In der folgenden Abbildung (Abb. 8b) sehen Sie
das Beispiel für einen Wasseranschluss.
Das automatische Entlüftungsventil (siehe Pos.12
in
Abb.8b)
auf
dem
Heizungskreises installieren.
Im Heizungskreis muss ein Ausdehnungsgefäß
installiert werden: 1 Liter sind ausreichend.
1 – Kaltwasserzulauf
2 – Absperrventil
3 – Sicherheitsventil
4 – Sanitärausdehnungsgefäß
5 – Trinkwassermischer
6 – Warmwasseranschluss
8 – Trichtersiphon
9 – Umwälzpumpe
10 – Wärmepumpe Ebox
11– Ausdehnungsgefäß
12 – Automatisches Entlüftungsventil
13 – Speicher
14 – oberer Speicherfühler (ROT markiert)
15 – unterer Speicherfühler (BLAU markiert)
16 – elektrisches Heizelement (wenn anwesend)
17 – Kondenswassserablauf
A
– Rücklauf Beladekreis
B
– Vorlauf Beladekreis
Abb. 8b – Beispiel Wasserversorgungssystem
höchsten
Punkt
des
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung
ACHTUNG!
Sämtliche
Sicherheitstechnischen
Einrichtungen gemäß EN 12828
wie
Ausdehnungsgefäß,
selbsttätiger Entlüfter und eine
Füll- und Entleer Einrichtung muss
installiert werden (Abb. 8b).
VERPFLICHTUNG:
Auf
dem
Kaltwasserzulauf
obligatorisch
ein
eingebaut werden. Das Gerät soll
nicht mit einer Wasserhärte niedriger
als 6°dH arbeiten. Im Gegensatz
dazu ist bei hohen Wasserhärten
(höher als 14°dH) die Nutzung eines
Enthärtungsmittels empfohlen, das
richtig eingestellt und kontrolliert
sein muss. In diesem Fall darf die
Resthärte nicht niedriger als 8°dH
sein.
VERPFLICHTUNG:
Für
den
Kaltwasserzulauf
verlangt,
dass
überschritten
höheren Versorgungsdruck hat
der Installateur der Anlage ein
6bar Druckminderer einzubauen.
(Abb. 8b).
ANMERKUNG:
Das
Sicherheitsventil
regelmäßig in Betrieb genommen
werden, um Kalkablagerungen zu
entfernen
ordnungsgemäßes
prüfen (Abb. 8b)
zutreffenden
Sicherheitsventil,
sowie
ein
muss
Schmutzfilter
wird
6
bar
nicht
werden!
Bei
muss
und
seine
Funktion
zu
14