7.1.3.6 Einstellung der Schaltzeiten zum An-
schalten/Ausschalten des Geräts
ANMERKUNG! Vor der Einstellung der
Arbeit zu bestimmten Uhrzeiten muss
man erst den Tag und die aktuelle
Uhrzeit
gemäß
7.1.3.14
geschriebenen
einstellen.
Für den Zugang zur Prozedur:
Sicherstellen, dass die Tastatur nicht gesperrt
wurde und dass keine andere weiterführen-
de Prozedur läuft;
Taste
drücken und loslassen: Auf dem
Display erscheint "SP1";
Zum Einstellen der ersten Schaltzeit:
Taste
oder Taste
halb von 15 Sekunde loslassen und "HOn1"
auswählen (erste Anschaltuhrzeit) und/oder
"HOf1" (erste Ausschaltuhrzeit); "HOn2" und
"HOF2" für die zweite An-/Ausschaltuhrzeit
auswählen;
Taste
drücken und loslassen;
Taste
oder Taste
spätestens 15 Sekunden loslassen;
Taste
drücken und loslassen oder 15 Se-
kunden lang nicht bedienen.
Um eine Schaltzeit mit einem Wochentag zu
verbinden:
Ab dem vorangegangenen Punkt Taste
oder Taste
drücken und innerhalb von 15
Sekunden loslassen, um "Hd1" zu wählen
(Anschaltuhrzeit für Tag 1, d.h. Montag)
und/oder "Hd2...7" (Anschaltuhrzeit für Tag
2...7, d.h. Dienstag... Sonntag);
Taste drücken und loslassen
Taste
oder Taste
halb von 15 Sekunde loslassen und "1" aus-
wählen
(erste
Anschalt-/Ausschaltuhrzeit)
oder "2" (zweite An-/Ausschaltuhrzeit);
Taste
drücken und loslassen oder 15 Se-
kunden lang nicht bedienen.
Zum vorzeitigen Verlassen des Vorgangs:
Für 15 Sekunden keine Arbeitsschritte vor-
nehmen (mögliche Änderungen werden ge-
speichert) oder Taste
sen.
Die
Aktivierung
bestimmten Uhrzeiten bewusst definieren,
um
Missstände
vermeiden.
7.1.3.7 Anzeige des Betriebsstatus
der
in
Abschnitt
Prozedur
drücken und inner-
drücken und nach
;
drücken und inner-
drücken und loslas-
des
Betriebs
zu
bei
den
Nutzern
zu
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung
Sicherstellen, dass die Tastatur nicht gesperrt
wurde (Abschn. 7.1.3.3) und dass keine an-
dere weiterführende Prozedur läuft;
Taste
drücken und loslassen: Auf dem
Display erscheint für 3 Sekunden die Abkür-
zung für den aktuellen aktiven Betriebsstatus
(Auto/ECO/Obst/Anti).
7.1.3.8 Ausschalten des akustischen Alarms
Zum Ausschalten des akustischen Alarms wie folgt
vorgehen:
Sicherstellen, dass keine andere weiterfüh-
rende Prozedur läuft;
Beliebige Taste drücken.
FORTGESCHRITTENE FUNKTION
ANMERKUNG!
Anweisungen wenden sich nur an
das Fachpersonal des technischen
Kundendienstes.
7.1.3.9 Startbedingungen der verschiedenen
Betriebsmodi
Jeder Betriebsmodus muss genaue Bedingungen
einhalten, um aktiviert werden zu können:
AUTOMATIC-Betrieb. Für den Start dieses Be-
triebs muss folgende Bedingung eingehalten
werden: Speicherfühler unten < SP2– r0 (Hys-
terese);
ECO-Betrieb. Für den Start dieses Betriebs
muss folgende Bedingung eingehalten wer-
den: Speicherfühler unten < SP1– r0 (Hystere-
se);
OVERBOOST-Betrieb. Für den Start dieses Be-
triebs muss folgende Bedingung eingehalten
werden: Speicherfühler unten < SP3 und
Speicherfühler oben <SP3. Nach Messung ei-
ner Temperatur von über SP3 endet der
Overboost und das Gerät schaltet auf den
vorher eingestellten Betrieb zurück.
Die
folgenden
24