Abb. 15 – Elektrischer Schaltplan
6 INBETRIEBNAHME
ACHTUNG! Prüfen Sie, ob das Gerät
geerdet wurde.
ACHTUNG!:
Prüfen Sie, ob die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild des
Geräts übereinstimmt.
Sensor 1: Sensor oben
Sensor 2: Sensor unten
Sensor 3: Sensor Verdampfer
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung
Für die Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor:
Zulaufhahn aufdrehen und Speicher befüllen
und prüfen, dass kein Wasser aus Dichtungen
oder Anschlüssen austritt. Sofern notwendig,
Dichtungen oder Anschlüsse festziehen;
Den im Abschnitt "allgemeine technische Da-
ten"
genannten
nicht überschreiten;
Funktionsfähigkeit der Sicherheitsvorrichtun-
gen des Hydraulikkreislaufs kontrollieren;
Netzstecker in die Steckdose stecken;
Wenn in die Steckdose eingesteckt wird,
steht der Speicher auf Standby, das Display
bleibt
ausgeschaltet,
leuchtet;
Anschalttaste
drücken
7.1.3.1), 5 Minuten nach Betätigen der Taste
schaltet das Gerät auf "ECO" Modus (Werks-
einstellung).
7 BETRIEB UND GEBRAUCH
Das Gerät wird über den Regler mit Display mit
folgenden Funktionen bedient:
Einstellung des Betriebsmodus;
Anzeige und Änderung der Betriebsparame-
ter;
Anzeige und Verwaltung möglicher Alarme;
Ressourcenüberprüfung.
Unter "Anschalten" verstehen wir den
Übergang vom Standby-Status auf EIN;
unter "Ausschalten" verstehen wir den
Übergang von EIN auf Standby-Status.
Unter
"weiterführende
verstehen
wir
Abschnitten
Verwaltung" beschriebene Vorgänge des
Geräts.
7.1
Regler
Mithilfe des Reglers (Abb. 2) wird der Betrieb des
Geräts geprüft und reguliert. Er verfügt über ein
Display und folgende Tasten:
Taste Ein/Stand-by;
Taste SET;
Taste DOWN;
Taste UP;
zulässigen
Höchstdruck
die
Anschalttaste
(siehe
Abschn.
Prozedur"
besondere,
in
den
der
"weiterführenden
19