ProLab 2500 Überblick Überblick Messgerät ProLab 2500 Mit dem Messgerät ProLab 2500 können Sie schnell und zuverlässig Messun- gen (pH, U, ISE, Leitfähigkeit, Sauerstoff) durchführen. Das ProLab 2500 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Das ProLab 2500 unterstützt Sie beim Arbeiten mit folgenden Funktionen: ...
ENSOR 1.2.2 IDS-Adapter für analoge Sensoren Mit Hilfe eines IDS-Adapters können Sie auch analoge Sensoren am ProLab 2500 betreiben. Die Kombination aus IDS-Adapter und analogem Sensor verhält sich wie ein IDS-Sensor. 1.2.3 Automatische Sensorerkennung Die automatische Sensorerkennung für IDS-Sensoren ermöglicht ...
Seite 9
das automatische Ausblenden von Menüs, die diesen Sensor nicht betreffen Um die automatische Sensorerkennung nutzen zu können, benötigen Sie ein Messgerät, das die automatische Sensorerkennung unterstützt (z. B. ProLab 2500) und einen digitalen IDS-Sensor. In digitalen IDS-Sensoren sind Sensordaten hinterlegt, die den Sensor eindeutig identifizieren.
Sicherheit ProLab 2500 Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten.
ProLab 2500 Sicherheit Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht ausschließlich in der pH-, Redox-, Sauerstoff und Leitfähigkeits-Messung in einer Laborumge- bung. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 15 T , Seite 116).
Kurzbedienungsanleitung ausführliche Bedienungsanleitung CD-ROM Energieversorgung Das ProLab 2500 wird auf folgende Arten mit Energie versorgt: Netzbetrieb über das mitgelieferte Steckernetzgerät Bei fehlender Netzversorgung: Betrieb der Systemuhr über eine Pufferbatterie (siehe Abschnitt 13.1.2 B , Seite 108).
Verwenden Sie nur Original-Steckernetzgeräte (siehe Ab- schnitt 15.2 A , Seite 116). LLGEMEINE ATEN Stecker des Steckernetzgeräts am ProLab 2500 in die Buchse für das Steckernetzgerät stecken. Original Steckernetzgerät an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen. Das Gerät führt einen Selbsttest durch.
Bedienung ProLab 2500 Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien 4.1.1 Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (drücken und loslassen). Ein langer Tasten- druck (drücken und ca. 2 sec halten) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z.
Bedienung ProLab 2500 4.1.4 Buchsenfeld 1 IDS Sensoren: (pH, Redox, Leitfähigkeit, Sauerstoff) a) Kanal 1 b) Kanal 2 c) Kanal 3 2 USB-B (Device) - Schnittstelle 3 USB-A (Host) - Schnittstelle 4 Steckernetzgerät 5 Service-Schnittstelle 6 Abdeckplatte Die Abdeckplatte verschließt den Einbauschacht für den als Zubehör erhältlichen IDS-Adapter (Z600 DIN)
ProLab 2500 Bedienung 4.1.5 Kanalanzeige Das ProLab 2500 verwaltet die angeschlossenen Sensoren und zeigt an, an welchem Anschluss welcher Sensor angesteckt ist. Info 01.06.2016 08:00 1 Kanalanzeige: Anzeige der Steckerposition für den jeweiligen Para- meter Der rote Balken zeigt für jeden angeschlossenen Sensor, an welcher Steckerposition (Kanal) er am Gerät angeschlossen ist.
ProLab 2500 Bedienung Messgerät einschalten Mit <On/Off> das Gerät einschalten. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Sensor anstecken. Das Messgerät ist messbereit. Info 01.06.2016 08:00 Ist für das Messgerät die Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint nach dem Einschalten des Messgeräts der Dialog Anmelden (siehe Abschnitt 4.4 A...
Seite 20
Bedienung ProLab 2500 Anmelden Benutzername Admin Passwort #### Passwort ändern 01.06.2016 08:00 Mit <><> den Menüpunkt Benutzername wählen und mit <ENTER> bestätigen. Der Benutzername ist markiert. Mit <><> einen Benutzernamen wählen und mit <ENTER> bestäti- gen. Ist kein Passwort erforderlich, erfolgt die Anmeldung sofort.
ProLab 2500 Bedienung Mit <><> einen Benutzernamen wählen und mit <ENTER> bestä- tigen. Mit <><> den Menüpunkt Passwort ändern wählen und mit <ENTER> bestätigen. Im Feld Passwort mit <><> und <><>das alte Passwort ein- geben und mit <ENTER> bestätigen. Im Feld Neues Passwort mit <><> und <><>das neue Pass- wort eingeben und mit <ENTER>...
Bedienung ProLab 2500 4.5.3 Menüs und Dialoge Die Menüs für Einstellungen sowie Dialoge in Abläufen enthalten weitere Unterelemente. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten <><>. Die aktuelle Auswahl ist jeweils mit einem Rahmen dargestellt. Untermenüs Der Name des Untermenüs erscheint am oberen Rand des Rahmens.
ProLab 2500 Bedienung Kalibrierprotokoll Kalibrier-Speicher Puffer: Einpunktkalibrierung: Kalibrierintervall: Einheit für Steigung: mV/pH ] 2.00 4.0 7.00 10.0 01.06.2016 08:00 Meldungen Informationen sind durch das Symbol [ ] gekennzeichnet. Sie können nicht ausgewählt werden. Beispiel: Kalibrierprotokoll Kalibrier-Speicher Puffer: Einpunktkalibrierung: Kalibrierintervall: Einheit für Steigung:...
Seite 24
Bedienung ProLab 2500 Speicher & Konfig. System Speicher 01.06.2016 08:00 Mit <><> das Untermenü System markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt. Mit <ENTER> das Untermenü System öffnen. System Allgemein Schnittstelle Uhrfunktion Service Information Rücksetzen 01.06.2016 08:00 Mit <><> das Untermenü Allgemein markieren.
ProLab 2500 Bedienung Allgemein Sprache: Deutsch Akustisches Signal: Helligkeit: Temperatur Einheit: °C Stabilitätskontrolle 01.06.2016 08:00 Mit <><> die gewünschte Sprache auswählen. Mit <ENTER> die Einstellung bestätigen. Das Gerät wechselt in die Betriebsart Messen. Die gewählte Sprache ist aktiv. 4.5.5 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion.
Seite 26
Bedienung ProLab 2500 Uhrfunktion Datumsformat: TT.MM.JJ Datum: 01.06.2016 Zeit: 14:53:40 01.06.2016 08:00 Mit <><> und <ENTER> Zeit auswählen und bestätigen. Die Stunden sind markiert. Mit <><> und <ENTER> die Einstellung ändern und bestätigen. Die Minuten sind markiert. Mit <><> und <ENTER> die Einstellung ändern und bestätigen.
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in fol- genden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem ProLab 2500 in einem Messmedium Den IDS-pH-Sensor an das Messgerät anschließen. Das pH-Messfenster wird im Display angezeigt.
ProLab 2500 Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle und die HOLD-Funktion mit <AR> oder <M> beenden. Mit <ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivieren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt.
ProLab 2500 pH-Wert Welche Art der Temperaturmessung aktiv ist, erkennen Sie an der Anzeige der Temperatur: Temperatur- Auflösung der Temp.-Messung messfühler Temp.-Anzeige 0,1 °C Automatisch mit Temperaturmessfühler 1 °C Manuell Kalibrieren pH 5.2.1 Warum kalibrieren? pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Nullpunkt (Asymmetrie) und Steil- heit der pH-Messkette.
Seite 30
ProLab 2500 Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den ersten Puffer (Spannungsan- zeige). 01.06.2016 08:00 Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Den Sensor in die Pufferlösung 1 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler (z. B. über einen IDS-Adapter Die Temperatur des Puffers mit <><>...
Seite 31
ProLab 2500 pH-Wert Fortsetzen mit Zwei- Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. punktkalibrierung Den Sensor in Pufferlösung 2 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers mit <><> eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
ProLab 2500 4.010 01.06.2016 08:00 Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert über- nehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsan- zeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung beenden.
Seite 33
ProLab 2500 pH-Wert 01.06.2016 08:00 Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Den Sensor in Pufferlösung 1 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler (z. B. über einen IDS-Adapter Die Temperatur des Puffers mit <><> eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
Seite 34
ProLab 2500 Mit <><> den Puffersollwert für die gemessene Temperatur einstel- len. Mit <ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsan- zeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung als Einpunktkalibrierung been- den. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt.
ProLab 2500 pH-Wert Fortsetzen mit Drei- Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. bis Fünfpunkt- kalibrierung Den Sensor in die nächste Pufferlösung tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers mit <><> eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
ProLab 2500 pH-Wert Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierprotokolle an. Kalibrier-Speicher / Weitere Optionen: Anzeigen Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrierprotokolle. Mit <PRT> geben Sie das ange- zeigte Kalibrierprotokoll auf die Schnittstelle USB-B (PC) bzw. die Schnittstelle USB-A (USB-Dru- cker) aus.
ProLab 2500 Display Kalibrierproto- Nullpunkt Steilheit [mV/pH] koll [mV] -30 ... <-25 -62,0 ... <-61,0 oder oder ->+25 ... +30 >-56,0 ... -50,0 IDS-Sensor gemäß Sensor- Bedienungsanleitung reinigen Error Error <-30 <-62,0 oder oder >+30 >-50,0 Fehlerbehebung (siehe Abschnitt 14 W ..., Seite 110 )
Seite 39
ProLab 2500 pH-Wert Folgende Informationen werden angezeigt: Info 01.06.2016 08:00 1 Aktuell gemessener pH-Wert (Nadel) 2 Strichmarkierungen für alle Puffersollwerte, die bei der letzten gültigen Kalibrierung verwendet wurden 3 Messbereich, für den eine gültige Kalibrierung vorliegt. Messwerte in diesem Bereich sind zur Dokumentation geeignet.
ProLab 2500 5.2.8 QSC-Funktion (Sensorqualitätskontrolle) Allgemeines Die QSC-Funktion (Quality Sensor Control) ist eine neue Sensorbewertung für zur QSC-Funktion digitale IDS-Sensoren. Dabei wird der Zustand eines IDS-pH-Sensors indivi- duell und sehr fein abgestuft bewertet. Im Display zeigt die QSC-Skala mit Hilfe eines Zeigers die aktuelle Sensorbe- wertung an.
Seite 41
ProLab 2500 pH-Wert des Sensors von pH 2 bis pH 11 ab. Bei der QSC-Erstkalibrierung wird der tatsächliche Zustand des Sensors ermittelt und als Referenz im Sensor abge- legt. Um die hohen Anforderungen für eine QSC-Erstkalibrierung zu erfüllen, sollte die QSC-Erstkalibrierung optimalerweise gleich bei Inbetriebnahme des Sensors ausgeführt werden.
ProLab 2500 Ihre Messungen mit speziellen Puffern kalibrieren möchten, können Sie anschließend eine reguläre Kalibrierung mit Ihren Puffern durchführen. Auch für die Bewertung regulärer Kalibrierungen werden die bei der QSC-Kalibrie- rung ermittelten Referenzwerte verwendet. In der Messwertansicht wird immer die QSC-Skala der QSC-Funktion angezeigt.
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in fol- genden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem ProLab 2500 in einem Messmedium IDS-Redox-Sensoren werden nicht kalibriert. Sie können IDS- Redox-Sensoren jedoch mit einer Prüflösung überprüfen.
Redoxspannung ProLab 2500 Mit <AR> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt. Die HOLD-Funktion ist aktiv. Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle und die HOLD-Funktion mit <AR> oder <M> beenden. Mit <ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivieren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR].
Seite 45
ProLab 2500 Redoxspannung Die relative Redoxspannung können Sie mit Redoxelektroden bestimmen. Die Redox-Messkette an das Messgerät anschließen. Referenzlösung für die Bestimmung des Referenzpunkts zubereiten. Mit <M> die Anzeige ΔU (mV) wählen. Die Redox-Messkette in die Referenzlösung eintauchen. Mit <CAL> die Spannung des aktuellen Nullpunkts anzeigen.
Redoxspannung ProLab 2500 6.1.3 Temperatur messen Für reproduzierbare Redox-Messungen ist die Messung der Temperatur der Messlösung zwingend erforderlich. Bei Betrieb eines Sensors ohne integrierten Temperaturmessfühler müssen Sie zunächst die Temperatur der Messlösung ermitteln und eingeben. Das Messgerät erkennt, ob ein geeigneter Sensor angeschlossen ist und schaltet automatisch die Temperaturmessung zu.
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in fol- genden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem ProLab 2500 in einem Messmedium Falsche Kalibrierung von ionenselektiven Elektroden liefert falsche Messwerte. Führen Sie regelmäßig vor dem Messen eine Kalibrie- rung durch.
Seite 48
Ionenkonzentration ProLab 2500 01.06.2016 08:00 Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die Stabilität (AutoRead) des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Repro- & HOLD-Funktion duzierbarkeit des Messwerts. Die Messgröße im Display blinkt sobald der Messwert den Stabilitätsbereich verlässt ...
ProLab 2500 Ionenkonzentration Mit <ENTER> eine weitere Messung mit Stabilitätskontrolle starten. oder Mit <AR> oder <M> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben. Die Statusanzeige [AR] verschwindet. Das Display wechselt in die vor- herige Darstellung zurück. Kriterien Die AutoRead-Kriterien beeinflussen die Reproduzierbarkeit der Messwerte.
Ionenkonzentration ProLab 2500 Kalibrieren 7.2.1 Warum kalibrieren? Ionenselektive Messketten altern und sind temperaturabhängig. Dabei verän- dert sich die Steilheit. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Durch das Kalibrieren wird die Kalibrierkurve der Elektrode ermittelt und im Messgerät abgespeichert. Kalibrieren Sie deshalb möglichst vor jeder Messung und in regelmäßigen Abständen.
Seite 51
ProLab 2500 Ionenkonzentration Messkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. Messkette in Standardlösung 1 tauchen. Bei Kalibrierung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur der Standardlösung mit einem Thermometer mes- sen. Mit <F4>/[ ⇅ ] die Einstellung der Temperatur auswählen. Mit <> <> die Temperatur einstellen.
Ionenkonzentration ProLab 2500 Bei Kalibrierung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur der Standardlösung mit einem Thermometer mes- sen. Mit <F4>/[ ⇅ ] die Einstellung der Temperatur auswählen. Mit <> <> die Temperatur einstellen. Mit <F4>/[ ⇅ ] die Einstellung der Konzentration auswählen.
ProLab 2500 Ionenkonzentration 7.2.4 Kalibrierstandards Verwenden Sie zwei bis sieben unterschiedliche Standardlösungen. Die Stan- dardlösungen müssen entweder in aufsteigender oder in absteigender Reihen- folge ausgewählt werden. Die Einheit der Standardlösung und des Messergebnisses wählen Sie im Menü ISE Einstellung/Einheit. Standardlösung (Std 1 - 7)
Ionenkonzentration ProLab 2500 Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierprotokolle an. Kalibrier-Speicher / Weitere Optionen: Anzeigen Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrierprotokolle. Mit <PRT> geben Sie das ange- zeigte Kalibrierprotokoll auf die Schnittstelle USB-B (PC) bzw. die Schnittstelle USB-A (USB-Dru- cker) aus.
Seite 55
ProLab 2500 Ionenkonzentration Kalibrierprotokoll ProLab 2500 (Beispiel) Ser. Nr. 12345678 KALIBRIERUNG ISE 01.06.2016 08:09:10 Sensor Ser. Nr. 12345678 Standard 1 0.010 mg/l Standard 2 0.020 mg/l Spannung 1 358.1 mV Spannung 2 374.4 mV Temperatur 1 25.0 øC Temperatur 2 25.0 øC...
Ionenkonzentration ProLab 2500 Messmethode auswählen Folgende Methoden werden unterstützt: Standardaddition Standardsubtraktion Probenaddition Probensubtraktion Blindwertaddition ISE-Einstabmesskette an das Messgerät anschließen. Das pH/ISE-Messfenster wird im Display angezeigt. Gegebenenfalls mit <M> die Anzeige ISE wählen. Gegebenenfalls die Temperatur der Messlösung mit einem Thermo- meter bestimmen.
ProLab 2500 Ionenkonzentration 7.3.1 Standardaddition Beim Verfahren Standardaddition wird der Probe eine bekannte Menge Stan- dardlösung zugesetzt. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berech- net. Messmethode auswählen (siehe Abschnitt 7.3 M ESSMETHODE AUSWÄH , Seite 56). Zwei Kalibrierstandardlösungen vorbereiten.
Seite 58
Ionenkonzentration ProLab 2500 Mit <> <> weiter auswählen und mit <ENTER> die Messung star- ten. Nach Ende der Messung erscheint ein Eingabe-Fenster. Standardaddition Standard zugeben! Std. Volumen 1.0 ml Std. Konz. 1.0 mg/l weiter 01.06.2016 08:00 Standardlösung zur Probe zugeben.
ProLab 2500 Ionenkonzentration 7.3.2 Standardsubtraktion Beim Verfahren Standardsubtraktion wird der Probe eine bekannte Menge Standardlösung (als Komplexbildner oder Fällungsmittel) zugesetzt, und dadurch die Ionenkonzentration verringert. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berech- net. Messmethode auswählen (siehe Abschnitt 7.3 M ESSMETHODE AUSWÄH...
Seite 60
Ionenkonzentration ProLab 2500 Messkette in die Probe tauchen. Mit <> <> und <ENTER> die Werte für das Volumen der Probe (Probevolumen) und das Volumen der ISA/TISAB-Lösung (ISA/TISAB Vol.) eingeben. Mit <> <> weiter auswählen und mit <ENTER> die Messung star- ten.
Seite 61
ProLab 2500 Ionenkonzentration Mit <> <> ja auswählen. Mit <ENTER> ja bestätigen. Die Messung mit der Methode ist beendet. ba77147d01 07/2016...
Ionenkonzentration ProLab 2500 7.3.3 Probenaddition Beim Verfahren Probenaddition wird der Standardlösung eine bekannte Menge Probe zugesetzt. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berech- net. Messmethode auswählen (siehe Abschnitt 7.3 M ESSMETHODE AUSWÄH , Seite 56). Kalibrierung Zwei Kalibrierstandardlösungen vorbereiten.
Seite 63
ProLab 2500 Ionenkonzentration Mit <> <> und <ENTER> die Werte für das Volumen der Standard- lösung (Std. Volumen), die Konzentration der Standardlösung (Std. Konz.) und das Volumen der ISA/TISAB-Lösung (ISA/TISAB Vol.) ein- geben. Mit <> <> weiter auswählen und mit <ENTER> die Messung star- ten.
Ionenkonzentration ProLab 2500 7.3.4 Probensubtraktion Beim Verfahren Probensubtraktion wird der Standardlösung (Komplexbildner oder Fällungsmittel) eine bekannte Menge Probe zugesetzt. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berech- net. Die Probensubtraktion ist eine Methode zur indirekten Bestimmung von Ionen. Sie wird angewendet zur Bestimmung von Ionen, für die keine direkte Bestimmung möglich ist.
Seite 65
ProLab 2500 Ionenkonzentration Messung Mit <F1>/[weiter] die Messung starten Ein Eingabe-Fenster erscheint. Probensubtraktion Sensor in Std. tauchen Std. Volumen 100.0 ml Std. Konz. 1.0 mg/l ISA/TISAB Vol. 1.0 ml weiter 01.06.2016 08:00 Standard vorbereiten. Gegebenenfalls ISA/TISAB-Lösung zum Standard zugeben. Messkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen.
Seite 66
Ionenkonzentration ProLab 2500 Probensubtraktion 01.06.2016 08:00 Gegebenenfalls mit <ENTER> die Messung weiterer Proben einleiten. Schritte 8 - 16 für alle Proben wiederholen. Mit <M> die Messmethode beenden. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Mit <> <> ja auswählen. Mit <ENTER> ja bestätigen.
ProLab 2500 Ionenkonzentration 7.3.5 Standardaddition mit Blindwertkorrektur (Blindwertaddition) Beim Verfahren Standardaddition mit Blindwertkorrektur wird der Probe in zwei Schritten eine bekannte Menge Standardlösung zugesetzt. Mit der ersten Zugabe wird die Ionenkonzentration in den linearen Bereich der Elektrodenkennlinie angehoben. Die zweite Zugabe entspricht der Standardaddition. Aus der Potentialänderung wird die Ionenkonzentration in der Probe berechnet.
Seite 68
Ionenkonzentration ProLab 2500 Mit <> <> und <ENTER> die Werte für das Volumen der Probe (Probevolumen), das Volumen der ISA/TISAB-Lösung (ISA/TISAB Vol.), das Volumen der Blindwertlösung (Bw.-Volumen) und die Kon- zentration der Blindwertlösung (Bw.-Konz.) eingeben. Mit <> <> weiter auswählen und mit <ENTER> die Messung star- ten.
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in fol- genden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem ProLab 2500 in einem Messmedium Den IDS Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen. Das Sauerstoff-Messfenster wird im Display angezeigt.
Seite 70
(siehe Abschnitt 10.4.1 E INSTELLUNGEN FÜR AUERSTOFFMESSUN , Seite 88). Luftdruckkorrektur Der integrierte Luftdrucksensor des ProLab 2500 misst den aktuellen Luft- druck. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die Stabilität (AutoRead) des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Repro- &...
Wenn besonders hohe Ansprüche an die Genauigkeit der Messdaten beste- Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung. 8.2.3 Kalibrierverfahren Mit dem ProLab 2500 stehen 2 Kalibrierverfahren zur Verfügung: Kalibrierung in wasserdampfgesättigter Luft. Kalibrierung über eine Vergleichsmessung (z. B. Winkler-Titration nach DIN EN 25813 bzw.
Sauerstoff ProLab 2500 8.2.4 Kalibrierdaten Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die Schnittstelle übertragen. Kalibrierprotokoll Das Kalibrierprotokoll der letzten Kalibrierung finden Sie unter dem Menüpunkt anzeigen Kalibrierung / Kalibrierprotokoll. Zum Öffnen in der Messwertansicht die Taste <CAL_> drücken.
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in fol- genden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem ProLab 2500 in einem Messmedium Den Leitfähigkeitssensor an das Messgerät anschließen. Das Leitfähigkeitsmessfenster wird im Display angezeigt.
Seite 75
ProLab 2500 Leitfähigkeit wenn die automatische Stabilitätskontrolle ausgeschaltet ist. Unabhängig von der Einstellung für automatische Stabilitätskontrolle (siehe Abschnitt 10.6.3 A , Seite 92) im Menü UTOMATISCHE TABILITÄTSKONTROLLE System können Sie die Funktion Stabilitätskontrolle jederzeit manuell starten. Mit <AR> den Messwert einfrieren.
Leitfähigkeit ProLab 2500 9.1.2 Temperatur messen Für reproduzierbare Leitfähigkeits-Messungen ist die Messung der Temperatur der Messlösung zwingend erforderlich. IDS-Sensoren messen die Temperatur durch einen im IDS-Sensor integrierten Temperaturmessfühler. Temperaturkompensation Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die voreingestellte Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C. Sie wird im Display mit Tr20 oder Tr25 angezeigt.
ProLab 2500 Leitfähigkeit stante ermittelt und im Messgerät abgespeichert. Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen. 9.3.2 Wann kalibrieren? Nach Anschließen eines Sensors Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung. Wenn das Reinigungsintervall abgelaufen ist 9.3.3 Zellenkonstante bestimmen (Kalibrierung im Kontrollstandard) Sie können die tatsächliche Zellenkonstante des IDS-Leitfähigkeitssensors...
Leitfähigkeit ProLab 2500 Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt und auf die Schnittstelle ausgege- ben. Mit <ENTER> zur Messwertansicht wechseln. 9.3.4 Kalibrierdaten Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die Schnittstelle übertragen.
Seite 79
ProLab 2500 Leitfähigkeit protokoll. Display Kalibrierprotokoll Zellenkonstante [cm innerhalb des Bereichs 0,450 ... 0,500 cm Error Error außerhalb des Bereichs 0,450 ... 0,500 cm Fehlerbehebung (siehe Abschnitt 14 ..., Seite 110). AS TUN WENN Kalibrierprotokoll KALIBRIERUNG Cond 01.06.2016 07:43:33 LF 413T IDS Ser.
Einstellungen ProLab 2500 Einstellungen 10.1 Messeinstellungen pH 10.1.1 Einstellungen für pH-Messungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen der pH/Redox-Messung. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M>...
Seite 81
ProLab 2500 Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung QSC / Kontrollkalibrie- Startet die Kontrollkalibrierung mit QSC-Puffern. rung Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn bereits eine Erst- kalibrierung mit dem angeschlossenen IDS-Sensor durch- geführt wurde Alternative Tempera- Übernimmt den Temperaturmesswert von einem IDS-Sen- sor.
Einstellungen ProLab 2500 Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Grenzüberwachung/ -5 ... 105 °C Untere Bereichsgrenze, bei deren Überschreitung eine Mel- TP Überwachung/ein/ dung an die USB-Schnittstelle ausgegeben wird. TP Untergrenze Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn die Einstellung TP Überwachung aktiv ist.
Seite 83
ProLab 2500 Einstellungen Puffersatz * pH-Werte DIN 19267 1,090 25 °C 4,650 6,790 9,230 Mettler Toledo USA * 1,679 25 °C 4,003 7,002 10,013 Mettler Toledo EU * 1,995 25 °C 4,005 7,002 9,208 Fisher * 2,007 25 °C 4,002...
ProLab 2500 Einstellungen Mit <ENTER> die Einstellung bestätigen. Mit <M> das Menü verlassen. 10.2 Messeinstellungen Redox Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für Messeinstellungen der Redox-Mes- sung. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzei- gen und die Taste <ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M>...
Seite 86
Einstellungen ProLab 2500 Menüpunkt mögl. Einstellung Erläuterung Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll Kalibrier-Speicher / Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrierproto- kolle. Mit <F2>/[USB-Ausgabe] geben Sie das angezeigte Kalibrierprotokoll auf die Schnittstelle aus. Mit <F2_>/[USB-Aus-...
Seite 87
ProLab 2500 Einstellungen Menüpunkt mögl. Einstellung Erläuterung ISE Einstellung/ niedrig Auswahl der AutoRead-Krite- AutoRead Kriterium mittel rien (siehe Abschnitt 7.1.1 hoch ONENKONZENTRATION MES , Seite 47). ISE Einstellung/ Ag, Br, Ca, Cd, Cl, Auswahl der zu messenden Ionenart CN, Cu, F, I, K, Na,...
Einstellungen ProLab 2500 10.4 Messeinstellungen Oxi 10.4.1 Einstellungen für Sauerstoffmessungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für Mess- und Kalibriereinstellungen. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M> zur Messwertansicht wechseln.
ProLab 2500 Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Salinität 0.0 ... 70.0 Salinität bzw. Salinitätsäquivalent für die Salzgehaltskorrektur. Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn die automatische Salzgehaltkor- rektur ausgeschaltet ist und die manuelle Salzgehaltskorrektur eingeschaltet ist. Rücksetzen Setzt alle Sensoreinstellungen auf den Auslieferzustand zurück (siehe Abschnitt...
Seite 90
Einstellungen ProLab 2500 Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / 1 ... 150 ... Kalibrierintervall für den IDS-Leitfä- Kalibrierintervall 999 d higkeitssensor (in Tagen). Das Messgerät erinnert Sie durch das blinkende Sensorsymbol im Mess- fenster an regelmäßiges Kalibrieren. Verwendete Messzelle Messzellen, deren Zellenkonstante durch Kalibrierung im KCl-Kontroll- standard bestimmt wird.
10.6.2 Speicher Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten. Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des ProLab 2500 finden Sie in Abschnitt 11 S , Seite 98. PEICHERN 10.6.3 Automatische Stabilitätskontrolle Die Funktion automatische Stabilitätskontrolle prüft kontinuierlich die Stabilität des Messsignals.
Seite 93
ProLab 2500 Einstellungen Sie können die Funktion automatische Stabilitätskontrolle aktivieren oder ausschalten (siehe Abschnitt 10.6 S , Seite ENSORUNABHÄNGIGE INSTELLUNGEN 91). Die Messgröße im Display blinkt, sobald der Messwert den Stabilitätsbereich verlässt wenn Sie zwischen den Messgrößen mit <M> umschalten ...
Einstellungen ProLab 2500 10.7 Rücksetzen (Reset) Sie können alle Sensoreinstellungen und alle sensorunabhängigen Einstel- lungen getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). 10.7.1 Messeinstellungen rücksetzen Die Kalibrierdaten werden beim Rücksetzen der Messparameter auf den Auslieferzustand zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen kalibrieren! Folgende Einstellungen für die pH-Messung werden mit der Funktion Rückset- zen auf den Auslieferzustand rückgesetzt:...
Seite 95
ProLab 2500 Einstellungen Folgende Einstellungen für die ISE-Messung werden mit der Funktion Rückset- zen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand AutoRead Kriterium hoch Ionenart Einheit mg/l Man. Temperatur 25 °C Alternative Temperatur Methode Standardaddition Das Rücksetzen der Sensoreinstellungen erfolgt unter dem Menüpunkt Rück- setzen im Menü...
Seite 96
Einstellungen ProLab 2500 Leitfähigkeit Folgende Einstellungen für die Leitfähigkeitsmessung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand Kalibrierintervall 150 d ϰ Messgröße Zellenkonstante (C) je nach angeschlossener Messzelle: 0,475 cm (kalibriert) 0,475 cm (eingestellt) 0,100 cm Temperaturkompensation Referenztemperatur 25 °C...
ProLab 2500 Einstellungen 10.7.2 Systemeinstellungen rücksetzen Die folgenden Systemeinstellungen lassen sich auf den Auslieferzustand rück- setzen: Einstellung Auslieferzustand Sprache English Akustisches Signal Baudrate 4800 baud Ausgabe Format ASCII Dezimaltrennzeichen Punkt (xx.x) Helligkeit Temperatur Einheit °C Stabilitätskontrolle Das Rücksetzen der Systemeinstellungen erfolgt im Menü Speicher & Konfig.
Speichern ProLab 2500 Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) in den Datenspeicher übertragen: Manuell speichern (siehe Abschnitt 11.1 M , Seite 98) ANUELL SPEICHERN Automatisch intervallweise speichern, siehe Abschnitt 11.2 A UTOMATISCH , Seite 98) INTERVALLWEISE SPEICHERN 11.1 Manuell speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen.
Seite 99
ProLab 2500 Speichern Automatischer Speicher ID-Nummer Intervall 30 s Dauer 180 min weiter 0d03h00min 1d17h33min 01.06.2016 08:00 1 Eingestellte gesamte Speicherdauer 2 Maximal verfügbare Speicherdauer 3 Grafische Darstellung der Speichernutzung Einstellungen Mit den folgenden Einstellungen konfigurieren Sie die automatische Speicher- funktion: Menüpunkt...
Speichern ProLab 2500 Automatisches Zum Starten des automatischen Speicherns mit <><> weiter auswählen Speichern starten und mit <ENTER> bestätigen. Das Messgerät wechselt zur Messwertansicht. 0d03h00min 0d03h00min 01.06.2016 08:00 01.06.2016 08:00 1 Verbleibende Speicherdauer 2 Grafische Darstellung der Speicherdauer Die aktive automatische Speicherung ist am Fortschrittsbalken in der Status- zeile zu erkennen.
ProLab 2500 Speichern 11.3 Messdatenspeicher 11.3.1 Messdatenspeicher bearbeiten Sie können den Inhalt des manuellen oder automatischen Messdatenspeichers am Display anzeigen. Jeder Messdatenspeicher besitzt eine eigene Löschfunktion für den gesamten Inhalt. Datenspeicher Die Bearbeitung des Speichers erfolgt im Menü Speicher & Konfig./ Speicher.
Kalibrierbewertung: - 4-Stufig (+++, ++, +, -, oder keine Bewertung) oder - QSC (Prozentangabe) 11.3.4 Speicherplätze Das Messgerät ProLab 2500 verfügt über zwei Messdatenspeicher. Manuell und automatisch gespeicherte Messwerte werden getrennt in eigenen Messda- tenspeichern abgelegt. Speicher maximale Zahl der Datensätze...
Über die Schnittstelle USB-A (USB Host) ist die Übertragung von Daten an einen externen USB-Speicher/USB-Drucker möglich. 12.3 PC anschließen / Schnittstelle USB-B (USB Device) Verbinden Sie das ProLab 2500 über die USB-B-Schnittstelle mit dem PC. Installation des Systemvoraussetzungen des PC für die Installation des USB-Treibers: USB-Treibers auf ...
– Parität: keine – Datenbits: 8 – Stopbits: 2 12.4 USB-Speicher/USB-Drucker anschließen (Schnittstelle USB-A (USB Host)) Verbinden Sie die Schnittstelle USB-A (USB Host) des ProLab 2500 mit einem USB-Speicherstick/USB-Drucker. Schließen Sie einen USB-Speicher/USB-Drucker an die Schnittstelle USB Host an. Geeignete USB-Drucker:...
Daten übertragen ProLab 2500 12.5 Optionen für die Datenübertragung an die Schnittstelle USB-B (PC) und die Schnittstelle USB-A (USB-Drucker) Über die Schnittstelle USB-B können Sie Daten an einen PC übertragen. Über die USB-A-Schnittstelle können Sie Daten an einen USB-Drucker oder einen USB-Speicher übertragen.
ProLab 2500 Daten übertragen 12.6 Datenübertragung an die Schnittstelle USB-A (USB- Speicher) Über die USB-A-Schnittstelle können Sie Daten an einen USB-Speicher oder einen USB-Drucker übertragen. Die Übertragung von Daten auf einen USB- Drucker ist in einem eigenen Abschnitt beschrieben (siehe Abschnitt 12.5 O USB-B (PC) ONEN FÜR DIE...
Zur Wartung der IDS-Sensoren die entsprechenden Bedienungs- anleitungen beachten. 13.1.2 Batterie austauschen Zur Pufferung der Systemuhr bei Netzausfall enthält das ProLab 2500 eine Batterie (Typ CR2032). Um die aktuelle Einstellung von Datum und Uhrzeit beim Batterie- wechsel zu erhalten, versorgen Sie das Gerät während des Batte- riewechsels mit Spannung über das Steckernetzgerät.
ProLab 2500 Wartung, Reinigung, Entsorgung Batteriefach (1) an der Geräteunterseite öffnen. Die Batterie aus dem Batteriefach nehmen. Eine neu Batterie ins Batteriefach legen. Batteriefach (1) schließen. Mit einem Schraubendreher die Schrauben (2) des Batteriefachde- ckels fest schrauben. Datum und Uhrzeit einstellen (siehe 4.5.5 B...
Was tun, wenn... ProLab 2500 Was tun, wenn... 14.1 pH Weitere Informationen sowie Hinweise zu Reinigung und Aus- tausch von Sensoren finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. Fehlermeldung Ursache Behebung OFL, UFL IDS-pH-Sensor: – Messwert außerhalb des – Geeigneten IDS-pH-Sensor...
Seite 111
ProLab 2500 Was tun, wenn... Kein stabiler Ursache Behebung Messwert IDS-pH-Sensor: Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen – Temperatur nicht stabil – ggf. temperieren IDS-pH-Sensor + Messlösung: – Leitfähigkeit zu gering – geeigneten IDS-pH-Sensor verwenden – Temperatur zu hoch –...
ProLab 2500 Was tun, wenn... 14.3 Sauerstoff Weitere Informationen sowie Hinweise zu Reinigung und Aus- tausch von Sensoren finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. Fehlermeldung Ursache Behebung – Messwert außerhalb des – Geeignetes Messmedium wäh- Messbereichs Fehlermeldung Ursache...
Was tun, wenn... ProLab 2500 14.5 Allgemein Sensorsymbol blinkt Ursache Behebung – Kalibrierintervall abgelaufen – Messsystem neu kalibrieren Gerät reagiert nicht Ursache Behebung auf Tastendruck – Betriebszustand undefiniert oder – Prozessor-Reset: EMV-Beaufschlagung unzulässig Gleichzeitig die Tasten <ENTER> und <On/Off> drü- cken Sie möchten wissen,...
ProLab 2500 Was tun, wenn... Datenübertragung Ursache Behebung auf USB-Drucker – Die USB-B-Schnittstelle ist mit – PC von der USB-B-Schnittstelle funktioniert nicht einem PC verbunden trennen – angeschlossener USB-Drucker – Geeigneten USB-Ducker wurde nicht erkannt verwenden (siehe Abschnitt 12.4 USB-S...
Technische Daten ProLab 2500 Technische Daten 15.1 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Messbereiche, Größe Messbereich Genauigkeit Genauigkeiten Luftdruck (absolut)* 300 ... 1100 mbar ± 4 mbar *nur bei angeschlossenem Sauerstoffsensor verfügbar Weitere Daten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. 15.2 Allgemeine Daten Abmessungen ca.
Seite 117
ProLab 2500 Technische Daten Handshake RTS/CTS Kabellänge max. 3 m USB-Schnittstelle USB 2.0 (Host) USB-A (Host), USB-Gerät Angewendete EG-Richtlinie 2014/30/EU Richtlinien und Normen EN 61326-1 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 FCC Class A Gerätesicherheit EG-Richtlinie 2014/35/EU EN 61010-1 UL 61010-1 CAN/CSA-C22.2#61010-1...
Seite 118
Technische Daten ProLab 2500 Tastenfeld (antibakteriell) Autotype International Limited Client: Job Ref: 04I0712 Grove Road Sample Ref No.: LSN 25/71815 Wantage Date Received: Oxon 15/07/2004 OX12 7B2 Date Reported: 03/03/2005 United Kingdom CERTIFICATE OF ANALYSIS AUTOTEX AM FILM TEST Supplier: AUTOTYPE Meth.
Seite 119
ProLab 2500 Technische Daten Autotype International Limited Client: Job Ref: 05B1760 Grove Road Sample Ref No.: LSN 26/38123 Wantage Date Received: Oxon 24/10/2004 OX12 7B2 Date Reported: 21/02/2005 United Kingdom CERTIFICATE OF ANALYSIS AUTOTEX AM AGED 15 YEARS Harmonised JIS Z2801/AATCC 100 Meth.
Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Internet. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Compu- ters (PC) ein Update der Firmware des ProLab 2500 auf die neueste Version durchführen. Für das Update verbinden Sie das Messgerät mit einem PC.
Verfügbare Firmware-Updates für IDS-Sensoren finden Sie im Internet. Für das Update verbinden Sie den IDS-Sensor über ein Kabel mit dem ProLab 2500, und das ProLab 2500 über die USB-B-Schnittstelle mit einem Für das Update über die USB-B-Schnittstelle benötigen Sie: eine freie USB-Schnittstelle (virtueller COM-Anschluss) am PC ...
Fachwortverzeichnis ProLab 2500 Fachwortverzeichnis pH/Redox/ISE Asymmetrie siehe Nullpunkt Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Refe- renzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektrischen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den Elektrolyt- austausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a. auch für Schliff- und dia- phragmalose Überführungen verwendet.
Seite 123
ProLab 2500 Fachwortverzeichnis Salinität Die absolute Salinität S eines Meerwassers entspricht dem Verhältnis der Masse der gelösten Salze zur Masse der Lösung (in g/kg). In der Praxis ist diese Größe nicht direkt messbar. Für ozeanographische Überwachungen wird daher die praktische Salinität nach IOT verwen- det.
Seite 124
Fachwortverzeichnis ProLab 2500 Kalibrieren Vergleich der Ausgangsgröße einer Messeinrichtung (z. B. die Anzeige) mit dem richtigen Wert oder einem als richtig geltenden Wert. Häufig wird der Begriff auch dann verwendet, wenn die Messeinrich- tung gleichzeitig justiert wird (siehe Justieren). Messgröße Die Messgröße ist die physikalische Größe, die durch die Messung...