Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SI Analytics Lab 870 Bedienungsanleitung Seite 32

Labor-ph-meter mit automatischer sensorerkennung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Fortsetzen mit
Dreipunktkalibrierung
32
Hinweis
An dieser Stelle kann die Kalibrierung mit <MODE> abgebrochen wer-
den. Dies entspricht einer Zweipunktkalibrierung. Das Display zeigt
für 10 Sekunden den Wert des Nullpunkts (ASY) und anschließend für
10 Sekunden der Wert der Steilheit (SLO). Danach wechselt das Mess-
gerät in die Betriebsart Messen.
Während die Kalibrierdaten im Sensor gespeichert werden, blinkt das
ID-Sensorsymbol. Während das ID-Sensorsymbol blinkt, darf der Sen-
sor nicht abgesteckt werden, da sonst die Kalibrierdaten nicht vollstän-
dig übertragen werden. Der Sensor besitzt dann keine gültige
Kalibrierung.
9
Elektrode gründlich mit destilliertem Wasser spülen.
10
Ggf. Temperatur der dritten Pufferlösung mit <▲><▼> einstel-
len.
11
Elektrode in die dritte Pufferlösung tauchen.
12
Taste <OK> drücken.
Die Anzeige SC blinkt.
Das Display zeigt je nach Einstellung den pH-Sollwert für den
erkannten Puffer oder die Elektrodenspannung (mV).
Sobald ein stabiler Wert erkannt ist, zeigt das Display für 10
Sekunden der Wert des Nullpunkts (ASY) und anschließend
für 10 Sekunden den Wert der Steilheit (SLO).
Während die Kalibrierdaten im Sensor gespeichert werden,
blinkt das ID-Sensorsymbol.
pH
0
a
s
AutoCal
Hinweis
Während das ID-Sensorsymbol blinkt, darf der Sensor nicht abgesteckt
werden, da sonst die Kalibrierdaten nicht vollständig übertragen wer-
den. Der Sensor besitzt dann keine gültige Kalibrierung.
4
%
mV
Y
Lab 870
ba75555d06
04/2013

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis