Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
SI Analytics Anleitungen
Messgeräte
Lab 870
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis - SI Analytics Lab 870 Bedienungsanleitung
Labor-ph-meter mit automatischer sensorerkennung
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
Inhalt
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
Seite
von
70
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 4 - Inhaltsverzeichnis
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9 - Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshi...
Seite 10 - Transport und Lagerung
Seite 11 - Betriebshinweise
Seite 12 - Systembeschreibung VPLC
Seite 13 - Zeitliche Abarbeitung
Seite 14 - Ein Programm mit Funktionsbausteinen ers...
Seite 15 - Baustein Digitaleingang
Seite 16 - Baustein Analogausgang
Seite 17 - Benutzeroberfläche
Seite 18 - Weitere Menübefehle
Seite 19 - Editor
Seite 20 - Einstellungen: Eingänge, Ausgänge und Fu...
Seite 21
Seite 22 - Starten der SPS-Funktionen
Seite 23 - Prinzip für digitale Funktionen (Eingang...
Seite 24
Seite 25 - Prinzip für analoge Funktionen
Seite 26 - Eingangspuffer und Ausgangspuffer für di...
Seite 27 - Eingangspuffer und Ausgangspuffer für an...
Seite 28
Seite 29 - Analoge Festwerte
Seite 30 - Übersicht der Anweisungen
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37 - Eingänge und Ausgänge
Seite 38 - Eingänge und Ausgänge der Analog-Funktio...
Seite 39
Seite 40 - Verknüpfungen der Ein- und Ausgänge von ...
Seite 41 - Eingänge
Seite 42
Seite 43 - Eingangspuffer mit Eingängen verknüpfen
Seite 44 - Anweisungen miteinander verknüpfen
Seite 45
Seite 46 - Mit dem Ausgangspuffer einen Digitalausg...
Seite 47 - Mit dem Ausgangspuffer einen analogen Au...
Seite 48 - Beschreibung der Digital-Funktionen
Seite 49 - Superior/Master
Seite 50 - Zeitliches Verhalten
Seite 51 - Boolsche Verknüpfungen
Seite 52 - OR-Verknüpfung
Seite 53 - XOR 1-Verknüpfung
Seite 54 - Flip-Flop-Typen
Seite 55 - RS-Flip-Flop, Master
Seite 56 - Toggle-Flip-Flop, Superior
Seite 57 - Toggle-Flip-Flop, Master
Seite 58 - D-Flip-Flop, Superior
Seite 59 - D-Flip-Flop, Master
Seite 60 - Flankenverzögerungen
Seite 61
Seite 62
Seite 63 - [40,41,42] Flankenverzögerung (retrigger...
Seite 64 - [140,141,142] Flankenverzögerung (retrig...
Seite 65 - [50,51,52] Flankenverzögerung (nicht ret...
Seite 66 - [150,151,152] Flankenverzögerung (nicht ...
Seite 67 - Timer-Funktionen
Seite 68 - [160,161,162] Monoflop (retriggerbar), M...
Seite 69 - [70,71,72] Monoflop (nicht retriggerbar)...
Seite 70 - [170,171,172] Monoflop (nicht retriggerb...
/
70
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Lab 870
ba75555d06
04/2013
Lab 870 - Inhaltsverzeichnis
1
Überblick
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1
Tastenfeld
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2
Display
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3
Buchsenfeld
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4
Automatische Sensorerkennung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2
Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3
Inbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1
Lieferumfang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2
Erstinbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4
Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1
Messgerät einschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2
Allgemeine Bedienprinzipien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.1
Betriebsarten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.2
Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.3
Messen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3.1
pH-Wert messen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.3.2
Redoxspannung messen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4
Kalibrieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4.1
Kalibrierintervall (Int.C)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4.2
Automatische Kalibrierung (AutoCal)
. . . . . . . . . 30
4.4.3
Kalibrierdaten ausgeben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.5
Daten übertragen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.5.1
Optionen für die Datenübertragung
. . . . . . . . . . 35
4.5.2
Automatisch intervallweise Messdatensätze
ausgeben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5.3
RS232-Schnittstelle
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5.4
USB-Schnittstelle (Device)
. . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5.5
Betrieb mit MultiLab pilot
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.6
Einstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.6.1
Systemeinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.6.2
Messeinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.6.3
Intervall für automatische Datenübertragung
. . . 45
4.7
Rücksetzen (Reset)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.7.1
Kalibrierwerte rücksetzen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.7.2
Alle Geräteeinstellungen rücksetzen
. . . . . . . . . 47
Inhaltsverzeichnis
5
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Quicklinks anzeigen
Quicklinks:
Ph-Wert Messen
Kalibrieren
Kalibrierintervall (Int.C)
Was Tun, wenn
Quicklinks ausblenden:
Permanent
Temporär
Abbrechen
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für SI Analytics Lab 870
Messgeräte SI Analytics Lab 850 Bedienungsanleitung
(74 Seiten)
Messgeräte SI Analytics LF213T Bedienungsanleitung
Reinstwasser-leitfähigkeitsmesszelle (22 Seiten)
Messgeräte SI Analytics LF 313T IDS Bedienungsanleitung
Leitfähigkeitsmesszelle für reinstwasser (10 Seiten)
Messgeräte SI Analytics LF413T-ID Bedienungsanleitung
Standard-leitfähigkeitsmesszelle (10 Seiten)
Messgeräte SI Analytics LF313T Bedienungsanleitung
(18 Seiten)
Messgeräte SI Analytics ProLab 2500 Bedienungsanleitung
Digitales messgerät für ids-sensoren (128 Seiten)
Messgeräte SI Analytics ProLab 1000 Bedienungsanleitung
(104 Seiten)
Messgeräte SI Analytics HandyLab 700 Gebrauchsanleitung
(77 Seiten)
Messgeräte SI Analytics ViscoClock Gebrauchsanleitung
Viskositätsmessgerät (68 Seiten)
Messgeräte SI Analytics ViscoClock plus Gebrauchsanleitung
Viskositätsmessgerät (124 Seiten)
Messgeräte SI Analytics HandyLab 750 Gebrauchsanleitung
(128 Seiten)
Messgeräte SI Analytics 516 10 Gebrauchsanleitung
Mikro - ostwald viskosimeter (16 Seiten)
Messgeräte SI Analytics ViscoPump II Gebrauchsanleitung
Viskositätsmessgerät (22 Seiten)
Verwandte Produkte für SI Analytics Lab 870
SI Analytics Lab 850
SI Analytics LF213T
SI Analytics LF213T-ID
SI Analytics LF 313T IDS
SI Analytics LF413T-ID
SI Analytics LF413T
SI Analytics LF313T
SI Analytics LF313T-ID
SI Analytics 516 10
SI Analytics 517 10
SI Analytics 518 10
SI Analytics HandyLab 700
SI Analytics HandyLab 750
SI Analytics HandyLab 750 EX
SI Analytics ProLab 1000
SI Analytics ProLab 2500
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen