Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarbayer WP 7 AM INVERT Montage & Betriebsanleitung

Wärmepumpe aero mono invert
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P R O D U K T I N F O R M AT I O N
Wärm e pu m p e A e ro M ono I nve rt
Montage‐ und Betriebsanleitung
© Solarbayer GmbH [01.16]
Wärmepumpe AERO MONO INVERT
W P 7 A M I N V
W P 1 1 A M I N
W P 1 6 A M I N
E R T
V E R T
V E R T
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer WP 7 AM INVERT

  • Seite 1 E R T W P 7 A M I N V V E R T W P 1 1 A M I N V E R T W P 1 6 A M I N Montage‐ und Betriebsanleitung © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Heizen – Zeitprogramm ..........22 © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Und Vorschri En

    ‐ Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen dürfen nur von autorisierten und ausgebildeten Elektrofachkräf‐ ten durchgeführt werden. Lagerung Sämtliche der Wärmepumpe zugehörigen Komponenten dürfen nicht im Freien gelagert werden. Dies gilt nicht für die Wärmepumpe. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 4: Brandschutz

    Schäden am Produkt bzw. der gesamten Anlage kommen. Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht weiter betrieben werden. Bei einigen Komponenten kommen ro erende Teile zum Einsatz. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht Gefahr für Leib und Leben. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 5: Lieferumfang

    ‐ 1 x Außentemperaturfühler ‐ 1 x Bodenpla enheizung ‐ 1 x Schmutzfilter* ‐ 4 x Schwingungsdämpfer* ‐ Montage‐ und Bedienungsanleitung *Dieses Gerätezubehör befindet sich im Anlieferungszustand im Gerät und wird durch En ernen der rechten Geräteabdeckung zugänglich. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 6: Produktbeschreibung Und Technische Daten

    Wärme und Kälte (op onal) versorgt werden. Auch die Trinkwarmwasserbereitung kann über die Wärmepumpe Aero‐ Mono INVERT erfolgen. Die Wärmepumpe arbeitet mit dem umwel reundlichen Kältemi el R 410 a. WP 7 AM INVERT WP 11 AM INVERT WP 11 AM INVERT...
  • Seite 7: Pumpenkennlinie

    && &' $& %& Pumpenkennlinie der Ladepumpe WILO STRATOS PARA 25/1‐8: (& "' "'       !"   #&& "& %& #& $& '& $& '& !& & !& '& $& #&    © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 8: Geräteau Au

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Geräteau au WP 7 AERO MONO INVERT (230 V) 31 33 32 30 28 29 25 22 WP 11 AERO MONO INVERT (230 V bzw. 400 V) 33 31 32 30 28 29 © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 9 Schaltschütze der elektrischen Heizeinsätze Überhitzungsschutz mit manueller Rückstellung Schütze Wärmepumpe (elektrischer Heizeinsatz) Fehlerrelais Hocheffizienz Umwälzpumpe Wilo Stratos Para Relais Wasserdurchfluss Ausdehnungsgefäß Systemsteuerkarte Sicherheitsven l CWC2 Steuerkarte Manometer Leistungskarte Durchflusswächter Karte HIC Entlü ungsschraube Netzfilter‐Karte Anschluss Rücklauf heizwassersei g © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 10: Abmessungen Und Anschlussdimensionen

    WP 11 AERO MONO INVERT (230 V bzw. 400 V) 1270 49,5 1 – Anschluss Rücklauf DN 25 AG (1") 2 – Anschluss Vorlauf DN 25 AG (1") 3 – Füll‐ und Entleerungshahn DN 15 AG (½") 4 – Kabeldurchführung © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 11 WP 16 AERO MONO INVERT (400 V) 79.5 65.5 1 – Anschluss Rücklauf DN 32 AG (1¼") 2 – Anschluss Vorlauf DN 32 AG (1¼") 3 – Füll‐ und Entleerungshahn DN 15 AG (½") 4 – Kabeldurchführung © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 12: Aufstellung

    ‐ Es ist zu berücksich gen, dass die Temperatur der Lu am Austri der Wärmepumpe um ca. 5 K unter der der ange‐ saugten Lu liegt. Die Lu sollte deshalb nie auf Wände oder auf durch Menschen frequen erte Bereiche, wie z.B. Fußwege geblasen werden. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 13: Anforderungen

    Es sind unter anderem die Normen EN 12828, die ÖNORM H 5195 sowie die VDI Richtlinie 2035 zu berücksich gen und einzuhalten. Mindest‐Puffervolumen: 500 Liter (Solarbayer Empfehlung) Bei Verwendung eines Trinkwasserspeichers mit Wärmetauscher ist der Betrieb ausschließlich mit den Trink‐ wasserspeichermodellen „Solarbayer WP 350“ bzw. „Solarbayer WP 500“ (Doppel‐Wärmetauscherregister mit min. 4,5 m² Wärmetauscheroberfläche) zwingend vorgeschrieben. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 14: Installa On Der Wärmepumpe

    Zum Abnehmen der seitlichen Verkleidung (A) (siehe folgende Abbildung) sind die 3 Befes gungsschrauben (B) zu lösen. Danach die Verkleidung A mi els Griff (C) nach unten wegziehen. Die Verkleidung A ist gelöst und kann en ernt werden. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse

    WP 11 AeroMono INVERT ‐ 230 V / 400 V 4 kW (2,0 kW + 2,0 kW) 6 kW (4,0 kW + 2,0 kW) WP 16 AeroMono INVERT ‐ 400 V 6 kW (3,0 kW + 3,0 kW) 9 kW (6,0 kW + 3,0 kW) © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 16: Spannungen Und Leitungsquerschni E Der Dreiphasigen Modelle

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Spannungen und Leitungsquerschni e der einphasigen Modelle WP 7 AM INVERT WP 11 AM INVERT mit elektrischer Zusatzheizung 230 V 230 V Maximale Gesamtstromaufnahme mit Zusatzheizung 3,0 kW 30,3 ‐ Maximale Gesamtstromaufnahme mit Zusatzheizung 4,5 kW 36,9 ‐...
  • Seite 17: Anschluss Des Trinkwassersets

    ‐ 1 x Umschaltven l Lieferumfang Trinkwarmwasserset 2: ‐ 1 x Vorlauffühler ‐ 1 x Speicherfühler Trinkwasser ‐ 1 x Elektroschaltkasten ‐ 2 x Umschaltven le Im Trinkwarmwasserset 2 werden die Umschaltven le parallel auf den selben Anschluss elektrisch geklemmt. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 18 3b – Spannungsversorgung Umschaltven l(e) Grün 4 – Busleitung geschirmt Grau 5 – Trinkwasserspeicherfühler B9 Orange 6 – Vorlauffühler Trinkwasserspeicher B40 Gelb fer g verdrahtetes Trinkwasserset: Verkabelung der Busleitung: Systemregler Trinkwasserset 2 x 0,75 mm² 2 x 0,75 mm² © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 19: Montage Des Systemreglers

    Für eine Aufputzmontage können am unteren Gehäuseteil Kabeldurchführungen herausgebrochen werden, um die Kabel aus dem Gerät führen zu können. 4. Schließen Sie die Kabelabdeckung, Stecken Sie das Gehäuseoberteil wieder auf das Hinterteil auf und ziehen Sie die Schrauben fest. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 20: Bedienung Des Systemreglers

    Betrieb Zusatzheizung (nach Fehler Wärmepumpe) Warmwasserbereitung ak v (falls Funk on ak viert ist) Bei abgeschalteter Anlage wird „OFF“ angezeigt. Bei einem Stromausfall bleiben die eingestellten Parameter erhalten. Dauert der Stromausfall länger als 6h, muss die Uhrzeit neu eingestellt werden. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 21: Beschreibung Der Betriebsarten

    +/‐ 1 °C zwischen aktueller Raumtemperatur und Sollwert der Raumtemperatur bewirkt eine Erhöhung oder Absenkung der resul erenden Rücklau emperatur (P04) von 2 °C. Jedoch beträgt die Erhöhung oder Absenkung maximal 4 °C. Der maximale Sollwert der Wärmepumpe kann durch den Parameter P43 begrenzt werden. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 22: Heizen - Zeitprogramm

    Unterhalb einer einstellbaren Raumtemperatur (P25 = 12 °C) arbeitet die Anlage im Frostschutz und hält das System auf einem einstellbaren Rücklau emperaturwert (P29 = 25 °C). Dazu wird die Wärmepumpe und je nach Bedarf auch die Zusatzheizung genutzt. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 23: Betriebsart Kühlen

    Eine Trinkwassererwärmung kann maximal 2 Stunden dauern. Dieser Wert ist unter Parameter P93 einstellbar. Die Trinkwasserladung wird beendet, wenn: 1. die eingestellte Solltemperatur (P91) erreicht wurde 2. die maximale Ladedauer (P93) überschri en wurde 3. der Schwellwert (P92) mehr als 15 min unterschri en wurde 4. eine Alarmmeldung vorliegt © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 24: Erzwungener Betrieb Der Elektrischen Zusatzheizung Für Wartungszwecke

    Die Wassertemperaturschwellwerte für die Freigabe sind Abschaltwerte mit einer Differenz von 1 K für das Wiederein‐ schalten. Frostschutz im OFF‐Modus: Ist das Drehrad der Bedieneinheit auf OFF gestellt, schaltet unter 0 °C Außentemperatur die Pufferladepumpe ein. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 25: Abschalten Der Wärmepumpe

    ‐ Für jede weitere Zeitspanne wiederholen gewählt, die verbleibende Zeit ist die ‐ „Z/OK“ bestä gen und Aufruf des folgenden Tags Anlage im abgesenkten Betrieb. ‐ Für jeden weiteren Tag wiederholen Abschalten der Wärmepumpe ‐ Stellen des Drehschalters auf das Symbol © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 26: Heizen Frostschutz

    ‐ Die Temperatur bei Sparbetrieb ist von der Temperatur bei Komfortbetrieb abhängig (in Fachmannebene ein‐ stellbar). Standardmäßig: Sparbetrieb = Temperatur Komfort – 2°C. Heizen Frostschutz ‐ Stellen des Drehschalters auf das Symbol ‐ Anzeige des Temperatursollwertes bei Frostschutz Die Frostschutztemperatur ist standardmäßig auf 12 °C eingestellt (in Fachmannebene einstellbar). © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 27: Temperaturanzeige

    0h 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 ‐ Standardmäßig wird der Raumtemperatursollwert Zone 1 angezeigt ‐ Drücken von Z/OK ändert die Zone (sofern vorhanden) bzw. zeigt die aktuelle Außentemperatur an ‐ Zur Anzeige der Raumtemperatur Z/OK Taste 5 Sekunden gedrückt halten © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 28: Estrich Au Eizprogramm

    Es ist nach Ablauf des Estrich Au eizprogramms die Res euchte zu prüfen, bevor weitere Arbeiten, wie Au ringung des Belags, durchgeführt werden. Um den Vorgang abzubrechen, Parameter P66 wieder auf P66=0 setzen. Am Ende der Funk on die Parameter P66=0 und P97=0 setzen. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 29: Auswahl Der Parameter

    Niveaus 1 oder 2. Auswahl der Parameter Durch Drücken von Z/OK erfolgt danach die Auswahl der Parameter. Dabei wird zuerst der gewählte Paramater angezeigt (hier: P01) sowie durch nochmaliges Drücken von Z/OK der zugehörige Wert (hier:14 °C). © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 30: Standardparametrierung, Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Wird dieser Parameter bei nicht abgeschalteter Anlage aufgerufen, blinkt die Meldung “STOP” und eine Para‐ metrierung ist nicht möglich. Zum Beginn der Standard‐Parametrierung die Taste “Z/OK” während 5 Sekunden drücken. Die Meldung “InIt” blinkt. Nach beendeter Initialisierung wird erneut der Parameter 60 angezeigt. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 31: Parameterliste Zur Hydraulik

    Start der Sequenz Parameter Wärmepumpe siehe auch Wassertemperatursollwert (Rücklauf) bei Kühlbetrieb 12 / 30 °C 25 °C nächste Seite Max. Wassertemperatursollwert (Rücklauf) für (P 50 bis P 99) 40 / 50 °C 50 °C Heizbetrieb / und Trinkwassererwärmung © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 32 ‐ 40 / 90 °C P37: Bei Einsatz einer Solaranlage als zweite Wärmequelle sollte dieser Wert auf P37 = 90 °C eingestellt werden. Wärmepumpe ist ohne zeitliche Begrenzung in Betrieb bis P43 überschri en wird. Alarmmeldungen werden ignoriert. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 33: Alarmmeldungen

    Umschaltven l für die Trinkwassererwärmung bleibt auf AB/A, obwohl die Anlage sich im pumpenbetrieb zu hoch/niedrig ist. Heiz‐ oder Kühlbetrieb befindet. (*) Manuelle Rückstellung durch Abschaltung der Anlage mit dem Wahlschalter für die Be‐ triebsart oder durch Ab‐ und wieder Einschalten der Stromversorgung der Anlage. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 34: Bodenpla Enheizung

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Bodenpla enheizung Einbau Empfohlen bei Anwendung unter 0° Außentemperatur 1. Schutzgi er des Gebläses abnehmen (4 Schrauben A lösen) 2. Laufrad abnehmen (Mu er B lösen) © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 35 Heizung nicht in Kontakt mit den Leitungen kommt. Sicherstellen, dass das Gebläselaufrad nicht in 1,50 m 1,50 m Kontakt mit dem Heizwiderstand kommt.          Nicht heizender Teil Heizender Teil © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    ‐ Die Kontrollleuchte für die Umwälzpumpe „PP“ blinkt (2) ‐ Die Wasserdurchsatz‐Kontrollleuchte „W“ leuchtet (3) 3. Entlü en des Gerätes über die Entlü ungsschraube am Vorlauf auf der Rückseite der Wärmepumpe 4. Einstellen des Anlagendruckes und Kontrolle am Manometer CWC2 DISP POWER © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 37: Einstellen Des Volumenstromes

    2,47 3,20 5,50 – ermi elter Volumenstrom 6. Abschalten des forcierten Betriebes der Umwälzpumpe durch Drücken der RESET‐Taste für 5 Sekunden auf der CWC2‐Karte 7. Erlöschen der Kontrollleuchte für die Umwälzpumpe „PP“ und der Wasserdurchsatz‐Kontrollleuchte „W“ © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 38: Beispiel Zur Einstellung Des Volumenstromes

    Fußbodenheizung Q=1,84 m³/h). Der Nenn‐Volumenstrom bei Vorlau emperatur 55 °C für die Warmwasserberei‐ tung wäre Q=1,03 m³/h. Δp = (1,84 m³/h / 2,6 m³/h)² x 4,7 mWS = 2,35 mWS Dieser Wert wird an der Pumpe am roten Knopf eingestellt. © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 39: Parametrierung Der Anlage

    ‐ Gerät abschalten und sichern. ‐ Abdeckung abnehmen. ‐ Schalter in der Mi e des manuellen Schutzschalters drücken Parametrierung der Anlage Die Einstellung des Anlagentyps sowie die Änderung der einzelnen, bereits voreingestellten Parameter erfolgt am Systemregler (siehe Parameterliste). © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 40: Elektrische Schaltpläne

    Schütz Pufferladepumpe M1 Temperaturfühler Rücklauf (Systemkarte) Induktanz Temperaturfühler Vorlauf (Systemkarte) Induktanz Temperaturfühler Außenlu (Systemkarte) Pufferladepumpe Klemmenleiste Verdichter Klemmenleiste MF01 Lü er Klemmenleiste MF02 Lü er 4‐Wege‐Ven l Schwarz Braun Blau Grün Grau Orange Rosa Viole Weiß Gelb © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 41: Schaltplan Für Wp 7 Aero Mono Invert - 230 V

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Schaltplan für WP 7 AERO MONO INVERT ‐ 230 V BU-2 BU-3 BU-4 CX2/1 CX2/2 CX1/6 CX1/4-5 CX1/3-2 CX2/4 CX2/3 CX1/1 BU-5 S13-1 S13-2 CX3/2 CX3/1 CX3/4 CX3/3 © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 42: Schaltplan Für Wp 11 Aero Mono Invert - 230 V

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Schaltplan für WP 11 AERO MONO INVERT ‐ 230 V BU-2 BU-3 BU-4 BU-5 S13-1 S13-2 © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 43: Schaltplan Für Wp 11 Aero Mono Invert - 400 V

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Schaltplan für WP 11 AERO MONO INVERT ‐ 400 V PTC1 BU-2 BU-3 BU-4 BU-5 S13-1 S13-2 © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 44: Schaltplan Für Wp 16 Aero Mono Invert - 400 V

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Schaltplan für WP 16 AERO MONO INVERT ‐ 400 V BU-2 BU-3 MG-L11 MG-L31 BU-4 MG-L30 MG-L10 HIC + HIC - CX2/2 CX2/1 CX1/6 CX1/4-5 CX1/3-2 CX2/4 CX2/3 CX1/1 BU-5 S13-1 S13-2 CX3/2 CX3/1 CX3/4 CX3/3 © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 45: Leistungskurven Und Cop-Werte

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Leistungskurven und COP‐Werte                    © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 46 Wärmepumpe AERO MONO INVERT      %% $# "                © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 47 Wärmepumpe AERO MONO INVERT                     © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 48: Anlagenmodelle

    Wärmepumpe AERO MONO INVERT Anlagenmodelle Anforderung: Mindest‐Puffervolumen 500 Liter Dieses Anschlussschema dient als Montagevorschlag und ersetzt keine fachtechnische Planung! © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 49 Wärmepumpe AERO MONO INVERT Anforderung: Mindest‐Puffervolumen 500 Liter, Trinkwasserspeicher mit Doppelwärmetauscherregister min. 4,5 m² Wärmetauscheroberfläche (Solarbayer WP 350 oder Solarbayer WP 500) Dieses Anschlussschema dient als Montagevorschlag und ersetzt keine fachtechnische Planung! © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 50 Wärmepumpe AERO MONO INVERT No zen © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 51 Wärmepumpe AERO MONO INVERT No zen © Solarbayer GmbH [01.16]...
  • Seite 52 Telefax +49(0)8421/93598‐29 ISolarthermie info@solarbayer.de IWärmepumpen www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de © Solarbayer GmbH [01.16]...

Diese Anleitung auch für:

Wp 11 am invertWp 16 am invert

Inhaltsverzeichnis