- BEZEICHNUNG Dieses Gerät trägt das Kennzeichen und entspricht den wesentlichen Bestimmungen der EG-Richtlinien : - Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. - Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336 EWG, i. d. Fassung 92/31 und 93/68 EWG. INHALTSVERZEICHNIS 1 - Allgemeines ......... 2 2 - Präsentation .
1.3 - SPANNUNG • Vor Beginn der Arbeiten muss in jedem Fall überprüft werden, ob die auf dem Typenschild der Anlage angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt. • Sich vor jedem Eingriff an der Anlage vergewissern, dass diese abgeschaltet und gesichert ist. 1.4 - VERWENDUNGSZWECK •...
3 - INSTALLATION • Schutzart des Aggregats : IP 24. • Den Aufstellort des Gerät gemäß nachstehenden Kriterien wählen : - das Gerät soll im Freien installiert werden, - es ist verboten, das Gerät in der Nähe : . von Wärmequellen, .
4.2 - HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE • Anschließen der Wasserschläuche an die entsprechenden Anschlüsse. Siehe Ø und Lage auf Seite 4. • Der im Lieferumfang enthaltene Wasserfilter am Wasservorlauf einbauen. Dabei zwei Absperrventile vorsehen, damit gegebenenfalls eine Reinigung möglich ist. • Bei der Verwendung eines Anschlussstutzens zum Füllen/Entleeren einen Absperrhahn vorsehen. HINWEIS : Die Zubehörteile "Wasseranschlussschläuche"...
4.3.4 - WEGGEBAUTE STEUERUNG • Siehe Abschnitt Zubehöre. 4.3.5 - SONSTIGES • Warnmeldung : potentialfreier Umschaltkontakt (2 A ohmsche Belastung, max. 250 VAC) auf der Klemmenleiste des Geräts (Klemmen 5 (gemeinsam) 6 und 7 der Leiterplatte) verfügbar, für externe Warnmeldung (siehe elektrische Anschlusspläne). - Bei Warnmeldung : - Kontakt zwischen Klemmen 5 und 6 offen, - Kontakt zwischen Klemmen 5 und 7 geschlossen.
5.6 - PARAMETER - ANZEIGE UND EINSTELLUNG 5.6.1 - ALLGEMEINES • Der Zugang zu den Parametern erfolgt über ein Menü, mit mehreren Ebenen, siehe nachstehendes Diagramm. Durch gleichzeitiges Drücken (weniger als 2 Sekunden) der Tasten "ON/OFF" (1) und "Mode" (2) wird die nächstfolgende Ebene aufgerufen.
5.6.3 - EINSTELLUNG DER SOLLWERTE • Tasten (1) und (2) gleichzeitig und nicht länger als 2 Sekunden drücken, auf dem Display erscheint "SET". • Erneut die beiden Tasten in gleicher Weise drücken, es wird "Coo" angezeigt. Mit Hilfe der Tasten (1) oder (2) "HEA" oder "Coo"...
Seite 11
ÜBERSICHTSTABELLE DER ALARMFUNKTIONEN Abschaltung des Abschaltung des Abschaltung der Alarmfunktion Code Verzögerung Anmerkungen Umwälzpumpe Verdichters Gebläses Fehler Sonde 1 Fehler Sonde 2 Fehler Sonde 3 Forcierter Betrieb der Fehler Sonde 4 Umwälzpumpe 30'' beim Start Frostschutz Ab Fühler SD2 (wassergekühlter 60'' (Wasseraustritt).
Seite 12
• Ansteuerung des Heizwiderstands des Kondensatbehälters : (Zubehöre, Montage siehe Abschnitt 6.2). - wird eingeschaltet, sobald die Außentemperatur (Temperaturfühler SD4) unter 0 °C absinkt (unabhängig vom Betriebszustand der Anlage). Die Kontrolllampe "Heizwiderstand" (8) leuchtet. • Auswahl der Betriebsart : - der Mikroprozessor ist werksseitig für die Ansteuerung der Anlage über zwei externe Kontakte konfiguriert : •...
6 - ZUBEHÖR 6.1 - WASSERANSCHLUSSCHLÄUCHE • Länge 1 m, Anschluss Innengewinde: - ø 3/4” für WP 9, - ø 1” für WP 12 und 16. 6.2 - BODENPLATTENHEIZUNG (falls nicht werkseitig vorhanden) • Dieses Zubehör empfiehlt sich vor allem für Geräte, die bei Außentemperaturen unter 0°C betrieben werden.
6.3 - FERNBEDIENUNG • Die Fernbedienung ist eine exakte Kopie der Funktionen und Anzeigen, wie sie auf der Vorderseite des Mikroprozessors zu finden sind. • Der einzige Unterschied betrifft die Tasten , die von den Tasten "ON/OFF" und "Mode" getrennt sind. •...
7 - INBETRIEBNAHME WICHTIG Sich vor jedem Eingriff an der Anlage vergewissern, dass diese abgeschaltet und gesichert ist. Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, das befähigt ist, Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen. 7.1 - SICHERSTELLEN, DASS • Die Wasseranschlüsse richtig festgezogen sind und der Wasserkreislauf befüllt ist und richtig funktioniert : - Entlüftung der Kreisläufe, - Ventilstellungen, - Wasserdruck (1,5 bis 3 bar).
8 - WARTUNGSHINWEISE WICHTIG • Sich vor jedem Eingriff an der Anlage vergewissern, dass diese abgeschaltet und gesichert ist. • Ebenfalls sicherstellen, dass der Kondensator des Verdichtermotors bei Einphasengeräten entladen ist. • Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, das befähigt ist, Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen.