ProLab 1000 Überblick Überblick Allgemeine Merkmale Mit dem Präzisions-pH-Meter ProLab 1000 können Sie schnell und zuverlässig pH-, Redox- und ionenselektive Messungen durchführen. Das ProLab 1000 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und vor allem Messsicherheit. Die Kalibrierverfahren, die Stabilitätskontrolle (SC) und die Sensorer- kennung unterstützen Sie beim Arbeiten mit dem Messgerät.
Überblick ProLab 1000 Tastenfeld MODE MENU PRINT In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <MENU/OK>) bedeutet in der Bedienungsan- leitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tastendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensym- bol (z.
ProLab 1000 Überblick <▼> Werte verringern, Blättern <MENU/OK> Eingaben bestätigen <MENU/OK > Einstellmenü für Systemeinstellungen MENU öffnen <ESC> In die übergeordnete Menüebene zurück wechseln / Eingaben abbrechen Display Das grafische Display zeigt die Messdaten an. Die Beleuchtung ermög- licht das Ablesen auch bei Dunkelheit.
Überblick ProLab 1000 Buchsenfeld Anschlüsse: pH-/Redox-Elektrode 2 + 4 Referenzelektrode Temperaturmessfühler Dead-Stop-Anschluss (z. B. für Doppelplatinelektroden) USB-Schnittstelle Steckernetzgerät RS232-Schnittstelle/Analogausgang VORSICHT Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzu- lässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können.
Um die automatische Sensorerkennung nutzen zu können, benötigen Sie ein Messgerät, das die automatische Sensorerkennung unterstützt (z. B. ProLab 1000) und einen Sensor (ID-Sensor), der für die Senso- rerkennung geeignet ist. In ID-Sensoren sind Sensordaten hinterlegt, die den Sensor eindeutig identifizieren.
Seite 12
In der Sensorbezeichnung besitzen sie den Zusatz "ID", z. B. Elektrode A 161 1M-BNC-ID. Hinweis Informationen über verfügbare ID-Sensoren erhalten Sie im Internet oder direkt von SI Analytics. An das Messgerät ProLab 1000 angeschlossene ID-Sensoren erken- nen Sie im Display des Messgeräts am ID-Sensorsymbol. 7.000 ID-Sensorsymbol 25.0 °C...
Ist die USER ID einem bestimmten Anwender zugeordnet, sind damit auch alle Messdaten GLP-konform dem Anwender zugeordnet. Die USER ID erhält das ProLab 1000 einfach und sicher über einen elektronischen Schlüssel. Jeder elektronische Schlüssel in Form eines Schlüsselanhängers enthält eine Schlüsselnummer. Die Schlüssel- nummer wird vom Messgerät berührungslos über eine Datenfunkver-...
Seite 14
Überblick ProLab 1000 ba75576d05 04/2013...
ProLab 1000 Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgeräts zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatz- ort des Messgeräts verfügbar halten.
Sicherheit ProLab 1000 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft (siehe Seite 83). Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen. Funktion und Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Messgeräts ist Betriebssicherheit nur dann gewährleistet, wenn bei der Benutzung die allgemein...
Inbetriebnahme ProLab 1000 Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: Batterien einlegen (siehe Seite 77) Steckernetzgerät anschließen (siehe Seite 17). Messgerät einschalten (siehe Seite 19) Sprache einstellen (siehe Seite 23) Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Seite 25) ...
ProLab 1000 Bedienung Bedienung Messgerät ein- und ausschalten Einschalten Taste <On/Off> drücken. Das Display zeigt Gerätebezeichnung und Softwareversion. Anschließend wird das Display zur Zugangskontrolle ange- zeigt. Benutzer [i] El. Schlüssel auflegen oder OK (anonym. Zugang). Anonymer Zugang Mit <MENU/OK> den anonymen Zugang starten.
Einen Überblick über die Bedienelemente und das Display finden Sie Display auf Seite 8 und Seite 9. Betriebsarten Einen Überblick über die Betriebsarten des ProLab 1000 und die Navi- Navigation gation finden Sie auf Seite 20 und Seite 21. 4.2.1 Betriebsarten Es gibt folgende Betriebsarten: ...
ProLab 1000 Bedienung 4.2.2 Navigation Messwertanzeige In der Messwertanzeige öffnen Sie mit <MENU/OK> das zugehörige Messmenü. öffnen Sie mit <MENU/OK > das Systemmenü mit den sensorun- abhängigen Einstellungen. wechseln Sie mit einem Druck auf <MODE> die Anzeige im ausge- wählten Messfenster (z.
Bedienung ProLab 1000 Funktionen Funktionen sind durch den Namen der Funktion gekennzeichnet. Sie werden durch Bestätigen mit <MENU/OK> sofort ausgeführt. Beispiel: Funktion Kalibrierprotokoll anzeigen. Kalibrierprotokoll Puffer NIST/DIN Kalibrierintervall Einheit f. Nullpunkt Einheit für Steigung mV/pH [i] 1.68 4.01 6.86 9.18 12.45...
ProLab 1000 Bedienung 4.2.3 Beispiel 1 zur Navigation: Sprache einstellen Messgerät einschalten (siehe Seite 19). 7.000 25.0 °C 26.04.06 10:37 In der Messwertanzeige: Mit <MENU/OK > (ca. 2 s lang drücken) das Systemmenü öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Einstellen.
Seite 24
Bedienung ProLab 1000 Mit <▲><▼> das Untermenü Allgemein markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt. Mit <MENU/OK> das Untermenü Allgemein öffnen. System Sprache Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 48 % Mit <MENU/OK> den Einstellmodus für die Sprache öffnen. System...
ProLab 1000 Bedienung 4.2.4 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion. Datum und Uhr- zeit sind in der Statuszeile der Messwertanzeige eingeblendet. Diese Anzeige ist abschaltbar. Beim Speichern von Messwerten und beim Kalibrieren werden Datum und aktuelle Uhrzeit automatisch mitgespei- chert.
Seite 26
Bedienung ProLab 1000 Mit <▲><▼> und <MENU/OK> die Einstellung ändern und bestätigen. Die Minuten sind markiert. Mit <▲><▼> und <MENU/OK> die Einstellung ändern und bestätigen. Die Stunden sind markiert. Mit <▲><▼> und <MENU/OK> die Einstellung ändern und bestätigen. Die Zeit ist eingestellt.
Administrator einrichten (siehe unten). Der anonyme Zugang (USER ID: 0) ist immer möglich. 4.3.1 Zugangsberechtigungen verwalten Das ProLab 1000 besitzt grundlegende Funktionen zur Verwaltung der Zugangsberechtigungen. Der Administrator kann Zugangsberechti- gungen einrichten, löschen und anzeigen. Die Verwaltungsfunktionen stehen dem Administrator nur direkt nach der Anmeldung zur Verfü- gung.
Seite 28
Bedienung ProLab 1000 Benutzer [i] Erfolgreiche Identifikation [i] USER ID = 9876543210 USER ID registrieren USER ID: 1234567890 Löschen Ausgabe RS232/USB weiter Neue USER ID Mit <▲><▼> und <MENU/OK> den Menüpunkt USER ID aufnehmen registrieren auswählen und bestätigen. Ein Infotext zur Registrierung wird angezeigt.
4.3.2 Elektronischer Schlüssel verloren? Ohne einen elektronischen Schlüssel mit Zugangsberechtigung ist nur der anonyme Zugang (USER ID: 0) möglich. Elektronischer Schlüssel für zusätzliche Anwender sind bei SI Analytics GmbH erhält- Anwenderschlüssel lich. Die Zugangsberechtigung für neue Schlüssel richtet der Administrator ein (siehe Seite 27).
Löschen von gespeicherten Messwerten und Kalibrierprotokollen. Hinweis Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des ProLab 1000 finden Sie auf Seite 61. 4.4.2 Display Mit Hilfe des Untermenüs Display können Sie die Messwertanzeige nach Ihren Erfordernissen gestalten. Dabei können Sie folgende Ele- mente ein- und ausblenden: ...
ProLab 1000 Bedienung 4.4.3 System Überblick Folgende sensorunabhängigen Geräteeigenschaften können Sie im Systemmenü/System und seinen Untermenüs anpassen: Menüsprache Signalton bei Tastendruck Displaybeleuchtung Displaykontrast Einheit der Temperaturanzeige Datenschnittstelle Uhr- und Datumsfunktion Funktion zum Zurücksetzen aller sensorunabhängigen Systemein-...
Bedienung ProLab 1000 Menüpunkt Einstellung Erläuterung System / Schnittstelle 1200, 2400, Baudrate der Datenschnitt- / Baudrate 4800, 9600, stelle 19200 System / Schnittstelle ASCII Ausgabeformat für die / Ausgabe Format Datenübertragung. Details siehe Seite 71 System / Schnittstelle Die Kopfzeile wird im csv-...
ProLab 1000 Bedienung pH-Wert/Redoxspannung 4.5.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: pH-Wert [ ] Redoxspannung [mV] ACHTUNG Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die Schnittstellen RS232 und USB sind nicht galvanisch getrennt.
Bedienung ProLab 1000 4.5.2 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten ausführen (siehe Seite 33). pH-Elektrode in die Messlösung eintauchen. 6.949 24.8 °C 26.04.06 10:37 Mit <MODE> die Anzeige pH oder mV wählen. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle prüft die Stabilität des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Reproduzierbar- keit des Messwerts.
Seite 35
ProLab 1000 Bedienung Mit <SC> oder <MODE> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben. Die Statusanzeige [SC] verschwindet. Das Display wechselt in die vorherige Darstellung zurück. Kriterien Bei stets gleichen Messbedingungen gilt: Messgröße Reproduzierbarkeit Einstellzeit pH-Wert besser 0,01 > 15 Sekunden ba75576d05...
Bedienung ProLab 1000 4.5.3 Redoxspannung messen Hinweis Redoxelektroden werden nicht kalibriert. Sie können Redoxelektroden jedoch mit einer Prüflösung überprüfen. Vorbereitende Tätigkeiten ausführen (siehe Seite 33). Redox-Elektrode in die Messlösung eintauchen. 157.0 24.8 °C 26.04.06 10:37 Mit <MODE> die Anzeige mV wählen.
Seite 37
ProLab 1000 Bedienung Mit <SC> oder <MODE> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben. Die Statusanzeige [SC] verschwindet. Das Display wechselt in die vorherige Darstellung zurück. Kriterien Bei stets gleichen Messbedingungen gilt: Messgröße Reproduzierbarkeit Einstellzeit Redoxspannung besser 0,3 mV > 15 Sekunden...
Bedienung ProLab 1000 4.5.4 Einstellungen für pH- und Redoxmessungen Überblick Für pH- und Redox-Messungen sind folgende Einstellungen möglich: Auflösung Kalibrierintervall Puffer für Kalibrierung Einheit f. Nullpunkt Einheit für Steigung Kalibrierprotokoll (Anzeige) Kalibrierhistorie Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Messmenü...
Seite 39
ProLab 1000 Bedienung Menüpunkt mögl. Einstellung Erläuterung Man. Temperatur -20 ... +130 °C Eingabe der manuell ermittelten Temperatur. Nur für Messungen ohne Temperaturmess- fühler. Rücksetzen Setzt alle Sensorein- stellungen auf den Aus- lieferzustand zurück (siehe Seite 74). Hohe Auflösung pH Auflösung der pH-...
Bedienung ProLab 1000 4.5.5 Kalibrieren pH Warum kalibrieren? pH-Elektroden altern. Dabei verändern sich Nullpunkt (Asymmetrie) und Steilheit der pH-Elektrode. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Null- punkt und Steilheit der Elektrode ermittelt und gespeichert.
Seite 41
ProLab 1000 Bedienung Puffersatz * pH-Werte DIN 19267 1,090 25 °C 4,650 6,790 9,230 Mettler US * 1,679 25 °C 4,003 7,002 10,013 Mettler EU * 1,995 25 °C 4,005 7,002 9,208 Fisher 1* 2,007 25 °C 4,002 7,004 10,002...
Seite 42
Bedienung ProLab 1000 Puffersatz * pH-Werte DIN 19267 1,090 25 °C 4,650 6,790 9,230 Mettler US * 1,679 25 °C 4,003 7,002 10,013 Mettler EU * 1,995 25 °C 4,005 7,002 9,208 Fisher 1* 2,007 25 °C 4,002 7,004 10,002...
Seite 44
Bedienung ProLab 1000 Kalibrierpunkte Die Kalibrierung kann mit ein bis fünf Pufferlösungen in beliebiger Rei- henfolge erfolgen (Ein-, bis Fünfpunktkalibrierung). Das Messgerät ermittelt folgende Werte und berechnet die Kalibriergerade wie folgt: Ermittelte Werte Angezeigte Kalibrierdaten Nullpunkt = ASY 1-Punkt ...
Seite 45
ProLab 1000 Bedienung Beispielprotokoll: Druckdatum 26.04.06 16:13 ProLab 1000 Ser. Nr. 06249876 USER ID: 1234567890 KALIBRIERUNG pH Kalibrierdatum 20.04.06 10:14:03 A 161 1M-BNC-ID Ser. Nr. A062498765 Kal.-Intervall Puffer 1 6.86 Puffer 2 9.18 Spannung 1 7.2 mV 26.3 °C Spannung 2 -171 mV 26.3 °C...
Bedienung ProLab 1000 Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitenden Tätigkeiten aus, wenn Sie kalibrie- Tätigkeiten ren möchten: pH-Elektrode an das Messgerät anschließen. Das pH-Messfenster wird im Display angezeigt. Pufferlösungen bereithalten. Die Pufferlösungen temperieren bzw. aktuelle Temperatur messen, falls die Messung ohne Temperaturmessfühler erfolgt.
ProLab 1000 Bedienung 4.5.7 Durchführung einer Kalibrierung Achten Sie darauf, dass im Sensormenü die Einstellung Puffer richtig gewählt ist (siehe Seite 38). Verwenden Sie in auf- oder absteigender Reihenfolge ein bis fünf belie- bige Pufferlösungen des ausgewählten Puffersatzes. Im folgenden ist die NIST/DIN-Kalibrierung beschrieben. Bei anderen Puffersätzen werden andere Puffersollwerte angezeigt.
Seite 48
Bedienung ProLab 1000 Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/OK> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer erscheint. pH <CAL> [i] Pufferreihe NIST/DIN [i] Sensor in Puffer 2 tauchen Beenden mit Einpunktkalibr. weiter Zur Einpunktkalibrierung mit <▲><▼> Beenden mit Einpunkt- kalibr.
Seite 49
ProLab 1000 Bedienung pH <CAL> [i] Pufferwert = 9.18 [i] U = -167.0 mV [i] Temperatur = 24.8 °C Stabilitätskontrolle beenden Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/OK> Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrier- wert übernehmen. Das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer erscheint.
Seite 50
Bedienung ProLab 1000 pH <CAL> [i] Pufferwert = 4.010 [i] U = 184.0 mV [i] Temperatur = 24.8 °C Beenden mit ... Stabilitätskontrolle beenden Mit <MENU/OK> zur Messung des nächsten Puffers wechseln. oder Wenn alle Puffer gemessen sind, mit <▲><▼> den Menüpunkt Beenden mit ...
ProLab 1000 Bedienung 4.5.8 Messungen mit Dead-Stop-Funktion Messungen mit Dead-Stop-Funktion dienen in der Regel der Messwer- terfassung während einer manuellen Dead-Stop-Titration (z. B. Karl- Fischer-Titration). An den Dead-Stop-Buchsen liegt eine Spannung an. Vor Erreichen des Endpunktes der Titration ist der Spannungswert konstant.
Bedienung ProLab 1000 Ionenkonzentration 4.6.1 Allgemeines Hinweis Falsche Kalibrierung von ionenselektiven Elektroden liefert falsche Messwerte. Führen Sie regelmäßig vor dem Messen eine Kalibrierung durch. ACHTUNG Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die Schnittstellen RS232 und USB sind nicht galvanisch getrennt.
ProLab 1000 Bedienung Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen Tätigkeiten möchten: ISE-Einstabmesskette an das Messgerät anschließen. Das pH/ISE-Messfenster wird im Display angezeigt. Gegebenenfalls mit <MODE> die Anzeige ISE (Einheit mg/l) wählen. Temperatur der Messlösung mit einem Thermometer bestim- men.
Bedienung ProLab 1000 Funktion Stabilitätskontrolle jederzeit manuell starten. Gegebenenfalls mit <▲><▼> einen Kanal (Messwert) wählen. Mit <SC> den Messwert einfrieren. Das Display wechselt gegebenenfalls in die Darstellung des ausgewählten Kanals. In der Statuszeile wird [SC] angezeigt. Mit <MENU/OK> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell akti- vieren.
ProLab 1000 Bedienung Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Kalib- Zeigt das Kalibrierprotokoll rierprotokoll der letzen Kalibrierung an. Kalibrierung / Kalib- Zeigt die Kalibrierhistorie rierhistorie der letzen Kalibrierungen Man. Temperatur -20 ... +130 °C Eingabe der manuell ermit- telten Temperatur. Nur für Messungen ohne Tempe- raturmessfühler.
Seite 56
Bedienung ProLab 1000 Standardlösungen Verwenden Sie zwei bis sieben unterschiedliche Standardlösungen. Die Standardlösungen müssen entweder in aufsteigender oder in absteigender Reihenfolge ausgewählt werden. Hinweis Die Einheit der Standardlösung und des Messergebnisses wählen Sie im Menü Kalibrierung / Einheit. Standardlösung (Std 1 - 7)
Seite 57
ProLab 1000 Bedienung Kalibrierdaten anzeigen Sie können sich die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzei- und an Schnittstelle gen lassen (siehe Seite 68). Die angezeigten Kalibrierdaten können ausgeben Sie anschließend mit der Taste <PRINT> auf die Schnittstelle, z. B. zu einem Drucker oder PC, übertragen.
Seite 58
Bedienung ProLab 1000 ISE-Kalibrierung Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät zu kalibrieren: durchführen Mit <▲><▼> und <MODE> in der Messwertanzeige das Mess- fenster ISE auswählen. Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay. ISE <CAL> [i] Sensor in Std. 1 tauchen Temp.
Seite 59
ProLab 1000 Bedienung Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/OK> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierdisplay für die nächste Standardlösung erscheint. ISE <CAL> [i] #1 0.010 mg/l 24 °C [i] Sensor in Std. 2 tauchen Temp. einstellen: 24 °C weiter Std.
Seite 60
Bedienung ProLab 1000 Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/OK> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierdisplay für die nächste Standardlösung erscheint. ISE <CAL> [i] #2 0.020 mg/l 24 °C [i] Sensor in Std. 3 tauchen Temp. einstellen: 24 °C weiter Beenden mit 2-Punktkalibr.
ProLab 1000 Bedienung Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) auf zwei Arten in den Datenspei- cher übertragen: Manuell speichern (siehe Seite 62) Intervallweise automatisch speichern (siehe Seite 63) Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertragen.
Bedienung ProLab 1000 4.7.1 Manuell speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen und gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgeben: Mit <STO> das Menü für das manuelle Speichern öffnen. <STO> 1 von 646 - 26.04.2006 11:24:16 - pH 7.000 24.8 °C SC...
ProLab 1000 Bedienung 4.7.2 Automatisch intervallweise speichern Das Speicherintervall (Intervall) bestimmt den zeitlichen Abstand zwi- schen automatischen Speichervorgängen. Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertra- gen. Automatische Mit <STO > das Menü für das automatische Speichern öff- Speicherfunktion nen.
Seite 64
Bedienung ProLab 1000 Speicherverwaltung In den beiden unteren Displayzeilen ist die vorausberechnete Nutzung des Speichers für die gewählten Einstellungen dargestellt: <STO_> SAMPLE ID Eingestellte Speicherdauer für die Intervall 30 s gesamte Datensatzreihe Dauer 180 min weiter 00d03h00min 00d15h Maximal nutzbare Speicherdauer...
ProLab 1000 Bedienung Mit <▲><▼> ja auswählen und mit <MENU/OK> bestätigen. Das Messgerät wechselt zur Messwertanzeige. Das automatische Speichern ist beendet. 4.7.3 Messdatenspeicher lesen Sie können den Inhalt des manuellen oder automatischen Messdaten- speichers anhand verschiedener Filterkriterien auswählen, am Display anzeigen, und ...
Seite 66
Bedienung ProLab 1000 Einstellungen Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Speicher / Zeigt alle Messdatensätze, Manueller Speicher / die den Filtereinstellungen Anzeigen (siehe Menü Datenfilter) entsprechen, seitenweise Weitere Optionen: Mit <▲><▼> blättern Sie durch die Daten- sätze. Mit <PRINT> geben Sie...
Seite 67
0 ... 999 Wählt alle Datensätze mit der angegebenen SAM- PLE ID. aus. Darstellung eines 30.04.2006 11:24:16 (1) Datensatzes auf dem ProLab 1000: 06249876 Display USER ID: 1234567890 A 161 1M-BNC-ID: A062498765 SAMPLE ID: 1 - pH 7.000 24.8 °C SC Beispielausdruck 26.04.06...
Bedienung ProLab 1000 Anzeige verlassen Zum Verlassen der Anzeige gespeicherter Messdatensätze haben Sie folgende Möglichkeiten: Mit <MODE> wechseln Sie direkt zur Messwertanzeige. Mit <ESC> oder <MENU/OK> verlassen Sie die Anzeige und gelan- gen in die nächsthöhere Menüebene. 4.7.4 Messdatenspeicher löschen Das Löschen des Messdatenspeichers ist auf Seite 65 beschrieben.
Seite 69
ProLab 1000 Bedienung Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Speicher / Zeigt die Kalibrierproto- Kalibrier-Speicher / kolle an. Anzeigen Weitere Optionen: Mit <▲><▼> blättern Sie durch die Kalibrier- protokolle. Mit <PRINT> geben Sie das angezeigte Kalib- rierprotokoll auf die Schnittstelle aus.
Bedienung ProLab 1000 4.7.6 Kalibrierhistorie anzeigen und ausgeben Sie können die Kalibrierhistorie eines ausgewählten Sensors anzeigen und auf die Schnittstelle ausgeben. Hinweis ID-Sensoren müssen am Gerät angeschlossen sein. Die Kalibrierhistorie eines Sensors finden Sie: im jeweiligen Messmenü unter dem Menüpunkt Kalibrierung / Kalibrierprotokoll.
ProLab 1000 Bedienung Daten übertragen (an einen PC oder Drucker) Das Messgerät verfügt über zwei Schnittstellen: RS232-Schnittstelle (serielle Schnittstelle) USB-Schnittstelle (Device) Über beide Schnittstellen können Sie Daten an einen PC übertragen und die Gerätesoftware aktualisieren. Über die RS232-Schnittstelle ist zusätzlich die Übertragung von Daten an einen externen seriellen Drucker möglich.
PC ein. Installieren Sie den Treiber von der CD. Folgen Sie gegebenenfalls den Installationsanweisungen von Windows. Verbinden Sie das ProLab 1000 über die USB-Schnittstelle mit dem PC. Das Messgerät wird im Windows-Gerätemanager unter den Anschlüssen als virtuelle COM-Schnittstelle aufgelistet.
ProLab 1000 Bedienung 4.8.3 Optionen für die Datenübertragung Über die RS232-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC oder einen externen Drucker übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle übertragen werden: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung Mit <PRINT>.
Bedienung ProLab 1000 4.8.4 Betrieb mit MultiLab pilot Mit Hilfe der Software MultiLab pilot können Sie Messdaten mit einem PC aufzeichnen und auswerten. Die Datenübertragung erfolgt nach Anschluss des Messgeräts an die serielle Schnittstelle RS232 (COM- Schnittstelle) oder die USB-Schnittstelle des PC.
ProLab 1000 Bedienung 4.9.2 Systemeinstellungen rücksetzen Die folgenden Systemeinstellungen lassen sich auf den Auslieferzu- stand rücksetzen: Einstellung Auslieferzustand Sprache Deutsch Temperatur Einheit °C Signalton Baudrate 4800 baud Ausgabe Format ASCII Kontrast 40 % Beleuchtung Das Rücksetzen der Systemeinstellungen erfolgt unter dem Menü- punkt System / Rücksetzen im Systemmenü.
Seite 76
Bedienung ProLab 1000 ba75576d05 04/2013...
ProLab 1000 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Batterien. Hinweis Zur Wartung der Elektroden die entsprechenden Bedienungsanleitun- gen beachten. Batterien austauschen Mit einem Schraubendreher die Schrauben (2) des Batte- riefachdeckels lösen.
Wartung, Reinigung, Entsorgung ProLab 1000 Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Seite 25). ACHTUNG Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. ± ± - Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Batterien übereinstimmen. Verwenden Sie nur auslaufsichere Alkali-Mangan-Batterien.
ProLab 1000 Technische Daten Stand 3. März 2010 Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 240 x 280 x 70 mm Gewicht ca. 2,5 kg (ohne Steckernetzgerät) Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 54 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen cETLus, CE Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C...
ProLab 1000 Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkürzungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier jedoch nicht erläutert.
Seite 88
Verzeichnisse ProLab 1000 Abkürzungsverzeichnis °C Temperatureinheit Grad Celsius °F Temperatureinheit Grad Fahrenheit Automatisches Kalibrieren mit einem ausgewählten Puffersatz Stunde Jahr LoBat Batterien weitgehend entladen (Low Battery) Monat Spannungseinheit mV/pH Einheit der Messkettensteilheit (internat. mV) pH-Wert Steilheit (internat. k) SELV Sicherheitskleinspannung...
Seite 89
ProLab 1000 Verzeichnisse Fachwortverzeichnis Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl. Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Referenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elek- trischen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den Elektro-...
Seite 90
Verzeichnisse ProLab 1000 Offsetspannung Die messbare Kettenspannung einer symmetrischen Messkette, deren Membran in eine Lösung mit dem pH des nominellen Messket- tennullpunkts taucht. Die Asymmetrie ist Bestandteil der Offset-Span- nung. pH-Wert Der pH ist ein Maß für die saure oder basische Wirkung einer wäss- rigen Lösung.
Seite 91
ProLab 1000 Verzeichnisse Verwendete Marken Marke Eigentümer der Marke Baker Mallinckrodt Baker, Inc. Beckman Beckman Instruments, Inc. Fisher Fisher Scientific Company Fluka Fluka AG Hamilton Hamilton Company Corporation Merck Merck KGaA Metrohm Metrohm AG Mettler Toledo Mettler-Toledo Precisa Precisa Instruments AG...
Seite 92
Verzeichnisse ProLab 1000 ba75576d05 04/2013...
eine freie USB-Schnittstelle (virtueller COM-Anschluss) am PC den Treiber für die USB-Schnittstelle (Installation des USB-Treibers von der Installations-CD-ROM, siehe Seite 71) das USB-Kabel (im Lieferumfang des ProLab 1000 enthalten). Für das Update über die RS232-Schnittstelle benötigen Sie: eine freie RS232-Schnittstelle an Ihrem PC ...
Seite 96
Der Programmiervorgang dauert etwa 2 Minuten. Nach erfolg- reicher Programmierung erscheint eine abschließende Mel- dung. Das Firmware-Update ist abgeschlossen. Das ProLab 1000 vom PC trennen. Das ProLab 1000 ist wieder betriebsbereit. Nach Aus-/Einschalten des Geräts können Sie prüfen, ob das Gerät die neue Softwareversion übernommen hat.
ProLab 1000 A.2.2 Display Speicher & Konfig. (<MENU/OK >) – Speicher (siehe Seite 97) – Display – Zeit : ein /aus – Datum : ein /aus – System (siehe Seite 98) A.2.3 System Speicher & Konfig. (<MENU/OK >) – Speicher (siehe Seite 97) –...
Seite 99
ProLab 1000 A.2.4 <STO > <STO > (<STO >) – SAMPLE ID 1 ... 999 – Intervall : 1, 5 s, 10 s, 30 s, 1 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 60 min – Dauer : 1 min ... x min A.2.5 <PRINT...
Seite 104
Mischung aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com SI Analytics Hattenbergstraße 10 D-55122 Mainz Germany Tel:...