Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnungen Und Vorsichtshinweise - FLIR Serie T4xx Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Warnungen und
Vorsichtshinweise
WARNUNG
• (Gilt nur für digitale Geräte der Klasse A.) Diese Ausrüstung erzeugt und nutzt elektro-
magnetische Strahlung und kann diese abstrahlen. Bei unsachgemäßer Installation
und Verwendung entgegen der Bedienungsanleitung kann sie Funkverbindungen stö-
ren. Tests haben ergeben, dass sie den Grenzwerten für Computergeräte der Klasse A
gemäß Teil 15, Kapitel J, der FCC-Bestimmungen (Subpart J of Part 15 of FCC Rules)
entspricht, die beim Einsatz im kommerziellen Bereich einen angemessenen Schutz
gegen diese Interferenzen bieten sollen. Der Betrieb dieser Ausrüstung in Wohnge-
bäuden kann durchaus Interferenzen verursachen; in diesem Fall muss der Benutzer
auf eigene Kosten die erforderlichen Maßnahmen zur Behebung der Interferenzen
ergreifen.
• (Gilt nur für digitale Geräte der Klasse B.) Tests haben ergeben, dass dieses Gerät die
Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regeln erfüllt.
Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen stören-
de Interferenzen in Wohngebieten zu erzielen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Funkfrequenzenergie und kann solche ausstrahlen. Wenn das Gerät nicht gemäß den
Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu störenden Interferenzen mit
dem Funkverkehr kommen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass es bei ein-
zelnen Installationen nicht zu Interferenzen kommt. Wenn dieses Gerät störende Inter-
ferenzen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (dies kann durch Aus- und
Einschalten des Geräts festgestellt werden), werden folgende Maßnahmen zur Behe-
bung der Interferenzen empfohlen:
• Empfangsantenne anders ausrichten oder neu positionieren.
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Gerät an eine Steckdose anschließen, die nicht an denselben Stromkreis wie der
Empfänger angeschlossen ist.
• Händler oder erfahrenen Funk-/Fernsehtechniker hinzuziehen.
• (Gilt nur für digitale Geräte gemäß 15.19/RSS-210.) HINWEIS: Dieses Gerät ent-
spricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen und RSS-210 der kanadischen Gewerbebehör-
de (Industry Canada). Für den Betrieb müssen die beiden folgenden Bedingungen
erfüllt sein:
1. Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen.
2. Dieses Gerät muss jede empfangene Interferenz zulassen, darunter Interferenzen,
die einen unerwünschten Betrieb auslösen könnten.
• (Gilt nur für digitale Geräte gemäß 15.21.) HINWEIS: Nicht ausdrücklich von (Name
des Herstellers) genehmigte Änderungen oder Anpassungen an diesem Gerät können
zur Aufhebung der FCC-Autorisierung zum Betrieb dieses Geräts führen.
• (Gilt nur für digitale Geräte gemäß 2.1091/2.1093/OET Bulletin 65.) Informationen
zur Strahlenbelastung durch Funkfrequenzen: Die abgegebene Strahlenleistung
liegt weit unter den von der FCC festlegten Grenzwerten für Funkfrequenzen. Jedoch
sollte bei normalem Betrieb des Geräts der menschliche Kontakt so gering wie mög-
lich gehalten werden.
• (Gilt nur für Kameras mit Laserpointer.) Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
• Gilt nur für Kameras mit Akku:
• Bauen Sie den Akku niemals auseinander und manipulieren Sie ihn nicht. Der Ak-
ku verfügt über Sicherheits- und Schutzmechanismen. Wenn diese beschädigt
werden, kann sich der Akku erhitzen, entzünden oder explodieren.
• Sollten Sie Batterieflüssigkeit in die Augen bekommen, reiben Sie Ihre Augen auf
keinen Fall. Spülen Sie sie mit reichlich Wasser aus, und suchen Sie umgehend ei-
nen Arzt auf. Ergreifen Sie diese Maßnahmen nicht, kann die Batterieflüssigkeit Ih-
re Augen ernsthaft verletzen.
• Wenn der Akku sich nicht innerhalb der angegebenen Zeit auflädt, setzen Sie den
Ladevorgang nicht fort. Laden Sie den Akku länger als angegeben, kann dieser
heiß werden und explodieren oder sich entzünden.
Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis