Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren - SI Analytics Lab 870 Bedienungsanleitung

Labor-ph-meter mit automatischer sensorerkennung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Warum kalibrieren?
Wann unbedingt

kalibrieren?

Puffersätze für die
Kalibrierung
24
4.4
Kalibrieren
pH-Elektroden altern. Dabei verändern sich Nullpunkt (Asymmetrie)
und Steilheit der pH-Elektrode. Als Folge wird ein ungenauer Messwert
angezeigt. Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Null-
punkt und Steilheit der Elektrode ermittelt. Kalibrieren Sie deshalb in
regelmäßigen Abständen.
Bei Nicht-ID-Sensoren werden die Kalibrierdaten im Messgerät gespei-
chert. Bei ID-Sensoren werden die Kalibrierdaten im Sensor gespei-
chert.
 Nach Anschließen einer anderen Elektrode
 Wenn die CalClock abgelaufen ist und blinkt
Für eine automatische Kalibrierung können Sie die in der Tabelle ange-
gebenen Puffersätze verwenden. Die pH-Werte gelten für die angege-
benen Temperaturwerte. Die Temperaturabhängigkeit der pH-Werte
wird beim Kalibrieren berücksichtigt.
Nr.
Puffersatz *
1
SI Analytics GmbH DIN-Puffer
nach DIN 19266/NBS
2
SI Analytics GmbH Technische
Puffer nach DIN 19267
3
Merck1*
4
Merck2 *
5
Merck3 *
6
DIN 19267 *
pH-Werte
bei
1.679
25 °C
4.006
6.865
9.180
12.454
2.000
25 °C
4.010
7.000
10.011
4,000
20 °C
7,000
9,000
1,000
20 °C
6,000
8,000
13,000
4,660
20 °C
6,880
9,220
1,090
25 °C
4,650
6,790
9,230
ba75555d06
Lab 870
04/2013

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis