Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Amacan P 500-270 Montageanleitung
KSB Amacan P 500-270 Montageanleitung

KSB Amacan P 500-270 Montageanleitung

Rohrschachtpumpe amacan p serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rohrschachtpumpe
Amacan P
60 Hz
Amacan P 500 - 270
Amacan P 600 - 350
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Amacan P 500-270

  • Seite 1 Rohrschachtpumpe Amacan P 60 Hz Amacan P 500 - 270 Amacan P 600 - 350 Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Amacan P Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 15.12.2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................ 7 Grundsätze................................ 7 Einbau von unvollständigen Maschinen ...................... 7 Zielgruppe................................. 7 Mitgeltende Dokumente .......................... 7 Symbolik................................ 7 Sicherheit .............................. 8 Kennzeichnung von Warnhinweisen ...................... 8 Allgemeines .............................. 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 9 Personalqualifikation und Personalschulung .................... 9 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung................ 9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................ 10 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener .................. 10 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage............... 10 Unzulässige Betriebsweisen ........................... 10...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Grenzen des Betriebsbereichs........................ 43 6.2.1 Betriebsspannung .......................... 43 6.2.2 Schalthäufigkeit .......................... 44 6.2.3 Frequenzumrichterbetrieb ........................ 44 6.2.4 Fördermedium............................ 44 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern.................... 46 6.3.1 Ausschalten ............................ 46 6.3.2 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme.................. 46 Wiederinbetriebnahme.......................... 46 Wartung/Instandhaltung........................ 48 Sicherheitsbestimmungen.......................... 48 Wartung/Inspektion ............................ 49 7.2.1 Inspektionsarbeiten ........................... 50 Ausbau des Pumpenaggregats ........................ 51 7.3.1 Ausbau des Pumpenaggregats...................... 51 7.3.2 Entleeren/Reinigen .......................... 53 7.3.3...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis EU-Konformitätserklärung ........................  123 Unbedenklichkeitserklärung ...................... 124 Stichwortverzeichnis..........................  125 Amacan P 5 von 128...
  • Seite 6 Glossar Glossar Blockbauweise Motor über Flansch oder Laterne direkt an der Pumpe befestigt ECB-Ausführung selbstreinigende Schaufelkontur Rohrschachtpumpe Tauchmotorpumpe, die vollständig untergetaucht in einem Rohrschacht eingehängt wird. Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß...
  • Seite 7: Allgemeines

    Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unverzüglich die nächstgelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Sicherheit 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in den mitgeltenden Dokumenten beschrieben sind. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nicht in teilmontiertem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe darf nur die im Datenblatt oder die in der Dokumentation der betreffenden Ausführung beschriebenen Medien fördern.
  • Seite 10: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    2 Sicherheit 2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheits- und Betriebsbestimmungen ▪ Explosionsschutzvorschriften ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen, Richtlinien und Gesetze 2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener ▪...
  • Seite 11: Hinweise Zum Explosionsschutz

    2 Sicherheit 2.10 Hinweise zum Explosionsschutz Für den Betrieb explosionsgeschützter Pumpen gelten besondere Bedingungen. ▪ Der Explosionsschutz ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. ▪ Die im Datenblatt und auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. ▪ Eine funktionstüchtige Motortemperaturüberwachung ist für den Explosionsschutz zwingend erforderlich.
  • Seite 12: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! Beschädigung des Pumpenaggregats!
  • Seite 13 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung WARNUNG Abstellen des Pumpenaggregats auf unfestigten und unebenen Abstellflächen Personen- und Sachschäden! ▷ Pumpenaggregat senkrecht mit Motor oben nur auf festem und ebenen Untergrund abstellen. ▷ Pumpenaggregat nur auf Untergrund mit ausreichender Tragfähigkeit abstellen. ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen oder Umfallen sichern. ▷...
  • Seite 14: Pumpenaggregat Transportieren

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung Aufrichten des Pumpenaggregates mit Aufrichten des Pumpenaggregates mit einem Kran zwei Kränen ü Geeignetes Hebezeug (z. B. Kran) ist gewählt. 1. a) Bei einem Hebezeug: Kranöse am Bügel des Pumpenaggregats anschlagen. b) Bei zwei Hebezeugen: eine Kranöse am Bügel des Pumpenaggregats anschlagen und geeignete Rundschlinge um das Pumpenaggregat legen und in zweite Kranöse einhängen.
  • Seite 15: Lagerung/Konservierung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung WARNUNG Unsachgemäßes Handling beim Aufrichten / Ablegen Personen- und Sachschaden! ▷ Je nach Größe der Pumpe/Pumpenaggregates mit einem oder zwei Hebezeug(en) arbeiten. ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen, Umfallen oder Wegrollen sichern. ▷ Beim Hebevorgang ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten (Pendelbewegungen möglich).
  • Seite 16: Rücksendung

    Gas durchgeblasen werden. 4. Der Pumpe/dem Pumpenaggregat muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. (ð Kapitel 11, Seite 124) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Amacan P 16 von 128...
  • Seite 17: Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie gegebenenfalls Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1.
  • Seite 18: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Ohne Explosionsschutz, Standard Explosionsschutz nach NEC 500 Werkstoffausführung Grauguss, Standardausführung Grauguss mit Zn-Anoden und Welle in Edelstahl A 276 Type 431 4.3 Typenschild KSB SE & Co. KGaA KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal 67227 Frankenthal...
  • Seite 19: Konstruktiver Aufbau

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 15 Wärmeklasse der Wicklungsisolation 16 Motornummer 17 Leistungsfaktor im Bemessungspunkt 18 Bemessungsfrequenz 19 Betriebsart 20 Anlaufstromverhältnis 21 Kennzeichnung für Explosionsschutz 4.4 Konstruktiver Aufbau Bauart ▪ Voll überflutbare Rohrschachtpumpe (Tauchmotorpumpe) ▪ Nicht selbstansaugend ▪ Blockbauweise ▪ Einstufig ▪ Vertikalaufstellung Antrieb ▪...
  • Seite 20: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat BG Rohrschacht CG Rohrschacht DG Rohrschacht Überlaufauslauf in gedeckter Unterflurauslauf in gedeckter Überflurdruckstutzen in gedeckter Einlaufkammer für geringe Einlaufkammer für geringe Einlaufkammer für geringe saugseitige saugseitige Betriebswasserstände saugseitige Betriebswasserstände Betriebswasserstände 4.6 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 4: Amacan mit Axialpropeller Saugstutzen (Einlaufdüse) Laufrad Leitschaufelgehäuse...
  • Seite 21: Lieferumfang

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat des Fördermediums in Druckenergie umgewandelt und von der Rotationsbewegung in eine axiale Strömung umgelenkt. Die Wellendurchführung zum Gehäuse ist gegenüber der Förderflüssigkeit mit einer Wellenabdichtung (10) abgedichtet. Die Welle (5) ist in zwei Wälzlagern (6 und 8) gelagert, die von den beiden Lagergehäusen (7 und 9) aufgenommen werden.
  • Seite 22: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Unsachgemäße Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Örtlich geltende Explosionsschutzvorschriften beachten. ▷ Angaben auf Datenblatt und dem Typenschild von Pumpe und Motor beachten. GEFAHR Aufenthalt von Personen in der Einlaufkammer bei Betrieb des Pumpenaggregates Stromschlag / Verletzungsgefahr! ▷...
  • Seite 23: Drehrichtung Prüfen

    5 Aufstellung/Einbau 903.03 903.01 411.01 Abb. 5: Schmierflüssigkeitsstand prüfen Tabelle 7: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Dichtflächen immer mit flüssigem Dichtungsmittel (z. B. Hylomar SQ32M) versehen. 1. Pumpenaggregat horizontal ablegen und gegen Wegrollen sichern. (ð Kapitel 3.2.2, Seite 12) 2. Beim Ablegen darauf achten, dass Verschlussschraube 903.03 oben ist. 3.
  • Seite 24 5 Aufstellung/Einbau WARNUNG Unsachgemäßes Handling beim Aufrichten / Ablegen Personen- und Sachschaden! ▷ Je nach Größe der Pumpe/Pumpenaggregates mit einem oder zwei Hebezeug(en) arbeiten. ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen, Umfallen oder Wegrollen sichern. ▷ Beim Hebevorgang ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten (Pendelbewegungen möglich).
  • Seite 25: Pumpenaggregat In Rohrschacht Absenken

    5 Aufstellung/Einbau WARNUNG Unbeabsichtigtes Einschalten des Pumpenaggregats Verletzungsgefahr durch sich bewegende Bauteile! ▷ Pumpenaggregat gegen ungewolltes Einschalten sichern. ▷ Arbeiten am Pumpenaggregat nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen durchführen. 5.3 Pumpenaggregat in Rohrschacht absenken GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷...
  • Seite 26: Hinweise Zum Richtigen Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5.3.1 Hinweise zum richtigen Einbau Die Bodenrippe ist für die Zulaufbedingungen des Pumpenaggregats unverzichtbar. Diese verhindert das Auftreten eines getauchten Wirbels (Bodenwirbel), der u. a. zu einem Leistungsabfall führen kann. Zur optimalen Gestaltung der Zulaufbedingungen folgende Hinweise beachten: Bauwerksgestaltung beachten! Bodenrippe, gemäß...
  • Seite 27: Einbau Mit Tragseil

    5 Aufstellung/Einbau Bei der Aufstellung des Pumpenaggregats grundsätzlich den Aufstellungsplan/ Maßblatt beachten. 1. Wenn nicht vormontiert, mitgelieferten O-Ring 412.05 in das 412.05 Leitschaufelgehäuse 112 einlegen. 2. Kranhaken in den Bügel des Pumpenaggregats einhängen. 3. Pumpenaggregat mittig über den Rohrschacht positionieren und langsam absenken bis das Pumpenaggregat in empfohlener Position aufsitzt.
  • Seite 28 5 Aufstellung/Einbau ACHTUNG Absturz des Pumpenaggregats beim Ein- und Ausbau Maschinen- und Anlagenschaden! ▷ Niemals Spannschloss oder Schäkel zum Heben des Pumpenaggregats verwenden. ▷ Ausschließlich Tragöse 59-47 verwenden. (ð Kapitel 9.2, Seite 80) HINWEIS Vor Montage des Spannschlosses den zugehörigen Splint auf Risse und/oder Ausbrüche kontrollieren.
  • Seite 29 5 Aufstellung/Einbau 7. Rohrschacht bis auf den Arbeitsspalt sicher abdecken. 8. Erste Öse des Tragseils (5) in das Montageseil (1) einhängen, damit das Pumpenaggregat montagebereit über dem Rohrschacht positioniert bleibt. 9. Haken des Hebezeugs aus der Tragseilöse ausklinken, und Hebezeug höher fahren.
  • Seite 30: Einbau Mit Tragseil Und Stützkörper

    5 Aufstellung/Einbau Abb. 15: Pumpenaggregat absenken 18. Im letzten Schritt wird das Tragseil mit Schäkel und Spannschloss in eine Aufhängeöse (im Rohrschacht oder Bauwerk vorgesehen) gehängt. Die Sicherung des Spannschlosses erfolgt über einen Splint. Nach dem Durchstecken die Schenkel des Splints gegeneinander aufbiegen (spreizen). 19.
  • Seite 31 5 Aufstellung/Einbau ACHTUNG Unsachgemäße Montage Beschädigung des Pumpenaggregats ▷ Prüfen, ob Pumpenaggregat ordnungsgemäß im Rohrschacht aufliegt. ACHTUNG Absturz des Pumpenaggregats beim Ein- und Ausbau Maschinen- und Anlagenschaden! ▷ Niemals Spannschloss oder Schäkel zum Heben des Pumpenaggregats verwenden. ▷ Ausschließlich Tragöse 59-47 verwenden. (ð Kapitel 9.2, Seite 80) HINWEIS Vor Montage des Spannschlosses den zugehörigen Splint auf Risse bzw.
  • Seite 32 5 Aufstellung/Einbau 6. Rohrschacht bis auf den Arbeitsspalt sicher abdecken. 7. Erste Öse des Tragseils (5) in das Montageseil (1) einhängen, damit das Pumpenaggregat montagebereit über dem Rohrschacht positioniert bleibt. 8. Haken des Hebezeugs aus der Tragseilöse ausklinken, und Hebezeug höher fahren.
  • Seite 33 5 Aufstellung/Einbau (inch) (mm) 733.05 733.05 719.05 719.05 59-7 55-1 55-1 (185, 81-39) (185, 81-39) 59-24 59-24 733.05 733.05 719.05 719.05 Abb. 21: Tragseil mit Stützkörper *) in Abhängigkeit vom Leitungsquerschnitt, **) bei 1- oder 3-Seil = 1.181 inch [30 mm] 19.
  • Seite 34: Elektrik

    5 Aufstellung/Einbau Abb. 22: Pumpenaggregat absenken 24. Das Pumpenaggregat weiter schrittweise in den Rohrschacht absenken. Den Leitungsstrang mittels Schlauchschellen befestigen. 25. Im letzten Schritt wird das Tragseil mit Schäkel und Spannschloss in eine Aufhängeöse (im Rohrschacht oder Bauwerk vorgesehen) gehängt. Die Sicherung des Spannschlosses erfolgt über einen Splint.
  • Seite 35: Überlastschutzeinrichtung

    5 Aufstellung/Einbau 5.4.1.1 Überlastschutzeinrichtung 1. Das Pumpenaggregat gegen Überlastung durch eine thermisch verzögerte Überlastschutzeinrichtung nach IEC 60947 und den regional geltenden Vorschriften schützen. 2. Die Überlastschutzeinrichtung auf den Bemessungsstrom einstellen, der auf dem Typenschild angegeben ist. (ð Kapitel 4.3, Seite 18) 5.4.1.2 Niveausteuerung GEFAHR Trockenlauf des Pumpenaggregats Explosionsgefahr! ▷...
  • Seite 36 5 Aufstellung/Einbau Anfahren Für das Anfahren des Frequenzumrichters folgende Angaben beachten: ▪ Auf kurze Anfahrrampen achten (maximal 5 s) ▪ Erst nach mindestens 2 min die Drehzahl für die Regelung freigeben. Anfahren mit langen Anfahrrampen und niedriger Frequenz kann zu Verstopfungen führen.
  • Seite 37: Motortemperatur

    5 Aufstellung/Einbau Abb. 23: Positionen der Sensoren Positi Sensor Standard optional Lagertemperatur (untere Lagerung) ✘ Motortemperatur (Pt100) ✘ Motortemperatur (PTC) ✘ Lagertemperatur (obere Lagerung) ✘ Leckage im Motor ✘ Gleitringdichtungsleckage ✘ 5.4.1.4.1 Motortemperatur GEFAHR Unzureichende Kühlverhältnisse Explosionsgefahr! Wicklungsschaden! ▷ Niemals ein Pumpenaggregat ohne funktionsfähige Temperaturüberwachung betreiben.
  • Seite 38: Leckage Im Motor

    5 Aufstellung/Einbau ACHTUNG Falscher Anschluss der Temperaturüberwachung Wicklungsschaden! ▷ Niemals die Widerstandsthermometer zur alleinigen Überwachung der Motortemperatur verwenden. 5.4.1.4.2 Leckage im Motor GEFAHR Falsche Überwachung der Leckageelektrode Explosionsgefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! ▷ Nur Spannungen < 30 V AC und Auslöseströme < 0,5 mA verwenden. Position der Elektrode Elektrodenrelais anschließen Im Inneren des Motors befindet sich eine Elektrode zur Leckageüberwachung des...
  • Seite 39: Elektrisch Anschließen

    5 Aufstellung/Einbau Folgende Grenzwerte einstellen: ▪ Alarm bei 230 °F [110 °C] ▪ Abschaltung des Pumpenaggregats bei 266 °F [130 °C] 5.4.2 Elektrisch anschließen GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen. ▷ Vorschriften IEC 60364 und regional geltende Vorschriften beachten. WARNUNG Fehlerhafter Netzanschluss Beschädigung des Stromnetzes, Kurzschluss!
  • Seite 40 5 Aufstellung/Einbau GEFAHR Betrieb eines unvollständig angeschlossenen Pumpenaggregats Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals ein Pumpenaggregat mit unvollständig angeschlossener elektrischer Anschlussleitung oder nicht funktionsfähigen Überwachungseinrichtungen starten. GEFAHR Verwendung beschädigter elektrischer Anschlussleitungen Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Niemals beschädigte elektrische Anschlussleitungen anschließen. ▷...
  • Seite 41 5 Aufstellung/Einbau GEFAHR Berührung des Pumpenaggregats während des Betriebs Stromschlag! ▷ Sicherstellen, dass das Pumpenaggregat während des Betriebs von außen nicht berührt werden kann. Amacan P 41 von 128...
  • Seite 42: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme GEFAHR Aufenthalt von Personen im Becken bei Betrieb des Pumpenaggregats Stromschlag! Verletzungsgefahr! Lebensgefahr durch Ertrinken! ▷ Niemals das Pumpenaggregat ohne besondere Schutzeinrichtungen starten, wenn sich Personen im Becken befinden. ▷...
  • Seite 43: Einschalten

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.2 Einschalten GEFAHR Aufenthalt von Personen im Becken bei Betrieb des Pumpenaggregats Stromschlag! Verletzungsgefahr! Lebensgefahr durch Ertrinken! ▷ Niemals das Pumpenaggregat ohne besondere Schutzeinrichtungen starten, wenn sich Personen im Becken befinden. ▷ Kommen Personen während des Betriebs der Pumpe mit dem Fördermedium in Berührung (z. B.
  • Seite 44: Schalthäufigkeit

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Die höchstzulässige Abweichung der Betriebsspannung ist ±10% der Bemessungsspannung. Die Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen darf maximal 1% betragen. 6.2.2 Schalthäufigkeit ACHTUNG Zu hohe Schalthäufigkeit Beschädigung des Motors! ▷ Niemals die angegebene Schalthäufigkeit überschreiten. Um starken Temperaturanstieg im Motor und übermäßige Belastungen von Motor, Dichtungen und Lagern zu vermeiden, darf die Anzahl von 10 Einschaltvorgängen pro Stunde nicht überschritten werden.
  • Seite 45 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ACHTUNG Überschreitung der zulässigen Fördermediumsdichte Überlastung des Motors! ▷ Angaben zur Dichte im Datenblatt beachten. ▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen. 6.2.4.3 Mindeststand des Fördermediums GEFAHR Trockenlauf des Pumpenaggregats Explosionsgefahr! ▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat trocken laufen lassen. ACHTUNG Unterschreitung des Mindeststands des Fördermediums Beschädigung des Pumpenaggregats durch Kavitation und luftziehende Wirbel!
  • Seite 46: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern 6.3.1 Ausschalten ACHTUNG Unkontrolliertes Rückströmen des Fördermedium aus der Steigleitung Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Geeignete Maßnahmen ergreifen, die ein unkontrolliertes Rückströmen des Fördermediums verhindern. ▷ Fördermedium kontrolliert zurückströmen lassen, z. B. durch Drosseln des Schiebers in der Druckleitung. 6.3.2 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme WARNUNG Unbeabsichtigtes Einschalten des Pumpenaggregats...
  • Seite 47 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Vor der Wiederinbetriebnahme nach Einlagerung des Pumpenaggregats zusätzlich die Punkte für Wartung/Inspektion beachten. WARNUNG Fehlende Schutzeinrichtungen Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen bzw. in Funktion setzen. HINWEIS Bei Pumpen/Pumpenaggregaten, die älter als 5 Jahre sind, wird empfohlen alle Elastomere zu erneuern.
  • Seite 48: Wartung/Instandhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Sicherheitsbestimmungen Der Betreiber sorgt dafür, dass alle Wartungen, Inspektionen und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. GEFAHR Entstehung von Funken bei Wartungsarbeiten Explosionsgefahr! ▷ Örtliche Sicherheitsvorschriften beachten. ▷...
  • Seite 49: Wartung/Inspektion

    Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/...
  • Seite 50: Inspektionsarbeiten

    7 Wartung/Instandhaltung Bei Werkstoffausführung G3 muss nach 6 Monaten eine Erstkontrolle der Opferanoden durchgeführt und ggf. die Anoden ausgetauscht werden. Ist der Abtrag der Anoden gering, kann der Intervall der Kontrolle auf 12 Monate verlängert werden. 7.2.1 Inspektionsarbeiten 7.2.1.1 Isolationswiderstand messen Im Rahmen der jährlichen Wartungsmaßnahmen den Isolationswiderstand der Motorwicklung messen.
  • Seite 51: Ausbau Des Pumpenaggregats

    7 Wartung/Instandhaltung Werden auch hier die Toleranzen überschritten, muss das Motorteil geöffnet und überholt werden. Die Temperatursensoren befinden sich in der Statorwicklung und lassen sich nicht auswechseln. Für eine Reparatur können die Reservesensoren verwendet werden, die sich an gleicher Stelle in der Statorwicklung befinden. Leckagesensor im Motor Tabelle 10: Widerstandsmessung Leckagesensor im Motor Messung zwischen den Anschlüssen ...
  • Seite 52 7 Wartung/Instandhaltung WARNUNG Spannschloss und Schäkel nicht zum Heben des Pumpenaggregates geeignet Verletzungsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregates! ▷ Pumpenaggregat ausschließlich an den Tragösen des Tragseils anschlagen und anheben. ü Elektrische Anschlussleitungen sind abgeklemmt und gegen ungewolltes Einschalten gesichert. ü Rohrschacht ist geöffnet und bis auf einem Arbeitsspalt sicher abgedeckt. ü...
  • Seite 53: Entleeren/Reinigen

    7 Wartung/Instandhaltung 7.3.2 Entleeren/Reinigen WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie gegebenenfalls Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1.
  • Seite 54: Schmierung Und Schmiermittelwechsel

    7 Wartung/Instandhaltung HINWEIS Ein geringer Verschleiß der Gleitringdichtung ist unvermeidlich und wird durch abrasive Bestandteile im Fördermedium beschleunigt. Die Kontrolle der Leckagekammer dient zur Beurteilung der Funktion der antriebsseitigen Gleitringdichtung. 903.02 411.02 Abb. 27: Leckagekammer prüfen Tabelle 13: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Dichtflächen immer mit flüssigem Dichtungsmittel...
  • Seite 55: Schmierflüssigkeit Wechseln

    7 Wartung/Instandhaltung Tabelle 14: Qualität der Schmierflüssigkeit Bezeichnung Eigenschaften Paraffinöl Kinematische Viskosität < 0,065 ft/s [< 20 mm/s oder bei 104 °F [40 °C] Weißöl Flammpunkt (nach Cleveland) > 320 °F [>160 °C] alternativ Motoröle Stockpunkt (Pourpoint) < -5 °F [< -15 °C] der Klassen SAE 10W bis SAE 20W Empfohlende Sorten:...
  • Seite 56: Schmierflüssigkeit Ablassen

    7 Wartung/Instandhaltung WARNUNG Unsachgemäßes Handling beim Aufrichten / Ablegen Personen- und Sachschaden! ▷ Je nach Größe der Pumpe/Pumpenaggregates mit einem oder zwei Hebezeug(en) arbeiten. ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen, Umfallen oder Wegrollen sichern. ▷ Beim Hebevorgang ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten (Pendelbewegungen möglich).
  • Seite 57: Schmierung Der Wälzlager

    7 Wartung/Instandhaltung Tabelle 16: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Dichtflächen immer mit flüssigem Dichtungsmittel (z. B. Hylomar SQ32M) versehen. 1. Pumpenaggregat horizontal ablegen und gegen Wegrollen sichern. 2. Verschlussschraube 903.03 entfernen. 3. Verschlussschraube 903.01 und Dichtring 411.01 entfernen. 4. Ausreichend langes Rohr mit Gewinde G 1/2 einschrauben. 5.
  • Seite 58: Pumpenaggregat Demontieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.5 Pumpenaggregat demontieren 7.5.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Zur Befestigung eines Lastaufnahmemittels den vorgesehenen Anhängepunkt (Ringschraube, Lastöse oder Bügel) verwenden. ▷ Niemals das Pumpenaggregat an der elektrischen Anschlussleitung anhängen. ▷...
  • Seite 59: Pumpenaggregat Vorbereiten

    7 Wartung/Instandhaltung WARNUNG Umkippen oder Wegrollen des Pumpenaggregats Verletzungsgefahr! ▷ Während der gesamten Demontage auf sicheren Stand des Pumpenaggregats achten. ▷ Bei horizontaler Demontage Pumpenaggregat gegen Wegrollen sichern. Grundsätzlich Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. Bei Demontage und Montage die Gesamtzeichnung beachten. Bei Schadensfällen steht unser Service zur Verfügung.
  • Seite 60: Laufrad Ausbauen

    7 Wartung/Instandhaltung 7.5.4 Laufrad ausbauen 940.02 931.02 Abb. 31: Laufrad ausbauen ü Pumpenaggregat liegt horizontal auf Holzunterlagen und ist gegen Wegrollen gesichert. ü Schmier- und Leckageflüssigkeit sind abgelassen. 1. Sicherungsblech 931.02 entsichern. 2. Laufradmutter 922 lösen. 3. Laufrad 230 von der Welle 210 abziehen. 4.
  • Seite 61: Antriebsseitige Gleitringdichtung

    7 Wartung/Instandhaltung HINWEIS Um die Gleitringdichtung beim Abziehen von der Welle nicht zu beschädigen, ist es empfehlenswert eine Folie (max. 0,01 inch [0,3 mm] dick) um den freien Wellenstummel zu legen. 7.5.5.2 Antriebsseitige Gleitringdichtung 932.01 433.02 550.05 914.02 80-1 Abb. 33: Antriebsseitige Gleitringdichtung ausbauen ü...
  • Seite 62: Motorgehäusedeckel Demontieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.5.6.1 Motorgehäusedeckel demontieren 914.03 Abb. 34: Motorgehäusedeckel abbauen ü Geeignetes Hebezeug ist vorhanden. ü Pumpenaggregat ist elektrisch abgeklemmt und steht vertikal gesichert auf ebenen Untergrund. 1. Hebemittel am Bügel 571 anschlagen. 2. Innensechskantschrauben 914.03 lösen. 3. Motorgehäusedeckel 812 vorsichtig anheben. 4.
  • Seite 63: Leitungsdurchführung Mit Anschlussleitung Demontieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.5.6.2 Leitungsdurchführung mit Anschlussleitung demontieren 68-3.02 (82-11) 914.05 834.01 834.02 914.04 Abb. 35: Anschlussleitung und Leitungsdurchführung demontieren Demontage der ü Motorgehäusedeckel ist demontiert, abgelegt und gegen Wegrollen gesichert. Kraftleitung 1. Abdeckplatte 82-11 bzw. 68-3.02 vom Bügel 571 abbauen und die zum Austausch erforderliche Leitungsdurchführung 834.01/02 herausnehmen.
  • Seite 64 Explosionsschutz relevanten Spaltflächen unbeschädigt sind. Teile mit beschädigten Spaltflächen austauschen. Für ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat sind nur Originalteile von KSB zulässig. Die Lage der Ex-Spaltflächen dem Anhang "Ex- Spalte" entnehmen. Alle Schraubverbindungen, die den druckfest gekapselten Raum verschließen, mit einer Schraubensicherung (Loctite Typ 243) versehen.
  • Seite 65: Ersatz-Leitungsdurchführung Montieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6.2 Ersatz-Leitungsdurchführung montieren 834.01 914.05 834.02 914.04 412.08 412.07 Abb. 36: Leitungsdurchführung montieren Tabelle 19: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. Montage der Kraftleitung ü Motorgehäusedeckel ist demontiert, abgelegt und gegen Wegrollen gesichert. 1.
  • Seite 66 7 Wartung/Instandhaltung 82-11 68-3.02 903.04 901.26 411.04 550.23 932.23 901.20 914.03 932.20 350.02 80-1 Abb. 37: Motorgehäusedeckel montieren Verdrehsicherung Lagergehäuse b Gegenstück am Motorgehäusedeckel Tabelle 20: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. ü...
  • Seite 67: Gleitringdichtung Einbauen

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6.4 Gleitringdichtung einbauen Für die einwandfreie Funktion der Gleitringdichtung folgendes beachten: ▪ Den Berührungsschutz der Gleitflächen erst unmittelbar vor der Montage entfernen. ▪ Die Oberfläche der Welle muss einwandfrei sauber und unbeschädigt sein. ▪ Vor dem endgültigen Einbau der Gleitringdichtung die Gleitflächen mit einem Tropfen Öl benetzen.
  • Seite 68: Dichtheitsprüfung Bei Montage Der Gleitringdichtung

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6.4.1.1 Dichtheitsprüfung bei Montage der Gleitringdichtung Bei der Dichtheitsprüfung folgende Werte einhalten: ▪ Prüfmedium: Druckluft ▪ Prüfdruck: maximal 14,5 psi [1 bar] ▪ Prüfdauer: 5 Minuten 1. Während der Prüfdauer darf der Druck nicht abfallen. Fällt der Druck ab, Abdichtungen und Verschraubungen kontrollieren. Danach erneute Dichtheitsprüfung durchführen.
  • Seite 69: Laufrad Montieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6.5 Laufrad montieren 931.02 940.02 433.01 902.01 Abb. 40: Laufrad montieren ü Pumpenaggregat liegt horizontal auf einer Holzunterlage und ist gegen Wegrollen gesichert. ü Laufradseitige Gleitringdichtung 433.01 ist eingebaut. 1. Zwei Passfedern 940.02 einpassen. 2. Wellensitz und Wellengewinde allseitig mit Montagepaste einstreichen, die ein "Fressen"...
  • Seite 70: Einlaufdüse Montieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6.6 Einlaufdüse montieren 7.6.6.1 Einlaufdüse montieren bei Druckstufe A 903.05 920.01 550.01 Abb. 41: Laufrad der Druckstufe A ü Einlaufdüse 138 steht auf Holzunterlagen auf ebenen und festen Untergrund. ü Geeignetes Hebezeug ist vorhanden. ü Pumpenaggregat ist komplett vormontiert. ü...
  • Seite 71: Dichtheitsprüfungen Durchführen

    7 Wartung/Instandhaltung 902.01 920.01 550.01 901.01 903.06 914.07 Abb. 42: Laufrad der Druckstufe B ü Einlaufdüse 138 steht auf Holzunterlagen auf ebenen und festen Untergrund. ü Geeignetes Hebezeug ist vorhanden. ü Pumpenaggregat ist komplett vormontiert. ü Neuer Spaltring 502 ist in Einlaufdüse 138 eingebracht. 1.
  • Seite 72: Dichtheit Des Motors Prüfen

    7 Wartung/Instandhaltung Bei der Dichtheitsprüfung folgende Werte einhalten: ▪ Prüfmedium: Druckluft ▪ Prüfdruck: maximal 14,5 psi [1 bar] ▪ Prüfdauer: 5 Minuten 1,0 bar Abb. 43: Prüfvorrichtung einschrauben 1. Verschlussschraube und Dichtring der Schmierflüssigkeitskammer herausschrauben. 2. Prüfvorrichtung dicht in die Schmierflüssigkeitseinfüllöffnung einschrauben. 3.
  • Seite 73: Elektrischen Anschluss Und Motor Prüfen

    7 Wartung/Instandhaltung 4. Prüfvorrichtung entfernen. 5. Verschlussschraube 903.04 mit einer Schraubensicherung (Loctite 243) und flüssiger Dichtung versehen. 6. Verschlussschraube 903.04 und neuen Dichtring 411.04 wieder einschrauben. Tabelle 24: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern.
  • Seite 74: Ersatzteilhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung Anziehdrehmoment M [Nm] Stahlsorte A2, A4 A2, A4 1.4410 1.4462 Festigkeitsklasse ≥ 530 N/mm ≥ 450 N/mm p0,2 p0,2 Gewinde untere Nennwert untere Nennwert untere Nennwert untere Nennwert untere Nennwert Grenze Grenze Grenze Grenze Grenze 1025 1139 1403 1559 1096 1162...
  • Seite 75 7 Wartung/Instandhaltung Teile-Nr. Teile-Benennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen) 10 und mehr 80-1 Teil-Motor 30 % Rotor 30 % Leitungsdurchführung 40 % 99-9 Satz Dichtungen, Motor 100 % 99-9 Satz Dichtungen, Hydraulik 100 % Amacan P 75 von 128...
  • Seite 76: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung bzw. Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Pumpe fördert nicht B Zu geringer Förderstrom der Pumpe C Strom-/Leistungsaufnahme zu groß...
  • Seite 77: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnung 412.07 903.04 834.01 411.04 914.04 914.05 834.02 901.26 412.08 932.03 914.03 69-6.01 350.02 520.01 932.04 412.03 421.02 80-1 500.02 69-6.01 81-56 914.01 836.01 411.26 412.02 932.02 500.01 99-17 914.02 903.02 411.02 350.01 412.05 903.01 81-45...
  • Seite 78 9 Zugehörige Unterlagen A - - A 920.25 550.25 68-3.02 81-97.01 914.19 81-97.02 59-7.01 836.02 550.25 901.25 901.20 932.20 99-17 Schnitt A-A: Ansicht Halterung Einzelheit W: Ansicht Anschlussraum 902.01 920.01 550.01 901.01 903.05 903.06 914.07 920.01 550.01 Einzelheit X: Ansicht Spaltring bei Druckstufe A Einzelheit X: Ansicht Spaltring bei Druckstufe B 970.01 970.02...
  • Seite 79 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 29: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. Gekennzeichnete Dichtflächen immer mit flüssigem Dichtungsmittel (z. B. Hylomar SQ32M) versehen. Gleitpaste (z. B. Altemp Q NB 50) verwenden. Q NB 50 Tabelle 30: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr.
  • Seite 80: Leitungsstrang

    9 Zugehörige Unterlagen 9.2 Leitungsstrang 59-8 59-8 59-8 59-17.02 59-17.02 59-17.02 (59-47) (59-47) (59-47) 733.05 733.05 733.05 719.05 719.05 719.05 59-24 59-24 59-7 (59-47) 59-24 (59-47) 733.05 719.05 59-17.01 59-17.01 59-17.01 Abb. 46: Leitungsstrang: a) Grundausführung b) mit Tragöse c) mit Stützkörper *) (ð Kapitel 5.3.3, Seite 27) beachten.
  • Seite 81: Elektrische Anschlusspläne

    9 Zugehörige Unterlagen 9.3 Elektrische Anschlusspläne 9.3.1 Elektrischer Anschlussplan UG1511002_01_ZDK_D01 Abb. 48: Anschlussplan * optional geschirmte Leitung Amacan P 81 von 128...
  • Seite 82: Anschlusspläne Sensoren

    9 Zugehörige Unterlagen 9.3.2 Anschlusspläne Sensoren Standard - Pumpenaggregate Abb. 49: Anschlussplan Sensoren für Standard - Pumpenaggregate optional geschirmte Leitungen Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (untere Lagerung) Ⓓ Lagertemperatur (obere Lagerung) Ⓕ Leckage im Motor Amacan P 82 von 128...
  • Seite 83 9 Zugehörige Unterlagen Pumpenaggregate mit zusätzlicher Überwachung der Motortemperatur Pt100 Abb. 50: Anschlussplan für Pumpenaggregate mit zusätzlicher Überwachung der Motortemperatur Pt100 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Gleitringdichtungsleckage Ⓑ Ⓒ Lagertemperatur (untere Lagerung) Lagertemperatur (obere Lagerung) Ⓓ Ⓕ Leckage im Motor Motortemperatur (Pt100) Ⓗ Amacan P 83 von 128...
  • Seite 84: Ex-Spaltflächen Bei Explosionsgeschützten Motoren

    9 Zugehörige Unterlagen 9.4 Ex-Spaltflächen bei explosionsgeschützten Motoren Abb. 51: Ex-Spaltflächen Amacan P 84 von 128...
  • Seite 85: Abmessungen

    9 Zugehörige Unterlagen 9.5 Abmessungen 9.5.1 Abmessungen [inch] Abb. 52: Abmessungen Pumpenaggregat Tabelle 33: Abmessungen Pumpenaggregat [inch] Baugröße Motorgröße Polzah [lbs] A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 600-350 1060 A 600-350 1170 A 600-350 1325 A 600-350 1100...
  • Seite 86 9 Zugehörige Unterlagen 45° Abb. 53: Abmessungen Rohrschacht Saugschirm; Option zur Verringerung des Mindestwasserstandes Tabelle 34: Abmessungen Rohrschacht [inch] Baugröße Motorg Polza röße A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 600-350 A 600-350 A 600-350 A 600-350 A 600-350 A 600-350...
  • Seite 87: Abmessungen [Mm]

    9 Zugehörige Unterlagen 9.5.2 Abmessungen [mm] Abb. 54: Abmessungen Pumpenaggregat Tabelle 35: Abmessungen des Pumpenaggregates [mm] Baugröße Polza [kg] A 500-270 1550 1500 1150 A 500-270 1710 1660 1310 A 500-270 1710 1660 1310 A 500-270 1710 1660 1310 A 500-270 1550 1500 1150 A 500-270 1550 1500...
  • Seite 88 9 Zugehörige Unterlagen 45° Abb. 55: Abmessungen Rohrschacht Saugschirm; Option zur Verringerung des Mindestwasserstandes Tabelle 36: Abmessungen Rohrschacht [mm] Baugröße Polzahl A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 500-270 A 600-350 A 600-350 A 600-350 A 600-350 A 600-350 A 600-350 B 600-350...
  • Seite 89: Aufstellungspläne

    9 Zugehörige Unterlagen 9.6 Aufstellungspläne 9.6.1 Aufstellungspläne [″] 9.6.1.1 Aufstellungsart BU Fundamentaussparungen Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes B - B Darstellung: ohne Pumpe 45° Einzelheit Y: 0 - 10° Auflagering = 3.3 ft/s max. ①: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ②: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.1.7, Seite 104) , ③: Zuströmung, ④: Saugschirm - Option zur Vermeidung des Mindestwasserstandes t...
  • Seite 90 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 38: Abmessungen [inch] Baugröße min. 4 min. ohne Saugschirm mit Saugschirm 500 - 270 600 - 350 = 1,1 x Wasserstand, maximal 2 x t Höhe der Eckenauskleidung (b und b ) wie t Zulässige Maßabweichungen: ▪ Abmaße für Bauwerksabweichungen nach DIN 18202, Teil 4, Gruppe B ▪...
  • Seite 91 9 Zugehörige Unterlagen Diagramme für Mindestwasserstand Offene Kammer Erläuterung (Ausführung ohne Saugschirm Ø d [inches] 1 - Amacan P 500-270 2 - Amacan P 600-350 1600 3000 5000 10000 20000 50000 100000 Q [US.gpm] Offene Kammer (Ausführung mit Saugschirm Ø d...
  • Seite 92 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.1.2 Aufstellungsart BG Fundamentaussparungen B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 90° = 3.3 ft/s max. Einzelheit Y: Auflagering ①: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ②: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.1.7, Seite 104) , ③: Zuströmung Tabelle 39: Abmessungen [inch] Baugröße...
  • Seite 93 ü Kennlinienwerte gelten nur bei unbehindertem Abfluss nach allen Seiten, andernfalls nur Näherungswerte. Diagramm für Mindestwasserstand Gedeckte Kammer Erläuterung [inches] 1 - Amacan P 500-270 2 - Amacan P 600-350 1600 2000 3000 4000 5000 10000 20000 30000 40000 50000 100000 Q [US.gpm]...
  • Seite 94 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.1.3 Aufstellungsart CU Fundamentaussparungen A - - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 10° = 3.3 ft/s max. ①: Entlüftungsleitung, ②: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), Einzelheit Y: ③: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.1.7, Seite 104) , Auflagering ④: Zuströmung,...
  • Seite 95 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 42: Abmessungen [inch] Baugröße min. 4 min. 5 min. ohne Saugsc Saugsc hirm hirm 500 - 270 600 - 350 = 1,1 x Wasserstand, maximal 2 x t Höhe der Eckenauskleidung (b und b ) wie t Zulässige Maßabweichungen: ▪...
  • Seite 96 9 Zugehörige Unterlagen Diagramme für Mindestwasserstand Offene Kammer Erläuterung (Ausführung ohne Saugschirm Ø d [inches] 1 - Amacan P 500-270 2 - Amacan P 600-350 1600 3000 5000 10000 20000 50000 100000 Q [US.gpm] Offene Kammer (Ausführung mit Saugschirm Ø d...
  • Seite 97 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.1.4 Aufstellungsart CG Fundamentaussparungen A - - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 90° = 3.3 ft/s max. ①: Entlüftungsleitung, ②: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ③: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.1.7, Seite 104) , ④: Zuströmung, Einzelheit Y: ⑤: Die Druckleitung kräfte- und spannungsfrei an den Rohrschacht anschließen.
  • Seite 98 ▪ Druckrohrlänge = 5 x DN ▪ Rückschlagklappe ▪ Austrittsverluste v Diagramm für Mindestwasserstand Gedeckte Kammer Erläuterung [inches] 1 - Amacan P 500-270 2 - Amacan P 600-350 1600 2000 3000 4000 5000 10000 20000 30000 40000 50000 100000 Q [US.gpm]...
  • Seite 99 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.1.5 Aufstellungsart DU Fundamentaussparungen A - - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 10° = 3.3 ft/s max. ①: Entlüftungsleitung, Einzelheit Y: ②: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ③: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.1.7, Seite 104) , Auflagering ④: Zuströmung,...
  • Seite 100 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 46: Abmessungen [inch] Baugröße min. 4 min. ohne Saugschirm Saugschirm 500 - 270 600 - 350 = 1,1 x Wasserstand, maximal 2 x t Höhe der Eckenauskleidung (b und b ) wie t Zulässige Maßabweichungen: ▪ Abmaße für Bauwerksabweichungen nach DIN 18202, Teil 4, Gruppe B ▪...
  • Seite 101 9 Zugehörige Unterlagen Diagramme für Mindestwasserstand Offene Kammer Erläuterung (Ausführung ohne Saugschirm Ø d [inches] 1 - Amacan P 500-270 2 - Amacan P 600-350 1600 3000 5000 10000 20000 50000 100000 Q [US.gpm] Offene Kammer (Ausführung mit Saugschirm Ø d...
  • Seite 102 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.1.6 Aufstellungsart DG Fundamentaussparungen A - - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 90° = 3.3 ft/s max. ①: Entlüftungsleitung, ②: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ③: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.1.7, Seite 104) , ④: Zuströmung, Einzelheit Y: ⑤: nicht druckdicht,...
  • Seite 103 ▪ H (Armaturen, ... ) V Anl. sind anlagenbezogen zu ermitteln. V Anl. Diagramm für Mindestwasserstand Gedeckte Kammer Erläuterung [inches] 1 - Amacan P 500-270 2 - Amacan P 600-350 1600 2000 3000 4000 5000 10000 20000 30000 40000 50000 100000 Q [US.gpm]...
  • Seite 104: Abmessungen Der Bodenrippe

    9 Zugehörige Unterlagen 9.6.1.7 Abmessungen der Bodenrippe Gestaltung der Einlaufkammer – Wandoberflächen (zur Verhinderung der Wirbelausbildung) Die Bodenrippe ist für die Zulaufbedingungen der Pumpe unverzichtbar. Diese verhindert das Auftreten eines getauchten Wirbels (Bodenwirbel), der u. a. zu einem Leistungsabfall führen kann. Zusätzlich sollten die Oberflächen der Einlaufkammer im Wand- und Bodenbereich als rauhe Betonoberfläche ausgeführt werden.
  • Seite 105 9 Zugehörige Unterlagen auf Einlaufkammerboden verschraubt Bodenrippe mittig unter dem Rohrschacht Rohrschacht Einlaufkammer Aufstellungsarten BU, CU, DU Tabelle 49: Abmessungen [inch] Baugröße bei Ausführung bei Ausführung bei Ausführung bei Ausführung ohne Saugschirm mit Saugschirm d ohne Saugschirm mit Saugschirm d 500 - 270 600 - 350 700 - 470 800 - 540...
  • Seite 106: Aufstellungspläne [Mm]

    9 Zugehörige Unterlagen 9.6.2 Aufstellungspläne [mm] 9.6.2.1 Aufstellungsart BU Fundamentaussparungen A - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 10° = 1 m/s max. Einzelheit Y: Auflagering ①: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ②: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.2.7, Seite 121) , ③: Zuströmung, ④: Saugschirm - Option zur Verminderung des Mindestwasserstandes t...
  • Seite 107 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 52: Abmessungen [mm] Baugröße min. 4 min. ohne Saugschirm mit Saugschirm 500 - 270 1600 600 - 350 1900 = 1,1 x Wasserstand, maximal 2 x t Höhe der Eckenauskleidung (b und b ) wie t Zulässige Maßabweichungen: ▪...
  • Seite 108 9 Zugehörige Unterlagen Diagramme für Mindestwasserstand Offene Kammer Offene Kammer Erläuterung (Ausführung ohne Saugschirm Ø d (Ausführung mit Saugschirm Ø d [mm] [mm] 1 - Amacan P 500-270 4000 4000 2 - Amacan P 600-350 3000 3000 2500 2500 2000...
  • Seite 109 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.2.2 Aufstellungsart BG Fundamentaussparungen A - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 90° = 1 m/s max. ①: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), Einzelheit Y: ②: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.2.7, Seite 121) , Auflagering ③: Zuströmung Tabelle 53: Abmessungen [mm]...
  • Seite 110 ” abhängig von Q und ausgeführtem Ausfluss ∅ D . Die ü Kennlinienwerte gelten nur bei ungehindertem Abfluss nach allen Seiten, andernfalls nur Näherungswerte. Diagramm für Mindestwasserstand Gedeckte Kammer Erläuterung [mm] 1 - Amacan P 500-270 4000 2 - Amacan P 600-350 3000 2500 2000 1600 1200 1000...
  • Seite 111 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.2.3 Aufstellungsart CU Fundamentaussparungen Schnitt A - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 10° = 1 m/s max. Einzelheit Y: Auflagering ①: Entlüftungsleitung, ②: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ③: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.2.7, Seite 121) , ④: Zuströmung, ⑤: Die Druckleitung ist kräfte- und spannungsfrei an den Rohrschacht...
  • Seite 112 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 56: Abmessungen [mm] Baugröße min. 4 min. 5 min. ohne Saugschir Saugschir 500 - 270 400 505 650 295 400 1060 1700 600 - 350 500 610 800 540 850 1050 1160 2000 = 1,1 x Wasserstand, maximal 2 x t Höhe der Eckenauskleidung (b und b ) wie t...
  • Seite 113 9 Zugehörige Unterlagen Diagramme für Mindestwasserstand Offene Kammer Offene Kammer Erläuterung (Ausführung ohne Saugschirm Ø d (Ausführung mit Saugschirm Ø d [mm] [mm] 1 - Amacan P 500-270 4000 4000 2 - Amacan P 600-350 3000 3000 2500 2500 2000...
  • Seite 114 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.2.4 Aufstellungsart CG Fundamentaussparungen Schnitt A - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 90° = 1 m/s max. Einzelheit Y: ①: Entlüftungsleitung Auflagering ②: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ③: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.2.7, Seite 121) , ④: Zuströmung, ⑤: Die Druckleitung ist kräfte- und spannungsfrei an den Rohrschacht...
  • Seite 115 ▪ Krümmer v ges. ▪ Druckrohrlänge = 5 x DN ▪ Rückschlagklappe ▪ Austrittsverluste v Diagramm für Mindestwasserstand Gedeckte Kammer Erläuterung [mm] 1 - Amacan P 500-270 4000 2 - Amacan P 600-350 3000 2500 2000 1600 1200 1000 0,3 0,4...
  • Seite 116 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.2.5 Aufstellungsart DU Fundamentaussparungen Schnitt A - A Einzelheit X: B - B Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 10° = 1 m/s Einzelheit Y: max. Auflagering ①: Entlüftungsleitung, ②: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ③: Bodenrippe (ð Kapitel 9.6.2.7, Seite 121) , ④: Zuströmung, ⑤: nicht druckdicht,...
  • Seite 117 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 60: Abmessungen [mm] Baugröße min. ohne min. Saugschirm Saugschirm 500 - 270 1700 600 - 350 1060 2000 = 1,1 x Wasserstand, maximal 2 x t Höhe der Eckenauskleidung (b und b ) wie t Zulässige Maßabweichungen: ▪...
  • Seite 118 9 Zugehörige Unterlagen Diagramme für Mindestwasserstand Offene Kammer Offene Kammer Erläuterung (Ausführung ohne Saugschirm Ø d (Ausführung mit Saugschirm Ø d [mm] [mm] 1 - Amacan P 500-270 4000 4000 2 - Amacan P 600-350 3000 3000 2500 2500 2000...
  • Seite 119 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.2.6 Aufstellungsart DG Fundamentaussparungen Schnitt A - A B - B Einzelheit X: Aufnahmeplatte des Schachtes Darstellung: ohne Pumpe 0 - 90° = 1 m/s max. Einzelheit Y: ①: Entlüftungsleitung, Auflagering ②: Mindestwasserstand (Werte siehe Diagramm auf nächster Seite), ③: Bodenrippe, (ð Kapitel 9.6.2.7, Seite 121) , ④: Zuströmung, ⑤: nicht druckdicht,...
  • Seite 120 ▪ Steigrohrverlust (Rohrreibung) ▪ H (Armaturen, ... ) V Anl. sind anlagenbezogen zu ermitteln. V Anl. Diagramm für Mindestwasserstand Gedeckte Kammer Erläuterung [mm] 1 - Amacan P 500-270 4000 2 - Amacan P 600-350 3000 2500 2000 1600 1200 1000 0,3 0,4...
  • Seite 121 9 Zugehörige Unterlagen 9.6.2.7 Abmessungen der Bodenrippe Gestaltung der Einlaufkammer – Wandoberflächen (zur Verhinderung der Wirbelausbildung) Die Bodenrippe ist für die Zulaufbedingungen der Pumpe unverzichtbar. Diese verhindert das Auftreten eines getauchten Wirbels (Bodenwirbel), der u. a. zu einem Leistungsabfall führen kann. Zusätzlich sollten die Oberflächen der Einlaufkammer im Wand- und Bodenbereich als rauhe Betonoberfläche ausgeführt werden.
  • Seite 122 9 Zugehörige Unterlagen auf Einlaufkammerboden verschraubt Bodenrippe mittig unter dem Rohrschacht Rohrschacht Einlaufkammer Aufstellungsarten BU, CU, DU Tabelle 63: Abmessungen [mm] Baugröße bei Ausführung bei Ausführung bei Ausführung bei Ausführung ohne Saugschirm mit Saugschirm d ohne Saugschirm mit Saugschirm d 500 - 270 600 - 350 700 - 470 1000...
  • Seite 123: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Amacan K, Amacan P, Amacan S KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 124: Unbedenklichkeitserklärung

    11 Unbedenklichkeitserklärung 11 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ Auftragspositionsnummer ..........................Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ..........................Fördermedium ..........................Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ radioaktiv explosiv ätzend giftig ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich biogefährlich leicht entzündlich unbedenklich Grund der Rücksendung ..........................Bemerkungen: ..........................
  • Seite 125 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abrasive Fördermedien 45 Lager 19 Antrieb 19 Lagertemperaturüberwachung 38 Aufstellung 22 Lagerung 15 Auftragsnummer 7 Laufradform 19 Außerbetriebnahme 46 Leckageüberwachung 38 Lieferumfang 21 Bauart 19 Benennung 18 mitgeltende Dokumente 7 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 Montage 59 Betriebsspannung 44 Niveausteuerung 35 Demontage 59 Produktbeschreibung 18 Einbau 22 Einlagern 46 Rücksendung 16 Einsatzbereiche 9 Einschalten 43 Elektrischer Anschluss 39 Schadensfall Elektromagnetische Verträglichkeit 36 Ersatzteilbestellung 74 Entsorgung 17 Schmierflüssigkeit 54 Ersatzteil Menge 55 Ersatzteilbestellung 74 Schraubenanzugsmomente 73 Ersatzteilhaltung 74...
  • Seite 128 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Diese Anleitung auch für:

Amacan p 600-350

Inhaltsverzeichnis