Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Aufstellung, Montage Und Raumbedarf Für Wartungen; Installation - Moretti Forni P110G C/A2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P110G C/A2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

TECHNISCHE DATEN

1.1
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Das Gerät besteht aus mehreren aufeinander gestellten Modulen, die im
wesentlichen zwei verschiedene und komplementäre Gebrauchselemente
bilden:
- obere Backkammer/-n
- Gestell oder unterer Gärschrank
- eventuell ein 300 mm hoher Distanzring zwischen Backkammer/-n und
Gestell/Gärschrank
Der Backbereich besteht aus einem isolierenden Element (Haube) und 1, 2
oder 3 Backkammern.
Jedes Backkammermodul ist vollkommen unabhängig und verfügt über
eine elektronische Temperaturregelung, ein Sicherheitsthermostat, eine
elektronische Brennersicherung und eine mit Scharnier an der Unterseite
befestigte Tür.
Innen ist die seitliche und obere Struktur aus Aluminiumblech, während
die Garfläche aus feuerfestem Material besteht, wodurch sowohl direkt auf
der Fläche, als auch auf dem Blech gegart werden kann.
Das untere Modul dient als Auflage für das Backelement und kann offen
oder geschlossen sein.
Das offene Modul (Gestell) besteht aus einer Stahlstruktur mit zwei
Blechführungsschienen.
Das geschlossene Modul (Gärzelle) besteht aus einer mit Paneelen
verkleideten Stahlstruktur, und verfügt über Blechführungsschienen und
Thermostat für Beheizung.
1.2
ANGEWANDTE NORMEN
Dieses Gerät entspricht den folgenden Sicherheitsnormen:
EN 60335 - 1/A54
EN 60335 - 2 - 36/A51
EN 203
EN 203 - A/1
EN 203 Teile 2
und folgenden Richtlinien:
Gasgeräte 90/396/EWG
Niederspannung 73/23/EWG.
1.3
ARBEITSPOSITION
Die Geräte werden vom Bediener anhand der frontseitigen Steuerpaneele
programmiert und müssen während des Betriebes beaufsichtigt werden.
Die Türen, die den Zugriff ermöglichen, befinden sich an der Vorderseite
der Gerätes.
1.4
MODELLE
Es stehen sechs Modelle zur Verfügung:
- P110G C/A
- P110G C/B
- P110G C/A2 (doppelte Backkammer)
- P110G C/B2 (doppelte Backkammer)
- P110G C/A3 (dreifache Backkammer)
- P110G C/B3 (dreifache Backkammer)
Nicht realisierbare Kompositionen
P110G C/A2-B2-A3-B3 + P110 L/80A-B + RING P110G A/B
P110G C/A2-B2-A3-B3 + P110 CV/95A-B + RING P110G A/B
P110G C/A2-B2-A3-B3 + P110 CV/95A-B
Eine eventuelle nicht vom Hersteller gelieferte Auflage muss geeignet sein
und die einwandfreie Stabilität des Gerätes gewährleisten.
1.5
TECHNISCHE DATEN (siehe TAB.1)
1.6
AUSSENABMESSUNGEN UND GEWICHTE (siehe Abb.1)
1.7
IDENTIFIZIERUNG
Bei jeder Anfrage an den Hersteller oder den Kundendienst ist stets die
SERIENNUMMER des Gerätes anzugeben. Die Position des Typenschilds
entnehmen sie der Abbildung 2.
1.8
BESCHILDERUNG
Das Gerät ist an den bezeichneten Stellen mit Hinweisschildern
ausgestattet (Abb. 3).
1.9
ZUBEHÖR
Dem Backofen wird folgendes Zubehör beigelegt:
- Düsen zur Anpassung bzw. Umstellung.
- Alternatives Typenschild mit technischen Daten
2

INSTALLATION

2.1
TRANSPORT
Das Gerät wird üblicher Weise auf Holzpaletten verschickt (Abb. 4).
Die einzelnen Teile werden mit Schutzfolien und Kartons geschützt.
2.2
ABLADEN
ANMERKUNG! Bei der Auslieferung sollte das Gerät auf Schäden
und Qualität kontrolliert werden.
Die einzelnen Teile (Backkammer, Gärschrank, usw.) wie in Abbildung 5
mit einem Karabinerhaken und einem normalen Hebemittel (Laufkran,
Gabelstapler, Kran, usw.) anheben.
2.3
UMWELTBEDINGUNGEN
Für die einwandfreie Funktion des Gerätes sollten die Raumbedingungen
innerhalb folgender Grenzwerte liegen:
Betriebstemperatur: zwischen + 5 °C und + 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: zwischen 15% und 95%
2.4
AUFSTELLUNG, MONTAGE UND RAUMBEDARF FÜR
WARTUNGEN
ACHTUNG! Bei Aufstellung, Montage und Installation sind die
folgenden Vorschriften zu beachten:
- gültige Gesetze und Normen zur Installation von Gasgeräten in
Großküchen;
- gültige Gesetze und Normen hinsichtlich technischer Regeln für
Gasinstallationen;
- gültige Gesetze und Normen hinsichtlich technischer Regeln für
Flüssiggas;
- Richtlinien und Bestimmungen des Gasversorgungsunternehmens;
Richtlinien
Elektroversorgungsunternehmens;
- Landesbauverordnungen und lokale Brandschutzverordnungen;
- Gültige Unfallverhütungsvorschriften ;
- Gültige Bestimmungen elektrotechnischer Normen.
- Die Installation der Geräte muss in Übereinstimmung mit den
gültigen nationalen Normen (zum Beispiel in Deutschland DVWG –
ARBEITSBLATT G 634. und nachfolgende) erfolgen.
Von den Verkleidungspaneelen des Gerätes die Schutzfolie abziehen;
dieser Vorgang hat langsam zu erfolgen, damit sich der gesamte
Klebestoff löst.
Andernfalls die Klebestoffreste mit geeignetem Mittel, wie Kerosin oder
Benzin, entfernen.
Die einzelne Module müssen wie in der Abbildung 6 gezeigt
übereinandergestellt werden, indem die Füße der einzelnen Module jeweils
in die Sitze des unteren Moduls gesteckt werden (Pos. A - Abb. 6).
Außerdem soll das Gerät an einer ausreichend belüfteten Stelle mit einem
Mindestabstand von 10 cm von der linken Seitenwand und 50 cm vom
Boden und von der rechten Wand aufgestellt werden (Abb. 7).
Der Abstand von 50 cm ist unerlässlich, um die Zugänglichkeit im Falle
von Wartungsarbeiten zu gewährleisten.
ACHTUNG! Nachdem das Gerät an vorgesehener Stelle positioniert
und die Bremsen der vorderen Rollen betätigt wurden, müssen
mindestens 4 entsprechend robuste Bügel für die Fixierung des Geräts
am Fußboden oder an der Wand (Beispiel Abb. 8) zu Hilfe genommen,
um jede Bewegung des Geräts - aus welchem Grund auch immer - zu
vermeiden; die Bügel müssen für die Durchführung außerordentlicher
Reinigungsarbeiten demontierbar sein.
2.4.1
MONTAGE DES GESTELLS
Siehe Abb. 16
Pos. A
- die 4 unteren Rohre anlegen,
- die Beine in die viereckige Öffnung stecken, so dass die Löcher
übereinstimmen.
Pos. B
- alle Schrauben der seitlichen Rohre (kurzen) einfügen,
- nur die äußeren Schrauben der vorderen und hinteren Rohre(langen)
einsetzen,
- die entsprechenden Schraubenmuttern von der Innerseite der Beine her
einfügen,
- alle Schrauben fest anziehen, ohne das Gestell dabei zu verziehen.
Pos. C
- die beiden oberen seitlichen Rohre an den Beinen positionieren (das am
weitesten vom Ende entfernte Loch muss an der Vorderseite sein)
- Schrauben und Muttern einsetzen und alles festziehen,
- die kurzen oberen Rohre positionieren, alle Schrauben einsetzen, die
Blechhalterungen anlegen und alles festziehen,
- die vier unteren Schrauben an den kurzen Rohren einsetzen und
festziehen.
- die zentralen Blechhalterungen positionieren und festziehen,
Pos. D
- Prüfen, ob alle Schrauben fest angezogen sind,
- die Verschlussstöpsel an den Rohrenden anbringen,
DE/2
und
Bestimmungen
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis