Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung EINFÜHRUNG Produkte Diese Installations- und Wartungsanleitung ist we- Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, sentlicher Bestandteil der Wärmepumpe(in Folge: Gerät). Danke, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden Die Anleitung muss für zukünftige Verwendung bis haben. zur Entsorgung des Geräts aufbewahrt werden.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Ausführung Bezeichnung Konfiguration 160/L Luftwärmepumpe für die Warm- Funktionsprinzip wassererzeugung 200/L Das Funktionsprinzip des Geräts ist Abb. 1 darge- 260/L stellt: 260/H 200/LS Luftwärmepumpe für die Warm- wassererzeugung mit Vorbereitung Kondensator 260/LS für Solaranlage. 260/HS Ventilator Behälter Luftwärmepumpe für die Warm- Verdichter...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Wird das Gerät eine Zeitlang unbenutzt bleiben, muss es an einem vor Witterungseinwirkungen und BEWEGUNG UND TRANSPORT Frost geschützten Ort aufbewahrt werden. Das Gerät wird mit Noppenfolie geschützt ausge- liefert. Es ist mithilfe von Schrauben auf einer Palet- Für Transport und Bewegung zulässige Positionen: te befestigt.
Seite 6
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Für Transport und Bewegung unzulässige Positio- nen: OFF. 006523A S. 5 / 37...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung AUFBAU Wärmepumpe. Segmentdisplay. Speichermantel aus robusten ABS. Speicher aus spezialemailliertem Stahl (Nenn- inhalt 160; 200; 260 Liter). ObererSpeicherfühler. UntererSpeicherfühler. Schraderventil für Kältekreis. Drehzahlgeregelter Ventilator. Expansionsventil. Hochleistungslamellenverdampfer. Die Men- ge der in den Verdampfer eingeleiteten Flüs- sigkeit wird mithilfe eines entsprechenden Thermostatventils geregelt.
Seite 9
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Baureihe 1.9 kW Bezeichnungen 160/L 200/L 200/LS 260/L 260/LS 260/LSB Schutztyp auf Thermody- Sicherheitsdruckwächter mit automatischer Wiederherstellung namikkreis Ventilator Zentrifugal Durchmesser Ausstoß- mündung Umdrehungszahl 1650÷2100 Nennluftdurchsatz 350÷500 Max. verfügbare Förder- höhe Motorschutz Interner thermischer Sicherungsautomat mit automatischer Wiederherstellung Kondensator auf der Außenseite des Speichers gewickelt, nicht im Kontakt mit Wasser Kühlmittel...
Seite 10
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Baureihe 2.9 kW Bezeichnungen 260/H 260/HS 260/HSB Wärmeleistung Wärmepumpe 2.85 2.85 2.85 Wärmeleistung gesamt 4.35 4.35 4.35 Aufheizzeit ( 7:01 7:01 7:01 Aufheizzeit in BOOST Modus ( 3:05 3:05 3:05 Wärmefluss Tank bei 65°C ( Stromdaten Stromversorgung 1/N/230 Frequenz...
Seite 11
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Baureihe 2.9 kW Bezeichnungen 260/H 260/HS 260/HSB Kühlmittel R134a Füllmenge 1280 1280 1280 Wasserspeicher Nenninhalt Max. nutzbare warm Wasser- menge in einer einzigen Vmax Zusatzwärmetäuscher für So- Nicht vorhanden 1.0 m 1.0m laranlage Zusatzwärmetäuscher für Hilfs- Nicht vorhanden Nicht vorhanden 0.6m...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung WICHTIGE INFORMATIONEN baut und für die vorgesehene Verwendung akti- viert werden. Konformität mit EU-Regelungen ANMERKUNG!:Der Hersteller haftet nicht bei vom vorgesehenen Verwen- Die Wärmepumpe ist für den Hausgebrauch ge- dungszweck abweichenden Verwen- dacht und mit folgenden EU-Richtlinien konform: dungen und für mögliche Installations- Richtlinie 2012/19/EU allgemeine Produktsi- fehler oder unangemessene Nutzung...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung INSTALLATION UND ANSCHLUSS ACHTUNG!: Um die Weiterleitung von mechanischen Vibrationen zu vermei- den, darf das Gerät nicht auf Decken ACHTUNG!: Der Anschluss, die Inbetrieb- mit Holzbalken eingebaut werden (z. nahme und die Wartung des Produkts B. unter dem Dach). muss von befugtem Fachpersonal vor- genommen werden.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Bei der Installation der Luftkanäle auf Folgendes lung der Räume oder spezieller Bereiche im achten: Sommer in die Wohnungsräume zurückgeleitet werden kann. Lehnen Sie sich nicht mit Ihrem Gewicht an das Gerät; Die Installation sieht eine doppelte Abluftlei- tung mit zwei Absperrschiebern vor (“A”...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung D Ø Luftaustritt Lufteintrittsöff- nung 1504 1085 1714 1104 P 337,5 Hydraulikanschlüsse Die Kaltwasserleitung und die Ableitung an die vorgesehenen Anschlusspunkte schließen (Fig.7). Für die Eigenschaften der Anschlusspunkte siehe Tabelle unten. Pos. Bezeichnung Anschluss/Öffnung Kaltwasserzulauf...
Seite 16
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung EingangKaltwasser Anschluss an Boiler Anschluss an Ab- fluss-siphon Abb. 6a – Beispiel für Sicherheitsventil VERPFLICHTUNG!: Auf dem Kaltwasser- zulauf muss obligatorisch ein Schmutz- filter eingebaut werden. Das Gerät soll nicht mit einer Wasserhärte niedriger als 6°dHarbeiten. Im Gegensatz dazu ist bei hohe Wasserhärten (höher als 14°dH) die Nutzung eines Enthär- tungsmittels empfohlen, das richtig...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung ACHTUNG!: wenn kein Ausdehnungs- gefäß installiert wird, bitte überprüfen, dass keine Rückschlagventile installiert wurden. ½”G ACHTUNG!: Die Wärmepumpe für die Warmwasserzeugung kann das Was- ser auf bis zu 70°C erhitzen. Zum Schutz gegen Verbrühung muss ein thermostatischer Brauchwassermi- scher in die Warmwasserleitung instal-...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Ergänzung mit Solaranlage Elektrische Anschlüsse In der folgenden Abbildung (Abb. 10) sehen Sie Das Produkt wird bereits verkabelt für den Netzan- das Beispiel für die Ergänzung mit Solaranlage. schluss geliefert. Es wird durch ein flexibles Kabel und eine Kombination Steckdose/Stecker mit Strom versorgt (Abb.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung vorzunehmen (Abzweigdosen, Klemmen und An- schlusskabel). In den folgenden Abbildungen sehen Sie ein Bei- spiel für den Fernanschluss (Abb. 13 und Abb. 14). 31 31 32 31 32 Abb.54– KabelfürFernanschluss Elektrischer Schaltplan Sensor 1: Sensor oben Sensor 1: Sensor unten Sensor 3: Sensor Verdampfer Abb.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung INBETRIEBNAHME ACHTUNG!: Prüfen Sie, ob das Gerät ge- erdet wurde. ACHTUNG!: Prüfen Sie, ob die Netzspan- nung mit der auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmt. Für die Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: Zulaufhahn aufdrehen und Speicher befüllen und prüfen, dass kein Wasser aus Dichtungen oder Anschlüssen austritt.
Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung Diese Taste erlaubt: BETRIEB UND GEBRAUCH Produkt einschalten (Status EIN); Produkt auf Standby schalten (in diesem Status Das Gerät wird über eine Nutzerschnittstelle mit kann das Gerät automatisch zu bestimmten folgenden Funktionen bedient: Uhrzeiten in Betrieb gehen und die Legionel- Einstellung des Betriebsmodus;...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung LEGIONELLENSCHUTZ LED Ventila- LED leuchtet: Ventilator aktiv. Diese Funktion dient zur antibakteriellen Be- handlung durch Anstieg der Wassertemperatur LED Wartung LED leuchtet: Wartung Luftfilter auf bis zu 70°C. Die Funktion wird automatisch notwendig (sofern vorhanden) alle 30 Tage aktiviert, unabhängig vom einge- LED Alarm LED leuchtet: Alarmliste prüfen stellten Betriebsmodus;...
Seite 23
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 7.1.3.2 Änderung des Betriebsmodus (AUTO- Bei blockierter Tastatur kann auf der Schnittstelle des Displays kein Vorgang ausgeführt werden. MATIC, ECONOMY und OVERBOOST) Wenn irgendeine Taste betätigt wird, er- 7.1.3.2.1 AUTOMATIC-BETRIEB scheint für 1 Sekunde “Loc”. Zum manuellen Starten des AUTOMATIC-Betriebs wie folgt vorgehen: Tastatur wie folgt entsperren: Sicherstellen, dass die Tastatur nicht gesperrt...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 7.1.3.6 Einstellung der Schaltzeiten zum An- für den aktuellen aktiven Betriebsstatus (Au- to/ECO/Obst/Anti). schalten/Ausschalten des Geräts 7.1.3.8 Ausschalten des akustischen Alarms ANMERKUNG!: Vor der Einstellung der Zum Ausschalten des akustischen Alarms wie folgt Arbeit zu bestimmten Uhrzeiten muss vorgehen: man erst den Tag und die aktuelle Uhrzeit gemäß...
Seite 25
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung nur wenn das Gerät ausgeschaltet oder im Alarm niedrige Temperatur Standby-Zustand gesetzt wird. Fehlerbehebung: Der Betrieb mit Wärmepumpe wird auto- - Die mit dem Alarm verbundene Temperatur matisch ausgeschaltet und der Betrieb mit kontrollieren; dem Zusatzheizelement wird angeschaltet, - Siehe Parameter: A0, A1, A2 und A11.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 7.1.3.12 Fehler Die Entfrostung besteht aus folgenden Phasen: Entfrostungsphase: Parameter d3 legt die max. Fehler Speicherfühler oberer Speicherabschnitt Dauer Phase fest. Fehlerbehebung: Status der Ausgänge: - Prüfen Sie, ob der Speicherfühlerntyp mit der Verdichter aktiv, wenn d1=1, ansonsten Einstellung in Parameter P0 kongruent ist;...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Zum Ändern des Wochentags: Zum Ändern eines Parameters: Taste drücken und loslassen: auf dem Dis- Taste drücken und loslassen; play erscheint "dd" und zwei Nummern des Ta- Taste oder Taste drücken, um den Pa- ges; rameterwert zu erhöhen oder zu verringern (in- Taste oder Taste drücken und nach...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 7.1.3.17.2 Anzeige der Betriebsstunden des Ver- dichters Sicherstellen, dass die Tastatur nicht gesperrt wurde (Abschn. 7.1.3.3) und dass keine andere weiterführende Prozedur läuft; Taste drücken und loslassen: Auf dem Dis- play erscheint “Pb1”; Taste oder Taste drücken und loslas- sen, um “CH”...
Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung 7.2.1.1 Liste der Geräteparameter Bezeichnung Parameter Abk. min. max. Default Anmerkungen Funktion nur für technisches Passwort (Schatten) Fachpersonal Set H2O WARM ECO-Zyklus °C/°F 55.0 Set H2O WARM Automatic-Zyklus °C/°F 55.0 Set H2O KALT °C/°F 10.0 45.0 Set H2O für Stopp Wärmepumpe °C/°F 62.0...
Seite 30
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Bezeichnung Parameter Abk. min. max. Default Anmerkungen Mind. Sollwert Economy-Zyklus °C/°F 10.0 40.0 Max. Sollwert Economy-Zyklus °C/°F 100.0 62.0 (56°C nur für L Serien) 1 = Nur Anzeige des Sperre Änderung Arbeits-Set ---- Sollwerts möglich, keine Änderung Anschaltverzögerung Gerät Verzögerung seit letztem EIN...
Seite 31
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Bezeichnung Parameter Abk. min. max. Default Anmerkungen Verzögerung Temperaturalarm AL1 und AH (nur Meldung) Differenzial Alarme 30.0 Anschaltintervall Zusatzheizelemente Tage (Legionellenschutz) Set Legionellenschutzfunktion °C/°F 10.0 199.0 70.0 Dauer Legionellenschutzfunktion 0 = Eingang ausgeschal- Freischaltung Eingang Digital 1 ---- 1 = Druckeingang 2 = GREEN Eingang...
Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung REINIGUNG UND PFLEGE ACHTUNG!: Das Gerät darf nur von Fachpersonal repariert werden. Unan- gemessene Reparaturen können eine ernsthafte Gefahr für den Nutzer dar- stellen. Wenn das Gerät repariert wer- den muss, wenden Sie sich bitte an Click den Kundendienst.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung Kontrollen pro Quartal Magnesiumanode Sichtkontrolle des Allgemeinzustands der Ma- Die Magnesiumanode (Mg)verhindert, dass mögli- schine, der Anlagen und Kontrolle nach even- che, im Speicher entstehende Wirbelströme Korro- tuellen Leckagen; sionsprozesse der Oberfläche in Gang setzen. Kontrolle des Lüftungsfilter (s. Abschn. 8.4). Die Anode "opfert"...
Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung von Gefahrenstoffen in Elektro- und Elektronikgerä- ten sowie über die Abfallentsorgung. STÖRUNGSSUCHE Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf dem Gerät oder der Verpackung zeigt an, Bei anormalem Verhalten des Produkts, ohne An- dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer ge- zeige der in den entsprechenden Abschnitten be- trennt entsorgt werden muss.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung ohne die Arbeitszeit oder die Ersatzteile in Rech- Anpassungen oder Änderungen am Produkt nung zu stellen. ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers, Aktualisierung des Produkt über die im Ge- Der Kundendienst behält sich das Recht vor, feh- brauchshandbuch beschriebenen Spezifikati- lerhafte Produkte oder ihre Bauteile durch neue onen und Funktionen hinaus oder Änderungen...
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung impliziter Garantien und Haftung (auch wenn der HERSTELLER oder der befugte Kundendienst über mögliche Schäden informiert wurden). Sollten die geltenden Gesetze diese Haftungsaus- nahmen verbieten oder beschränken, schließt der HERSTELLER seine Haftung aus oder beschränkt die- se auf das gesetzlich zulässige Höchstmaß.
Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung 13 PRODUKTDATENBLATT Bezeichnungen u.m. 160/L 200/L 200/LS 260/L 260/LS 260/LSB 260/H 260/HS 260/HSB Lastprofil Klasse für Warmwasserbereitung- Energieeffizienz bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen Klasse für Warmwasserbereitung- Energieeffizienz in % bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen Jährlicher Stromverbrauch in kWh als Endenergie bei 1392 1392 1392...