Inhaltszusammenfassung für SI Analytics ViscoPump II
Seite 1
GEBRAUCHSANLEITUNG ORIGINALVERSION ViscoPump II VISKOSITÄTSMESSGERÄT...
Seite 2
All specifications in this instruction manual are guidance values which are valid at the time of printing. However, for technical or commercial reasons or in the necessity to comply with the statuary stipulations of various countries, SI Analytics GmbH may perform additions to the product without changing the described properties.
Grundlegendes 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch as ViscoPump II Modul ist eine Funktionseinheit, mit deren Hilfe die absolute und relative Viskosität von flüssigen Medien bestimmt wird. Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit Hilfe eines speziellen Programmes, das entweder in einem Rechner oder einer dafür ausgelegten Steuereinheit ( z.B. im Viskositätsmessgerät AVS®470 vorhanden) ausgeführt wird.
1.3 Technische Daten Viskositätsmessgerät ViscoPump II (Stand 1. April 2009) Hinweis Die nachfolgenden Daten sind nur gültig, wenn das ViscoPump II Modul in einem zertifizierten Gerät (z.B AVS®370 , AVS®470 , AVS®Pro) eingebaut ist! CE-Zeichen: EMV - Verträglichkeit nach der Richtlinie 2004/108/EG des Rates;...
Seite 7
Grundlegendes Kapazitiver Sensor: Rundsteckverbinder DIN 4 polig Schraubverschluss nach DIN 45321 Type VZ 8511 ViscoPump II für optoelektronische Abtastung Messstativ „AVS®/S“: Rundsteckverbinder mit Renkverschluss DIN 5 polig für AVS®/S (Messstativ), 5polige DIN Buchse Type VZ 8512 ViscoPump II für TC-Abtastung...
/s (cSt) möglich. 20 ... 25°C Das ViscoPump II Modul ist in zwei Versionen erhältlich. Der Anschluss von TC-Viskosimetern an dem Modul ViscoPump II VZ 8512 ermöglicht auch die Messung von schwarzen und undurchsichtigen Flüssigkeiten. Alternativ können in Verbindung mit dem lichtoptischen Modul ViscoPump II VZ 8511 Viskosimeter zur Meniskusabtastung mit Lichtschranken mit dem Messstativ, z.
ViscoPump II Grundlegendes 1.6 Messprinzipien a ) Optoelektronische Abtastung des Flüssigkeitsmeniskus Zur optoelektronischen Abtastung ist der Einsatz eines Messstatives AVS®/S (emataliertes Aluminium) oder AVS®/SK (PVDF/Edelstahl) erforderlich. Diese Präzisionsgeräte gewährleisten jederzeit die hohe Genauigkeit des Messprinzips der Kapillarviskosimetrie, auch wenn man Messstativ und Viskosimeter austauscht.
Moduls ViscoPump II ab. • Lösen Sie die Schrauben an den Ecken der Frontplatte. • Hebeln Sie das Modul ViscoPump II mit dem oberen und unteren Einschubgriff aus seiner rückwärtigen Steckverbindung heraus. • Ziehen Sie das Modul ViscoPump II aus dem Baugruppenträger des Basisgerätes.
Inbetriebnahme ViscoPump II 2.3.2 Einsetzbare Schlauchkombinationen Schlauchkombination Beschreibung Applikation Typ-Nr. VZ 5505 Schlauchgarnitur aus Silikon, Standard, jedoch zu beachten: drückend, für Ubbelohde- bei Fehlfunk tion kann Probe aus Viskosimeter (3-schenklig), Kapillarrohr austreten sowie Cannon-Fenske- und Ostwald-Viskosimeter VZ 5505 + VZ 8526 Schlauchgarnitur aus Silikon, Standard, sicherer als drückender Betrieb,...
Seite 13
ViscoPump II Inbetriebnahme DIN-Ubbelohde-Viskosimeter Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter Canon-Fenske-Routine- Viskosimeter Ubbelohde-Viskosimeter Mikro-Ostwald-Viskosimeter Mikro-Ubbelohde- mit TC-Sensoren Viskosimeter mit TC-Sensoren Abb. 3 Einsetzbare Viskosimetertypen...
2.4.1 TC-Viskosimeter mit Thermistor-Sensoren Das Viskosimeter wird befüllt (ca. 18 - 20 ml) und in das Thermostatenbad eingesetzt. Das Modul ViscoPump II Type VZ 8512 und das TC-Viskosimeter werden mit der entsprechend beigefügten Schlauch-Kabel-Kombination verbunden. Dazu wird das Viskosimeter zuerst in das Viskosimetergestell montiert und danach in die jeweilige Thermostatenaufnahme eingebracht.
Halterung für die Sicherheitsflasche am Messstativ, z.B. AVS /S befestigt. ® Bei Einsatz des Moduls ViscoPump II VZ 8512 (thermoresistive Messung), wird die Halterung für die Sicherheitsflasche am Viskosimeterhalter für TC-Viskosimeter VZ 5932 befestigt. Sollte Flüssigkeit in das Sicherheitsgefäß überpumpt worden sein, dann löst der Sicherheitssensor eine Warnung und das Anhalten der Messung aus.
Inbetriebnahme ViscoPump II 2.5 Fehlerbehebung Prüfen, ob das Basisgerät eingeschaltet ist. Fehler Fehlerbehebung Luftblasen im • Befüllmenge ausreichend? Prüfen und gegebenenfalls Viskosimeter Viskosimeter neu befüllen. • Viskosimeter richtig angeschlossen? − für drückenden Betrieb prüfen, ob Befüllrohr angeschlossen ist und gegebenenfalls richtig anschließen.
Datenübertragung Datenübertragung 3.1 RS-232-C-Schnittstellen Das ViscoPump II Modul besitzt drei RS-232-C-Schnittstellen. Die Schnittstellen auf dem internen Datenbus ( 96 polige VG-Leiste ) dienen zur Kommunikation mit dem jeweiligen Steuergerät oder Rechner. Die Schnittstelle auf der Fronttafel dient zum Anschluss optioneller Geräte, wie Thermostaten, usw.
ViscoPump verhindern, sind turnusmässig zu überprüfen. Achtung Bei Fehlanschluss funktionieren die Messungen nicht. Es besteht die Gefahr, dass Probe aus dem Viskosimeter austritt oder in die ViscoPump II gesaugt wird. Achtung Bei der Verwendung von Natronkalk als Absorbermaterial bei sauren Lösemitteln ist täglich der Farbzustand des Indikators zu überprüfen.
ViscoPump II Wartung und Pflege des Messgerätes und der Viskosimeter 4.3 Benutzungspausen Wenn die Kapillarviskosimeter über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, müssen die im System enthaltenen Flüssigkeiten, insbesondere aggressive Lösungen, entfernt werden. Wenn die Flüssigkeit im System belassen wird, muss damit gerechnet werden, dass Veränderungen eintreten und die verwendeten Lösungen im Lauf der Zeit das Glas angreifen, insbesondere die Kapillare.
Flüssigkeiten, insbesondere aggressive Lösungen entfernt werden. 4.7 Recycling und Entsorgung Dieses Viskositätsmessgerät und seine Verpackung wurden weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechtem Recycling zugeführt werden können. Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben wenden Sie sich bitte an die SI Analytics GmbH.