Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Änderungen oder Umbauten am Gerät dürfen 1 EINFÜHRUNG nicht durchgeführt werden und führen zum Erlöschen jeglicher Garantie- Gewährleistungsansprüche. Diese Installations- und Wartungsanleitung ist wesentlicher Bestandteil der Wärmepumpe(in Folge: Gerät). Die Anleitung muss für zukünftige Verwendung bis Produkte zur Entsorgung des Geräts aufbewahrt werden.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Temperatur und verdampft teilweise und tritt in Urheberrecht anfänglichen Druck- Diese Gebrauchsanleitung enthält Temperaturzustand wieder in den Verdampfer urheberrechtlich geschützte Informationen. Das ein. Der thermodynamische Kreislauf kann erneut teilweise oder vollständige Kopieren, beginnen. Vervielfältigen, Übersetzen oder Aufnehmen auf Datenträgern dieser Gebrauchsanleitung ohne Ausführungen und Konfigurationen die Genehmigung vom Hersteller ist untersagt.
Seite 6
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Kontrollieren Sie die Unversehrtheit des Geräts, nachdem die Verpackung entfernt wurde. Im Zweifelsfalle verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Vor dem Entsorgen der Verpackung stellen Sie gemäß geltenden Umweltschutzbestimmungen sicher, dass alle mitgelieferten Zubehörteile aus der Verpackung genommen wurden.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Technische Daten Version Bezeichnung Einheit EBOX 1.9 EBOX 2.9 Wärmeleistung Wärmepumpe 1.82 2.85 Aufheizzeit ( ) nach EN 16147-2011 08:29 05:44 Stromdaten Stromversorgung 1/N/230 Frequenz Schutzart IPX4 Max. Leistungsaufnahme 0.750 1.130 Verdicher T Luft = 35°C / R.F. 87% Durchschnittliche Aufnahme 0.540...
Seite 10
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Version Bezeichnung Einheit EBOX 1.9 EBOX 2.9 Gewicht Schallleistung ( dB(A) Automatische Antilegionellen-Funktion ( Max. Betriebsdruck ) Lufteintrittstemperatur 20°C (15°C), Umgebungstemperatur Speicher 20°C, Wassererwärmung von 10°C auf 55°C, (gemäß UNI EN 16147-2011). Prüfung mit einem 260 Liter Speicher, 50mm PUR-Isolierung, 1m Wärmetäuscher und Lastprofil XL nach EN 16147-2011...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 4 WICHTIGE INFORMATIONEN Funktionseinschränkungen Produkt dient ausschließlich für Konformität mit EU-Regelungen Warmwasserbereitung innerhalb vorgesehenen Verwendungszwecke (Abschn. 0). Die Wärmepumpe ist für den Hausgebrauch Das Gerät kann ausschließlich in geschlossenen gedacht folgenden EU-Richtlinien Heizsystemen Konformität 12828 konform: eingebaut und für die vorgesehene Verwendung ...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 5 INSTALLATION UND ANSCHLUSS Der Raum muss außerdem: mit der entsprechenden Wasser- und Strom- versorgung ausgestattet sein; ACHTUNG! mit einem Anschluss für das ablaufende Der Anschluss, die Inbetriebnahme Kondenswasser vorbereitet sein; und die Wartung des Produkts muss ...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Belüftungsanschluss Neben dem in Abschn. 5.1 genannten Platz benötigt die Wärmepumpe eine angemessene Belüftung: es ist wichtig, eine richtige Belüftung des Installationsraums zu gewährleisten. Außen Das Gerät hat zwei runde Öffnungen für Abluft (oder und Zuluft (für Ø160 mm Luftkanalanschluss). Neben- raum) Wenn die Zuluft aus dem Installationsraum...
Seite 14
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Zum Schutz des Geräts müssen am Abluftkanal außen Schutzgitter vorgesehen werden, damit keine Fremdkörper in das Gerät eindringen können. Diese Schutzgitter sollen einen möglichst geringen Druckverlust aufweisen. Zur Vermeidung von Kondenswasser: Luftleitungen und Anschlüsse mit diffusionsdichter Wärmedämmung in angemessener Stärke ausführen.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Befestigung und Anschluss des Produkts øB Das Produkt muss auf einem stabilen, ebenen und vibrationsfreien Untergrund installiert werden. In Abb. 7 sind die Abmessungen des Geräts abgebildet. ØB Ebox Version øL 1.9/2.9 øM ZULUFT ABLUFT Hydraulikanschlüsse Den Vor- und Rücklauf, sowie die Kondensat...
Seite 16
8 – Trichtersiphon verlangt, dass nicht 9 – Umwälzpumpe überschritten werden! 10 – Wärmepumpe Ebox höheren Versorgungsdruck hat 11– Ausdehnungsgefäß der Installateur der Anlage ein 6bar Druckminderer einzubauen. 12 – Automatisches Entlüftungsventil (Abb. 8b). 13 – Speicher 14 – oberer Speicherfühler (ROT markiert) ANMERKUNG: 15 –...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung VERPFLICHTUNG: Für eine richtige Installation des ½”G Geräts muss der Kaltwasserzulauf einer hydraulischen Sicherheitsgruppe nach Norm EN 1487:2002 versehen werden. Sie muss zumindest aus folgenden Elementen bestehen: Absperrhahn, ≥ 60 Rückschlagventil, einer Prüfmöglichkeit für Rückschlagventil, Sicherheitsventil, einer manuelle Vorrichtung Abb.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung angeschlossenes Thermostat verfällt Gewährleistung/Garantie. Es ist eine Energieeffizienzpumpe vorzusehen (EEI abnehmbares Paneel “energy efficiency index” kleiner oder gleich 0,23), 230V/50Hz entsprechender Absicherung. Kabel Umwälzpumpe Heizelements müssen richtig im Klemmenkasten angeschlossen werden, hinter entfernbaren Paneel positioniert ist (siehe Abb. 10c).
Seite 19
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Anschluss Umwälzpumpe Klemmleiste elektrischem Heizelement gemäß Abb.13 4-poliges Kabel für fertigstellen. Die Polarisationsmarken dabei als Fernanschlüsse Bezugspunkt nutzen. Die zwei Teile des Klemmenkastens wieder zusammensetzen. Den Klemmenkasten im Gerät positionieren und das entfernbare Paneel mit den zwei Schrauben befestigen. Kabelverschraubung Phase UWP Phase Heizelement...
Parameter SP6 (z.B. Erhöhung der Temperatur von 62°C auf 75°C) und bei ausreichender PV- Stromproduktion, kann das Wärmegefäl- le von 62°C zu 75°C mit dem elektrischen ACHTUNG! Die Netzzuleitung der Ebox Heizelement erfolgen. Wenn SP6 dem SP5 muss einem entsprechenden entspricht, aktiviert sich das elektrische Heiz- Fehlerstromschutzschalter (FI) geschützt...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Für die Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: Sensor 1: Sensor oben Zulaufhahn aufdrehen und Speicher befüllen Sensor 2: Sensor unten Sensor 3: Sensor Verdampfer und prüfen, dass kein Wasser aus Dichtungen oder Anschlüssen austritt. Sofern notwendig, Dichtungen oder Anschlüsse festziehen;...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Wert sinkt oder eine Temperatur von über Wenn Tastatur gesperrt wurde 62°C angefordert wird; (Abschn. 7.1.3.3), oder einer weiterführenden Prozedur kann ECONOMY-BETRIEB Gerät nicht normal aus-/angeschaltet Dieser Modus nutzt nur die erneuerbare werden. Energie Wärmepumpe, ohne Bei jedem Anschalten führt das Gerät vor Zusatzheizelemente zu aktivieren.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 7.1.3.2 Änderung des Betriebsmodus (AUTO- Tastatur wie folgt blockieren: MATIC, ECONOMY und OVERBOOST) Sicherstellen, dass keine andere weiterfüh- rende Prozedur läuft; 7.1.3.2.1 AUTOMATIC-BETRIEB Taste und Taste für 1 Sekunde drü- Zum manuellen Starten des AUTOMATIC-Betriebs cken: Auf dem Display erscheint für 1 Sekun- de “Loc”.
Seite 25
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Taste oder Taste drücken und nach spätestens 15 Sekunden loslassen; siehe auch Parameter r1, r2 und r5; Taste drücken und loslassen oder 15 Se- kunden lang nicht bedienen: Die Verdichter erlischt; Taste drücken und loslassen. Zum vorzeitigen Verlassen des Vorgangs: ...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 7.1.3.6 Einstellung der Schaltzeiten zum An- Sicherstellen, dass die Tastatur nicht gesperrt wurde (Abschn. 7.1.3.3) und dass keine an- schalten/Ausschalten des Geräts dere weiterführende Prozedur läuft; ANMERKUNG! Vor der Einstellung der Taste drücken und loslassen: Auf dem Arbeit zu bestimmten Uhrzeiten muss Display erscheint für 3 Sekunden die Abkür- man erst den Tag und die aktuelle...
Seite 27
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Alarm niedrige Temperatur Fehlerbehebung: 7.1.3.10 Display ‐ Die mit dem Alarm verbundene Temperatur Wenn das Gerät auf “EIN” steht, erscheint kontrollieren; während des Normalbetriebs die über Parameter ‐ Siehe Parameter: A0, A1, A2 und A11. P5 festgelegte Temperatur auf dem Display: Hauptkonsequenzen: ...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Die Entfrostung besteht aus folgenden Phasen: Entfrostungsphase: Parameter d3 legt die 7.1.3.12 Fehler max. Dauer Phase fest. Status der Ausgänge: Fehler oberer Speicherfühler Verdichter aktiv, wenn d1=1, ansonsten Fehlerbehebung: ‐ ausgeschaltet; ‐ Prüfen Sie, ob der Sensortyp mit der Einstel- lung in Parameter P0 übereinstimmt;...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Zum Ändern des Wochentags: Zum Ändern eines Parameters: Taste drücken und loslassen: auf dem Taste drücken und loslassen; Display erscheint "dd" und zwei Nummern des Taste oder Taste drücken, um den Tages; Parameterwert zu erhöhen oder zu verringern ...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Umgebungstemperatur unter -1°C sinkt. höheren Temperaturen bewegt sich 7.1.3.17 ANZEIGEDER BETRIEBSSTUNDEN DES Ventilator langsamer, um die Geräuschbildung VERDICHTERS des Geräts zu verringern. Das Gerät ist zudem mit einem Prüfungssystem für 7.1.3.17.1 Hinweise die Umgebungsbedingungen versehen, das die Das Gerät kann bis zu 9999 Betriebsstunden des Zulufttemperatur misst.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 7.2.1 Liste der Geräteparameter Bezeichnung Parameter Abk. min. max. Default Anmerkungen Funktion nur für technisches Passwort (Zugang) Fachpersonal Set H2O WARM ECO-Zyklus °C 55.0 Set H2O WARM Automatic-Zyklus °C 55.0 Set H2O KALT °C 10.0 45.0 Set H2O für Stopp Wärmepumpe °C 56.0...
Seite 32
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Bezeichnung Parameter Abk. min. max. Default Anmerkungen Mindestverzögerung zwischen Ventilator abschalten und Verdichteraktivierung für Überprüfung Eingangslufttemperatur Sperre GREEN-Zyklus Verzögerung für Überprüfung -1 = Funktion gesperrt Ventilatorstörung 0 = mit Zusatzheizelementen Typ Entfrostung ---- 1 = heißes Gas 2 = Stopp Verdichter Verdampfertemperatur für Abtau-Ende °C...
Seite 33
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Bezeichnung Parameter Abk. min. max. Default Anmerkungen 0 = aktiv, wenn Kontakt geschlossen Typ Kontakt Eingang für Photovoltaik ---- 1 = aktiv, wenn Kontakt offen Anzahl Alarme digitale Eingänge für ---- Gerätsperre Wartezeit Zähler-Rückstellung Alarm digitale Eingänge 0 = Summer ausgeschaltet Freischaltung Summer ----...
8 REINIGUNG UND PFLEGE Kontrollen pro Quartal ACHTUNG! Das Gerät darf nur von Sichtkontrolle des Allgemeinzustands der Maschi- ne, der Anlagen und Kontrolle nach eventuellen Fachpersonal repariert werden. Leckagen; Unangemessene Reparaturen können eine ernsthafte Gefahr für Jährliche Kontrollen den Nutzer darstellen. Wenn das Kontrolle des korrekten Sitzes von Schrauben, Gerät repariert...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 9 STÖRUNGSSUCHE Gefahrenstoffen Elektro- Elektronikgeräten sowie über die Abfallentsorgung: Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne Bei anormalem Verhalten des Produkts, ohne auf dem Gerät oder der Verpackung Anzeige der in den entsprechenden Abschnitten zeigt an, dass das Produkt am Ende beschriebenen Alarme oder Fehlermeldungen, seiner Lebensdauer getrennt entsorgt konsultieren Sie bitte, bevor Sie sich an den...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung das Produkt oder dessen fehlerhafte Bauteile Zustand oder Fehler der Systeme, an die das Produkt angeschlossen oder in die es einge- innerhalb unten stehenden baut ist; Geschäftsbedingungen aus, ohne die Arbeitszeit Reparaturen oder Reparaturversuche durch oder die Ersatzteile in Rechnung zu stellen.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung gelnde Verfügbarkeit während des Verblei- bens beim Hersteller oder befugten Kunden- dienstzentren, mit daraus folgenden Stillstand- zeiten, Zeitverlusten oder Arbeitsunterbre- chungen Nicht zufriedenstellende Leistung des Produkts oder damit zusammenhängender Produkte. Dies gilt für Verluste und Schäden in sämtlichen juristischen Rahmenbedingungen, einschließlich...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 13 PRODUKTDATENBLATT Bezeichnungen EBOX 1.9 EBOX 2.9 Lastprofil Klasse für Warmwasserbereitung-Energieeffizienz bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen Klasse für Warmwasserbereitung-Energieeffizienz in % bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen Jährlicher Stromverbrauch in kWh als Endenergie kWh/a 1460 1491 bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen Temperatureinstellung des Temperaturreglers des °C...