Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ba75890d02 04/2013
Lab 850
LABOR-PH-METER MIT AUTOMATISCHER SENSORERKENNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SI Analytics Lab 850

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ba75890d02 04/2013 Lab 850 LABOR-PH-METER MIT AUTOMATISCHER SENSORERKENNUNG...
  • Seite 2 Lab 850 © Copyright 2013, SI Analytics GmbH Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der SI Analytics GmbH, Mainz. Printed in Germany. ba75890d02 04/2013...
  • Seite 3: Konformitätserklärung / Declaration Of Conformity / Déclaration De Conformité

    Angaben im Kapitel the specifications in the indications du chapitre chapter Technische Daten pH-Meter Lab 850 30. Oktober 2009 SI Analytics GmbH Hattenbergstr. 10 D-55122 Mainz Deutschland, Germany, Allemagne 30. Oktober, October 30, 30 octobre 2009...
  • Seite 4 Lab 850 ba75890d02 04/2013...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lab 850 - Inhaltsverzeichnis Überblick ........7 Tastenfeld .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Lab 850 Wartung, Reinigung, Entsorgung ....49 Wartung ........49 5.1.1...
  • Seite 7: Überblick

    Lab 850 Überblick Überblick Mit dem kompakten Präzisions-pH-Meter Lab 850 können Sie schnell und zuverlässig pH-Messungen durchführen. Das Lab 850 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverläs- sigkeit und Messsicherheit. Die bewährten Kalibrierverfahren und die Spezial-Funktion Stabilitäts- kontrolle (SC) unterstützen Sie beim Arbeiten mit dem pH-Meter.
  • Seite 8 Überblick Lab 850 Tastenfeld MODE In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <OK>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tasten- druck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z.
  • Seite 9: Display

    Lab 850 Überblick <▼>: Werte verringern, Blättern <OK>: Eingaben bestätigen <OK >: Einstellmenü für Systemeinstellungen öffnen Display Statusanzeige U pH BUFFER CalClock (Kalibrierintervall und Sensorbewertung) mV/pH Time Baud Messwertanzeige °F Day.Month °C Year Ident Temperaturanzeige und weitere AutoCal Auto Store...
  • Seite 10: Buchsenfeld

    Überblick Lab 850 Buchsenfeld Anschlüsse: pH-Elektrode Referenzelektrode Temperaturmessfühler Steckernetzgerät RS 232-Schnittstelle VORSICHT Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzu- lässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle handelsüblichen Sensoren - insbesondere SI Analy- tics GmbH-Sensoren - erfüllen diese Bedingungen.
  • Seite 11: Sicherheit

    Lab 850 Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgerätes zu beach- ten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung sollte ständig am Einsatzort des Messgerä- tes verfügbar gehalten werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtempe- ratur vor einer erneuten Inbetriebnahme abwarten. VORSICHT Das Messgerät darf nur durch eine von SI Analytics GmbH autori- sierte Fachkraft geöffnet werden. ba75890d02 04/2013...
  • Seite 13 Lab 850 Sicherheit Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Messgerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Messgerät:  eine Transportbeschädigung aufweist  längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde ...
  • Seite 14 Sicherheit Lab 850 ba75890d02 04/2013...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Lab 850 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang  Labormessgerät Lab 850  Steckernetzgerät  4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA  Klarsichtabdeckung  Bedienungsanleitung  Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus:  Batterien einlegen  Messgerät einschalten  Datum und Uhrzeit einstellen ...
  • Seite 16 Inbetriebnahme Lab 850 VORSICHT Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. ± ± Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Batterien übereinstimmen. Verwenden Sie nur auslaufsichere Alkali-Mangan-Batterien. Messgerät einschalten Mit <On/Off> das Messgerät einschalten. Das Display zeigt kurz einen Displaytest.
  • Seite 17: Bedienung

    Lab 850 Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Messgerät auf eine ebene Fläche stellen und vor intensiver Licht- und Wärmeeinwirkung schützen. Taste <On/Off> drücken. Das Display zeigt kurz einen Displaytest. Das Messgerät schaltet danach in die Betriebsart Messen (Messwertanzeige). Hinweis Das Messgerät verfügt über eine Energiesparschaltung, um im Batte- riebetrieb unnötigen Batterieverbrauch zu vermeiden.
  • Seite 18: Allgemeine Bedienprinzipien

    Bedienung Lab 850 Allgemeine Bedienprinzipien In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Be- dienung des Lab 850. 4.2.1 Betriebsarten Es gibt folgende Betriebsarten:  Messen Das Display zeigt die Messdaten in der Messwertanzeige  Kalibrieren Das Display führt durch einen Kalibrierablauf mit Kalibrierinformati- onen ...
  • Seite 19 Lab 850 Bedienung Messen Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen Tätigkeiten möchten: Elektrode an das Messgerät anschließen. Puffer- oder Prüflösungen temperieren bzw. aktuelle Tempera- tur messen, falls die Messung ohne Temperaturmessfühler erfolgt. Messgerät mit Elektrode kalibrieren bzw. überprüfen.
  • Seite 20: Ph-Wert Messen

    Bedienung Lab 850 4.3.1 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Seite 21 ausführen. pH-Elektrode in das Messmedium eintauchen. Ggf. mit <MODE> blättern, bis die Messgröße pH im Display angezeigt wird. °C Stabilitätskontrolle SC Die Funktion Stabilitätskontrolle (Driftkontrolle) prüft die Stabilität des (Driftkontrolle) Messsignals.
  • Seite 21: Redoxspannung Messen

    Lab 850 Bedienung 4.3.2 Redoxspannung messen Das Messgerät kann in Verbindung mit einer Redox-Elektrode die Red- oxspannung (mV) einer Lösung messen. Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Seite 21 ausführen. Redox-Elektrode in das Messmedium eintauchen. Ggf. mit <MODE> die Messgröße U aufrufen. Stabilen Messwert abwarten.
  • Seite 22: Kalibrieren

    Für eine automatische Kalibrierung können Sie die in der Tabelle ange- Kalibrierung gebenen Puffersätze verwenden. Die pH-Werte gelten für die angege- benen Temperaturwerte. Die Temperaturabhängigkeit der pH-Werte wird beim Kalibrieren berücksichtigt. Puffersatz * pH-Werte SI Analytics GmbH DIN-Puffer 1.679 25 °C nach DIN 19266/NBS 4.006 6.865 9.180 12.454...
  • Seite 23 Lab 850 Bedienung Puffersatz * pH-Werte Mettler Toledo TEC * 1,995 25 °C 4,005 7,002 9,208 Fisher * 2,007 25 °C 4,002 7,004 10,002 Fluka BS * 4,006 25 °C 6,984 8,957 Radiometer * 1,678 25 °C 4,005 7,000 9,180...
  • Seite 24 Bedienung Lab 850 Hinweis Die Auswahl des Puffersatzes erfolgt im Menü für Messeinstellungen (siehe Seite 41).Eine Liste der gespeicherten Puffersätze können Sie im Menü für Messeinstellungen während der Auswahl des Puffersatzes (Set 1 ... 16) mit <CAL > an die Schnittstelle ausgeben.
  • Seite 25 Lab 850 Bedienung Kalibrierdaten anzeigen Sie können die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzeigen (siehe Seite 33). Die angezeigten Kalibrierdaten können Sie anschlie- ßend mit <CAL > auf die Schnittstelle, z. B. zu einem Drucker oder PC, übertragen. Hinweis Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die Schnittstelle übertragen.
  • Seite 26 Bedienung Lab 850 CalClock Kalibrier- Nullpunkt Steilheit protokoll [mV] [mV/pH] < -30 bzw. < -62 bzw. CalError CalError > 30 > -50 Fehlerbehebung gemäß Kapitel 6 ... (Seite 51) durch- AS TUN WENN führen Vorbereitende Messgerät mit <On/Off> einschalten. Tätigkeiten pH-Elektrode an das Messgerät anschließen.
  • Seite 27: Kalibrierintervall (Int.c)

    Lab 850 Bedienung 4.4.1 Kalibrierintervall (Int.C) Kalibrierintervall und Kalibrierbewertung werden im Display als CalC- lock dargestellt. CalClock Die Restzeit des Kalibrierintervalls wird durch den segmentierten Ring um die Kalibrierbewertung dargestellt. Dieser segmentierte Ring erin- nert Sie an regelmäßiges Kalibrieren. Nach Ablauf des eingestellten Kalibrierintervalls (Int.C) blinkt der äuße- re Ring des CalClocks.
  • Seite 28: Automatische Kalibrierung (Autocal)

    Bedienung Lab 850 4.4.2 Automatische Kalibrierung (AutoCal) Verwenden Sie für dieses Verfahren in beliebiger Reihenfolge eine, zwei bzw. drei Pufferlösungen des ausgewählten Puffersatzes. Hinweis Die Arbeitsschritte 2, 6 und 10 entfallen, wenn Sie einen Temperatur- messfühler verwenden. Mit <CAL> die Kalibrierung starten.
  • Seite 29 Lab 850 Bedienung BUFFER °C AutoCal Hinweis An dieser Stelle kann die Kalibrierung mit <MODE> abgebrochen wer- den. Dies entspricht einer Einpunktkalibrierung. Das Display zeigt für 10 Sekunden den Wert des Nullpunkts (ASY) und anschließend für 10 Sekunden der Wert der Steilheit (SLO). Danach wechselt das Messge- rät in die Betriebsart Messen.
  • Seite 30 Bedienung Lab 850 Hinweis An dieser Stelle kann die Kalibrierung mit <MODE> abgebrochen wer- den. Dies entspricht einer Zweipunktkalibrierung. Das Display zeigt für 10 Sekunden den Wert des Nullpunkts (ASY) und anschließend für 10 Sekunden der Wert der Steilheit (SLO). Danach wechselt das Mess- gerät in die Betriebsart Messen.
  • Seite 31: Manuell Speichern

    Lab 850 Bedienung Speichern Das pH-Meter verfügt über einen internen Datenspeicher. Darin kön- nen bis zu 800 Datensätze abgespeichert werden. Ein kompletter Datensatz besteht aus:  Datum/Uhrzeit  Speicherplatznummer  Identifikationsnummer  Messwert  Temperatur  Temperaturmessverfahren (manuell oder automatisch) Sie können Messwerte (Datensätze) auf 2 Arten in den...
  • Seite 32 Bedienung Lab 850 Ident Store Mit <▲><▼> die gewünschte Identifikationsnummer eingeben (1 ... 9999). Mit <OK> bestätigen. Der Datensatz ist gespeichert. Das Gerät wechselt in die Betriebsart Messen. Meldung StoFull Diese Meldung erscheint, wenn alle 800 Speicherplätze belegt sind. Bei vollem Speicher können Sie: ...
  • Seite 33: Automatisch Intervallweise Speichern (Autostore)

    Lab 850 Bedienung 4.5.2 Automatisch intervallweise speichern (AutoStore) Um Messwerte automatisch in einem bestimmten zeitlichen Abstand zu speichern, stellen Sie das Speicherintervall (Int.1) ein. Speicherintervall Das Speicherintervall (Int.1) ist werkseitig auf OFF gestellt. einstellen Die Funktion AutoStore ist dadurch ausgeschaltet.
  • Seite 34 Bedienung Lab 850 Mit <OK> bestätigen. Das Display zeigt Ident, die Eingabe der Identifikationsnum- mer. Ident Mit <▲><▼> die gewünschte Identnummer einstellen. Mit <OK> bestätigen. Das Messgerät wechselt in die Messwertanzeige und startet den Mess- und Speichervorgang. Im Display blinkt AutoStore.
  • Seite 35: Datenspeicher Ausgeben

    Lab 850 Bedienung 4.5.3 Datenspeicher ausgeben Sie können gespeicherte Messdatensätze ausgeben:  auf Display  auf die Schnittstelle (siehe Seite 39) auf Display ausgeben Mit <RCL> das Speichermenü öffnen. Ggf. mit <RCL> weiter blättern, bis im Display Sto disp (Mess- datensätze) angezeigt wird.
  • Seite 36: Datenspeicher Löschen

    Bedienung Lab 850 Mit <▲> bzw. <▼> blättern, bis das gewünschte Datum im Dis- play angezeigt wird. Nach ca. 2 s zeigt das Display den zugehörigen Temperatur- messwert. 4.5.4 Datenspeicher löschen Sie können alle gespeicherte Messdatensätze löschen. Mit <RCL> das Speichermenü öffnen.
  • Seite 37 Lab 850 Bedienung Day.Month AutoCal Während der Anzeige der Kalibrierdaten können Sie:  mit <OK> weitere Kalibrierdaten anzeigen (Datum, Nullpunkt, Steilheit)  mit <▲><▼> die Einheit des Nullpunkts (Asy) umschalten (während der Nullpunkt angezeigt wird)  mit <▲><▼> die Einheit der Steigung (Slo) umschalten (während die Steigung angezeigt wird)
  • Seite 38: Daten Übertragen

    Bedienung Lab 850 Daten übertragen Das Messgerät verfügt über eine RS232-Schnittstelle (serielle Schnitt- stelle). Über die RS232-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertra- gen und die Gerätesoftware aktualisieren. Über die RS232-Schnittstelle ist zusätzlich ist die Übertragung von Daten an einen externen Drucker möglich.
  • Seite 39: Optionen Für Die Datenübertragung

    Lab 850 Bedienung 4.6.1 Optionen für die Datenübertragung Über die RS232-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC oder ei- nen externen Drucker übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle über- tragen werden: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung ...
  • Seite 40: Automatisch Intervallweise Messdatensätze Ausgeben

    Bedienung Lab 850 4.6.2 Automatisch intervallweise Messdatensätze ausgeben Um Messwerte automatisch in einem bestimmten zeitlichen Abstand auf die Schnittstelle auszugeben, stellen Sie das Ausgabeintervall (Int.2) ein. Ausgabeintervall Das Ausgabeintervall (Int.2) ist werkseitig auf OFF gestellt. einstellen Um die Funktion einzuschalten, ein Intervall einstellen (5 s, 10 s, 20 s, 30 s, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 20 min, 30 min, 60 min): Mit <SC...
  • Seite 41: Betrieb Mit Multilab Pilot

    Lab 850 Bedienung Stellen Sie an PC/Drucker folgende Übertragungsdaten ein: – Baudrate: wählbar zwischen 1200, 2400, 4800, 9600 – Handshake: RTS/CTS + Xon/Xoff – Nur PC: – Parität: keine – Datenbits: 8 – Stopbits: 2 Buchsenbelegung 2 RxD (RS232) 3 TxD...
  • Seite 42: Einstellungen

    Bedienung Lab 850 Einstellungen Sie können das Messgerät individuell an Ihre Erfordernisse anpassen. Die Einstellungen nehmen Sie in folgenden Menüs vor:  Systemeinstellungen (<OK >) – Baudrate (Baud) – Abschaltintervall (t.Off) – Datum (Day.Month) – Datum (Year) – Zeit (Time) ...
  • Seite 43: Systemeinstellungen

    Lab 850 Bedienung 4.7.1 Systemeinstellungen Der Auslieferzustand ist fett gekennzeichnet. Baudrate (Baud) 1200, 2400, 4800, 9600 Abschaltintervall (t.OFF) 10, 20, 30, 40, 50 min, 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20, 24 h Datum (Day.Month) beliebig Datum (Year) beliebig...
  • Seite 44 Bedienung Lab 850 Mit <▲><▼> das Abschaltintervall einstellen. Mit <OK> bestätigen. Das Display zeigt Day.Month, die Einstellung des Datums. Die Anzeige des Tages blinkt. Datum und Uhrzeit Day.Month Mit <▲><▼> das Datum des aktuellen Tages einstellen. Mit <OK> bestätigen. Die Anzeige des Monats blinkt.
  • Seite 45: Messeinstellungen

    Lab 850 Bedienung 4.7.2 Messeinstellungen Diese Einstellungen betreffen Kalibrierung und Messung (der Aus- lieferzustand ist fett gekennzeichnet). Nummer des Puffersatzes für die pH- 1 ... 16 Kalibrierung (SET) Anzeige während der Kalibrierung pH (Puffersollwert), (BUFFER) U (Elektrodenspannung) Einheit des Werts für die Steigung...
  • Seite 46 Bedienung Lab 850 Anzeige während der Kalibrierung (bUFF) AutoCal Mit <▲><▼> die Anzeige während der Kalibrierung pH oder U wählen. Mit <OK> bestätigen. Das Display zeigt SLO, die Einheit des Werts für die Steigung (mV/pH oder %). Einheit des Werts für die...
  • Seite 47 Lab 850 Bedienung Einheit des Werts für den Nullpunkt (ASY) Mit <▲><▼> die Einheit für den Nullpunkt wählen. Mit <OK> bestätigen. Das Display zeigt rES, die Einstellung der Auflösung. Auflösung (rES) Mit <▲><▼> zwischen Hi (0.001) und Lo (0.01) wechseln.
  • Seite 48 Bedienung Lab 850 Temperatureinheit (Unit) °C Mit <▲><▼> zwischen °C und °F wechseln. Mit <OK> bestätigen. Das Display zeigt Int.C, die Einstellung des Kalibrierintervalls. Kalibrierintervall (Int.C) Time AutoCal Mit <▲><▼> das Intervall einstellen. Mit <OK> bestätigen. Die Messeinstellungen sind beendet.
  • Seite 49: Intervall Für Automatisches Speichern (Autostore)

    Lab 850 Bedienung 4.7.3 Intervall für automatisches Speichern (AutoStore) Nach Einstellung des Intervalls für automatisches Speichern wird der aktuelle Messdatensatz im eingestellten Intervall gespeichert. Intervall AutoStore (Int.1) OFF, 5 s, 10 s, 20 s, 30 s, 1 min, 5 min, 10 min, 20 min, 30 min, 60 min Mit <STO...
  • Seite 50: Intervall Für Automatische Datenübertragung

    Bedienung Lab 850 4.7.4 Intervall für automatische Datenübertragung Bei Einstellung des Intervalls für automatische Datenübertragung wird der aktuelle Messdatensatz im eingestellten Intervall an die Schnitt- stelle gesendet. Intervall Datenübertragung OFF, 5 s, 10 s, 20 s, 30 s, 1 min, (Int.2)
  • Seite 51: Rücksetzen (Reset)

    Lab 850 Bedienung Rücksetzen (Reset) 4.8.1 Kalibrierwerte rücksetzen Mit dieser Funktion werden die Kalibrierwerte auf den Auslieferzustand rückgesetzt. Alle anderen Geräteeinstellungen bleiben erhalten. Kalibrierwerte im Nullpunkt pH 7,000 (0 mV) Auslieferzustand Steilheit 100 % (-59,2 mV/pH) Hinweis Nach dem Rücksetzen ist das Messsystem nicht kalibriert. Kalibrieren Sie das Gerät vor der nächsten Messung neu.
  • Seite 52: Alle Geräteeinstellungen Rücksetzen

    Bedienung Lab 850 4.8.2 Alle Geräteeinstellungen rücksetzen Mit dieser Funktion werden alle Geräteeinstellungen einschließlich Kalibrierwerte auf den Auslieferungszustand rückgesetzt. Die entpre- chenden Werte finden Sie auf folgenden Seiten: Kalibrierwerte siehe Seite 46 Systemeinstellungen siehe Seite 39 Messeinstellungen siehe Seite 41 Geräteeinstellungen...
  • Seite 53: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    Lab 850 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Bat- terien. Hinweis Zur Wartung der Elektroden die entsprechenden Bedienungsanleitun- gen beachten. 5.1.1 Batterien austauschen Batteriefach (1) an der Geräteunterseite öffnen. Die vier Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
  • Seite 54: Reinigung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung Lab 850 Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. VORSICHT Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton oder ähnlichen, lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit- teln vermeiden. Spritzer sofort entfernen.
  • Seite 55: Was Tun, Wenn

    Lab 850 Was tun, wenn... Was tun, wenn... Fehlermeldung Ursache Behebung Err1 pH-Elektrode: – Messwert außerhalb des – Geeignete Elektrode Messbereichs verwenden – Luftblase vor dem Diaphragma – Luftblase entfernen – Luft im Diaphragma – Luft absaugen bzw. Diaphragma benetzen –...
  • Seite 56 Was tun, wenn... Lab 850 Ursache Behebung – Pufferlösungen verbraucht – Lösungen wechseln Kein stabiler Ursache Behebung Messwert pH-Elektrode: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen –...
  • Seite 57 Lab 850 Was tun, wenn... Ursache Behebung – Temperaturunterschied zwi- – Puffer- oder Messlösungen schen Puffer- und Messlösung temperieren zu groß – Messverfahren nicht geeignet – Spezielle Verfahren beach- Gerät reagiert nicht auf Ursache Behebung Tastendruck – Betriebszustand undefiniert – Prozessor-Reset: oder EMV-Beaufschlagung Taste <SC>...
  • Seite 58 Was tun, wenn... Lab 850 ba75890d02 04/2013...
  • Seite 59: Technische Daten

    Lab 850 Technische Daten Stand 30. Oktober 2009 Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 240 x 190 x 80 mm Gewicht ca. 1,0 kg (ohne Steckernetzgerät, ohne Stativ) Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 43 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen cETLus Umgebungs- Lagerung - 25 °C ...
  • Seite 60 Technische Daten Lab 850 Stand 30. Oktober 2009 Angewendete EG-Richtlinie 2004/108/EG Richtlinien und Normen EN 61326-1 Klasse B FCC Class A Gerätesicherheit EG-Richtlinie 2006/95/EG EN 61010-1 ANSI/UL 61010-1 CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1 Klimaklasse VDI/VDE 3540 IP-Schutzart EN 60529 ba75890d02 04/2013...
  • Seite 61: Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten

    Lab 850 Technische Daten Stand 30. Oktober 2009 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Messbereiche, Größe Messbereich Auflösung Auflösungen - 2,000 ... + 19,999 0,001 - 2,00 ... + 19,99 0,01 U [mV] - 999,9 ... + 999,9 - 2000 ... + 2000 T [°C]...
  • Seite 62 Technische Daten Lab 850 Stand 30. Oktober 2009 ba75890d02 04/2013...
  • Seite 63: Verzeichnisse

    Lab 850 Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und Kürzel die im Umgang mit dem Messgerät auftreten. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier jedoch nicht erläutert.
  • Seite 64 Verzeichnisse Lab 850 Abkürzungsverzeichnis °C Temperatureinheit °Celsius °F Temperatureinheit °Fahrenheit Nullpunkt (Asymmetrie) AutoCal Automatisches Kalibrieren mit einem ausgewählten Puffersatz Kalibrieren CalError Fehlermeldung (siehe W ...) AS TUN WENN Err1 Overflow Anzeigebereich überschritten Err2, Err4 Fehlermeldung (siehe W ...) AS TUN...
  • Seite 65 Lab 850 Verzeichnisse Fachwortverzeichnis Asymmetrie siehe Nullpunkt Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl. Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Re- ferenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektri- schen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den...
  • Seite 66 Verzeichnisse Lab 850 pH-Wert Der pH ist ein Maß für die saure oder basische Wirkung einer wässri- gen Lösung. Er entspricht dem negativen dekadische Logarithmus der molalen Wasserstoffionenaktivität dividiert durch die Einheit der Molalität. Der praktische pH-Wert ist der Messwert einer pH-Mes- sung.
  • Seite 67 Lab 850 Verzeichnisse Verwendete Marken Marke Eigentümer der Marke Merck Merck KGaA Mettler Toledo Mettler-Toledo Fisher Fisher Scientific Company Fluka Fluka AG Radiometer Radiometer Baker Mallinckrodt Baker, Inc. Metrohm Metrohm AG Beckman Beckman Instruments, Inc. Hamilton Hamilton Company Corporation Precisa...
  • Seite 68 Verzeichnisse Lab 850 ba75890d02 04/2013...
  • Seite 69 Lab 850 Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Auflösung einstellen ... . 41, 42, 43 Messgenauigkeit ....29 Aufstellort .
  • Seite 70 Verzeichnisse Lab 850 ba75890d02 04/2013...
  • Seite 71: Anhang: Firmware-Update

    Anhang: Firmware-Update Anhang: Firmware-Update Allgemein Mit dem Programm "Update_Labxxx_MxxxP" können Sie mit Hilfe ei- nes Personal Computers ein Update der Firmware des Lab 850 auf die neueste Version durchführen. Für das Update benötigen Sie:  eine freie RS232-Schnittstelle an Ihrem PC ...
  • Seite 72 Anhang: Firmware-Update Lab 850 ba75890d02 04/2013...
  • Seite 74 Mischung aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com SI Analytics Hattenbergstraße 10 D-55122 Mainz Germany Tel:...

Inhaltsverzeichnis