Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solarbayer WP 9 AeroMono BASIC Montageanleitung

Solarbayer WP 9 AeroMono BASIC Montageanleitung

Luft/wasser-wärmepumpe mit hydraulikmodul

Werbung

NOTICE
D'INSTALLATION
INSTALLATION
INSTRUCTION
MANUALE
D'INSTALLAZIONE
MANUAL
DE INSTALACIÓN
MONTAGE-
D
ANLEITUNG
INSTRUÇÕES
DE INSTALAÇÃO
AeroMono BASIC
WP 12 AeroMono BASIC
WP 16 AeroMono BASIC
WP 9 AeroMono BASIC
Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Hydraulikmodul Kältemittel R 410 A
© Solarbayer GmbH [
28.14
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer WP 9 AeroMono BASIC

  • Seite 1 NOTICE D’INSTALLATION INSTALLATION INSTRUCTION MANUALE D’INSTALLAZIONE MANUAL DE INSTALACIÓN MONTAGE- ANLEITUNG INSTRUÇÕES DE INSTALAÇÃO AeroMono BASIC WP 12 AeroMono BASIC WP 16 AeroMono BASIC WP 9 AeroMono BASIC Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Hydraulikmodul Kältemittel R 410 A © Solarbayer GmbH [ 28.14...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    - BEZEICHNUNG Dieses Gerät trägt das Kennzeichen und entspricht den wesentlichen Bestimmungen der EG-Richtlinien : - Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. - Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336 EWG, i. d. Fassung 92/31 und 93/68 EWG. INHALTSVERZEICHNIS 1 - Allgemeines ......... 2 2 - Präsentation .
  • Seite 3: Präsentation

    1.3 - SPANNUNG • Vor Beginn der Arbeiten muss in jedem Fall überprüft werden, ob die auf dem Typenschild der Anlage angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt. • Sich vor jedem Eingriff an der Anlage vergewissern, dass diese abgeschaltet und gesichert ist. 1.4 - VERWENDUNGSZWECK •...
  • Seite 4: Abmessungen Und Gewicht

    2.2 - ABMESSUNGEN UND GEWICHT Gewicht (kg) WP 9 Anschluss für Wassereintritt 3/4" Außengewinde mit Entlüftungsventil Anschluss für Wasseraustritt 3/4" Außengewinde Füllen/Entleeren Wasserkreislauf 1/2"Außengewinde Durchführung der Stromkabel 1190 Gewicht (kg) WP 12 WP 16 Anschluss für Wassereintritt 1" Außengewinde mit Entlüftungsventil Anschluss für Wasseraustritt 1"...
  • Seite 5: Installation

    3 - INSTALLATION • Schutzart des Aggregats : IP 24. • Den Aufstellort des Gerät gemäß nachstehenden Kriterien wählen : - das Gerät soll im Freien installiert werden, - es ist verboten, das Gerät in der Nähe : . von Wärmequellen, .
  • Seite 6: Hydraulische Anschlüsse

    4.2 - HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE • Anschließen der Wasserschläuche an die entsprechenden Anschlüsse. Siehe Ø und Lage auf Seite 4. • Der im Lieferumfang enthaltene Wasserfilter am Wasservorlauf einbauen. Dabei zwei Absperrventile vorsehen, damit gegebenenfalls eine Reinigung möglich ist. • Bei der Verwendung eines Anschlussstutzens zum Füllen/Entleeren einen Absperrhahn vorsehen. HINWEIS : Die Zubehörteile "Wasseranschlussschläuche"...
  • Seite 7: Funktion Der Elektronischen Regelung "Ech

    4.3.4 - WEGGEBAUTE STEUERUNG • Siehe Abschnitt Zubehöre. 4.3.5 - SONSTIGES • Warnmeldung : potentialfreier Umschaltkontakt (2 A ohmsche Belastung, max. 250 VAC) auf der Klemmenleiste des Geräts (Klemmen 5 (gemeinsam) 6 und 7 der Leiterplatte) verfügbar, für externe Warnmeldung (siehe elektrische Anschlusspläne). - Bei Warnmeldung : - Kontakt zwischen Klemmen 5 und 6 offen, - Kontakt zwischen Klemmen 5 und 7 geschlossen.
  • Seite 8: Inbetriebsetzung

    5.3.2 - TEMPERATURFÜHLER, TYP NTC Temperatur (°C) Ohmscher Wert (Ohm) • 10 kΩ bei 25° C. 67.740 42.450 27.280 17.960 12.090 10.000 8.313 5.820 4.161 3.021 2.229 5.4 - BETRIEBSARTEN • Das Gerät ist werksseitig für die Betriebsart "Heizen" verdrahtet. •...
  • Seite 9: Parameter - Anzeige Und Einstellung

    5.6 - PARAMETER - ANZEIGE UND EINSTELLUNG 5.6.1 - ALLGEMEINES • Der Zugang zu den Parametern erfolgt über ein Menü, mit mehreren Ebenen, siehe nachstehendes Diagramm. Durch gleichzeitiges Drücken (weniger als 2 Sekunden) der Tasten "ON/OFF" (1) und "Mode" (2) wird die nächstfolgende Ebene aufgerufen.
  • Seite 10: Einstellung Der Sollwerte

    5.6.3 - EINSTELLUNG DER SOLLWERTE • Tasten (1) und (2) gleichzeitig und nicht länger als 2 Sekunden drücken, auf dem Display erscheint "SET". • Erneut die beiden Tasten in gleicher Weise drücken, es wird "Coo" angezeigt. Mit Hilfe der Tasten (1) oder (2) "HEA" oder "Coo"...
  • Seite 11 ÜBERSICHTSTABELLE DER ALARMFUNKTIONEN Abschaltung des Abschaltung des Abschaltung der Alarmfunktion Code Verzögerung Anmerkungen Umwälzpumpe Verdichters Gebläses Fehler Sonde 1 Fehler Sonde 2 Fehler Sonde 3 Forcierter Betrieb der Fehler Sonde 4 Umwälzpumpe 30'' beim Start Frostschutz Ab Fühler SD2 (wassergekühlter 60'' (Wasseraustritt).
  • Seite 12 • Ansteuerung des Heizwiderstands des Kondensatbehälters : (Zubehöre, Montage siehe Abschnitt 6.2). - wird eingeschaltet, sobald die Außentemperatur (Temperaturfühler SD4) unter 0 °C absinkt (unabhängig vom Betriebszustand der Anlage). Die Kontrolllampe "Heizwiderstand" (8) leuchtet. • Auswahl der Betriebsart : - der Mikroprozessor ist werksseitig für die Ansteuerung der Anlage über zwei externe Kontakte konfiguriert : •...
  • Seite 13: Zubehör

    6 - ZUBEHÖR 6.1 - WASSERANSCHLUSSCHLÄUCHE • Länge 1 m, Anschluss Innengewinde: - ø 3/4” für WP 9, - ø 1” für WP 12 und 16. 6.2 - BODENPLATTENHEIZUNG (falls nicht werkseitig vorhanden) • Dieses Zubehör empfiehlt sich vor allem für Geräte, die bei Außentemperaturen unter 0°C betrieben werden.
  • Seite 14: Fernbedienung

    6.3 - FERNBEDIENUNG • Die Fernbedienung ist eine exakte Kopie der Funktionen und Anzeigen, wie sie auf der Vorderseite des Mikroprozessors zu finden sind. • Der einzige Unterschied betrifft die Tasten , die von den Tasten "ON/OFF" und "Mode" getrennt sind. •...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    7 - INBETRIEBNAHME WICHTIG Sich vor jedem Eingriff an der Anlage vergewissern, dass diese abgeschaltet und gesichert ist. Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, das befähigt ist, Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen. 7.1 - SICHERSTELLEN, DASS • Die Wasseranschlüsse richtig festgezogen sind und der Wasserkreislauf befüllt ist und richtig funktioniert : - Entlüftung der Kreisläufe, - Ventilstellungen, - Wasserdruck (1,5 bis 3 bar).
  • Seite 16: Wartungshinweise

    8 - WARTUNGSHINWEISE WICHTIG • Sich vor jedem Eingriff an der Anlage vergewissern, dass diese abgeschaltet und gesichert ist. • Ebenfalls sicherstellen, dass der Kondensator des Verdichtermotors bei Einphasengeräten entladen ist. • Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, das befähigt ist, Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen.
  • Seite 17: Umwälzpumpenkennlinien

    10 - UMWÄLZPUMPENKENNLINIEN UMWÄLZPUMPE SXM 32 - 55 UMWÄLZPUMPE UPS 25 - 125 WP 12 WP 9 Drehzahl 3 Drehzahl 3 Drehzahl 2 Drehzahl 2 Drehzahl 1 Drehzahl 1 Wasserdurchfluss (m Wasserdurchfluss (m 1.87 2.16 1.58 WP 12 Mono WP 12 Tri WP 9 UMWÄLZPUMPE SXM 32 - 80 WP 16...
  • Seite 18: Druckkennlinien

    11 - DRUCKKENNLINIEN 11.1 - HEIZBETRIEB NIEDERDRUCK HOCHDRUCK WP 9 55° C Wasseraustritts-Temperatur Wasseraustritts-Temperatur 50° C 45° C 55° C 40° C 50° C 45° C 40° C -10 -8 -6 -4 -2 8 10 12 14 16 18 -10 -8 -6 -4 -2 8 10 12 14 16 18 Feuchte Außentemperatur (°C) Feuchte Außentemperatur (°C)
  • Seite 19 11.2 - KÜHLBETRIEB NIEDERDRUCK HOCHDRUCK WP 9 Außentemperatur 43° C Außentemperatur 43° C 35° C 35° C 25° C 25° C 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Wasseraustritts-Temperatur (°C) Wasseraustritts-Temperatur (°C) WP 12...
  • Seite 20: Schaltpläne

    12 - SCHALTPLÄNE FARBEN DER DRÄHTE SYMBOLE DER BAUTEILE Schnittstellenplatine Stromungswächter Frostschutzheizung Blau (Zubehör) Starter für Verdichter KA1 Phasenkontrollglied Grau SD1 Temperaturfühler Mikroprozessor KA4 Zusatzrelais Braun Wassereintritt Verdichteransteuerung M1 Kondensator Lila SD2 Temperaturfühler KM2 Verdichterschütz C11 M11 Kondensator Rosa Wasseraustritt KM3 Umwälzpumpenschütz M2 Kondensator Schwarz...
  • Seite 21 ELEKTRISCHE ANSCHLUSSPLÄNE - WP 12 - 230/1/50 10 05 825 - 01 Mikroprozessor Filter K A4 Starter Schnittstellenplatine KM3 A1 Alarm Ventilator 1 Ventilator 2 Verdichter Umwälzpumpe ELEKTRISCHE ANSCHLUSSPLÄNE - WP 12/16 - 400/3N/50 10 05 816 - 00 Mikroprozessor Filter Schnittstellenplatine Alarm...
  • Seite 24 © Solarbayer GmbH Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de Solarbayer GmbH Preith, Am Dörrenhof 22 85131 Pollenfeld GERMANY Tel. +49 8421 935980 Fax +49 8421 9359829 www.solarbayer.de...

Diese Anleitung auch für:

Wp 12 aeromono basic

Inhaltsverzeichnis