Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarbayer LWM-Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe

Werbung

INSTALLATIONS-UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
LWM Luft-Wasser-Wärmepumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer LWM-Serie

  • Seite 1 INSTALLATIONS-UND BEDIENUNGSANLEITUNG LWM Luft-Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 2 INHALT...
  • Seite 4 4/6 kW 8/10/12/14/16 kW 4/6 kW 8/10/12/14/16 kW Entfernen Sie die 12/14/16 kW...
  • Seite 8: Allgemeine Einleitung

    2 ALLGEMEINE EINLEITUNG Diese Geräte werden sowohl für Heiz- und Kühlanwendungen als auch als Warmwassertanks verwendet. Sie können mit Gebläsekonvektoren, Fußbodenheizungen, Niedertemperatur-Hochleistungsheizkörpern, Warmwasserspeichern Sonnenkollektoren (Feldversorgung) kombiniert werden. Eine kabelgebundene Fernbedienung wird mit dem Gerät geliefert. Wenn Sie sich für den eingebauten Reserveheizer entscheiden, kann der Reserveheizer die Heizleistung bei kalten Außentemperaturen erhöhen.
  • Seite 10 Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Gerätes. Verwenden Sie nicht die Griffe in den Lüftergittern, um Schäden zu vermeiden. Das Gerät ist kopflastig! Verhindern Sie den Absturz des Gerätes durch unsachgemäße Neigung bei der Handhabung. Der Haken und das Baryzentrum des Geräts sollten auf einer Linie in...
  • Seite 12: Auswahl Eines Standortes In Kalten

    Wenn Sie das Gerät auf einem Gebäuderahmen installieren, montieren Sie bitte eine wasserdichte Wanne (Feldversorgung) (ca. 100mm, an der Unterseite des Gerätes), um das Abtropfen von Wasser zu vermeiden. (Siehe das Bild rechts). A(mm) Einheit 4~6kW 8~16kW 6.1 Auswahl eines Standortes in kalten Bei starkem Wind und wenn die Windrichtung Klimazonen vorhersehbar ist, beziehen Sie sich auf die folgenden...
  • Seite 13 Mode l 4/6 kW 1295 8/10/12/14/16 kW 1385...
  • Seite 14: Lage Der Ablassöffnung

    7.3 Lage der Ablassöffnung Abflussöffnung Abflussöffnung 4/6 kW Dieses Ablaufloch ist mit einem Gummistopfen abgedeckt. Wenn das kleine Ablaufloch die Anforderungen an die Entwässerung nicht erfüllen kann, kann gleichzeitig das große Ablaufloch verwendet werden. Es ist notwendig, ein elektrisches Heizband zu installieren, wenn das Wasser bei kaltem Wetter nicht ablaufen kann, auch wenn sich das große Abflussloch geöffnet hat.
  • Seite 15 7.4.2 Bei mehrreihiger Montage (für die Verwendung auf dem Dach usw.) Bei Montage von mehreren Einheiten in seitlicher Verbindung pro Reihe. A(mm) B1(mm) B2(mm) C(mm) Einheit 4~6kW 8~16kW...
  • Seite 16 8 TYPISCHE ANWENDUNGEN Die unten aufgeführten Anwendungsbeispiele dienen nur zur Veranschaulichung. 8.1 Anwendung 1 Innen Außen FHL1 FHL2 FHLn 11.2 Modbus 11.1 11.3 Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit Warmwassertank (Feldversorgung) Benutzeroberfläche TBH: Warmwasser-Tankzuheizer 11.1 (Feldversorgung) 11.2 SV1: 3-Wege-Ventil (Feldversorgung) Schlange 1, Wärmetauscher für Wärmepumpe Automatisches Luftspülventil 11.3 Schlange 2, Wärmetauscher für Solaranlage...
  • Seite 18: Einz-Zonen-Steuerung

    8.2 Anwendung 2 Die RAUMTHERMOSTAT-Steuerung für Raumheizung oder -kühlung muss auf dem Bedienfeld eingestellt werden. Sie kann auf drei Arten eingestellt werden: MOD.SETZ/EINZ-ZONE/DOPPELZONE. Der Monoblock kann an einen Hochspannungs-Raumthermostat einen Niederspannungs-Raumthermostat angeschlossen werden. Eine Thermostattransferplatte kann ebenfalls angeschlossen werden. Weitere sechs Thermostate können...
  • Seite 19: Steuerung Der Moduseinstellung

    8.2.2 Steuerung der Moduseinstellung Innen Außen FCU1 FCU2 FCUn FHL1 FHL2 FHLn Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit Ablassventil (Feldversorgung) Benutzeroberfläche Sammler/Verteiler Ausgleichsbehälter (Feldversorgung) Bypass-Ventil (Feldversorgung) Thermostattransferplatine (Feldversorgung) Automatisches Luftspülventil SV2: 3-Wege-Ventil (Feldversorgung) Ablassventil P_o: Externe Umwälzpumpe Niederspannungs-Raumthermostat (Feldversorgung) Ausdehnungsgefäß (Feldversorgung) Hochspannungs-Raumthermostat Fußbodenheizkreis (Feldversorgung) Filter (Zubehör)
  • Seite 20: Doppelzonensteuerung

    8.2.3 Doppelzonensteuerung Innen Außen RAD.1 ZONE1 ZONE1 RAD.2 RAD.n ZONE2 23.1 23.2 Modbus FHL1 FHL2 FHLn Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit Sammler/Verteiler (Feldversorgung) l f r c ä t a l o i t Ausgleichsbehälter (Feldversorgung) Mischstation (Feldversorgung) Automatisches Luftspülventil SV3: Mischventil (Feldversorgung) Ablassventil 23.2...
  • Seite 21 1) Zone 2 kann nur im Heizmodus betrieben werden. Wenn der Kühlmodus auf dem Bedienfeld eingestellt ist und die Verkabelung der Thermostate für Zone 1 und Zone 2 korrekt sein. 2) Das Ablassventil muss an der tiefsten Stelle des Rohrleitungen installiert werden. 8.3 Kaskade System Code Montageeinheit...
  • Seite 23: Volumenbedarf Von Ausgleichsbehälter

    HINWEIS VORSICHT System dass 8.4 Volumenbedarf von Ausgleichsbehälter 4/6kW 8/10/12/14/16kW...
  • Seite 34 9.4 Wasserleitungen Alle Rohrleitungslängen und -abstände sind berücksichtigt. Anforderungen Die maximal zulässige Kabellänge der Thermistoren beträgt 20m. Dies ist der maximal zulässige Abstand zwischen dem Brauchwasserspeicher und dem Gerät (nur bei Installationen mit einem Brauchwasserspeicher). Das mit dem Brauchwasserspeicher gelieferte Thermistorkabel ist 10 m lang. Um die Effizienz zu optimieren, empfehlen wir, das 3-Wege-Ventil und den Brauchwasserspeicher so nah wie möglich am Gerät zu installieren.
  • Seite 38: Isolierung Der Wasserleitungen

    9.6 Isolierung der Wasserleitungen Der gesamte Wasserkreislauf einschließlich aller Rohrleitungen, Wasserleitungen müssen isoliert werden, um die Kondensation im Kühlbetrieb und die Reduzierung der Heiz- und Kühlleistung sowie das Einfrieren der äußeren Wasserleitungen im Winter zu verhindern. Das Dämmmaterial sollte mindestens der Feuerwiderstandsklasse B1 entsprechen und alle geltenden Gesetze erfüllen.
  • Seite 39 1OFF 2OFF AHS1 AHS2 DFT2 DFT1 IBH1 3OFF CN11 CN30 25 T...
  • Seite 41 Befestigen Sie die elektrischen Leitungen wie in der Abbildung unten gezeigt. Installieren Sie die Kabel und fixieren Sie die Abdeckung fest, damit die Abdeckung korrekt und sicher sitzt.
  • Seite 43 MCA: Min. Stromkreis-Stromstärke. (A) TOCA: Gesamt-Überstromstärke. (A) MFA: Max. Sicherungsstromstärke. (A) MSC: Max. Startstromstärke. (A) RLA: Im nominalen Kühl- oder Heiztestzustand kann der Eingangsstrom des Kompressors bei der Nennlast-Stromstärke (A) arbeiten, wenn MAX. Hz. KW: Motor-Nennausgangsleistung FLA: Volllast-Stromstärke. (A) 9.7.5 Deckel des Schaltkastens entfernen 1-phasig 4-16kW Standard und 3-phasig 12-16kW Standard Einheit 10kW...
  • Seite 45 Verwenden Sie beim Anschluss an die Stromversorgungsklemme die runde Anschlussöse mit der Isolierung (siehe Abbildung 9.1). Verwenden Sie ein Netzkabel, das den Spezifikationen entspricht, und schließen Sie das Netzkabel fest an. Um zu verhindern, dass das Kabel mit Gewalt herausgezogen wird, muss es sicher befestigt werden. Wenn die runde Anschlussöse mit der Isolierung nicht verwendet werden kann, stellen Sie bitte Folgendes sicher: aufgrund eines lockeren Anschlusses zu einer Überhitzung der Kabel führen) (siehe Abbildung 9.2).
  • Seite 46 Entfrosten oder Alarmsignal...
  • Seite 51 Spannung 220-240VAC 11) Für das SMART-NETZ (SMART GRID): Maximaler Betriebsstrom(A) Das Gerät verfügt über eine SMART GRID-Funktion, es gibt Verdrahtungsgröße(mm 0,75 zwei Anschlüsse auf der Platine, um das SG-Signal und das EVU-Signal wie folgt anzuschließen: Signaltyp des Steueranschlusses Typ 1 CN24 CN21 CN28...
  • Seite 52 Start PumpeO Start PumpeO wird nach 24 wird nach 24 Stunden Stunden ungültig gültig 1/1=IBH(dreistufige Regelung) Siehe Siehe Siehe Schaltplan Schaltplan Schaltplan IBH für WW elektrischen elektrischen IBH für WW=gültig elektrischen =ungültig Steuerung Steuerung Steuerung 0/0=Wärmepumpe 1 0/1=Wärmepumpe 2 1/0=Wärmepumpe 3 1/1=Wärmepumpe 4...
  • Seite 54 Die Anzeige der Temperaturwerte an der kabelgebundenen Fernbedienung (Bedienoberfläche) erfolgt in °C.
  • Seite 55 1.4 PUMP_D 1.14 T5S_DISINFECT 1.19 WWPUMPZEIT LAUF 1.20 PUMPENLAUFZEIT 1.21 WWPUMP DI-LAUF...
  • Seite 58 3WEGVENTIL 1 3WEGVENTIL 2 PUMP_I PUMP_O PUMP_C AN/AUS AN/AUS...
  • Seite 60 Beim Vorheizen für die Etage sind alle Tasten außer SPEZIALFUNKTION ungültig. Wenn Sie die Bodenvorwärmung ausschalten wollen, drücken Sie bitte Wenn vor einer Fußbodenheizung eine große Menge Wasser auf dem Boden verbleibt, kann sich der Boden während des Die folgende Seite wird angezeigt: Betriebs der Fußbodenheizung verziehen oder sogar reißen.
  • Seite 61 ENTER DEF 15 ENTER DEF 15.1 M1 M2 15 ENTER DEF 15.6 Ta 15.7 Ta-adj 15.8 SOLAR-EING. KEIN 15.9 F-ROHR-LÄNGE <10m 15.10 RT/Ta_PCB KEIN 15 ENTER DEF KEIN 15.11 PUMP_I LEISE-MODUS 15.12 DFT1/DFT2 ABTAUEN CASCADE SET HMI-ADRESSENSET 17.1 HMI EIN. MASTER LEISTUNGSBEGRENZUNG 17.2 HMI ADR.
  • Seite 62 PUMP_D Der Differenzwert zwischen Twout und T5 im WW-Modus T5S_DISINFECT WWPUMPZEIT LAUF 1.20 PUMPENLAUFZEIT 1.21 WWPUMP DI-LAUF...
  • Seite 63 HEIZMODUS Aktivieren oder deaktivieren Sie den Heizbetrieb Die Aktualisierungszeit der Klimakurven für den t_T4_FRESH_H Stunden Heizbetrieb Die maximale Betriebsumgebungstemperatur für den T4HMAX °C Heizbetrieb Die minimale Betriebsumgebungstemperatur für den T4HMIN °C Heizbetrieb dT1SH Die Temperaturdifferenz für den Start des Gerätes (T1) °C dTSH Die Temperaturdifferenz für den Start des Gerätes (Ta)
  • Seite 64 12.4 t_AUSTROCKNEN Der Tag zum Aufwärmen während der Bodentrocknung Die weiteren Tage bei hoher Temperatur während der 12.5 t_SPITZE Bodentrocknung Der Tag des Temperaturabfalls während der 12.6 t_TROCKEND Bodentrocknung Die angestrebte Spitzentemperatur des Wasserflusses 12.7 T_TROCKENSPITZE °C während der Bodentrocknung Stunde: die aktuelle Zeit (nicht zur...
  • Seite 78: Technische Spezifikationen

    14 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 14.1 Allgemeines 1-phasig 1-phasig 1-phasig 3-phasig 4/6 kW 8/10 kW 12/14/16 kW 12/14/16 kW Nennleistung Siehe Technische Daten Abmessungen HxBxT 718×1295×429 mm 865×1385×526 mm 865×1385×526 mm 865×1385×526 mm Packmaß HxBxT 1035×1465×560 mm 1035×1465×560 mm 1035×1465×560 mm 885×1375×475 mm Gewicht (ohne Reserveheizung) Nettogewicht 86 kg...
  • Seite 79: Informationen Zur Wartung

    15 INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 1) Kontrollen in der Umgebung Vor Beginn von Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um die Zündgefahr zu minimieren. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung von Arbeiten an der Anlage folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
  • Seite 83 ANHANG B: Installation des E-Heizbandes an der Abflussöffnung (durch den Kunden) Schließen Sie das Heizband am Ablass an die Kabelverbindung XT3 an. Zum Heizband des Abflusses 4/6kW 8/10kW Zum Heizband des Abflusses...
  • Seite 84 ANHANG C: Zum Heizband 12/14/16kW (1-phasig) des Abflusses 12/14/16kW (3-phasig) Zum Heizband des Abflusses HINWEIS Das Bild dient nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das tatsächliche Produkt. Die Leistung des E-Heizbandes darf 40W/200mA nicht überschreiten, Versorgungsspannung 230VAC.
  • Seite 87 www.solarbayer.de...

Inhaltsverzeichnis