Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Serie T4xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR Serie T4xx

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Serie T4xx...
  • Seite 3 Benutzerhandbuch Serie T4xx Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss ................1 Haftungsausschluss ..............1 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung ......1 Urheberrecht................2 Qualitätssicherung ..............2 Patente................... 2 EULA Terms................2 Warnungen und Vorsichtshinweise ............4 Hinweise für Benutzer ................7 Benutzerforen ................7 Kalibrierung ................7 Genauigkeit ................7 Enstorgung elektronischer Geräte..........7 Schulung.................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Externe Geräte und Speichermedien..........21 11.1 Abbildung................21 11.2 Erläuterung................21 Verbinden von Bluetooth-Geräten ............22 12.1 Allgemein................22 12.2 Vorgehensweise ..............22 Abrufen von Daten externer Extech-Messgeräte ........23 13.1 Allgemein................23 13.2 Abbildung................23 13.3 Unterstützte Extech-Messgeräte..........23 13.4 Technischer Support für Extech-Messgeräte .........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 15.6.1 Allgemein ..............32 15.6.2 Vorgehensweise............33 15.7 Manuelle Bildeinstellung............33 15.7.1 Allgemein ..............33 15.7.2 Beispiel 1 ..............33 15.7.3 Beispiel 2 ..............33 15.7.4 Ändern der Werte der Temperaturskala ......33 15.7.5 Ändern der Spanne der Temperaturskala ......34 15.8 Ausblenden von überlagernden Grafiken ........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 19.2.1 Allgemein ..............45 19.2.2 Vorgehensweise............45 19.3 Digitalfotos manuell hinzufügen ..........45 19.3.1 Allgemein ..............45 19.3.2 Vorgehensweise............45 19.4 Hinzufügen von Sprachkommentaren .......... 46 19.4.1 Allgemein ..............46 19.4.2 Vorgehensweise............46 19.5 Eine Tabelle hinzufügen............46 19.5.1 Allgemein ..............46 19.5.2 Definitionen von Feld und Wert ........
  • Seite 9 25.4.1 Allgemein ..............63 25.4.2 Abbildung ..............63 25.5 Luftzug ................. 64 25.5.1 Allgemein ..............64 25.5.2 Abbildung ..............64 Informationen zu FLIR Systems ............65 26.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera ..........66 26.2 Weitere Informationen .............. 66 26.3 Support für Kunden ..............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Die Messformel ................85 Emissionstabellen ................89 32.1 Referenzen................89 32.2 Wichtiger Hinweis zu den Emissionsgradtabellen ......89 32.3 Tabellen................89 Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 11: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss 1.1 Haftungsausschluss Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Material- und Pro- duktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Lieferdatum des ursprünglichen Erwerbs, wenn diese Produkte unter normalen Bedingungen und gemäß den Anweisungen von FLIR Systems gelagert, verwendet und betrieben wurden.
  • Seite 12: Urheberrecht

    • You have acquired a device (“INFRARED CAMERA”) that includes software licensed by FLIR Systems AB from Microsoft Licensing, GP or its affiliates (“MS”). Those instal- led software products of MS origin, as well as associated media, printed materials, and “online”...
  • Seite 13 • NOT FAULT TOLERANT. THE SOFTWARE IS NOT FAULT TOLERANT. FLIR Sy- stems AB HAS INDEPENDENTLY DETERMINED HOW TO USE THE SOFT- WARE IN THE DEVICE, AND MS HAS RELIED UPON FLIR Systems AB TO CONDUCT SUFFICIENT TESTING TO DETERMINE THAT THE SOFTWARE IS SUITABLE FOR SUCH USE.
  • Seite 14: Warnungen Und Vorsichtshinweise

    Warnungen und Vorsichtshinweise WARNUNG • (Gilt nur für digitale Geräte der Klasse A.) Diese Ausrüstung erzeugt und nutzt elektro- magnetische Strahlung und kann diese abstrahlen. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung entgegen der Bedienungsanleitung kann sie Funkverbindungen stö- ren. Tests haben ergeben, dass sie den Grenzwerten für Computergeräte der Klasse A gemäß...
  • Seite 15 • Gilt nur für Kameras mit Akku: • Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen PKW-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder bereitgestellt. • Überbrücken Sie den Plus- und Minus-Pol eines Akkus niemals mit einem metalli- schen Gegenstand wie einem Draht.
  • Seite 16 • Achten Sie darauf, keine Fingerabdruckspuren auf der Infrarotoptik einer FLIR A3xx f/A3xx pt zu hinterlassen. • Für eine FLIR A3xx f/A3xx pt ist ein Netzteil mit 24 VDC erforderlich. Der Betrieb der Kamera außerhalb des angegebenen Eingangsspannungsbereichs oder des angegebenen Temperaturbereichs kann zu dauerhaften Beschädigungen der Ka-...
  • Seite 17: Hinweise Für Benutzer

    Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle. 3.7 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras einer Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
  • Seite 18: Hilfe Für Kunden

    • Kommunikationsmodell oder -methode zwischen Kamera und Ihrem Gerät (z. B. HDMI Ethernet, USB™ oder FireWire™) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Website der Kundenhilfe folgende Downloads verfügbar: •...
  • Seite 19: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg 5.1 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Laden Sie den Akku auf (Dauer: 4 Stunden). 2. Legen Sie den Akku in die Kamera ein. 3. Legen Sie eine SD-Speicherkarte in den Kartensteckplatz auf der Unterseite der Ka- mera ein. 4.
  • Seite 20: Teilelisten

    • Karte für erweitere Gewährleistung * Dieses Element ist nur bei bestimmten Kameramodellen enthalten. HINWEIS FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen oder deren Spezifikationen zu ändern. 6.2 Zubehörliste Dieser Abschnitt enthält eine Liste mit dem für diese Kamera erhältlichen Zubehör.
  • Seite 21 • ITC-TOL-1004 Reisekosten Schulungsleiter (verschiedene) • ITC-TOL-1005 Reisekosten Schulungsleiter (andere) • T127451 FLIR Reporter Professional (nur Lizenz) • T197000 Hochtemp.-Option +1200°C/+2192°F für FLIR T/B2xx bis T/B4xx- und A/ SC3xx-Serie • T197214 Objektiv für Nahaufnahmen 2× (50 µm) mit Hülle • T197215 Objektiv für Nahaufnahmen 4× (100 µm) mit Hülle •...
  • Seite 22 • T910973 MO297: Feuchtemesser ohne Messspitzen, mit Speicher HINWEIS FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen oder deren Spezifikationen zu ändern. Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 23: Hinweise Zur Ergonomie

    Hinweise zur Ergonomie 7.1 Allgemein Um eine Überlastung zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Kamera ergo- nomisch korrekt halten. Dieser Abschnitt enthält Tipps und Beispiele zum richtigen Halten der Kamera. HINWEIS Wichtiger Hinweis: • Passen Sie stets den Objektivwinkel an Ihre Arbeitsposition an. •...
  • Seite 24: Kamerateile

    Kamerateile 8.1 Rückansicht 8.1.1 Abbildung 8.1.2 Erläuterung 1. LCD-Display mit Touchscreen. 2. Antenne für drahtlose Kommunikation. 3. Taste für digitalen Zoom. 4. Programmierbare Taste. 5. Joystick: Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten bzw. rechts/links, um durch Me- nüs, Dialogfelder und das Bildarchiv zu navigieren. Drücken Sie den Joystick, um eine Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 25: Frontansicht

    Kamerateile • Manual max.: In diesem Modus können Sie den oberen Temperaturwert der Skala verändern, indem Sie den Joystick nach oben/unten bewegen. Der un- tere Temperaturwert bleibt fest. 2. Zur automatischen Bildeinstellung drücken Sie die Taste, bis Sie ein Klickge- räusch hören.
  • Seite 26: Ansicht Unterseite

    Kamerateile HINWEIS Der Laserpointer ist möglicherweise nicht für alle Märkte verfügbar. 8.3 Ansicht Unterseite 8.3.1 Abbildung 8.3.2 Erläuterung 1. Stativbefestigung 1/4"-20 2. Entriegelungstaste für Anschlussleisten-Abdeckung 3. Abdeckung für Anschlussleiste 4. Entriegelungstaste für Akkufach-Abdeckung 5. Abdeckung für Akkufach 8.4 Akkuanzeige 8.4.1 Allgemein Der Akku hat eine Akkuanzeige.
  • Seite 27: Erläuterung

    Kamerateile 8.4.3 Erläuterung Signaltyp Erläuterung Das grüne Licht blinkt. Der Akku wird vom Netzteil oder dem externen Ak- kuladegerät aufgeladen. Das grüne Licht leuchtet stetig. Der Akku ist vollständig aufgeladen. Das grüne Licht ist aus. Die Kamera wird über Akku (nicht über das Netz- teil) betrieben.
  • Seite 28: Bestimmungen Bezüglich Des Lasers

    Kamerateile 8.5.4 Bestimmungen bezüglich des Lasers Wellenlänge: 635 nm. maximale Ausgangsleistung: 1 mW. Dieses Produkt entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichun- gen gemäß Laser Notice No. 50 vom 24. Juni 2007. Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 29: Bildschirmelemente

    Bildschirmelemente 9.1 Abbildung 9.2 Erläuterung 1. Symbolleistenschaltfläche "Zurück". 2. Symbolleistenschaltfläche "Modus". 3. Symbolleistenschaltfläche "Voreinstellungen". 4. Symbolleistenschaltfläche "Werkzeuge". 5. Symbolleistenschaltfläche "Palette". 6. Symbolleistenschaltfläche "Parameter". 7. Ergebnistabelle. 8. Messwerkzeug Rechteck. 9. Messwerkzeug Messpunkt. 10. Verschiedene Symbole für Status und Modus, z. B. Bluetooth, Akku, USB und Kompass.
  • Seite 30: Navigieren Im Menüsystem

    Navigieren im Menüsystem 10.1 Abbildung 10.2 Erläuterung In obiger Abbildung sehen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie durch das Menüsystem der Kamera navigieren können: • Verwenden des Zeigefingers oder eines Eingabestifts zum Navigieren durch das Me- nüsystem (links) • Verwenden des Joysticks zum Navigieren durch das Menüsystem (rechts). Sie können auch beide Verfahrensweisen kombinieren.
  • Seite 31: Externe Geräte Und Speichermedien

    Externe Geräte und Speichermedien 11.1 Abbildung 11.2 Erläuterung 1. Um ein externes USB-Gerät an die Kamera anzuschließen, stecken Sie ein USB-A- Kabel in diesen Anschluss ein. 2. Wenn Sie einen Computer an die Kamera anschließen möchten, um Bilder und Datei- en von und zur Kamera zu übertragen, schließen Sie ein USB-Mini-B-Kabel an diesen Anschluss an.
  • Seite 32: Verbinden Von Bluetooth-Geräten

    Verbinden von Bluetooth-Geräten 12.1 Allgemein Bevor Sie ein Bluetooth-Gerät zusammen mit Ihrer Kamera verwenden können, müssen Sie die Geräte miteinander verbinden. 12.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Drücken Sie die Menü/Zurück-Taste. 3. Gehen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Mode , und drücken Sie den Joystick.
  • Seite 33: Abrufen Von Daten Externer Extech-Messgeräte

    • Extech Clamp Meter EX845 13.4 Technischer Support für Extech-Messgeräte support@extech.com Dieser Support kann Ihnen nur bei Extech-Messgeräten weiterhelfen. Technischen Sup- port für Infrarotkameras finden Sie auf http://support.flir.com. Weitere Informationen zu den Produkten von Extech Instruments finden Sie unter http:// www.extech.com/instruments/. 13.5 Vorgehensweise HINWEIS Bei diesem Vorgang wird vorausgesetzt, dass Sie die Bluetooth-Geräte miteinander verbunden und die...
  • Seite 34: Typische Verfahrensweise Für Feuchtigkeitsmessung Und Dokumentation

    Abrufen von Daten externer Extech-Messgeräte • Drücken Sie die Vorschau/Speichern- Taste, um die Vorschau eines Bildes anzu- sehen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie zusätzliche Werte hinzufügen. Führen Sie hierzu eine neue Messung durch, und wählen Sie auf dem Bildschirm Ihrer In- frarotkamera Add.
  • Seite 35: Umgang Mit Der Kamera

    Umgang mit der Kamera 14.1 Laden des Akkus HINWEIS Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie den Akku vier Stunden lang laden. 14.1.1 Allgemein Wenn auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt wird, dass der Akku schwach ist, müs- sen Sie den Akku laden.
  • Seite 36: Einlegen Des Akkus

    Umgang mit der Kamera 2. Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss des externen Ladegeräts ein. 3. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in eine Steckdose ein. 4. Entfernen Sie das Kabel des Netzteils, wenn die Akkuanzeige grün leuchtet. Weitere Informationen: Informationen zur Akkuanzeige finden Sie unter 8.4 Akkuanzeige, Seite 16.
  • Seite 37: Entfernen Des Akkus

    Umgang mit der Kamera 14.3 Entfernen des Akkus 14.3.1 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Akkufach-Abdeckung, um diese zu entriegeln. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. 3. Drücken Sie die rote Entriegelungstaste in Pfeilrichtung, um den Akku freizugeben. 4.
  • Seite 38: Einstellen Des Objektivwinkels

    Umgang mit der Kamera 14.5 Einstellen des Objektivwinkels 14.5.1 Allgemein Um Ihre Arbeitsposition möglichst bequem zu gestalten, können Sie den Objektivwinkel anpassen. 14.5.2 Abbildung 14.5.3 Vorgehensweise Um den Winkel einzustellen, neigen Sie das Objektiv nach oben oder unten. 14.6 Anbringen der Sonnenblende 14.6.1 Allgemein Damit bei Sonnenlicht der LCD-Bildschirm besser zu erkennen ist, können Sie eine Son- nenblende an der Kamera anbringen.
  • Seite 39: Bedienung Des Laserpointers

    Umgang mit der Kamera 3. Halten Sie die rückwärtigen Flügel der Sonnenblende vorsichtig zusammen. 4. Drücken Sie den rückwärtigen Teil der Sonnenblende Richtung Bildschirm, und lok- kern Sie dann Ihren Griff. Stellen Sie sicher, dass die beiden Ösen auf den jeweiligen Stiften sitzen.
  • Seite 40 Umgang mit der Kamera HINWEIS Der Laserpointer ist möglicherweise nicht für alle Märkte verfügbar. Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 41: Arbeiten Mit Bildern Und Ordnern

    Arbeiten mit Bildern und Ordnern 15.1 Einstellen des Fokus der Infrarotkamera 15.1.1 Vorgehensweise Um den Fokus der Infrarotkamera einzustellen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Für die Ferneinstellung drücken Sie die Fokustaste nach links. • Für die Naheinstellung drücken Sie die Fokustaste nach rechts. •...
  • Seite 42: Speicherkapazität

    Arbeiten mit Bildern und Ordnern 5. Klicken Sie auf Start. 15.4.3 Speicherkapazität Diese Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie viele Bilder ungefähr auf den verschiede- nen SD-Speicherkarten gespeichert werden können: Einschl. 30 Sekunden Kartengröße Kein Sprachkommentar Sprachkommentar 256 MB 512 MB 1000 1 GB 2000...
  • Seite 43: Vorgehensweise

    Arbeiten mit Bildern und Ordnern 15.6.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Archivtaste, um eine Miniaturansicht der gerade gespeicherten Bilder anzuzeigen. 2. Bewegen Sie den Joystick nach links/rechts oder oben/unten, um ein bestimmtes Bild auszuwählen. 3. Drücken Sie den Joystick, um das Bild anzuzeigen. 15.7 Manuelle Bildeinstellung 15.7.1 Allgemein Bilder können automatisch oder manuell eingestellt werden.
  • Seite 44: Ändern Der Spanne Der Temperaturskala

    Arbeiten mit Bildern und Ordnern 1. Drücken Sie wiederholt die A/M-Taste, um einen der folgenden manuellen Modi auszuwählen. • Manual • Manual max. • Manual min. 2. Die Werte der Temperaturskala können Sie ändern, indem Sie den Joystick nach oben oder unten bewegen. 15.7.5 Ändern der Spanne der Temperaturskala Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 45: Vorgehensweise

    Arbeiten mit Bildern und Ordnern • Das Infrarotbild mit zugehörigem Tageslichtbild (sofern vorhanden) • Eine Liste mit Textkommentaren • Eine Liste mit Messergebnissen • Eine Liste mit Objektparametern • Einen Entwurf • Eine Bildbeschreibung 15.10.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 46: Arbeiten Mit Der Fusionsfunktion

    Arbeiten mit der Fusionsfunktion 16.1 Was ist eine Fusion? Die Fusion ist eine Funktion, mit der Sie einen Teil eines Digitalfotos als Infrarotbild anzei- gen können. Sie können beispielsweise für die Kamera einstellen, dass alle Bereiche eines Bildes, die eine bestimmte Temperatur aufweisen, als Infrarotbild angezeigt werden und alle anderen Bereiche als Digitalfoto.
  • Seite 47: Vorgehensweise

    Arbeiten mit der Fusionsfunktion Fusionstyp Bild Interval Picture in Picture 16.4 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Navigationstaste um eine Auswahl zu treffen: • Thermal fusion • Picture in Picture 2. Drücken Sie die A/M-Taste um eine Auswahl zu treffen: •...
  • Seite 48 Arbeiten mit der Fusionsfunktion Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Wenn Sie Above oder Below auswählen, bewegen Sie den Joystick nach oben oder unten, um den Temperaturwert im Infrarotabschnitt des Bilds einzustellen. • Wenn Sie Interval auswählen, können Sie eine oder mehrere der folgenden Aktio- nen durchführen: •...
  • Seite 49: Mit Videos Arbeiten

    Unter Umständen können auch andere Videoplayer verwendet werden, z. B. ffdshow, der von http:// sourceforge.net/projects/ffdshow heruntergeladen werden kann. • Verschiedene Codecs sind unter http://www.free-codecs.com/ verfügbar. • FLIR Systems übernimmt keine Verantwortung für die Funktionalität der Videoplayer und Codecs von Drittanbietern. Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 50: Arbeiten Mit Messwerkzeugen Und Isothermen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen und Isothermen 18.1 Erstellen von Messwerkzeugen 18.1.1 Allgemein Um die Temperatur zu messen, verwenden Sie ein oder mehrere Messwerkzeuge. In die- sem Abschnitt werden Beispiele gezeigt, wie Sie einen Messpunkt oder einen Bereich erstellen. 18.1.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 51: Einstellen Von Isothermen Für Hohe Temperaturen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen und Isothermen • Eine Isothermenfarbe, die angezeigt wird, wenn eine Temperatur über einen voreinge- stellten Wert steigt. • Eine Isothermenfarbe, die angezeigt wird, wenn eine Temperatur unter einen voreinge- stellten Wert fällt. • Eine Isothermenfarbe, die angezeigt wird, wenn eine Temperatur zwischen zwei Wer- ten liegt.
  • Seite 52: Einstellen Von Isothermen Für Luftfeuchtigkeit

    Arbeiten mit Messwerkzeugen und Isothermen 18.3.5 Einstellen von Isothermen für Luftfeuchtigkeit Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Menü/Zurück-Taste. 2. Gehen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Tools , und drücken Sie den Joystick. 3. Wählen Sie im Menü Tools Add isotherm aus, und drücken Sie den Joystick.
  • Seite 53: Ändern Der Größe Von Bereichen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen und Isothermen 1. Drücken Sie die Menü/Zurück-Taste. 2. Gehen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Tools , und drücken Sie den Joystick. 3. Wählen Sie im Menü Tools Adjust tools aus, und drücken Sie den Joystick. 4. Wählen Sie das Messwerkzeug aus, das Sie verschieben möchten. Daraufhin wird ein Untermenü...
  • Seite 54: Vorgehensweise

    Arbeiten mit Messwerkzeugen und Isothermen 1,0 m Objektabstand Atmosphärentemperatur +20 °C Relative Luftfeuchtigkeit 50 % 18.7.4 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Menü/Zurück-Taste. 2. Gehen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Parameters , und drücken Sie den Joystick.
  • Seite 55: Kommentieren Von Bildern

    19.2.1 Allgemein Wenn Sie ein Infrarotbild speichern, können Sie automatisch ein Digitalfoto des zu unter- suchenden Objekts hinzufügen. Das Digitalfoto wird automatisch mit dem Infrarotbild ver- knüpft, wodurch die Nachbearbeitung und die Berichterstellung, beispielsweise in FLIR Reporter, erleichtert werden. 19.2.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 56: Hinzufügen Von Sprachkommentaren

    Der Sprachkommentar wird mit Hilfe eines Bluetooth-Mikrofon-Headsets aufgezeichnet. Die Aufnahme kann in der Kamera sowie mit Bildanalyse- und Berichterstellungssoftware von FLIR Systems wiedergegeben werden. HINWEIS In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass die Kamera so konfiguriert ist, dass ein Bild immer in der Vorschau angezeigt wird, bevor es auf der Speicherkarte gespeichert wird.
  • Seite 57: Vorgehensweise

    Kommentieren von Bildern Feld (Beispiele) Wert (Beispiele) Company Company A Company B Company C Building Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Section Room 1 Room 2 Room 3 Equipment Tool 1 Tool 1 Tool 3 Recommendation Recommendation 1 Recommendation 2 Recommendation 3 19.5.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 58: Vorgehensweise

    Kommentieren von Bildern HINWEIS In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass die Kamera so konfiguriert ist, dass ein Bild immer in der Vorschau angezeigt wird, bevor es auf der Speicherkarte gespeichert wird. Um die Kamera so zu konfigurieren, dass immer die Vorschau angezeigt wird, befolgen Sie diese Prozedur: Drücken Sie die Menü/Zurück-Taste.
  • Seite 59: Einstellungen Ändern

    Einstellungen ändern 20.1 Ändern der Kameraeinstellungen 20.1.1 Allgemein Auf dieser Registerkarte können Sie Folgendes ändern: • Temperaturbereich, d. h. der für das Messen von Objekten verwendete Temperaturbe- reich. Sie müssen den Temperaturbereich an die erwartete Temperatur des zu unter- suchenden Objekts anpassen. •...
  • Seite 60: Vorgehensweise

    Einstellungen ändern • WLAN. • Bluetooth. 20.3.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Menü/Zurück-Taste. 2. Gehen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Mode , und drücken Sie den Joystick. 3. Wählen Sie im Menü Mode Settings aus, und drücken Sie den Joystick. 4.
  • Seite 61: Reinigen Der Kamera

    Reinigen der Kamera 21.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 21.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 21.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 21.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
  • Seite 62: Technische Daten

    Technische Daten Die technischen Daten finden Sie im Produktkatalog der Benutzerdokumentation auf ei- ner im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM. Weitere technische Daten finden Sie auch unter http://support.flir.com. Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 63: Steckerkonfigurationen

    Steckerkonfigurationen 23.1 Steckerkonfiguration für USB-Mini-B-Anschluss 1. +5 V (Ausgang) 2. USB – 3. USB + 4. N/C 5. Erdung 23.2 Steckerkonfiguration für den Videoanschluss 1. Audio rechts 2. Erdung 3. Videoausgang 4. Audio links Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 64: Steckerkonfiguration Für Den Usb-A-Anschluss

    Steckerkonfigurationen 23.3 Steckerkonfiguration für den USB-A-Anschluss 1. +5 V (Eingang) 2. USB – 3. USB + 4. Erdung 23.4 Steckerkonfiguration für den Netzanschluss 1. +12 V 2. GND 3. GND Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 65: Abmessungen

    Abmessungen 24.1 Kamera- 24.1.1 Kameraabmessungen 24.1.1.1 Abbildung 24.1.2 Kameraabmessungen (Fortsetzung) 24.1.2.1 Abbildung Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 66: Kameraabmessungen (Fortsetzung)

    Abmessungen 24.1.3 Kameraabmessungen (Fortsetzung) 24.1.3.1 Abbildung 24.1.4 Kameraabmessungen (Fortsetzung) (mit 30-mm-/15°-Objektiv) 24.1.4.1 Abbildung 24.1.5 Kameraabmessungen (Fortsetzung) (mit 10-mm-/45°-Objektiv) 24.1.5.1 Abbildung Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 67: Akku

    Abmessungen 24.2 Akku- 24.2.1 Abbildung HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn einsetzen. Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 68: Externes Akkuladegerät

    Abmessungen 24.3 Externes Akkuladegerät 24.3.1 Abbildung HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn einsetzen. Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 69: Externes Akkuladegerät Mit Akku

    Abmessungen 24.4 Externes Akkuladegerät mit Akku 24.4.1 Abbildung HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn einsetzen. 24.5 Infrarotobjektiv (30 mm/15°) 24.5.1 Abbildung Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 70: Infrarotobjektiv (10 Mm/45°)

    Abmessungen 24.6 Infrarotobjektiv (10 mm/45°) 24.6.1 Abbildung Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 71: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele 25.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden 25.1.1 Allgemein Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotkameras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere Wär- meleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom umgebenden Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt.
  • Seite 72: Abbildung

    Anwendungsbeispiele 25.2.2 Abbildung Das folgende Bild zeigt die Verbindung zwischen einem Kabel und einer Steckdose, an der ein fehlerhafter Kontakt zu einem lokal begrenzten Temperaturanstieg geführt hat. 25.3 Oxidierte Steckdose 25.3.1 Allgemein Je nach Art der Steckdose und der Umgebung, in der sie installiert ist, können die sich Oxide auf den Steckdosenkontakten ablagern.
  • Seite 73: Wärmedämmungsmängel

    Anwendungsbeispiele 25.4 Wärmedämmungsmängel 25.4.1 Allgemein Mängel an der Wärmedämmung können entstehen, wenn sich das Dämmmaterial im Laufe der Zeit zusammenzieht, und dadurch die Hohlräume in den Wänden nicht mehr vollständig ausfüllt. Mit Hilfe einer Infrarotkamera können Sie diese Mängel in der Wärmedämmung sichtbar machen, denn sie weisen entweder andere Wärmeleiteigenschaften als die Bereiche mit sachgemäß...
  • Seite 74: Luftzug

    Anwendungsbeispiele 25.5 Luftzug 25.5.1 Allgemein Luftzug tritt unter Fußböden, um Tür- und Fensterrahmen herum und oberhalb von Zim- merdecken auf. Diese Art von Luftzug kann mit Hilfe einer Infrarotkamera meist als kühler Luftstrom dargestellt werden, der die umliegenden Oberflächen abkühlt. HINWEIS Wenn Sie Luftzugbewegungen in einem Haus untersuchen, sollte im Gebäude Unterdruck herrschen.
  • Seite 75: Informationen Zu Flir Systems

    Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und Indu- strie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unterneh- men, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
  • Seite 76: Mehr Als Nur Eine Infrarotkamera

    10-Liter-Gefäß mit flüssigem Stickstoff benötigt. Links neben dem Oszilloskop ist der Polaroid-Auf- satz (6 kg) zu erkennen. RECHTS: Die FLIR i7 aus dem Jahr 2009. Gewicht: 0,34 kg einschließlich Akku. FLIR Systems stellt alle zentralen mechanischen und elektronischen Komponenten der Kamerasysteme selbst her.
  • Seite 77: Bilder

    Informationen zu FLIR Systems 26.4 Bilder Abbildung 26.3 LINKS: Entwicklung der Systemelektronik RECHTS: FPA-Detektortest Abbildung 26.4 LINKS: Diamantdrehmaschine RECHTS: Schleifen eines Objektivs Abbildung 26.5 LINKS: Testen von Infrarotkameras in der Klimakammer; RECHTS: Roboter zum Testen und Kalibrieren von Kameras Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE...
  • Seite 78: Glossar

    Glossar Absorption (Absorptionsgrad) Das Verhältnis der von einem Objekt absorbierten Strahlung zur auftreffenden Strahlung. Eine Zahl zwischen 0 und 1. Ein von einem Benutzer angegebener Wert für die Transmissi- Angenommene Transmission (ge- schätzte Transmission) on, der einen berechneten Wert ersetzt. Atmosphäre Die Gase, die sich zwischen dem Messobjekt und der Kamera befinden, in der Regel handelt es sich um Luft.
  • Seite 79 Glossar NETD Rauschäquivalente Temperaturdifferenz. Ein Maß für das Bild- rauschen einer Infrarotkamera. Eine Reihe von Werten, mit denen die Bedingungen, unter de- Objektparameter nen die Messungen durchgeführt werden, sowie das Messob- jekt selbst beschrieben werden (z. B. Emission, reflektierte scheinbare Temperatur, Abstand). Objektsignal Ein unkalibrierter Wert, der sich auf die Strahlungsmenge be- zieht, die die Kamera von dem Messobjekt empfängt.
  • Seite 80 Glossar Thermogramm Ein Infrarotbild. Transmission (Transmissionsgrad) Gase und Festkörper sind verschieden durchlässig. Die Trans- mission gibt die Menge der Infrarotstrahlung an, die sie durch- lassen. Eine Zahl zwischen 0 und 1. Transparente Isotherme Eine Isotherme, bei der an Stelle der hervorgehobenen Teile des Bildes eine lineare Farbverteilung angezeigt wird.
  • Seite 81: Thermografische Messtechniken

    Thermografische Messtechniken 28.1 Einleitung Eine Infrarotkamera misst die von einem Objekt abgegebene Infrarotstrahlung und bildet sie ab. Da die Infrarotstrahlung eine Funktion der Oberflächentemperatur eines Objekts ist, kann die Kamera diese Temperatur berechnen und darstellen. Die von der Kamera gemessene Strahlung hängt jedoch nicht nur von der Temperatur des Objekts, sondern auch vom Emissionsgrad ab.
  • Seite 82 Thermografische Messtechniken 1 = Reflektionsquelle 2. Wenn es sich bei der Reflektionsquelle um einen Punkt handelt, verdecken Sie sie mit einem Stück Karton. 1 = Reflektionsquelle 3. Messen Sie die Intensität der von der Reflektionsquelle ausgehenden Strahlung (= scheinbare Temperatur) unter Verwendung der folgenden Einstellungen: •...
  • Seite 83: Schritt 2: Ermitteln Des Emissionsgrades

    Thermografische Messtechniken HINWEIS Von der Verwendung eines Thermoelements zur Ermittlung der reflektierten scheinbaren Temperatur wird abgeraten. Dies hat zwei wichtige Gründe: • Ein Thermoelement misst nicht die Strahlungsintensität. • Die Verwendung eines Thermoelements erfordert einen sehr guten thermischen Oberflächenkon- takt. Dies wird in der Regel durch Kleben und Abdecken des Sensors mit einem thermischen Isolator erzielt.
  • Seite 84: Reflektierte Scheinbare Temperatur

    Sie für die relative Luftfeuchtigkeit normalerweise den Standardwert von 50 % beibehalten. 28.6 Weitere Parameter Darüber hinaus können Sie mit einigen Kameras und Analyseprogrammen von FLIR Sy- stems folgende Parameter kompensieren: • Atmosphärentemperatur, d. h. die Temperatur der Atmosphäre zwischen Kamera und Messobjekt.
  • Seite 85: Geschichte Der Infrarot-Technologie

    Geschichte der Infrarot- Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdek- kung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. Abbildung 29.1 Sir William Herschel (1738 –...
  • Seite 86 Geschichte der Infrarot-Technologie Herschel bezeichnete diesen neuen Teil des elektromagnetischen Spektrums als "ther- mometrisches Spektrum". Die Abstrahlung selbst nannte er manchmal "dunkle Wärme" oder einfach "die unsichtbaren Strahlen". Entgegen der vorherrschenden Meinung stammt der Begriff "infrarot" nicht von Herschel. Dieser Begriff tauchte gedruckt etwa 75 Jahre später auf, und es ist immer noch unklar, wer ihn überhaupt einführte.
  • Seite 87 Geschichte der Infrarot-Technologie Abbildung 29.4 Samuel P. Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheat- stone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt so- wie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
  • Seite 88: Theorie Der Thermografie

    Theorie der Thermografie 30.1 Einleitung Das Gebiet der Infrarotstrahlung und die damit zusammenhängende Technik der Thermo- grafie ist vielen Benutzern einer Infrarotkamera noch nicht vertraut. In diesem Abschnitt wird die der Thermografie zugrunde liegende Theorie behandelt. 30.2 Das elektromagnetische Spektrum Das elektromagnetische Spektrum ist willkürlich in verschiedene Wellenlängenbereiche unterteilt, die als Bänder bezeichnet werden und sich jeweils durch die Methode zum Er- zeugen und Messen von Strahlung unterscheiden.
  • Seite 89: Plancksches Gesetz

    Eigenschaften werden allein durch die Temperatur der des Hohlraums bestimmt. Solche Hohlraumstrahler werden gemeinhin als Strahlungsquellen in Temperaturreferenzstan- dards in Labors zur Kalibrierung thermografischer Instrumente, z. B. einer FLIR Systems- Kamera, verwendet. Wenn die Temperatur der Strahlung des schwarzen Körpers auf über 525 °C steigt, wird die Quelle langsam sichtbar, so dass sie für das Auge nicht mehr schwarz erscheint.
  • Seite 90: Wiensches Verschiebungsgesetz

    Theorie der Thermografie Es gilt: Spektrale Abstrahlung des schwarzen Körpers bei Wellenlänge λ λb Lichtgeschwindigkeit = 3 × 10 Plancksche Konstante = 6,6 × 10 Joule Sek Boltzmann-Konstante = 1,4 × 10 Joule/K Absolute Temperatur (K) eines schwarzen Körpers λ Wellenlänge (μm) HINWEIS Der Faktor 10...
  • Seite 91: Stefan-Boltzmann-Gesetz

    Theorie der Thermografie identisch mit der für λ berechneten Wellenlänge. Eine gute Näherung für den Wert von λ für einen gegebenen schwarzen Körper wird erzielt, indem die Faustregel 3000/T μm angewendet wird. So strahlt ein sehr heißer Stern, z. B. Sirius (11000 K), der bläulich weißes Licht abgibt, mit einem Spitzenwert der spektralen Abstrahlung, die innerhalb des unsichtbaren ultravioletten Spektrums bei der Wellenlänge 0,27 μm auftritt.
  • Seite 92: Nicht-Schwarze Körper Als Strahlungsquellen

    Theorie der Thermografie Das Stefan-Boltzmann-Gesetz (nach Josef Stefan, 1835 – 1893, und Ludwig Boltzmann, 1844 – 1906) besagt, dass die gesamte emittierte Energie eines schwarzen Körpers pro- portional zur vierten Potenz seiner absoluten Temperatur steigt. Grafisch stellt W die Flä- che unterhalb der planckschen Kurve für eine bestimmte Temperatur dar.
  • Seite 93 Theorie der Thermografie Mathematisch ausgedrückt kann dies als Verhältnis der spektralen Strahlungsleistung des Objekts zur spektralen Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers wie folgt be- schrieben werden: Generell gibt es drei Arten von Strahlungsquellen, die sich darin unterscheiden, wie sich die Spektralstrahlung jeder einzelnen mit der Wellenlänge ändert. •...
  • Seite 94: Halb-Transparente Infrarotmaterialien

    Theorie der Thermografie Abbildung 30.9 Spektraler Emissionsgrad von drei Strahlertypen 1: Spektraler Emissionsgrad; 2: Wellen- länge; 3: Schwarzer Körper; 4: Grauer Körper; 5: Selektiver Strahler. 30.4 Halb-transparente Infrarotmaterialien Stellen Sie sich jetzt einen nicht-metallischen, halb-transparenten Körper vor, z. B. in Form einer dicken, flachen Scheibe aus Kunststoff.
  • Seite 95 Die Messformel Wie bereits erwähnt empfängt die Kamera beim Betrachten eines Objekts nicht nur die Strahlung vom Objekt selbst. Sie nimmt auch die Strahlung aus der Umgebung auf, die von der Objektoberfläche reflektiert wird. Beide Strahlungsanteile werden bis zu einem gewissen Grad durch die Atmosphäre im Messpfad abgeschwächt.
  • Seite 96 (Gleichung 3): Gleichung 3 wird nach U aufgelöst (Gleichung 4): Dies ist die allgemeine Messformel, die in allen thermografischen Geräten von FLIR Sy- stems verwendet wird. Die Spannungen der Formel lauten: Table 31.1 Spannungen Berechnete Ausgabespannung der Kamera für einen Schwarzkör-...
  • Seite 97 5 Volt die entstehende Kurve der tatsächlichen Kurve mit einer Extrapolation von mehr als 4,1 Volt sehr ähnlich gewesen wäre, vorausgesetzt, der Kalibrierungsalgorithmus be- ruht auf Gesetzen der Strahlungsphysik, wie zum Beispiel der Algorithmus von FLIR Sy- stems. Natürlich muss es für solche Extrapolationen eine Grenze geben.
  • Seite 98 Die Messformel Abbildung 31.2 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (SW-Ka- mera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: Atmo- sphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Abbildung 31.3 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (LW-Ka- mera).
  • Seite 99 Emissionstabellen In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung von Emissionsdaten aus der Fachliteratur und eigenen Messungen von FLIR Systems. 32.1 Referenzen 1. Mikaél A. Bramson: Infrared Radiation, A Handbook for Applications, Plenum press, N.Y. 2. William L. Wolfe, George J. Zissis: The Infrared Handbook, Office of Naval Research, Department of Navy, Washington, D.C.
  • Seite 100 Emissionstabellen Aluminium poliert, Blech 0,05 Aluminium in HNO getaucht, 0,05 Platte Aluminium unverändert, 0,09 Platte Aluminium unverändert, 0,09 Blech Aluminium Blech, 4 Muster 0,05-0,08 unterschiedlich zerkratzt Aluminium Blech, 4 Muster 0,03-0,06 unterschiedlich zerkratzt Aluminium raue Oberfläche 20-50 0,06-0,07 Aluminium geraut 10 µm 0,18 Aluminium...
  • Seite 101 Emissionstabellen Blei nicht oxidiert, 0,05 poliert Blei glänzend 0,08 Blei oxidiert, grau 0,28 Blei oxidiert, grau 0,28 Blei oxidiert bei 200°C 0,63 Blei rot 0,93 Blei rot, Pulver 0,93 Bronze poliert Bronze porös, rau 50-150 0,55 Bronze Pulver 0,76-0,80 Bronze Phosphorbronze 0,08 Bronze...
  • Seite 102 Emissionstabellen Eisen und Stahl kaltgewalzt 0,20 kaltgewalzt 0,09 Eisen und Stahl Eisen und Stahl stark oxidiert 0,88 Eisen und Stahl stark oxidiert 0,98 Eisen und Stahl rau, ebene 0,95-0,98 Oberfläche Eisen und Stahl poliertes Blech 750-1050 0,52-0,56 Eisen und Stahl geschliffenes 950-1100 0,55-0,61...
  • Seite 103 Emissionstabellen Gummi hart 0,95 weich, grau, rau 0,95 Gummi Gusseisen poliert 0,21 Gusseisen poliert 0,21 Gusseisen poliert 0,21 Gusseisen flüssig 1300 0,28 Gusseisen bearbeitet 800-1000 0,60-0,70 Gusseisen oxidiert 0,63 oxidiert 0,64 Gusseisen Gusseisen oxidiert bei 600°C 200-600 0,64-0,78 Gusseisen oxidiert 0,66 Gusseisen oxidiert...
  • Seite 104 Emissionstabellen Kunststoff Polyurethan- 0,29 Isolierplatte 0,55 Kunststoff Polyurethan- Isolierplatte 0,94 Kunststoff Glasfaserlaminat (Leiterplatte) Kunststoff Glasfaserlaminat 0,91 (Leiterplatte) 0,006 Kupfer elektrolytisch, poliert Kupfer elektrolytisch, 0,018 hochglanzpoliert Kupfer rein, sorgfältig 0,008 vorbereitete Oberfläche 0,015 Kupfer poliert, mechanisch Kupfer poliert 50-100 0,02 Kupfer poliert 0,03 0,03...
  • Seite 105 Emissionstabellen Lacke 0,87 Öl Lacke 0,94 auf Ölbasis, Mit- telwert von 16 Farben Lacke 0,92-0,96 Öl, diverse Farben Lacke 0,94 Öl, schwarz, matt Lacke 0,92 Öl, schwarz glänzend Lacke 0,97 Öl, grau, matt Lacke 0,96 Öl, glänzend grau 0,95 Lacke Kunststoff, schwarz 0,84...
  • Seite 106 Emissionstabellen Nickel elektrolytisch 0,07 Nickel elektrolytisch 0,10 Nickel hell matt 0,041 Nickel poliert 0,045 Nickel rein, poliert 0,045 Nickel rein, poliert 200-400 0,07-0,09 Nickel Draht 200-1000 0,1-0,2 Nickel galvanisiert auf Ei- 0,045 sen, poliert Nickel galvanisiert, 0,05 poliert Nickel galvanisiert auf Ei- 0,11 sen, nicht poliert Nickel...
  • Seite 107 Emissionstabellen Platin 0,05 Platin 0,06 Platin 0,10 Platin 1094 0,18 Platin rein, poliert 200-600 0,05-0,10 Platin 1000-1500 0,14-0,18 Platin Draht 50-200 0,06-0,07 Platin Draht 500-1000 0,10-0,16 Platin Draht 1400 0,18 Platin Band 900-1100 0,12-0,17 Porzellan weiß, leuchtend 0,70-0,75 Porzellan glasiert 0,92 rostfreier Stahl Typ 18 –...
  • Seite 108 Emissionstabellen Teer Papier 0,91-0,93 Titan poliert 0,15 Titan poliert 0,20 Titan poliert 1000 0,36 Titan oxidiert bei 540°C 0,40 Titan 0,50 oxidiert bei 540°C 1000 0,60 Titan oxidiert bei 540°C gebrannt 0,91 Tuch schwarz 0,98 Wasser Schnee Wasser 0,85 Schnee Wasser Schicht >0,1 mm 0-100...
  • Seite 109 Emissionstabellen Ziegel wasserfest 0,87 Ziegel rot, rau 0,88-0,93 Ziegel rot, normal 0,93 Ziegel Mauerwerk 0,94 Ziegel Mauerwerk, 0,94 verputzt Ziegel glasiert 0,94 Zink poliert 200-300 0,04-0,05 Zink oxidiert bei 400°C 0,11 Zink Blech 0,20 Zink oxidierte 1000-1200 0,50-0,60 Oberfläche Film auf Ni-Basis: 0,05 Öl, Schmieröl nur Ni-Basis...
  • Seite 110 A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML — the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Linotype Helvetica™ World. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980).
  • Seite 112 Corporate Headquarters FLIR System, Inc. 27700 SW Parkway Ave. Wilsonville, OR 97070 Telephone: +1-503-498-3547 Website http://www.flir.com Publ. No.: T559772 Revision: 5071 Modified: July 23, 2012 Formatted: July 25, 2012...

Inhaltsverzeichnis