzeugen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 17.1 Allgemein Um die Temperatur zu messen, können Sie ein oder mehrere Messwerkzeuge verwen- den, z. B. einen Messpunkt oder ein Rechteck. 17.2 Hinzufügen/Löschen von Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2.
  • Seite 72: Ändern Der Größe Oder Verschieben Eines Messwerkzeugs

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 4. Wählen Sie Benutzervoreinstellungen definieren, und drücken Sie den Joystick. 5. Wählen Sie Voreinstellung 1 definieren oder Voreinstellung 2 definieren, und drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt. 6. Wählen Sie (Messung hinzufügen). 7. Drücken Sie den Joystick, um ein Untermenü anzuzeigen. •...
  • Seite 73: Objektparameter Ändern

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 2. Drücken Sie den Joystick, oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt. • Wählen Sie (Größe ändern), um die Größe des Werkzeugs zu ändern. • Wählen Sie (Verschieben), um das Werkzeug zu verschieben. 3.
  • Seite 74: Vorgehensweise

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 17.5.4 Vorgehensweise Die Objektparameter können global festgelegt werden. Außerdem können Sie die Para- meter Emissionsgrad, Reflektierte Temperatur und Objektentfernung lokal für ein Mess- werkzeug festlegen. Lokale Parameter sind normalerweise nur für eine feste Einrichtung wirkungsvoll, bei der jedes Messwerkzeug für ein bestimmtes Objekt festgelegt ist.
  • Seite 75: Verwandte Themen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 2. Drücken Sie den Joystick, oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt. 3. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Lokale Parameter verwenden). 4. Drücken Sie den Joystick, um das Symbol (mit grauer Anzeige) anzuzeigen. 5.
  • Seite 76: Erstellen Und Konfigurieren Von Differenzberechnungen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 4. Drücken Sie den Joystick, um ein Untermenü anzuzeigen. • (Option verfügbar für das Linienwerkzeug.) Wählen Sie (Diagramm), und drücken Sie den Joystick, um ein Diagramm anzuzeigen. • Wählen Sie (Max.), und drücken Sie den Joystick, um den maximalen Wert anzuzeigen.
  • Seite 77: Einstellen Eines Messalarms

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 2. Drücken Sie den Joystick. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Mess- werkzeuge auswählen können, die Sie für die Differenzberechnung verwenden möchten. Sie können auch eine feste Temperaturreferenz auswählen. 3. Drücken Sie den Joystick. Das Ergebnis der Differenzberechnung wird auf dem Bild- schirm angezeigt.
  • Seite 78: Einstellen Eines Alarms Für Eine Differenzberechnung

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 4. Drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Einstellungen für den Alarm definieren können. • Alarmbedingung: Die Bedingung, die den Alarm auslöst. Mögliche Werte sind Oberhalb, Unterhalb oder Aus. • Alarm-Grenzwert: Der Wert, der die kritische Bedingung darstellt, bei deren Eintre- ten ein Alarm ausgelöst wird oder nicht.
  • Seite 79 Arbeiten mit Messwerkzeugen 5. Drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Einstellungen für den Alarm definieren können. • Alarmbedingung: Die Bedingung, die den Alarm auslöst. Mögliche Werte sind Oberhalb, Unterhalb oder Aus. • Alarm-Grenzwert: Der Wert, der die kritische Bedingung darstellt, bei deren Eintre- ten ein Alarm ausgelöst wird oder nicht.
  • Seite 80: Arbeiten Mit Farbalarmen Und Isothermen

    Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 18.1 Farbalarme 18.1.1 Allgemein Mit Hilfe von Farbalarmen (Isothermen) können Anomalien in einem Infrarotbild leicht er- kannt werden. Der Isothermbefehl wendet eine Kontrastfarbe auf alle Pixel mit einer Temperatur oberhalb, unterhalb oder zwischen den festgelegten Temperaturwerten an. Die Kamera umfasst auch Isothermtypen speziell für den Gebäudebereich: Kondensati- ons- und Wärmedämmungsalarme.
  • Seite 81: Einstellen Von Oberhalb, Unterhalb Und Intervallalarmen

    Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen Farbalarm Bild Intervallalarm Kondensationsalarm Wärmedämmungsalarm 18.2 Einstellen von Oberhalb, Unterhalb und Intervallalarmen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Farbe). 3. Drücken Sie den Joystick, um ein Untermenü anzuzeigen. Verwenden Sie den Joy- stick, um den Alarmtyp auszuwählen: •...
  • Seite 82: Isothermen Für Gebäude

    Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 18.3 Isothermen für Gebäude Hinweis Die Kondensations- und Wärmedämmungsalarme werden nicht von allen Ka- meramodellen unterstützt. 18.3.1 Informationen zum Kondensationsalarm Zur Erkennung von Bereichen mit möglichen Feuchtigkeitsproblemen können Sie den Kondensationsalarm verwenden. Sie können den Wert für die relative Luftfeuchtigkeit einstellen, bei dessen Überschreitung das Bild gefärbt wird.
  • Seite 83: Kommentieren Von Bildern

    Kommentieren von Bildern 19.1 Allgemein Sie können mithilfe von Kommentaren zusätzliche Informationen zu einem Infrarotbild speichern. Durch das Hinzufügen von Kommentaren wird die Berichterstellung und Nachbearbeitung effizienter, da wesentliche Informationen zu dem Bild wie Bedingungen und Informationen zum Aufnahmeort bereitgestellt werden. Kommentare werden zur Bilddatei hinzugefügt und können im Bildarchiv betrachtet und bearbeitet werden und auch beim Verschieben der Dateien von der Kamera in die Be- richterstellungssoftware auf dem Computer.
  • Seite 84: Eine Tabelle Hinzufügen

    Ausfüllen von Formularen oder Untersuchungsprotokollen überflüssig machen. Die Kamera verfügt über eine Reihe von standardmäßigen Tabellenvorlagen. Sie können auch Ihre eigenen Tabellenvorlagen aus FLIR Tools/Tools+ importieren. Detaillierte An- weisungen finden Sie im FLIR Tools/Tools+-Benutzerhandbuch. Die Vorlagen werden auf der Speicherkarte gespeichert.
  • Seite 85: Vorgehensweise

    Kommentieren von Bildern Ein Sprachkommentar wird mithilfe eines Bluetooth-Headsets aufgezeichnet. Informatio- nen zur Kopplung eines Headsets mit der Kamera finden Sie in Abschnitt 23 Verbinden von Bluetooth-Geräten, Seite 76. 19.4.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv. 2.
  • Seite 86 Kommentieren von Bildern 3. Wählen Sie (Entwurf hinzufügen), und drücken Sie den Joystick. 4. Dadurch wird der Skizzenmodus aktiviert. Zeichnen Sie die Skizze , indem Sie den Bildschirm berühren. 5. Drücken Sie den Joystick. Dadurch wird das Kontextmenü angezeigt. Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aktionen aus: •...
  • Seite 87: Programmieren Der Kamera (Zeitraffer)

    Programmieren der Kamera (Zeitraffer) 20.1 Allgemein Sie können die Kamera so programmieren, dass Bilder periodisch gespeichert werden (Zeitraffer). 20.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Aufnahmemodus).
  • Seite 88: Aufnahme Von Videos

    • Radiometrische Speicherung (*csq): Eine *.csq-Datei ist vollständig radiometrisch, wird jedoch nur von der FLIR Systems-Software unterstützt. Die Datei enthält keine Tageslichtbildinformationen. Bei dieser Einstellung wird nur der Infrarot-Bildmodus beim Aufzeichnen von Videos unterstützt. Wenn bei Auswahl des Video-Aufzeich- nungsmodus ein anderer Bildmodus aktiv ist, wechselt die Kamera automatisch zum Infrarot-Bildmodus.
  • Seite 89: Screening-Alarm

    Screening-Alarm 22.1 Allgemein Der Screening-Alarm kann zum Beispiel an Flughäfen verwendet werden, um Passagie- re mit erhöhter Körpertemperatur zu erkennen, die auf Fieber hinweisen kann. Der Screening-Alarm kann ferner zum Erkennen von Temperaturanomalien in einer Serie von untersuchten Objekten in einer vergleichbaren/stationären Anordnung Einrichtung verwendet werden.
  • Seite 90: Verbinden Von Bluetooth-Geräten

    Verbinden von Bluetooth- Geräten 23.1 Allgemein Bevor Sie ein Bluetooth-Gerät zusammen mit Ihrer Kamera verwenden können, müssen Sie die Geräte miteinander verbinden. 23.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Einstellungen).
  • Seite 91: Konfigurieren Von Wlan

    Konfigurieren von WLAN 24.1 Allgemein Abhängig von der Kamerakonfiguration können Sie die Kamera mit einem WLAN verbin- den oder mit der Kamera einen WLAN-Zugriff auf andere Geräte herstellen. Eine Verbindung der Kamera kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: • Häufig genutzte Verbindungsart: Einrichten der Kamera als WLAN-Zugangspunkt. Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei einer Verbindung mit anderen Geräten wie einem iPhone oder einem iPad verwendet.
  • Seite 92 Konfigurieren von WLAN Hinweis Einige Netzwerke teilen nicht mit, dass sie vorhanden sind. Sie werden in der Liste als Unbenannt angezeigt. Wenn Sie eine Verbindung zu einem solchen Netzwerk aufbauen möchten, werden Sie aufgefordert, weitere Parameter einzugeben. #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 93: Ändern Von Einstellungen

    Ändern von Einstellungen 25.1 Allgemein Sie können in der Kamera eine Vielzahl von Einstellungen ändern. Diese Einstellungen nehmen Sie im Menü Einstellungen vor. Das Menü Einstellungen umfasst die folgenden Optionen: • Benutzervoreinstellungen definieren • Temperaturbereich Kamera • Speicheroptionen & Speicher •...
  • Seite 94: Programmierbare Tasten

    • Mpeg (*.mpeg): MPEG-Aufnahmen können nach dem Speichern der Datei nicht bearbeitet werden. • Radiometrische Speicherung (*.csq): Eine CSQ-Datei ist vollständig radiometrisch, wird jedoch nur von der FLIR Systems-Software unterstützt. Die Datei enthält keine Tageslichtbildinformationen. Bei dieser Einstellung wird nur der Infrarot-Bildmodus bei der Aufnahme von Videos unterstützt.
  • Seite 95: Geräteeinstellungen

    Ändern von Einstellungen • Keine Funktion: Dabei handelt es sich um die Standardeinstellung. Beim Drücken der Taste passiert nichts. • Bild-Overlay-Grafiken ausblenden: Alle Overlay-Grafiken und alle Bild-Overlay-Infor- mationen werden ausgeblendet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 15.8 Ausblenden von allen überlagernden Grafiken, Seite 54. •...
  • Seite 96 Ändern von Einstellungen • Kontinuierlicher Autofokus: Mit dieser Einstellung wird der kontinuierliche Autofokus aktiviert bzw. deaktiviert. • Displayeinstellungen: Dieses Untermenü enthält die folgenden Einstellungen: • Autom. Ausrichtung: Diese Einstellung definiert, ob sich die Ausrichtung der Over- lay-Grafik abhängig davon ändert, wie Sie die Kamera halten. •...
  • Seite 97: Vorgehensweise

    Ändern von Einstellungen • Werteauswahl Emissionsgrad: Mit dieser Einstellung wird festgelegt, wie der Ob- jektparameter für den Emissionsgrad eingegeben wird. Die folgenden Optionen sind verfügbar: Werte auswählen und Aus Materialtabelle auswählen. Weitere In- formationen finden Sie in Abschnitt 17.5 Objektparameter ändern, Seite 59. •...
  • Seite 98: Technische Daten

    Technische Daten 26.1 Online-Sichtfeldrechner (Field-of-View, FOV) Gehen Sie zu unserer Website http://support.flir.com, und klicken Sie auf das Foto der Kameraserie, um Sichtfeldtabellen für alle Objektiv-Kamera-Kombinationen anzuzeigen. 26.2 Hinweis zu technischen Daten FLIR Systems behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne Vorankündigung zu än- dern.
  • Seite 99: Flir T1020 12

    Rev.: 29552 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1020 ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Tech- nologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funktionsum- fang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln. Durch ihre große Präzision und Empfindlichkeit in Kombination mit radiometrischen Streamingoptionen eignet sich...
  • Seite 100 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 101 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 102 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 103 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 104 • T198697; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (hardware sec. dev.) • T199014; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (printed license key) • T199044; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 Upgrade (printed license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) •...
  • Seite 105: Flir T1020 28

    Rev.: 29572 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1020 ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Tech- nologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funktionsum- fang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln. Durch ihre große Präzision und Empfindlichkeit in Kombination mit radiometrischen Streamingoptionen eignet sich...
  • Seite 106 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 107 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 108 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 109 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 110 • T198697; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (hardware sec. dev.) • T199014; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (printed license key) • T199044; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 Upgrade (printed license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) •...
  • Seite 111: Flir T1020 45

    Rev.: 29572 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1020 ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Tech- nologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funktionsum- fang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln. Durch ihre große Präzision und Empfindlichkeit in Kombination mit radiometrischen Streamingoptionen eignet sich...
  • Seite 112 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 113 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 114 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 115 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 116 • T198697; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (hardware sec. dev.) • T199014; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (printed license key) • T199044; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 Upgrade (printed license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) •...
  • Seite 117: Flir T1030Sc 12

    Rev.: 29650 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1030sc ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Technologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funkti- onsumfang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln.
  • Seite 118 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 119 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 120 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 121 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 122 Versandinformationen Inhalt • Infrarotkamera mit Objektiv • Akku (2) • Akkuladegerät • Bluetooth-Headset • Kalibrierungsnachweis • FLIR Tools+-Lizenzkarte • FLIR T10xx SC-Kit • Hartschalenkoffer • HDMI-HDMI-Kabel • Objektivdeckel • Speicherkarte • Tragegurt • Netzteil mit Mehrfachsteckern • Gedruckte Dokumentation •...
  • Seite 123: Flir T1030Sc 28

    Rev.: 29651 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1030sc ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Technologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funkti- onsumfang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln.
  • Seite 124 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 125 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 126 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 127 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 128 Versandinformationen Inhalt • Infrarotkamera mit Objektiv • Akku (2) • Akkuladegerät • Bluetooth-Headset • Kalibrierungsnachweis • FLIR Tools+-Lizenzkarte • FLIR T10xx SC-Kit • Hartschalenkoffer • HDMI-HDMI-Kabel • Objektivdeckel • Speicherkarte • Tragegurt • Netzteil mit Mehrfachsteckern • Gedruckte Dokumentation •...
  • Seite 129: Flir T1030Sc 45

    Rev.: 29653 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1030sc ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Technologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funkti- onsumfang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln.
  • Seite 130 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 131 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 132 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 133 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 134 Versandinformationen Inhalt • Infrarotkamera mit Objektiv • Akku (2) • Akkuladegerät • Bluetooth-Headset • Kalibrierungsnachweis • FLIR Tools+-Lizenzkarte • FLIR T10xx SC-Kit • Hartschalenkoffer • HDMI-HDMI-Kabel • Objektivdeckel • Speicherkarte • Tragegurt • Netzteil mit Mehrfachsteckern • Gedruckte Dokumentation •...
  • Seite 135 Rev.: 29572 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1040 ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Tech- nologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funktionsum- fang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln. Durch ihre große Präzision und Empfindlichkeit in Kombination mit radiometrischen Streamingoptionen eignet sich...
  • Seite 136 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 137 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 138 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 139 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 140 • T198697; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (hardware sec. dev.) • T199014; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (printed license key) • T199044; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 Upgrade (printed license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) •...
  • Seite 141 Rev.: 29572 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1040 ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Tech- nologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funktionsum- fang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln. Durch ihre große Präzision und Empfindlichkeit in Kombination mit radiometrischen Streamingoptionen eignet sich...
  • Seite 142 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 143 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 144 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 145 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 146 • T198697; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (hardware sec. dev.) • T199014; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (printed license key) • T199044; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 Upgrade (printed license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) •...
  • Seite 147 Rev.: 29572 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1040 ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Tech- nologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funktionsum- fang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln. Durch ihre große Präzision und Empfindlichkeit in Kombination mit radiometrischen Streamingoptionen eignet sich...
  • Seite 148 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 149 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 150 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 151 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 152 • T198697; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (hardware sec. dev.) • T199014; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 (printed license key) • T199044; FLIR ResearchIR Max + HSDR 4 Upgrade (printed license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) •...
  • Seite 153 Rev.: 29655 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1050sc ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Technologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funkti- onsumfang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln.
  • Seite 154 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 155 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 156 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 157 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 158 Versandinformationen Inhalt • Infrarotkamera mit Objektiv • Akku (2) • Akkuladegerät • Bluetooth-Headset • Kalibrierungsnachweis • FLIR Tools+-Lizenzkarte • FLIR T10xx SC-Kit • Hartschalenkoffer • HDMI-HDMI-Kabel • Objektivdeckel • Speicherkarte • Tragegurt • Netzteil mit Mehrfachsteckern • Gedruckte Dokumentation •...
  • Seite 159 Rev.: 29656 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1050sc ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Technologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funkti- onsumfang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln.
  • Seite 160 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 161 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 162 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 163 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 164 Versandinformationen Inhalt • Infrarotkamera mit Objektiv • Akku (2) • Akkuladegerät • Bluetooth-Headset • Kalibrierungsnachweis • FLIR Tools+-Lizenzkarte • FLIR T10xx SC-Kit • Hartschalenkoffer • HDMI-HDMI-Kabel • Objektivdeckel • Speicherkarte • Tragegurt • Netzteil mit Mehrfachsteckern • Gedruckte Dokumentation •...
  • Seite 165 Rev.: 29657 Allgemeine Beschreibung Die Kamera FLIR T1050sc ist für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Technologien benötigt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funkti- onsumfang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln.
  • Seite 166 Technische Daten Bilddarstellung Automatische Bildanpassung, Typ Standard oder Histogramm, basierend auf Bildinhalt Manuelle Bildanpassung Linear; Level/Span/Max./Min. können angepasst werden Bilddarstellungsmodi Bildmodi Infrarot, MSX, Picture in Picture, Digitalkamera Infrarotbild Vollfarbiges Infrarotbild Tageslichtbild Vollfarbiges Tageslichtbild Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Wärmebild mit verbesserter Detailanzeige Picture In Picture Verschiebbarer Infrarotbereich mit anpassbarer Größe auf Tageslichtbild...
  • Seite 167 (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin- nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japa- nisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Servicefunktionen Kamera-Software-Update PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Bildspeicherung Standard-JPEG, einschließlich Digitalbild und Messdaten, auf Speicherkarte Speichermedien Herausnehmbare SD- oder SDHC-Karte. Klas- se 10 oder besser empfohlen.
  • Seite 168 Technische Daten Geografisches Informationssystem Standortdaten werden über das integrierte GPS automatisch zu jedem Bild hinzugefügt Kompass Die Kamerarichtung wird automatisch zu jedem Bild hinzugefügt. Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme radiometrischer Infrarotvideos Echtzeit-Aufnahme radiometrischer Videos (RTRR) auf die Speicherkarte Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos H.264 auf die Speicherkarte Aufzeichnung von Tageslichtvideos H.264 auf die Speicherkarte...
  • Seite 169 Technische Daten Funk WLAN • Standard: 802.11 b/g/n • Frequenzbereich: 2412–2462 MHz • Maximale Ausgangsleistung: 15 dBm Bluetooth Frequenzbereich: 2402–2480 MHz, unterstützt 2.1, 4.0 und 4.0 BLE Antenne Intern Stromversorgung Akkutyp Lithium-Ionen-Akku Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer Verwendung Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-...
  • Seite 170 Versandinformationen Inhalt • Infrarotkamera mit Objektiv • Akku (2) • Akkuladegerät • Bluetooth-Headset • Kalibrierungsnachweis • FLIR Tools+-Lizenzkarte • FLIR T10xx SC-Kit • Hartschalenkoffer • HDMI-HDMI-Kabel • Objektivdeckel • Speicherkarte • Tragegurt • Netzteil mit Mehrfachsteckern • Gedruckte Dokumentation •...
  • Seite 171 7332558010983 845188011833 UPC-12 Herkunftsland Schweden Kompatibel mit den folgenden Produkten • 72501-0101; FLIR T1020 12° • 72501-0102; FLIR T1020 28° • 72501-0103; FLIR T1020 45° • 72501-0301; FLIR T1040 12° • 72501-0302; FLIR T1040 28° • 72501-0303; FLIR T1040 45°...
  • Seite 172 Technische Daten 26.17 Close-up lens 3× (51 µm) with case P/N: T199065 Rev.: 28677 Allgemeine Beschreibung Die Nahlinse wird auf das 28°-Infrarot-Standardobjektiv aufgesetzt und bietet eine dreifache Vergröße- rung. Die Nahlinse ist für den Einsatz in der Forschung und zu Entwicklungszwecken gedacht. Bei- spielsweise zur Untersuchung von Leiterplatten und kleinen elektronischen Bauteilen.
  • Seite 173 7332558010990 UPC-12 845188011840 Herkunftsland Schweden Kompatibel mit den folgenden Produkten • 72501-0101; FLIR T1020 12° • 72501-0102; FLIR T1020 28° • 72501-0103; FLIR T1020 45° • 72501-0301; FLIR T1040 12° • 72501-0302; FLIR T1040 28° • 72501-0303; FLIR T1040 45°...
  • Seite 174: Kompatibel Mit Den Folgenden Produkten

    7332558011010 UPC-12 845188011864 Herkunftsland Schweden Kompatibel mit den folgenden Produkten • 72501-0101; FLIR T1020 12° • 72501-0102; FLIR T1020 28° • 72501-0103; FLIR T1020 45° • 72501-0301; FLIR T1040 12° • 72501-0302; FLIR T1040 28° • 72501-0303; FLIR T1040 45°...
  • Seite 175 Das FLIR T10xx SC-Kit ist für den Einsatz in Forschung und Entwicklung gedacht. Das Kit beinhaltet eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle (HSI-Box), die das Streaming von vollständig radiometrischen und unkomprimierten Videos von einer Kamera der Serie FLIR T10xx an einen PC, auf dem die FLIR ResearchIR Max-Software ausgeführt wird, ermöglicht.
  • Seite 176 Technische Zeichnungen #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 184: Die Stiftbelegung Des Digital I/O-Steckverbinders Der Hsi-Box

    Stiftbelegung der Digital I/O- Schnittstelle 28.1 Die Stiftbelegung des Digital I/O-Steckverbinders der HSI-Box Stift Funktion Daten IN 1 opto-entkoppelt, 0–1,5 V = nied- rig, 3–25 V = hoch IN 2 opto-entkoppelt, 0–1,5 V = nied- rig, 3–25 V = hoch OUT 1 opto-entkoppelt, EIN = Span- nungsversorgung (max.
  • Seite 185 Schaltplan der Digital I/O- Schnittstelle #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 187 CE-Konformitätserklärung #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 189: Kameragehäuse, Kabel Und Weitere Teile

    Reinigen der Kamera 31.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 31.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 31.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 31.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
  • Seite 190: Allgemein

    Reinigen der Kamera 31.3 Infrarotdetektor 31.3.1 Allgemein Selbst geringe Staubmengen auf dem Infrarotdetektor können zu schwerwiegenden Bildfehlern führen. Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um alle Staubpartikel vom Detektor zu entfernen. Hinweis • Dieser Abschnitt ist nur für Kameras relevant, bei denen der Infrarotdetektor durch die Entfernung des Objektivs freigelegt wird.
  • Seite 191: Feuchtigkeit Und Wasserschäden

    Anwendungsbeispiele 32.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden 32.1.1 Allgemein Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotkame- ras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere Wärmeleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom umgebenden Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt.
  • Seite 192: Oxidierte Steckdose

    Anwendungsbeispiele 32.2.2 Abbildung Das folgende Bild zeigt die Verbindung zwischen einem Kabel und einer Steckdose, an der ein fehlerhafter Kontakt zu einem lokal begrenzten Temperaturanstieg geführt hat. 32.3 Oxidierte Steckdose 32.3.1 Allgemein Je nach Art der Steckdose und der Umgebung, in der sie installiert ist, können die sich Oxide auf den Steckdosenkontakten ablagern.
  • Seite 193 Anwendungsbeispiele 32.4 Wärmedämmungsmängel 32.4.1 Allgemein Mängel an der Wärmedämmung können entstehen, wenn sich das Dämmmaterial im Laufe der Zeit zusammenzieht, und dadurch die Hohlräume in den Wänden nicht mehr vollständig ausfüllt. Mit Hilfe einer Infrarotkamera können Sie diese Mängel in der Wärmedämmung sichtbar machen, denn sie weisen entweder andere Wärmeleiteigenschaften als die Bereiche mit sachgemäß...
  • Seite 194 Anwendungsbeispiele 32.5 Luftzug 32.5.1 Allgemein Luftzug tritt unter Fußböden, um Tür- und Fensterrahmen herum und oberhalb von Zim- merdecken auf. Diese Art von Luftzug kann mit Hilfe einer Infrarotkamera meist als kühler Luftstrom dargestellt werden, der die umliegenden Oberflächen abkühlt. Wenn Sie Luftzugbewegungen in einem Haus untersuchen, sollte im Gebäude Unter- druck herrschen.
  • Seite 195 Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und In- dustrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unter- nehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
  • Seite 196: Mehr Als Nur Eine Infrarotkamera

    Komponenten, aus denen Ihre Infrarotkamera besteht. 33.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera Wir von FLIR Systems haben erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die besten Infrarotka- meras herzustellen. Wir möchten allen Benutzern unserer Infrarotkameras ein produkti- veres Arbeiten ermöglichen, indem wir leistungsfähige Kameras mit entsprechender Software kombinieren.
  • Seite 197 Informationen zu FLIR Systems den Globus schicken oder mit einem Mitarbeiter sprechen, der nicht Ihre Sprache spricht. #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 198 Glossar Absorption Das Verhältnis der von einem Objekt absorbierten Strahlung zur auf- (Absorptions- treffenden Strahlung. Eine Zahl zwischen 0 und 1. grad) Angenomme- Ein von einem Benutzer angegebener Wert für die Transmission, der ne Transmissi- einen berechneten Wert ersetzt. on (geschätzte Transmission) Atmosphäre Die Gase, die sich zwischen dem Messobjekt und der Kamera befin-...
  • Seite 199 Glossar Laserpointer Eine elektrische Lichtquelle an der Kamera, die Laserstrahlung in Form eines dünnen, gebündelten Strahls abgibt, der auf bestimmte Teile des Messobjekts vor der Kamera gerichtet ist. Level Der Zentralwert der Temperaturskala, wird in der Regel als Signal- wert ausgedrückt. Manuelle Eine Methode zur Anpassung des Bildes durch manuelles Ändern Einstellung...
  • Seite 200 Glossar Stufenlose Eine Funktion, über die das Bild eingestellt wird. Diese Funktion passt die Helligkeit und den Kontrast fortlaufend dem Bildinhalt ent- Anpassung sprechend an. Sättigungsfar- Bereiche, deren Temperaturen außerhalb der aktuellen Einstellun- gen für Level/Span liegen, werden mit den Sättigungsfarben darge- stellt.
  • Seite 201: Einleitung

    Thermografische Messtechniken 35.1 Einleitung Eine Infrarotkamera misst die von einem Objekt abgegebene Infrarotstrahlung und bildet sie ab. Da die Infrarotstrahlung eine Funktion der Oberflächentemperatur eines Objekts ist, kann die Kamera diese Temperatur berechnen und darstellen. Die von der Kamera gemessene Strahlung hängt jedoch nicht nur von der Temperatur des Objekts, sondern auch vom Emissionsgrad ab.
  • Seite 202 Thermografische Messtechniken 35.2.1.1.1 Methode 1: Direkte Methode Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Suchen Sie nach möglichen Reflektionsquellen und beachten Sie hierbei Folgendes: Einfallswinkel = Reflektionswinkel (a = b). Abbildung 35.1 1 = Reflektionsquelle 2. Wenn es sich bei der Reflektionsquelle um einen Punkt handelt, verdecken Sie sie mit einem Stück Karton.
  • Seite 203 Thermografische Messtechniken 3. Messen Sie die Intensität der von der Reflektionsquelle ausgehenden Strahlung (= scheinbare Temperatur) unter Verwendung der folgenden Einstellungen: • Emissionsgrad: 1,0 • D Sie können die Intensität der Strahlung mit einer der folgenden beiden Methoden ermitteln: Abbildung 35.3 1 = Reflektionsquelle Von der Verwendung eines Thermoelements zur Ermittlung der reflektierten scheinbaren Temperatur wird abgeraten.
  • Seite 204: Schritt 2: Ermitteln Des Emissionsgrades

    Thermografische Messtechniken 35.2.1.2 Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie die Stelle aus, an der das Messobjekt platziert werden soll. 2. Ermitteln Sie die reflektierte Strahlungstemperatur und stellen Sie sie ein. Gehen Sie hierbei wie oben angegeben vor. 3.
  • Seite 205: Weitere Parameter

    Thermografische Messtechniken 35.6 Weitere Parameter Darüber hinaus können Sie mit einigen Kameras und Analyseprogrammen von FLIR Sy- stems folgende Parameter kompensieren: • Atmosphärentemperatur, d. h. die Temperatur der Atmosphäre zwischen Kamera und Messobjekt. • Temperatur externe Optik, d. h. die Temperatur der vor der Kamera verwendeten ex- ternen Objektive und Fenster.
  • Seite 206 Geschichte der Infrarot- Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdek- kung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. Abbildung 36.1 Sir William Herschel (1738 –...
  • Seite 207 Geschichte der Infrarot-Technologie Punkt der maximalen Erwärmung schließlich weit hinter dem roten Bereich. Heute wird dieser Bereich "infrarote Wellenlänge" genannt. Herschel bezeichnete diesen neuen Teil des elektromagnetischen Spektrums als "ther- mometrisches Spektrum". Die Abstrahlung selbst nannte er manchmal "dunkle Wärme" oder einfach "die unsichtbaren Strahlen".
  • Seite 208 Geschichte der Infrarot-Technologie Abbildung 36.4 Samuel P. Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheat- stone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt so- wie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
  • Seite 209: Das Elektromagnetische Spektrum

    Theorie der Thermografie 37.1 Einleitung Das Gebiet der Infrarotstrahlung und die damit zusammenhängende Technik der Ther- mografie ist vielen Benutzern einer Infrarotkamera noch nicht vertraut. In diesem Ab- schnitt wird die der Thermografie zugrunde liegende Theorie behandelt. 37.2 Das elektromagnetische Spektrum Das elektromagnetische Spektrum ist willkürlich in verschiedene Wellenlängenbereiche unterteilt, die als Bänder bezeichnet werden und sich jeweils durch die Methode zum Er- zeugen und Messen von Strahlung unterscheiden.
  • Seite 210: Plancksches Gesetz

    Eigenschaften werden allein durch die Temperatur der des Hohlraums bestimmt. Solche Hohlraumstrahler werden gemeinhin als Strahlungsquellen in Temperaturreferenzstan- dards in Labors zur Kalibrierung thermografischer Instrumente, z. B. einer FLIR Sy- stems-Kamera, verwendet. Wenn die Temperatur der Strahlung des schwarzen Körpers auf über 525 °C steigt, wird die Quelle langsam sichtbar, so dass sie für das Auge nicht mehr schwarz erscheint.
  • Seite 211: Wiensches Verschiebungsgesetz

    Theorie der Thermografie Es gilt: Spektrale Abstrahlung des schwarzen Körpers bei Wellenlänge λ λb Lichtgeschwindigkeit = 3 × 10 Plancksche Konstante = 6,6 × 10 Joule Sek Boltzmann-Konstante = 1,4 × 10 Joule/K Absolute Temperatur (K) eines schwarzen Körpers λ Wellenlänge (μm) Hinweis Der Faktor 10 wird verwendet, da die Spektralstrahlung in den Kurven in...
  • Seite 212 Theorie der Thermografie Wert von λ für einen gegebenen schwarzen Körper wird erzielt, indem die Faustregel 3000/T μm angewendet wird. So strahlt ein sehr heißer Stern, z. B. Sirius (11000 K), der bläulich weißes Licht abgibt, mit einem Spitzenwert der spektralen Abstrahlung, die in- nerhalb des unsichtbaren ultravioletten Spektrums bei der Wellenlänge 0,27 μm auftritt.
  • Seite 213: Nicht-Schwarze Körper Als Strahlungsquellen

    Theorie der Thermografie Das Stefan-Boltzmann-Gesetz (nach Josef Stefan, 1835 – 1893, und Ludwig Boltzmann, 1844 – 1906) besagt, dass die gesamte emittierte Energie eines schwarzen Körpers pro- portional zur vierten Potenz seiner absoluten Temperatur steigt. Grafisch stellt W Fläche unterhalb der planckschen Kurve für eine bestimmte Temperatur dar. Die emit- tierte Strahlung im Intervall λ...
  • Seite 214 Theorie der Thermografie Mathematisch ausgedrückt kann dies als Verhältnis der spektralen Strahlungsleistung des Objekts zur spektralen Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers wie folgt be- schrieben werden: Generell gibt es drei Arten von Strahlungsquellen, die sich darin unterscheiden, wie sich die Spektralstrahlung jeder einzelnen mit der Wellenlänge ändert. •...
  • Seite 215: Halb-Transparente Infrarotmaterialien

    Theorie der Thermografie Abbildung 37.9 Spektraler Emissionsgrad von drei Strahlertypen 1: Spektraler Emissionsgrad; 2: Wellen- länge; 3: Schwarzer Körper; 4: Grauer Körper; 5: Selektiver Strahler. 37.4 Halb-transparente Infrarotmaterialien Stellen Sie sich jetzt einen nicht-metallischen, halb-transparenten Körper vor, z. B. in Form einer dicken, flachen Scheibe aus Kunststoff.
  • Seite 216 Die Messformel Wie bereits erwähnt empfängt die Kamera beim Betrachten eines Objekts nicht nur die Strahlung vom Objekt selbst. Sie nimmt auch die Strahlung aus der Umgebung auf, die von der Objektoberfläche reflektiert wird. Beide Strahlungsanteile werden bis zu einem gewissen Grad durch die Atmosphäre im Messpfad abgeschwächt.
  • Seite 217 (Gleichung 3): Gleichung 3 wird nach U aufgelöst (Gleichung 4): Dies ist die allgemeine Messformel, die in allen thermografischen Geräten von FLIR Sy- stems verwendet wird. Die Spannungen der Formel lauten: Tabelle 38.1 Spannungen Berechnete Ausgabespannung der Kamera für einen Schwarzkör-...
  • Seite 218 5 Volt die entstehende Kurve der tatsächlichen Kurve mit einer Extrapolation von mehr als 4,1 Volt sehr ähnlich gewesen wäre, vorausgesetzt, der Kalibrierungsalgo- rithmus beruht auf Gesetzen der Strahlungsphysik, wie zum Beispiel der Algorithmus von FLIR Systems. Natürlich muss es für solche Extrapolationen eine Grenze geben. #T559954; r. AG/30456/30486; de-DE...
  • Seite 219 Die Messformel Abbildung 38.2 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (SW-Ka- mera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: Atmo- sphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Abbildung 38.3 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (LW-Ka- mera).
  • Seite 220 Emissionstabellen In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung von Emissionsdaten aus der Fachlitera- tur und eigenen Messungen von FLIR Systems. 39.1 Referenzen 1. Mikaél A. Bramson: Infrared Radiation, A Handbook for Applications, Plenum press, N.Y. 2. William L. Wolfe, George J. Zissis: The Infrared Handbook, Office of Naval Research, Department of Navy, Washington, D.C.
  • Seite 221 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Aluminium eloxiert, schwarz, 0,67 stumpf 0,95 Aluminium eloxiert, schwarz, stumpf Aluminium eloxiertes Blech 0,55 Aluminium Folie...
  • Seite 222 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Blei glänzend 0,08 Blei nicht oxidiert, 0,05 poliert Blei oxidiert bei 200°C 0,63 Blei oxidiert, grau 0,28...
  • Seite 223 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Eisen und Stahl mit rotem Rost 0,61-0,85 bedeckt Eisen und Stahl oxidiert 0,74 oxidiert 0,74 Eisen und Stahl...
  • Seite 224 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Granit poliert 0,849 0,879 Granit 0,95-0,97 Granit rau, 4 verschie- dene Muster Granit rau, 4 verschie- 0,77-0,87 dene Muster...
  • Seite 225 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Krylon Ultra-flat Mattschwarz Raumtemperatur ≈ 0,96 black 1602 bis 175 Krylon Ultra-flat Mattschwarz Raumtemperatur ≈...
  • Seite 226 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Lack schwarz, glän- 0,87 zend, auf Eisen gesprüht Lack schwarz, matt 0,97 Lack schwarz, stumpf 40-100 0,96-0,98...
  • Seite 227 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Messing oxidiert 0,03-0,07 Messing 200-600 0,59-0,61 oxidiert bei 600°C Messing poliert 0,03 Messing stumpf, fleckig 20-350 0,22...
  • Seite 228 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Papier beschichtet mit 0,93 schwarzem Lack Papier dunkelblau 0,84 Papier gelb 0,72 Papier grün 0,85 Papier...
  • Seite 229 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Sand 0,60 0,90 Sand Sandstein poliert 0,909 Sandstein 0,935 Schlacke Kessel 0-100 0,97-0,93 Schlacke Kessel 1.400-1.800...
  • Seite 230 Emissionstabellen Tabelle 39.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Ziegel Aluminiumoxid 0,68 Ziegel 1000 0,66 Dinas-Silizium- oxid, Feuerfestprodukt Ziegel Dinas-Silizium- 1.100 0,85 oxid, glasiert, rau Ziegel Dinas-Silizium-...
  • Seite 232 A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML — the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Linotype Helvetica™ World. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980) LOEF (List Of Effective Files) T501131.xml;...
  • Seite 234 Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.: T559954...

Diese Anleitung auch für:

T1020T1030scT1040T1050sc

Inhaltsverzeichnis