Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SI Analytics Lab 870 Bedienungsanleitung Seite 26

Labor-ph-meter mit automatischer sensorerkennung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Kalibrierpunkte
AutoCal
Stabilitätskontrolle
Kalibrierprotokoll
26
Hinweis
Die Auswahl des Puffersatzes erfolgt im Menü für Messeinstellungen
(siehe Seite 41).
Eine Liste der gespeicherten Puffersätze können Sie im Menü für
Messeinstellungen während der Auswahl des Puffersatzes (Set 1 ...
_
16) mit <CAL
> an die Schnittstelle ausgeben.
Die Kalibrierung kann mit ein, zwei oder drei Pufferlösungen in beliebi-
ger Reihenfolge erfolgen (Ein-, Zwei- oder Dreipunktkalibrierung). Das
Messgerät ermittelt folgende Werte und berechnet die Kalibriergerade
wie folgt:
Ermittelte Werte
1-Punkt
ASY
2-Punkt
ASY
SLO
3-Punkt
ASY
SLO
Hinweis
Die Steilheit können Sie in der Einheit mV/pH oder % anzeigen.
Den Nullpunkt können Sie in der Einheit mV oder pH anzeigen.
ist als vollautomatische Kalibrierung auf die festprogrammierten Puffer-
lösungen abgestimmt. Die Pufferlösungen werden vom Messgerät
automatisch erkannt.
Beim Kalibrieren wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle akti-
viert.
Ein Abbruch der laufenden Messung mit Stabilitätskontrolle (mit Über-
nahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich mit <OK>.
Beim Beenden einer Kalibrierung werden die neuen Kalibrierwerte
zunächst als Infomeldung angezeigt und gespeichert.
Bei ID-Sensoren werden die Kalibrierdaten im Sensor gespeichert
(siehe Seite 11).
Angezeigte Kalibrierdaten
 Nullpunkt = ASY
 Steilheit = Nernst-Steilheit
(-59,2 mV/pH bei 25 °C)
 Nullpunkt = ASY
 Steilheit = SLO
 Nullpunkt = ASY
 Steilheit = SLO
Die Kalibriergerade wird durch
lineare Regression berechnet.
ba75555d06
Lab 870
04/2013

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis