Punkte in übersichtlicher Weise. Der Funktionsumfang der Wärme‐ pumpe, insbesondere der Funktionen des Reglers, ist weitaus umfangreicher als hier beschrieben. Die Solarbayer®‐Wärmepumpe ist ab Werk für einen einfachen und sicheren Betrieb voreingestellt, so dass nur wenige Einstellungen vorgenommen werden müssen.
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Montage Aufstellort Das Außengerät ist für die Freifeldaufstellung konzipiert. Als Auflager sind bauseits zwei Streifenfundamente (1) auf verdichtetem Untergrund (3) und Magerbeton (4) herzustellen. Zwischen den Fundamentstreifen eignet sich grober Kies o.ä. (2) zur Aufnahme und Versickerung des anfallenden Kondenswassers. Bitte stellen Sie die Wärme‐...
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Überdachung: Eine Überdachung wie hier dargestellt bietet optimalen Schutz vor Niederschlag wie Schnee, Hagel o. Ä.. Zusammenfassend die wichtigsten Aufstellkriterien: ‐ Außengerät steht auf Streifenfundamenten ‐ anfallendes Kondenswasser muss frei ablaufen können ‐ windgeschützte Aufstellung, die Luftaustrittsseite nicht in Hauptwindrichtung ‐...
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Elektrischer Anschluss Hinweis: Alle bausei gen Verkabelungen müssen von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt werden und der gül gen länderspezifischen Gesetzgebung entsprechen! ACHTUNG: Vor Wartungs‐ und Reparaturarbeiten unbedingt die Stromzufuhr trennen! Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass die komplette Einheit vom Netz getrennt ist! Tabelle ‐...
Anbindung < 10 m cher sollte so gering wie möglich ausfallen (Empfehlung: < 10 m). <A Solarbayer empfiehlt als Anbindungsleitung das optional erhältliche flexible Edelstahlwellrohr Solarpipe Nano Nennweite DN 25. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten sind in der Anbindeleitung Spül‐ und Entleervorrichtungen vorzusehen! WP 11 / WP 16 AeroMono Außengerät...
Seite 9
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Wärmepumpen Thermoschutzset (optional) Bei Einbindung von Wärmeerzeugern mit hohen Systemtemperaturen über 70°C (z.B. Solaranlage, Holzvergaser) in das Heizungssystem ist des Wärmepumpen‐Thermoschutzset unabdingbar. Das Thermoschutzset soll die Wärme‐ pumpe vor zu hohen Temperaturen aus dem Pufferspeicher schützen.
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Betrieb Inbetriebnahme Die Heizungsanlage ist ausschließlich mit behandeltem Heizungswasser nach VDI 2035 zu befüllen. Durch Spülen und Entlüften ist sicherzustellen, dass sich keine Luft im Kreislauf befindet. Sofern kein Durchfluss erkannt wird, wird auf dem Display der Fehlercode 7H angezeigt (Fehlercodes siehe Dokumente des DAIKIN®‐Außengerätes). Bei Betrieb mit Raumthermostat hat das Betätigen des „ON“‐Schalters mit LED (siehe Bild 4) keine Funktion.
Seite 11
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Das Öffnen der Hydrobox (Position s. Abb. S. 4) erfolgt Beim Füllen und Spülen bzw. während des Betriebs der durch Lösen der beiden unteren Befestigungsschrau‐ Heizungsseite darauf achten, dass beide Kugelhähne ben mithilfe eines Steckschlüssels bzw. Ringschlüssels (A) in der Hydrobox geöffnet sind, damit der dortige...
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Bedienung ‐ Die wichtigsten Display‐Symbole Betriebsart: Externer Raumthermostat regelt Raumheizung Betrieb/blinkend: EVU‐Sperre Betriebsart: Temperatur Brauchwasser‐Heizung Betriebsart: witterungsgeführter geräuscharmer Betrieb Temp.‐Sollwert aktiv Betriebsstörung, Verdichter aktiv Fachmann kontaktieren Umwälzpumpe aktiv Reserveheizung aktiv Bedienung ‐ Zeit‐/Wochentag‐Einstellung Halten Sie die Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt...
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Bedienung ‐ Temperaturen einstellen Gerät ein/ausschalten: Bei Leuchten der Betriebs‐LED ist die Wärmepumpe eingeschaltet. Heizen mit festem Vorlaufsollwert: Der Vorlaufsoll‐ TEMP wert wird durch Drücken der Tasten TEMP oder eingestellt. Alterna v kann auch ein wi erungsgeführter Soll‐...
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Programmierung/Fachmannebene Hinweis: Die hier gezeigten Einstellungen dürfen nur von autorisierten Fachkrä en durchgeführt wer‐ den. Das Setzen falscher Parameter kann zu einem Ausfall oder einer Betriebsstörung der Wär‐ mepumpe führen. Die wichtigsten Parameter und Einstellungen sind im Inbetriebnahme‐ und Wartungsprotokoll aufgelistet.
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Programmierung/Fachmannebene ‐ Heizkurve Eine Heizkurve kann über zwei Temperaturpunkte definiert werden. Diese Punkte werden in der Programmier‐ ebene unter Ebene [1:00] bis [1:03] eingestellt. Das Diagramm zeigt den prinzipiellen Verlauf der Heizkurve. /.-,+*),('&%-$#-)(%') -$-)' *...
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Programmierung/Fachmannebene ‐ Estrichaufheizprogramm Hinweis: Bei aktivierter Niedertarifnetzanschlussfunktion kann das Estrichaufheizprogramm nicht aktiviert werden! Das Estrichaufheizprogramm wird in der Programmierebene unter Ebene [F:05] bis [F:09] eingestellt (siehe Inbetriebnahme‐ und Wartungsprotokoll) Das Estrichprogramm ermöglicht Einstellungen in Zeitblöcken zwischen 12 h und 72 h und Vorlaufsollwerten zwi‐...
Programmierung/Fachmannebene ‐ Bei bivalentem Betrieb Bei Kombination mit einer Biomasse‐ (z.B. Holzvergaser HVS E/LC) oder solarthermischen Heizungsanlage muss zu‐ sätzlich ein externer Heizungsregler eingesetzt werden (z.B. Solarbayer®‐Heizungsregler D20) Vorgehensweise beim Betrieb mit externem Raumthermostat/ übergeordnetem Heizungsregler (z.B. Solarbayer D20 bzw. D30): Um einen Betrieb mit externem Raumthermostat oder übergeord‐...
PRODUKTINFORMATION Wärmepumpe WP AeroMono Wartung Jährliche Wartungsarbeiten Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, müssen in regelmäßigen Abständen eine Reihe von Kontrollen und Inspektionen der Komponenten und der bauseitigen Verkabelung durchgeführt werden. ACHTUNG: Vor Wartungs‐ und Reparaturarbeiten unbedingt die Stromzufuhr trennen! Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass die komplette Einheit vom Netz getrennt ist! Die beschriebenen Kontrollen müssen mindestens einmal im Jahr von geeignetem Fachpersonal durchgeführt...