2.5.4 Messen harter Kontaktlinsen
40
Automatisches Kerato-Refraktometer KR-7000P
5 Schwenken Sie das Instrument nach dem Messen des einen Auges
vorsichtig vor das andere, um zu vermeiden, an die Nase des
Patienten zu stoßen.
Messen Sie dieses Auge auf dieselbe Weise, und beobachten Sie
dabei den TV-Monitor.
6 Drücken Sie den Schalter PRINT.
Das Ergebnis wird dann ausgedruckt.
1 Achten Sie darauf, daß das Instrument zur Messung der
Hornhautkrümmung (KRT-Modus) eingerichtet ist. Falls nicht, wählen
Sie diesen Modus mit Hilfe des Meßmodusschalters.
2 Setzen Sie das Testauge in die Stifte des Kinnstützenpapiers ein.
3 Füllen Sie den konkaven Teil des Kontaktlinsenhalters mit Wasser,
und setzen Sie die Kontaktlinse ein.
Die Oberflächenspannung ist ausreichend, um die Linse zu halten.
Achten Sie darauf, daß keine Luftblasen zwischen der Kontaktlinse
und dem Halter eingeschlossen werden.
Ebenso darf die Linsenoberfläche, die Sie messen möchten, nicht
feucht werden.
4 Bringen Sie den Kontaktlinsenhalter mit der Linse im Testauge an.
5 Gehen Sie nach demselben Verfahren wie zur Messung der
Hornhautkrümmung vor.
Wenn die Basiskrümmung der Kontaktlinse (konkav) gemessen wird, ist der
Achswinkel
umgekehrt
Hornhautkrümmung (konvex).
gegenüber
dem
bei
der
Messung
der